Eishockey-Weltmeisterschaft 1993

Die A-Gruppe der 57. Eishockey-Weltmeisterschaften wurde vom 18. April bis 2. Mai 1993 in München und Dortmund (Deutschland) ausgespielt. Weltmeister wurde die russische Nationalmannschaft, die damit, rechnet man die Erfolge der UdSSR mit ein, ihren 23. WM-Titel gewann. Die Mannschaft setzte sich im Finale gegen Titelverteidiger Schweden durch.

Eishockey-Weltmeisterschaft
◄ vorherige 1993 nächste ►
Sieger: Russland 1991 Russland

Die weiteren WM-Turniere fanden in Eindhoven (Niederlande) und Ljubljana und Bled (Slowenien) statt. Insgesamt nahmen 32 Mannschaften an diesen Weltmeisterschaften teil, dazu kamen sechs weitere Mannschaften, die sich an der Qualifikation zur C-Gruppe beteiligten.

Übersicht
Turnier Ort Datum Teil-
nehmer
Zuschauer
insgesamt
Spiele ø
A-Weltmeisterschaft  Deutschland München, Dortmund 18. Apr. 1993 – 2. Mai 1993 12 226.379 41 5.521
B-Weltmeisterschaft  Niederlande Eindhoven 25. Mär. 1993 – 8. Apr. 1993 8 28
C-Weltmeisterschaft  Slowenien Ljubljana, Bled 11. Mär. 1993 – 21. Mär. 1993 9 37
 Qualifikation zur C-WM, Gruppe A  Lettland Riga 6. Nov. 1992 – 8. Nov. 1992 3 3
 Qualifikation zur C-WM, Gruppe B  Belarus Minsk 6. Nov. 1992 – 8. Nov.1992 3 3
 Qualifikation zur C-WM, Gruppe C  Kroatien Zagreb, Slowenien Ljubljana 7. Nov.1992 – 8. Nov. 1992 2 2
 Qualifikation zur C-WM, Gruppe D  Turkei Ankara 6. Nov. 1992 – 8. Nov. 1992 3 3

Modus

Schon im Vorjahr hatte eine russische Mannschaft den Platz der alten Sowjetunion eingenommen. In diesem Jahr drängte nun ein Teil der Nachfolgestaaten in das WM-Geschehen. Auch Jugoslawien war mittlerweile in Teilstaaten zerfallen; doch verlief dieser Prozess weniger friedlich als beim Auseinanderbrechen der UdSSR. Dies hatte zweierlei Konsequenzen. Zum einen gab es mit Slowenien und Kroatien zwei neue Eishockey-Nationen, die an den Weltmeisterschaften teilnehmen wollten, zum anderen wurde Rest-Jugoslawien, bestehend aus den alten Teilrepubliken Serbien und Montenegro, aufgrund seiner treibenden Rolle bei den Bürgerkriegen in dieser Regionen mit Boykottmaßnahmen, auch mit sportlichen, belegt und durfte nicht an der C-WM teilnehmen. Die IIHF sah sich daher zu umfangreichen Veränderungen im C-Gruppenbereich veranlasst. So wurde die C1-Gruppe von 6 auf 12 Mannschaften aufgestockt und wieder zur reinen C-Gruppe. Die neue Gruppe setzte sich aus den fünf Mannschaften der C1-Gruppe des Vorjahres (ohne B-Gruppenaufsteiger Großbritannien und ohne den mit Boykott belegten B-Gruppen-Absteiger Jugoslawien), den beiden Erstplatzierten der C2-Gruppe (wobei der C2-Gruppenzweite Südafrika für das ausgeschlossene Jugoslawien nachrückte) und fünf Qualifikanten zusammen. Die im Herbst 1993 stattfindende Qualifikation wurde in vier Gruppen ausgetragen, wobei sich die vier Gruppensieger für die C-WM qualifizierten: Dazu kam als fünfter Qualifikant der Gruppenzweite der leistungsstärksten Gruppe, die sich aus den GUS-Staaten zusammensetzte. Teilnehmer dieser Qualifikation waren die vier restlichen Mannschaften der C2-Gruppe des Vorjahres sowie acht neue Länder, allesamt Nachfolgestaaten der UdSSR und Jugoslawiens.

Einige kleinere Veränderungen gab es auch in der A-Gruppe. So mussten bei dieser WM auch die beiden Gruppenfünften der Vorrunde mit in die Play-Downs gegen den Abstieg. Zudem wurde das Team der Tschechoslowakei durch eine rein tschechische Mannschaft ersetzt, denn am 1. Januar 1993 hatte sich auch die Tschechoslowakei in die Teilstaaten Tschechien und Slowakei aufgelöst.

A-Weltmeisterschaft

Blick in die Westfalenhalle während des Turniers

Das offizielle Logo und Plakat zeigte einen Puck, sowie separat einen zum Puck stilisierten Vogel mit dem Namen „Bully“. Als Schriftart wurde die Futura verwendet. Es gab auch eine offizielle Hymne zu der Weltmeisterschaft. Geworben wurde mit dem Plakat der WM auf einer Telefonkarte zu 12 DM.

Der Holzschnitt „Puck“ von Georg Baselitz

Für den Deutschen Eishockeybund schuf Georg Baselitz den Holzschnitt „Puck“ in der Größe 103 × 72 cm, dieser wurde zweifarbig gedruckt, je 300 Stück in schwarz-rot, blau-rot und grün-rot. Die Auflage betrug je 300 Stück, von denen jeder Druck vom Künstler signiert und nummeriert war. Weitere 2000 Stück der grün-roten Ausführung entstanden als unsignierter Druck.

Gruppe A

18. April 1993MünchenRussland 1991 RusslandItalien Italien2:2 (0:0,0:1,2:1)
18. April 1993MünchenSchweden SchwedenOsterreich Österreich1:0 (1:0,0:0,0:0)
19. April 1993MünchenKanada KanadaSchweiz Schweiz2:0 (1:0,1:0,0:0)
19. April 1993MünchenRussland 1991 RusslandOsterreich Österreich4:2 (0:1,2:0,2:1)
20. April 1993MünchenSchweden SchwedenKanada Kanada1:4 (0:0,1:1,0:3)
20. April 1993MünchenSchweiz SchweizItalien Italien0:1 (0:0,0:1,0:0)
21. April 1993MünchenSchweden SchwedenItalien Italien6:2 (1:0,2:1,3:1)
22. April 1993MünchenRussland 1991 RusslandSchweiz Schweiz6:0 (2:0,1:0,3:0)
22. April 1993MünchenKanada KanadaOsterreich Österreich11:0 (6:0,2:0,3:0)
23. April 1993MünchenSchweiz SchweizOsterreich Österreich5:1 (1:0,2:1,2:0)
24. April 1993MünchenSchweden SchwedenRussland 1991 Russland5:2 (0:0,3:1,2:1)
24. April 1993MünchenKanada KanadaItalien Italien11:2 (5:0,2:0,4:2)
25. April 1993MünchenSchweden SchwedenSchweiz Schweiz4:6 (0:3,3:1,1:2)
25. April 1993MünchenRussland 1991 RusslandKanada Kanada1:3 (0:2,1:1,0:0)
26. April 1993MünchenItalien ItalienOsterreich Österreich1:1 (1:0,0:1,0:0)

Abschlusstabelle

PlMannschaftSpSUNToreDiffPkt.
1Kanada Kanada550031: 4+2710:00
2Schweden Schweden530217:14+0306:04
3Russland 1991 Russland521215:12+0305:05
4Italien Italien51228:20−1204:06
5Schweiz Schweiz520311:140304:06
6Osterreich Österreich50144:22−1801:09

Gruppe B

18. April 1993DortmundDeutschland DeutschlandNorwegen Norwegen6:0 (1:0,2:0,3:0)
18. April 1993DortmundTschechien TschechienVereinigte Staaten USA1:1 (0:0,0:0,1:1)
19. April 1993DortmundFinnland FinnlandFrankreich Frankreich2:0 (0:0,0:0,2:0)
19. April 1993DortmundDeutschland DeutschlandTschechien Tschechien0:5 (0:0,0:3,0:2)
20. April 1993DortmundFinnland FinnlandVereinigte Staaten USA1:1 (0:0,1:0,0:1)
21. April 1993DortmundDeutschland DeutschlandFrankreich Frankreich5:3 (3:1,1:1,1:1)
21. April 1993DortmundTschechien TschechienNorwegen Norwegen2:0 (1:0,0:0,1:0)
22. April 1993DortmundVereinigte Staaten USAFrankreich Frankreich6:1 (3:1,1:0,2:0)
22. April 1993DortmundFinnland FinnlandNorwegen Norwegen2:0 (0:0,0:0,2:0)
23. April 1993DortmundDeutschland DeutschlandFinnland Finnland3:1 (1:0,2:0,0:1)
23. April 1993DortmundTschechien TschechienFrankreich Frankreich6:2 (1:0,2:1,3:1)
24. April 1993DortmundVereinigte Staaten USANorwegen Norwegen3:1 (0:1,2:0,1:0)
25. April 1993DortmundTschechien TschechienFinnland Finnland3:1 (0:0,1:1,2:0)
25. April 1993DortmundDeutschland DeutschlandVereinigte Staaten USA6:3 (5:0,0:0,1:3)
26. April 1993DortmundNorwegen NorwegenFrankreich Frankreich5:4 (1:2,1:1,3:1)

Abschlusstabelle

PlMannschaftSpSUNToreDiffPkt.
1Tschechien Tschechien541017:04+1309:01
2Deutschland Deutschland540120:12+0808:02
3Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten522114:10+0406:04
4Finnland Finnland52127: 7±0005:05
5Norwegen Norwegen51046:17−1102:08
6Frankreich Frankreich500510:24−1400:10
Spielszene GER-FIN

Spiele gegen den Abstieg

1. Runde
29. April 1993MünchenSchweiz SchweizFrankreich Frankreich1:3 (1:1,0:0,0:2)
29. April 1993MünchenNorwegen NorwegenOsterreich Österreich2:6 (2:3,0:2,0:1)
Abstiegsspiel um Platz 11
1. Mai 1993MünchenSchweiz SchweizNorwegen Norwegen2:5 (0:1,1:2,1:2)

Viertelfinale

27. April 1993 Schweden Schweden
M. Renberg (1.)
P. Forsberg (9.)
U. Dahlen (45.)
R. Akerström (48.)
U. Dahlen (57.)
5:2
(2:1, 0:1, 3:0)
Vereinigte Staaten USA
B. Beers (6.)
D. Turcotte (22.)
Olympiahalle, München
Zuschauer: 5.800
27. April 1993 Deutschland Deutschland
D. Hegen (49.)
1:5
(0:1, 0:1, 1:3)
Russland 1991 Russland
W. Karpow (16.)
G. Titow (27.)
A. Chomutow (41.)
W. Buzajew (43.)
W. Bykow (46.)
Olympiahalle, München
Zuschauer: 11.000
28. April 1993 Kanada Kanada
M. Recchi (2.)
D. Manson (27.)
M. Recchi (45.)
D. Gagner (48.)
D. Manson (57.)
5:1
(1:0, 1:1, 3:0)
Finnland Finnland
J. Laukkanen (27.)
Olympiahalle, München
Zuschauer: 4.500
28. April 1993 Tschechien Tschechien
K. Kašťák (2.)
D. Kadlec (4.)
M. Hosták (35.)
M. Hosták (37.)
P. Rosol (42.)
O. Janecký (52.)
P. Hrbek (56.)
P. Hrbek (60.)
8:1
(2:0, 2:0, 4:1)
Italien Italien
J. Vecchiarelli (55.)
Olympiahalle, München
Zuschauer: 4.200

Halbfinale

30. April 1993 Schweden Schweden
C. Berglund (2.)
U. Dahlen (25.)
M. Renberg (43.)
T. Rundqvist (68.)
4:3 n. V.
(1:2, 1:0, 1:1, 1:0)
Tschechien Tschechien
J. Doležal (10.)
R. Ťoupal (15.)
D. Kadlec (60.)
Olympiahalle, München
Zuschauer: 9.300
30. April 1993 Kanada Kanada
S. Corson (8.)
D. Manson (22.)
S. Corson (27.)
E. Lindros (41.)
4:7
(1:1, 2:4, 1:2)
Russland 1991 Russland
D. Juschkewitsch (11.)
G. Titow (27.)
K. Astrachanzew (28.)
W. Bykow (33.)
A. Chomutow (38.)
W. Karpow (41.)
G. Titow (55.)
Olympiahalle, München
Zuschauer: 11.000

Spiel um Platz 3

1. Mai 1993 Tschechien Tschechien
J. Doležal (8.)
T. Kapusta (23.)
J. Beránek (39.)
P. Rosol (42.)
P. Rosol (44.)
5:1
(1:1, 2:0, 2:0)
Kanada Kanada
A. Graves (3.)
Olympiahalle, München
Zuschauer:6.800

Finale

2. Mai 1993 Schweden Schweden
M. Renberg (50.)
1:3
(0:2, 0:1, 1:0)
Russland 1991 Russland
G. Titow (2.)
A. Nikolischin (8.)
A. Chomutow (28.)
Olympiahalle, München
Zuschauer: 10.500

Abschlussplatzierung der A-WM

PlMannschaft
1Russland 1991 Russland
2Schweden Schweden
3Tschechien Tschechien
4Kanada Kanada
5Deutschland Deutschland
6Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
7Finnland Finnland
8Italien Italien
9Osterreich Österreich
10Frankreich Frankreich
11Norwegen Norwegen
12Schweiz Schweiz
Absteiger in die B-Gruppe:Schweiz Schweiz
Aufsteiger aus der B-Gruppe:Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Weltmeister
Russland 1991
Russland
Konstantin Astrachanzew, Ilja Bjakin, Wjatscheslaw Buzajew, Wjatscheslaw Bykow, Andrei Chomutow, Dmitri Frolow, Alexei Jaschin, Dmitri Juschkewitsch, Jan Kaminski, Waleri Karpow, Alexander Karpowzew, Maxim Michailowski, Andrei Nikolischin, Sergei Petrenko, Sergei Puschkow, Andrei Saposchnikow, Sergei Schendelew, Alexander Smirnow, Sergei Sorokin, Andrei Sujew, German Titow, Andrei Trefilow, Igor Warizki
Trainer: Boris Michailow
Silber
Schweden
Schweden
Roger Åkerström, Mikael Andersson, Peter Andersson, Peter Åslin, Charles Berglund, Jonas Bergqvist, Arto Blomsten, Ulf Dahlén, Peter Forsberg, Patrik Juhlin, Kenneth Kennholt, Jan Larsson, Stefan Larsson, Markus Näslund, Stefan Nilsson, Michael Nylander, Peter Popovic, Mikael Renberg, Thomas Rundqvist, Tommy Söderström, Fredrik Stillman, Michael Sundlöv
Trainer: Curt Lundmark
Bronze
Tschechien
Tschechien
Petr Bříza, Roman Turek, Zdeněk Orct; Leo Gudas, Miloš Holaň, Drahomír Kadlec, Bedřich Ščerban, Antonín Stavjaňa, Miloslav Hořava senior, Aleš Flašar; Petr Rosol, Kamil Kašťák, Richard Žemlička, Jiří Kučera, Jan Čaloun, Petr Hrbek, Tomáš Kapusta, Otakar Janecký, Roman Horák, Martin Hosták, Radek Ťoupal, Jiří Doležal, Josef Beránek
Trainer: Ivan Hlinka, Jaroslav Walter

Auszeichnungen

Spielertrophäen

Auszeichnung Spieler Team
Bester TorhüterPetr BřízaTschechien Tschechien
Bester VerteidigerDmitri JuschkewitschRussland 1991 Russland
Bester StürmerEric LindrosKanada Kanada

All-Star-Team

Angriff: Schweden Ulf DahlénKanada Eric LindrosSchweden Mikael Renberg
Verteidigung: Russland 1991 Ilja BjakinKanada Dave Manson
Tor: Tschechien Petr Bříza

Beste Scorer

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte; Fett: Turnierbestwert

Spieler Team Sp T V Pkt
Eric LindrosKanada Kanada811617
Andrei ChomutowRussland 1991 Russland85712
Shayne CorsonKanada Kanada83710
Dave MansonKanada Kanada83710
Petr RosolTschechien Tschechien8459
Waleri KarpowRussland 1991 Russland8459
Paul KariyaKanada Kanada8279
Dieter HegenDeutschland Deutschland6628
Mikael RenbergSchweden Schweden8538
Martin HostákTschechien Tschechien8448

B-Weltmeisterschaft

in Eindhoven, Niederlande

Spiele

25. März 1993EindhovenPolen PolenVereinigtes Konigreich Großbritannien3:4 (0:1,2:1,1:2)
25. März 1993EindhovenDanemark DänemarkBulgarien Bulgarien5:1 (2:1,3:0,0:0)
25. März 1993EindhovenJapan JapanRumänien Rumänien8:1 (2:1,2:0,4:0)
25. März 1993EindhovenNiederlande NiederlandeChina Volksrepublik China15:1 (5:0,6:0,4:1)
26. März 1993EindhovenPolen PolenChina Volksrepublik China21:1 (11:0,5:0,5:1)
26. März 1993EindhovenNiederlande NiederlandeRumänien Rumänien4:2 (1:1,2:0,1:1)
27. März 1993EindhovenDanemark DänemarkVereinigtes Konigreich Großbritannien0:4 (0:2,0:0,0:2)
27. März 1993EindhovenJapan JapanBulgarien Bulgarien7:1 (1:0,4:0,2:1)
28. März 1993EindhovenPolen PolenRumänien Rumänien13:0 (6:0,4:0,3:0)
28. März 1993EindhovenJapan JapanVereinigtes Konigreich Großbritannien4:5 (0:2,2:1,2:2)
28. März 1993EindhovenNiederlande NiederlandeBulgarien Bulgarien14:0 (3:0,5:0,6:0)
29. März 1993EindhovenRumänien RumänienChina Volksrepublik China5:3 (2:0,2:3,1:0)
29. März 1993EindhovenPolen PolenDanemark Dänemark7:3 (4:0,1:2,2:1)
30. März 1993EindhovenVereinigtes Konigreich GroßbritannienBulgarien Bulgarien10:0 (5:0,2:0,3:0)
30. März 1993EindhovenDanemark DänemarkChina Volksrepublik China13:0 (6:0,1:0,6:0)
30. März 1993EindhovenNiederlande NiederlandeJapan Japan5:3 (0:1,4:1,1:1)
31. März 1993EindhovenPolen PolenBulgarien Bulgarien13:2 (2:2,5:0,6:0)
31. März 1993EindhovenNiederlande NiederlandeVereinigtes Konigreich Großbritannien2:3 (1:0,1:1,0:2)
1. April 1993EindhovenDanemark DänemarkRumänien Rumänien4:3 (2:0,1:2,1:1)
1. April 1993EindhovenJapan JapanChina Volksrepublik China8:3 (2:0,4:2,2:1)
2. April 1993EindhovenPolen PolenJapan Japan7:1 (2:0,3:0,2:1)
2. April 1993EindhovenNiederlande NiederlandeDanemark Dänemark6:4 (3:2,0:0,3:2)
3. April 1993EindhovenVereinigtes Konigreich GroßbritannienRumänien Rumänien10:4 (2:3,8:1,0:0)
3. April 1993EindhovenBulgarien BulgarienChina Volksrepublik China3:4 (2:1,0:0,1:3)
4. April 1993EindhovenDanemark DänemarkJapan Japan9:3 (2:1,5:0,2:2)
4. April 1993EindhovenNiederlande NiederlandePolen Polen1:7 (0:3,0:1,1:3)
4. April 1993EindhovenRumänien RumänienBulgarien Bulgarien5:2 (0:0,2:1,3:1)
4. April 1993EindhovenVereinigtes Konigreich GroßbritannienChina Volksrepublik China14:0 (4:0,4:0,6:0)

Abschlusstabelle

PlMannschaftSpSUNToreDiffPkt.
1Vereinigtes Konigreich Großbritannien770050:13+3714:00
2Polen Polen760171:12+5912:02
3Niederlande Niederlande750247:20+2710:04
4Danemark Dänemark740338:24+1408:06
5Japan Japan730434:31+0306:08
6Rumänien Rumänien720520:44−2404:10
7China Volksrepublik Volksrepublik China710612:79−6702:12
8Bulgarien Bulgarien700709:58−4900:14

Auf- und Abstieg

Aufsteiger in die A-Gruppe:Vereinigtes Konigreich Großbritannien
Absteiger aus der A-Gruppe:Schweiz Schweiz
Absteiger in die C-Gruppe:Bulgarien Bulgarien
Aufsteiger aus der C-Gruppe:Lettland Lettland

Qualifikation zur C-Weltmeisterschaft

Gruppe A (Baltische Gruppe)

in Riga, Lettland
6. November 1992RigaEstland EstlandLitauen 1989 Litauen6:1 (2:1,1:0,3:0)
7. November 1992RigaLettland LettlandLitauen 1989 Litauen13:2 (6:0,1:1,6:1)
8. November 1992RigaLettland LettlandEstland Estland6:3 (2:1,3:0,1:2)

Abschlusstabelle

PlMannschaftSpSUNToreDiffPkt.
1Lettland Lettland220019:05+144:0
2Estland Estland210109:07+022:2
3Litauen 1989 Litauen200203:19−160:4

Gruppe B (GUS-Gruppe)

in Minsk, Belarus
6. November 1992MinskKasachstan KasachstanUkraine Ukraine5:4 (2:0,2:2,1:2)
7. November 1992MinskBelarus 1991 BelarusUkraine Ukraine1:4 (0:0,0:1,1:3)
8. November 1992MinskBelarus 1991 BelarusKasachstan Kasachstan3:1 (2:0,0:0,1:1)

Abschlusstabelle

PlMannschaftSpSUNToreDiffPkt.
1Ukraine Ukraine21018:6+22:2
2Kasachstan Kasachstan121016:7−12:2
3Belarus 1991 Belarus121014:5−12:2

1 Bei Punktgleichheit entschied der Torquotient für Kasachstan

Gruppe C (Jugoslawische Gruppe)

7. November 1992ZagrebKroatien KroatienSlowenien Slowenien1:15
8. November 1992LjubljanaSlowenien SlowenienKroatien Kroatien7:2

Abschlusstabelle

PlMannschaftSpSUNToreDiffPkt.
1Slowenien Slowenien220022:03+194:0
2Kroatien Kroatien200203:22−190:4
3Luxemburg Luxemburgverzichtete

Gruppe D (Mittelmeer-Gruppe)

in Ankara, Türkei
6. November 1992AnkaraTurkei TürkeiGriechenland Griechenland2:10
7. November 1992AnkaraIsrael IsraelGriechenland Griechenland8:2
8. November 1992AnkaraTurkei TürkeiIsrael Israel4:14

Abschlusstabelle

PlMannschaftSpSUNToreDiffPkt.
1Israel Israel220022:06+164:0
2Griechenland Griechenland210112:10+022:2
3Turkei Türkei200206:24−180:4

Qualifikanten

qualifiziert für die C-WM:Lettland Lettland
Ukraine Ukraine
Kasachstan Kasachstan
Slowenien Slowenien
Israel Israel

C-Weltmeisterschaft

in Ljubljana und Bled, Slowenien

Gruppe A

12. März 1993BledKorea Nord NordkoreaIsrael Israel14:2 (7:0,3:0,4:2)
12. März 1993BledUkraine UkraineKorea Sud Südkorea16:1 (9:0,3:0,4:1)
12. März 1993BledLettland LettlandBelgien Belgien26:3 (7:1,8:1,11:1)
13. März 1993BledKorea Sud SüdkoreaIsrael Israel8:5 (3:1,3:1,2:3)
13. März 1993BledUkraine UkraineBelgien Belgien37:2 (12:0,10:0,15:2)
13. März 1993BledLettland LettlandKorea Nord Nordkorea4:0 (1:0,2:0,1:0)
15. März 1993BledBelgien BelgienKorea Sud Südkorea5:3 (2:1,1:0,2:2)
15. März 1993BledLettland LettlandIsrael Israel32:0 (4:0,14:0,14:0)
15. März 1993BledUkraine UkraineKorea Nord Nordkorea15:2 (6:0,4:0,5:2)
16. März 1993BledBelgien BelgienIsrael Israel8:1 (5:0,0:0,3:1)
16. März 1993BledKorea Nord NordkoreaKorea Sud Südkorea7:4 (3:2,2:1,2:1)
16. März 1993BledLettland LettlandUkraine Ukraine5:5 (3:0,2:1,0:4)
18. März 1993BledLettland LettlandKorea Sud Südkorea27:0 (11:0,9:0,7:0)
18. März 1993BledUkraine UkraineIsrael Israel29:0 (12:0,9:0,8:0)
18. März 1993BledKorea Nord NordkoreaBelgien Belgien7:1 (3:0,3:1,1:0)

Abschlusstabelle

PlMannschaftSpSUNToreDiffPkt.
1Ukraine Ukraine5410102:010+9209:01
2Lettland Lettland5410094:008+8609:01
3Korea Nord Nordkorea5302030:026+0406:04
4Belgien Belgien5203019:074−5504:06
5Korea Sud Südkorea5104016:060−4402:08
6Israel Israel5005008:091−8300:10

Gruppe B

12. März 1993LjubljanaUngarn UngarnSudafrika 1961 Südafrika20:2
12. März 1993LjubljanaKasachstan KasachstanSpanien Spanien14:0
12. März 1993LjubljanaSlowenien SlowenienAustralien Australien15:2
13. März 1993LjubljanaKasachstan KasachstanUngarn Ungarn7:1
13. März 1993LjubljanaSlowenien SlowenienSpanien Spanien12:0
13. März 1993LjubljanaAustralien AustralienSudafrika 1961 Südafrika9:3
15. März 1993LjubljanaKasachstan KasachstanAustralien Australien23:1
15. März 1993LjubljanaUngarn UngarnSpanien Spanien6:5
15. März 1993LjubljanaSlowenien SlowenienSudafrika 1961 Südafrika29:0
16. März 1993LjubljanaAustralien AustralienSpanien Spanien4:3
16. März 1993LjubljanaKasachstan KasachstanSudafrika 1961 Südafrika32:0
16. März 1993LjubljanaSlowenien SlowenienUngarn Ungarn14:2
18. März 1993LjubljanaSpanien SpanienSudafrika 1961 Südafrika10:3
18. März 1993LjubljanaUngarn UngarnAustralien Australien7:3
18. März 1993LjubljanaSlowenien SlowenienKasachstan Kasachstan4:0

Abschlusstabelle

PlMannschaftSpSUNToreDiffPkt.
1Slowenien Slowenien5500074:004+7010:00
2Kasachstan Kasachstan5401076:006+7008:02
3Ungarn Ungarn5302036:031+0506:04
4Australien Australien5203019:051−3204:06
5Spanien Spanien5104018:039−2102:08
6Sudafrika 1961 Südafrika5005008:100−9200:10

Spiel um Platz 9

21. März 1993LjubljanaKorea Sud SüdkoreaSpanien Spanien7:3

Play-offs

Halbfinale
19. März 1993BledUkraine UkraineKasachstan Kasachstan3:2 (0:1,2:0,1:1)
19. März 1993LjubljanaSlowenien SlowenienLettland Lettland1:5 (0:3,1:1,0:1)
Spiel um Platz 3
21. März 1993LjubljanaSlowenien SlowenienKasachstan Kasachstan3:7 (0:3,0:1,3:3)
Finale
21. März 1993LjubljanaLettland LettlandUkraine Ukraine2:0 (1:0,0:0,1:0)

Abschlussplatzierung der C-WM

Ursprünglich war vorgesehen, die C-WM in der gleichen Form auch im kommenden Jahr auszutragen. Dabei waren im Vorfeld Qualifikationsspiele vorgesehen. Die beiden Letztplatzierten der beiden Gruppen sollten an diesen Qualifikationsspielen teilnehmen. Der Drittletzte des Turniers sollte ebenfalls in die Qualifikation, sofern die Boykottmaßnahmen gegen Jugoslawien aufgehoben würden und das Land wieder in der C-Gruppe spielen dürfte. Daher wurde speziell ein Spiel um Platz 9 ausgetragen. Im Nachhinein wurden jedoch diese Planungen wieder verworfen. Man beschloss die C-Gruppe wieder in die C1- und die C2-Gruppe aufzuteilen. Dazu stiegen die letzten drei der beiden Vorrundengruppen in die C2-Gruppe ab, während die neue Nationalmannschaft der Slowakei sowie die Mannschaft Belarus’ per Wildcard einen Platz in der C1-Gruppe zugewiesen bekamen. Man wollte dabei die Spielstärke beider Teams berücksichtigen.

PlMannschaft
1Lettland Lettland
2Ukraine Ukraine
3Kasachstan Kasachstan
4Slowenien Slowenien
5Ungarn Ungarn
6Korea Nord Nordkorea
7Australien Australien
8Belgien Belgien
9Korea Sud Südkorea
10Spanien Spanien
11Israel Israel
12Sudafrika 1961 Südafrika

Auf- und Abstieg

Aufsteiger in die B-Gruppe:Lettland Lettland
Absteiger aus der B-Gruppe:Bulgarien Bulgarien
Absteiger in die C2-Gruppe:Australien Australien
Belgien Belgien
Korea Sud Südkorea
Spanien Spanien
Israel Israel
Sudafrika 1961 Südafrika
Aufnahme in die C1-Gruppe:Slowakei Slowakei (gesetzt)
Belarus 1991 Belarus (gesetzt)

Siehe auch

Literatur

  • Klein, Günter und Knospe, Klaus-Peter: Eishockey Weltmeisterschaft 1993 München: Copress, 1993, ISBN 3-7679-0406-3.
  • Eckert, Horst: Eishockey-Almanach '94, International IIHF Yearbook '94 München: Copress, 1993, ISBN 3-7679-0429-2.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.