Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 1996
Die A-Gruppe der 60. Eishockey-Weltmeisterschaften der Herren fand vom 21. April bis 5. Mai 1996 in Wien, Österreich statt. Insgesamt nahmen an den vier Turnieren der Weltmeisterschaft 36 Mannschaften teil, drei weitere schieden in der Qualifikation zur D-Gruppe aus.
| Turnier | Ort | Datum | Teil- nehmer |
Zuschauer insgesamt |
Spiele | ø |
|---|---|---|---|---|---|---|
| A-Weltmeisterschaft | 21. April 1996 – 5. Mai 1996 | 12 | 186.830 | 40 | 4.671 | |
| B-Weltmeisterschaft | 10. April 1996 – 20. April 1996 | 8 | 28 | |||
| C-Weltmeisterschaft | 22. März 1996 – 31. März 1996 | 8 | 28 | |||
| D-Weltmeisterschaft | 25. März 1996 – 31. März 1996 | 8 | 20 | |||
| Qualifikation zur D-WM, Ozeanien | 5. November 1995 – 6. November 1995 | 2 | 2 | |||
| Qualifikation zur D-WM, Mittelmeer | 27. Januar 1996 – 29. Januar 1996 | 3 | 3 |
| Eishockey-Weltmeisterschaft | |||
| ◄ vorherige | 1996 | nächste ► | |
| Sieger: | |||
Modus
Es gab in diesem Jahr nur wenige Veränderungen im Vergleich zum Vorjahr. Die C1-Gruppe spielte wieder in der Sollstärke von acht Mannschaften (im Vorjahr 9) und wurde wieder C-Gruppe genannt. Die C2-Gruppe wurde wieder in D-Gruppe umbenannt und von zehn auf acht Mannschaften reduziert. Diese Reduktion machte im Vorfeld der D-WM Qualifikationsspiele erforderlich.
A-Weltmeisterschaft
| IIHF-Weltmeisterschaft 1996 | |
|---|---|
![]() Logo | |
| Anzahl Nationen | 12 |
| Weltmeister | |
| Silber | |
| Bronze | |
| Absteiger | |
| Austragungsort(e) | Wien, Österreich |
| Eröffnung | 21. April 1996 |
| Endspiel | 5. Mai 1996 |
| Zuschauer | (pro Spiel) |
| Tore | 249 (6,23 pro Spiel) |
| Bester Torhüter | |
| Bester Verteidiger | |
| Bester Stürmer | |
| Topscorer | |
Die Weltmeisterschaft der A-Gruppe wurde vom 21. April bis 5. Mai 1996 in der österreichischen Hauptstadt Wien ausgetragen. Gespielt wurde in der Wiener Stadthalle (9.500 Plätze) und der Albert-Schultz-Eishalle mit 5.000 Plätzen.
Den Turniersieg erreichte etwas überraschend die Tschechische Nationalmannschaft, die damit – rechnet man die Erfolge der Tschechoslowakei mit ein – den siebten Titelgewinn für ihr Land realisierte. Im Finale gab es einen 4:2-Sieg über Kanada. Die Nationalmannschaft der USA gewann die Bronzemedaille und erreichte damit den ersten Medaillengewinn bei einer Weltmeisterschaft seit 1962.
Austragungsorte
| Wien | ||||
| Wiener Stadthalle Kapazität: 9.500 |
|
Albert-Schultz-Eishalle Kapazität: 5.000 | ||
![]() |
![]() | |||
Gruppe A
| 21. April 1996 | Russland |
2:1 (1:0, 1:1, 0:0) |
Wien |
| 21. April 1996 | Kanada |
3:3 (0:0, 1:2, 2:1) |
Wien |
| 22. April 1996 | Österreich |
1:5 (0:1, 1:2, 0:2) |
Wien |
| 22. April 1996 | Russland |
6:2 (2:1, 0:0, 4:1) |
Wien |
| 23. April 1996 | USA |
4:2 (1:2, 1:0, 2:0) |
Wien |
| 23. April 1996 | Österreich |
0:4 (0:1, 0:3, 0:0) |
Wien |
| 24. April 1996 | Kanada |
1:5 (0:1, 1:2, 0:2) |
Wien |
| 25. April 1996 | Österreich |
2:1 (1:1, 1:0, 0:0) |
Wien |
| 25. April 1996 | Russland |
3:1 (1:1, 1:0, 1:0) |
Wien |
| 26. April 1996 | Österreich |
0:3 (0:0, 0:0, 0:3) |
Wien |
| 26. April 1996 | Russland |
6:4 (2:2, 1:1, 3:1) |
Wien |
| 27. April 1996 | USA |
4:3 (2:1, 2:0, 0:2) |
Wien |
| 28. April 1996 | Österreich |
0:6 (0:0, 0:4, 0:2) |
Wien |
| 28. April 1996 | Kanada |
5:1 (0:0, 3:1, 2:0) |
Wien |
| 29. April 1996 | Deutschland |
1:4 (0:0, 0:3, 1:1) |
Wien |
Abschlusstabelle
| Pl. | Sp | S | U | N | Tore | Diff | Punkte | |
| 1. | 5 | 5 | 0 | 0 | 23:8 | +15 | 10:0 | |
| 2. | 5 | 3 | 0 | 2 | 15:14 | +1 | 6:4 | |
| 3. | 5 | 2 | 1 | 2 | 17:15 | +2 | 5:5 | |
| 4. | 5 | 2 | 0 | 3 | 12:11 | +1 | 4:6 | |
| 5. | 5 | 1 | 1 | 3 | 13:16 | –3 | 3:7 | |
| 6. | 5 | 1 | 0 | 4 | 3:19 | –16 | 2:8 |
Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen, Diff = Tordifferenz
Erläuterungen: Viertelfinal-Teilnehmer, Play-down-Teilnehmer
Gruppe B
| 21. April 1996 16:00 Uhr |
Schweden T. Sjödin (48:01) |
1:3 (0:0, 0:0, 1:3) |
R. Reichel (48:29) M. Procházka (53:54) V. Ujčík (57:43) |
Albert-Schultz-Eishalle, Wien Zuschauer: 5.000 |
| 21. April 1996 20:00 Uhr |
Finnland J. Niinimaa (41:32) |
1:1 (0:0, 0:1, 1:0) |
O. Dahlstrøm (28:00) |
Albert-Schultz-Eishalle, Wien Zuschauer: 1.500 |
| 22. April 1996 16:00 Uhr |
S. Woodburn (5:48) F. Rozenthal (26:06) C. Pouget (43:43) F. Rozenthal (44:03) A. Briand (46:03) |
5:6 (1:2, 1:2, 3:2) Spielbericht |
Italien B. Zarillo (9:33) R. Nardella (15:22) R. Nardella (32:49) S. Figliuzzi (38:25) M. Chitaroni (47:34) C. Bartolone (58:38) |
Albert-Schultz-Eishalle, Wien Zuschauer: 1.300 |
| 23. April 1996 | Italien |
4:0 (0:0, 3:0, 1:0) |
Wien |
| 23. April 1996 | Finnland |
2:4 (0:1, 1:2, 1:1) |
Wien |
| 24. April 1996 | Schweden |
2:1 (1:1, 1:0, 0:0) |
Wien |
| 24. April 1996 | Tschechien |
2:2 (1:1, 1:0, 0:1) |
Wien |
| 25. April 1996 | Finnland |
6:3 (0:0, 5:1, 1:2) |
Wien |
| 25. April 1996 | Schweden |
3:3 (1:1, 1:1, 1:1) |
Wien |
| 26. April 1996 | Finnland |
9:2 (3:0, 1:0, 5:2) |
Wien |
| 27. April 1996 | Tschechien |
9:2 (2:1, 6:0, 1:1) |
Wien |
| 27. April 1996 | Schweden |
3:0 (1:0, 1:0, 1:0) |
Wien |
| 28. April 1996 | Tschechien |
9:5 (2:1, 3:2, 4:2) |
Wien |
| 28. April 1996 | Finnland |
5:5 (1:2, 3:2, 1:1) |
Wien |
| 29. April 1996 | Norwegen |
3:1 (2:1, 0:0, 1:0) |
Wien |
Abschlusstabelle
| Pl. | Sp | S | U | N | Tore | Diff | Punkte | |
| 1. | 5 | 4 | 1 | 0 | 27:12 | +15 | 9: 1 | |
| 2. | 5 | 2 | 2 | 1 | 23:15 | + 8 | 6: 4 | |
| 3. | 5 | 2 | 2 | 1 | 14:12 | + 2 | 6: 4 | |
| 4. | 5 | 2 | 1 | 2 | 20:26 | - 6 | 5: 5 | |
| 5. | 5 | 1 | 2 | 2 | 6:11 | - 5 | 4: 6 | |
| 6. | 5 | 0 | 0 | 5 | 12:26 | -14 | 0:10 |
Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen, Diff = Tordifferenz
Erläuterungen: Viertelfinal-Teilnehmer, Play-down-Teilnehmer
Play-downs
Die französische Nationalmannschaft gewann beide Spiele der Play-downs mit 6:3 gegen die gastgebenden Österreicher, die damit bei ihrer Heim-Weltmeisterschaft wieder in die B-Gruppe abstiegen.
| 1. Mai 1996 16:00 Uhr |
R. Dubé (6:34) P. Pousse (20:26) C. Pouget (25:42) R. Dubé (29:11) P. Bozon (59:36) A. Briand (59:46) |
6:3 (1:0, 3:3, 2:0) |
D. Kalt (20:38) G. Ressmann (35:05) G. Lanzinger (37:33) |
Albert-Schultz-Eishalle, Wien Zuschauer: 2.500 |
| 2. Mai 1996 19:00 Uhr |
Österreich M. Schaden (8:18) M. Mühr (9:53) A. Marczell (46:55) |
3:6 (2:2, 0:3, 1:1) Spielbericht |
R. Dubé (15:53) P. Bozon (16:31) S. Djelloul (30:49) F. Rozenthal (32:52) P. Dunn (38:06) C. Pouget (50:33) |
Wiener Stadthalle, Wien Zuschauer: 4.400 |
Viertelfinale
| 30. April 1996 16:00 Uhr |
USA |
3:2 (1:0, 2:2, 0:0) |
Wiener Stadthalle, Wien Zuschauer: 4.600 |
| 30. April 1996 20:00 Uhr |
Finnland |
1:3 (1:1, 0:2, 0:0) |
Wiener Stadthalle, Wien Zuschauer: 6.200 |
| 1. Mai 1996 | Russland |
5:2 (2:0, 2:1, 1:1) |
Wiener Stadthalle, Wien |
| 1. Mai 1996 | Tschechien |
6:1 (2:0, 1:0, 3:1) |
Wiener Stadthalle, Wien |
Halbfinale
| 3. Mai 1996 16:00 Uhr |
M. Procházka (2:05) J. Kučera (2:32) O. Nejvoda (13:34) O. Vejvoda (50:15) P. Patera (53:13) |
5:0 (3:0, 0:0, 2:0) |
Wiener Stadthalle, Wien Zuschauer: 9.400 |
| 3. Mai 1996 20:00 Uhr |
Russland D. Kwartalnow (4:29) S. Brylin (16:32) |
2:3 n. P. (2:0, 0:2, 0:0, 0:0, 0:1) |
J. Dawe (21:40) Steve Duchesne (31:36) Yanic Perreault (PS) |
Wiener Stadthalle, Wien Zuschauer: 9.500 |
Spiel um Platz 3
| 4. Mai 1996 20:00 Uhr |
USA B. Rolston (37:49) C. Tancill (38:18) D. Plante (43:22) B. Rolston (64:48) |
4:3 n. V. (0:2, 2:1, 1:0, 1:0) |
A. Jaschin (2:58) D. Kwartalnow (4:28) S. Beresin (29:49) |
Wiener Stadthalle, Wien Zuschauer: 9.400 |
Finale
| 5. Mai 1996 15:00 Uhr |
Tschechien R. Lang (7:49) R. Lang (26:02) M. Procházka (59:41) J. Kučera (59:54) |
4:2 (1:1, 1:1, 2:0) |
S. Thomas (5:29) S. Thomas (29:40) |
Wiener Stadthalle, Wien Zuschauer: 9.500 |
Abschlussplatzierung der A-WM
| RF | Team |
|---|---|
| 1 | |
| 2 | |
| 3 | |
| 4 | |
| 5 | |
| 6 | |
| 7 | |
| 8 | |
| 9 | |
| 10 | |
| 11 | |
| 12 |
| Absteiger: | |
| Aufsteiger |
Meistermannschaften
Auszeichnungen
Spielertrophäen
| Auszeichnung | Spieler | Team |
|---|---|---|
| Bester Torhüter | Roman Turek | |
| Bester Verteidiger | Alexei Schitnik | |
| Bester Stürmer | Paul Kariya |
1st All-Star-Team
| Angriff: | |
| Verteidigung: | |
| Tor: |
2nd All-Star-Team
| Angriff: | |
| Verteidigung: | |
| Tor: |
Beste Scorer
Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert
| Spieler | Team | Sp | T | V | Pkt | SM |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Yanic Perreault | 8 | 6 | 3 | 9 | 0 | |
| Robert Lang | 8 | 5 | 4 | 9 | 2 | |
| Sergei Beresin | 8 | 4 | 5 | 9 | 2 | |
| Alexei Jaschin | 8 | 4 | 5 | 9 | 4 | |
| Teemu Selänne | 6 | 5 | 3 | 8 | 0 | |
| Travis Green | 8 | 5 | 3 | 8 | 8 | |
| Bruno Zarrillo | 6 | 4 | 4 | 8 | 4 | |
| Robert Reichel | 8 | 4 | 4 | 8 | 0 | |
| Dmitri Kwartalnow | 8 | 4 | 4 | 8 | 4 | |
| Pavel Patera | 8 | 3 | 5 | 8 | 2 |
Beste Torhüter
Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), GT = Gegentore, GTS = Gegentorschnitt, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen; Fett: Turnierbestwert
| Spieler | Team | Sp | Min | GT | GTS | Sv% | S | U | N |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Andrei Trefilow | 5 | 310 | 7 | 1,35 | 4 | 0 | 1 | ||
| Curtis Joseph | 8 | 409 | 12 | 1,76 | |||||
| Roman Turek | 8 | 480 | 15 | 1,88 | 95,2 | 7 | 0 | 1 | |
| Boo Ahl | 5 | 2,00 | |||||||
| Parris Duffus | 7 | 425 | 18 | 2,54 | 94,8 | 4 | 0 | 3 | |
| Jarmo Myllys | 4 | 238 | 12 | 3,03 | 90,0 | 0 | 2 | 2 | |
| Klaus Merk | 5 | 3,21 | 93,4 | ||||||
| Jaromír Dragan | 5 | 3,43 | 90,8 |
B-Weltmeisterschaft
- in Eindhoven, Niederlande
Spiele
| 10. April 1996 | 6:5 (1:1, 4:4, 1:0) |
IJssportcentrum, Eindhoven |
| 10. April 1996 | 3:3 (1:1, 1:1, 1:1) |
IJssportcentrum, Eindhoven |
| 10. April 1996 | 0:3 (0:1, 0:2, 0:0) |
IJssportcentrum, Eindhoven |
| 10. April 1996 | 2:4 (1:1, 0:1, 1:2) |
IJssportcentrum, Eindhoven |
| 11. April 1996 | 6:1 (1:0, 2:0, 3:1) |
IJssportcentrum, Eindhoven |
| 11. April 1996 | 7:2 (1:1, 3:0, 3:1) |
IJssportcentrum, Eindhoven |
| 12. April 1996 | 4:3 (1:1, 2:1, 1:1) |
IJssportcentrum, Eindhoven |
| 12. April 1996 | 2:3 (0:0, 2:1, 0:2) |
IJssportcentrum, Eindhoven |
| 13. April 1996 | 5:3 (1:2, 3:1, 1:0) |
IJssportcentrum, Eindhoven |
| 13. April 1996 | 7:2 (2:1, 2:1, 3:0) |
IJssportcentrum, Eindhoven |
| 13. April 1996 | 2:4 (0:2, 2:1, 0:1) |
IJssportcentrum, Eindhoven |
| 14. April 1996 | 2:6 (0:2, 1:3, 1:1) |
IJssportcentrum, Eindhoven |
| 14. April 1996 | 4:1 (0:1, 3:0, 1:0) |
IJssportcentrum, Eindhoven |
| 15. April 1996 | 10:1 (1:0, 3:0, 6:1) |
IJssportcentrum, Eindhoven |
| 15. April 1996 | 3:6 (3:2, 0:2, 0:2) |
IJssportcentrum, Eindhoven |
| 15. April 1996 | 2:1 (0:0, 1:1, 1:0) |
IJssportcentrum, Eindhoven |
| 16. April 1996 | 4:2 (1:1, 1:0, 2:1) |
IJssportcentrum, Eindhoven |
| 16. April 1996 | 3:3 (3:0, 0:3, 0:0) |
IJssportcentrum, Eindhoven |
| 17. April 1996 | 1:6 (0:0, 1:5, 0:1) |
IJssportcentrum, Eindhoven |
| 17. April 1996 | 1:5 (0:0, 0:3, 1:2) |
IJssportcentrum, Eindhoven |
| 18. April 1996 | 5:2 (1:0, 2:1, 2:1) |
IJssportcentrum, Eindhoven |
| 18. April 1996 | 3:15 (1:8, 1:4, 1:3) |
IJssportcentrum, Eindhoven |
| 19. April 1996 | 2:7 (1:3, 1:2, 0:2) |
IJssportcentrum, Eindhoven |
| 19. April 1996 | 5:1 (2:1, 2:0, 1:0) |
IJssportcentrum, Eindhoven |
| 20. April 1996 | 4:2 (2:1, 1:1, 1:0) |
IJssportcentrum, Eindhoven |
| 20. April 1996 | 2:2 (1:2, 1:0, 0:0) |
IJssportcentrum, Eindhoven |
| 20. April 1996 | 1:1 (0:0, 1:0, 0:1) |
IJssportcentrum, Eindhoven |
| 20. April 1996 | 2:2 (2:1, 0:0, 0:1) |
IJssportcentrum, Eindhoven |
Abschlusstabelle
| Pl. | Sp | S | U | N | Tore | Diff | Punkte | |
| 1. | 7 | 6 | 1 | 0 | 41:16 | +25 | 13:1 | |
| 2. | 7 | 5 | 1 | 1 | 37:13 | +24 | 11:3 | |
| 3. | 7 | 5 | 0 | 2 | 29:18 | +11 | 10:4 | |
| 4. | 7 | 4 | 1 | 2 | 29:23 | + 6 | 9:5 | |
| 5. | 7 | 1 | 2 | 4 | 18:27 | −9 | 4:10 | |
| 6. | 7 | 1 | 1 | 5 | 14:32 | −18 | 3:11 | |
| 7. | 7 | 1 | 1 | 5 | 12:35 | −23 | 3:11 | |
| 8. | 7 | 0 | 3 | 4 | 14:30 | −16 | 3:11 |
Beste Scorer
Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert
| Spieler | Team | Sp | T | V | Pkt | SM |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Peter Jaks | 7 | 4 | 6 | 10 | 2 | |
| Aljaksandr Andryjeuski | 7 | 4 | 6 | 10 | 6 | |
| Manuele Celio | 7 | 4 | 5 | 9 | 6 | |
| Aleksandrs Kerčs | 7 | 3 | 6 | 9 | 20 | |
| Igors Pavlovs | 7 | 3 | 6 | 9 | 2 | |
| Harijs Vītoliņš | 7 | 3 | 6 | 9 | 2 |
Auszeichnungen
Spielertrophäen
| Auszeichnung | Spieler | Team |
|---|---|---|
| Bester Torhüter | Reto Pavoni | |
| Bester Verteidiger | Samuel Balmer | |
| Bester Stürmer | Aljaksandr Andryjeuski |
All-Star-Team
| Angriff: | |
| Verteidigung: | |
| Tor: |
C-Weltmeisterschaft
Die C-Gruppe der Weltmeisterschaft wurde vom 22. bis 31. März 1996 in Jesenice und Bled, Slowenien, ausgetragen. Spielorte waren dabei die Dvorana Podmežakla in Jesenice mit einer Kapazität von 4.500 Zuschauern und die Hokejska dvorana Bled mit 1.732 Plätzen. Den Gruppensieg sicherte sich die Kasachische Eishockeynationalmannschaft, die damit in die B-Gruppe aufstieg.
Spiele
| 22. März 1996 | 9:2 (2:0, 2:1, 5:1) |
Hokejska dvorana, Bled |
| 22. März 1996 | 13:2 (4:2, 4:0, 5:0) |
Dvorana Podmežakla, Jesenice |
| 22. März 1996 | 4:1 (0:0, 3:1, 1:0) |
Hokejska dvorana, Bled |
| 22. März 1996 | 2:4 (1:1, 0:2, 1:1) |
Dvorana Podmežakla, Jesenice |
| 23. März 1996 | 7:2 (2:0, 4:1, 1:1) |
Dvorana Podmežakla, Jesenice |
| 23. März 1996 | 4:1 (1:0, 1:1, 2:0) |
Hokejska dvorana, Bled |
| 23. März 1996 | 7:2 (3:0, 0:0, 4:2) |
Hokejska dvorana, Bled |
| 23. März 1996 | 10:2 (2:1, 7:1, 1:0) |
Dvorana Podmežakla, Jesenice |
| 25. März 1996 | 6:3 (3:1, 1:1, 2:1) |
Hokejska dvorana, Bled |
| 25. März 1996 | 11:1 (4:0, 3:1, 4:0) |
Dvorana Podmežakla, Jesenice |
| 25. März 1996 | 3:5 (1:2, 1:1, 1:2) |
Dvorana Podmežakla, Jesenice |
| 25. März 1996 | 15:0 (2:0, 6:0, 7:0) |
Hokejska dvorana, Bled |
| 26. März 1996 | 11:3 (5:0, 5:3, 1:0) |
Dvorana Podmežakla, Jesenice |
| 26. März 1996 | 12:0 (6:0, 2:0, 4:0) |
Hokejska dvorana, Bled |
| 26. März 1996 | 5:5 (2:0, 1:2, 2:3) |
Hokejska dvorana, Bled |
| 26. März 1996 | 2:4 (1:3, 0:0, 1:1) |
Dvorana Podmežakla, Jesenice |
| 28. März 1996 | 2:3 (0:1, 0:1, 2:1) |
Hokejska dvorana, Bled |
| 28. März 1996 | 6:4 (3:1, 1:1, 2:2) |
Dvorana Podmežakla, Jesenice |
| 28. März 1996 | 3:2 (0:0, 2:2, 1:0) |
Hokejska dvorana, Bled |
| 28. März 1996 | 4:3 (1:1, 1:1, 2:1) |
Dvorana Podmežakla, Jesenice |
| 29. März 1996 | 7:2 (0:2, 3:0, 4:0) |
Dvorana Podmežakla, Jesenice |
| 29. März 1996 | 10:0 (4:0, 1:0, 5:0) |
Hokejska dvorana, Bled |
| 29. März 1996 | 7:0 (4:0, 1:0, 2:0) |
Hokejska dvorana, Bled |
| 29. März 1996 | 10:2 (2:1, 5:0, 3:1) |
Dvorana Podmežakla, Jesenice |
| 31. März 1996 | 5:2 (1:1, 3:0, 1:1) |
Dvorana Podmežakla, Jesenice |
| 31. März 1996 | 13:2 (4:0, 6:1, 3:1) |
Hokejska dvorana, Bled |
| 31. März 1996 | 4:3 (1:1, 1:1, 2:1) |
Dvorana Podmežakla, Jesenice |
| 31. März 1996 | 8:2 (2:1, 5:0, 1:1) |
Hokejska dvorana, Bled |
Abschlusstabelle der C-WM
| Pl. | Sp | S | U | N | Tore | Diff | Punkte | |
| 1. | 7 | 6 | 0 | 1 | 51:10 | +41 | 12:2 | |
| 2. | 7 | 6 | 0 | 1 | 40:13 | +27 | 12:2 | |
| 3. | 7 | 5 | 0 | 2 | 41:19 | +22 | 10:4 | |
| 4. | 7 | 3 | 1 | 3 | 34:25 | +9 | 7:7 | |
| 5. | 7 | 3 | 1 | 3 | 36:29 | +7 | 7:7 | |
| 6. | 7 | 3 | 0 | 4 | 32:27 | +5 | 6:8 | |
| 7. | 7 | 1 | 0 | 6 | 17:68 | −51 | 2:12 | |
| 8. | 7 | 0 | 0 | 7 | 11:71 | −60 | 0:14 |
Qualifikation zur D-Weltmeisterschaft
Gruppe Ozeanien
| 5. November 1995 | Australien |
6:0 (2:0, 1:0, 3:0) |
Sydney |
| 6. November 1995 | Australien |
6:2 (4:1, 2:0, 0:1) |
Sydney |
Gruppe Mittelmeer
| 27. Januar 1996 | 5:0W 1:4 (0:3, 0:1, 1:0) |
Canada-Center, Metulla |
| 28. Januar 1996 | 5:0W 0:19 (0:7, 0:8, 0:4) |
Canada-Center, Metulla |
| 29. Januar 1996 | Israel |
19:0 (8:0, 4:0, 7:0) |
Canada-Center, Metulla |
W Wegen des Einsatzes unberechtigter Spieler mit 0:2 Punkten und 0:5 Toren gegen Griechenland gewertet (ursprünglich 4:1 u. 19:0 für Griechenland).
Abschlusstabelle
| Pl. | Sp | S | U | N | Tore | Diff | Punkte | |
| 1. | 2 | 2 | 0 | 0 | 24:0 | +24 | 4:0 | |
| 2. | 2 | 1 | 0 | 1 | 5:19 | −14 | 2:2 | |
| 3. | 2 | 0 | 0 | 2 | 0:10 | −10 | 0:4 |
| qualifiziert für die D-WM: |
D-Weltmeisterschaft
Die D-Gruppe der Weltmeisterschaft wurde vom 25. bis 31. März 1996 in Kaunas und Elektrėnai, Litauen, ausgetragen.
Zunächst konnte sich die israelische Mannschaft nur dadurch für D-WM qualifizieren, dass die Niederlagen beim Qualifikationsturnier gegen Gegner Griechenland wegen des Einsatzes unberechtigter Spieler auf griechischer Seite am grünen Tisch in 5:0-Siege umgewandelt wurden. Doch bei der D-WM ereilte Israel das gleiche Schicksal. Es verlor die Vorrundenbegegnungen gegen Bulgarien und Belgien am grünen Tisch mit 0:5, da es mit den Russland-Israelis Ariel Ben-Youri und Alex Vital zwei nicht spielberechtigte Akteure einsetzte.
Gruppe A
| 25. März 1996 | Kaunas | – | 7:1 | ||
| 25. März 1996 | Kaunas | – | 1:1 | ||
| 26. März 1996 | Kaunas | – | 11:1 | ||
| 26. März 1996 | Kaunas | – | 3:1 | ||
| 28. März 1996 | Kaunas | – | 13:6 | ||
| 28. März 1996 | Kaunas | – | 4:3 |
Abschlusstabelle
| Pl. | Sp | S | U | N | Tore | Diff | Punkte | |
| 1. | 3 | 3 | 0 | 0 | 14:5 | +9 | 6:0 | |
| 2. | 3 | 1 | 1 | 1 | 15:6 | +9 | 3:3 | |
| 3. | 3 | 1 | 1 | 1 | 15:10 | +5 | 3:3 | |
| 4. | 3 | 0 | 0 | 3 | 8:31 | −23 | 0:6 |
Gruppe B
| 25. März 1996 | Elektrėnai | – | + 5:0 gew. | ||
| 25. März 1996 | Elektrėnai | – | 11:2 | ||
| 26. März 1996 | Elektrėnai | – | 3:2 | ||
| 26. März 1996 | Elektrėnai | – | + 5:0 gew. | ||
| 28. März 1996 | Elektrėnai | – | 5:0 | ||
| 28. März 1996 | Elektrėnai | – | 3:0 |
+ wegen des Einsatzes unberechtigter Spieler mit 0:2 Punkten und 0:5 Toren gegen Israel gewertet
Abschlusstabelle
| Pl. | Sp | S | U | N | Tore | Diff | Punkte | |
| 1. | 3 | 3 | 0 | 0 | 19:2 | +17 | 6:0 | |
| 2. | 3 | 2 | 0 | 1 | 10:13 | −3 | 4:2 | |
| 3. | 3 | 1 | 0 | 2 | 7:6 | +1 | 2:4 | |
| 4. | 3 | 0 | 0 | 3 | 0:15 | −15 | 0:6 |
Platzierungsrunde
(direkte Vergleiche der Vorrunde wurden übernommen)
| 30. März 1996 | Kaunas | – | 5:4 | ||
| 30. März 1996 | Kaunas | – | 3:3 | ||
| 31. März 1996 | Kaunas | – | 7:2 | ||
| 31. März 1996 | Kaunas | – | 6:4 |
Abschlusstabelle
| Pl. | Sp | S | U | N | Tore | Diff | Punkte | |
| 1. | 3 | 2 | 1 | 0 | 22:13 | +9 | 5:1 | |
| 2. | 3 | 2 | 0 | 1 | 14:10 | +4 | 4:2 | |
| 3. | 3 | 1 | 1 | 1 | 10:10 | ±0 | 3:3 | |
| 4. | 3 | 0 | 0 | 3 | 12:25 | −13 | 0:6 |
Finalrunde
Die Ergebnisse der direkten Vergleiche der Vorrunde wurden in die Abschlusstabelle übernommen.
| 30. März 1996 | Elektrėnai | – | 11:1 | ||
| 30. März 1996 | Elektrėnai | – | 5:2 | ||
| 31. März 1996 | Elektrėnai | – | 6:1 | ||
| 31. März 1996 | Elektrėnai | – | 3:1 |
Abschlusstabelle
| Pl. | Sp | S | U | N | Tore | Diff | Punkte | |
| 1. | 3 | 3 | 0 | 0 | 25:4 | +21 | 6:0 | |
| 2. | 3 | 2 | 0 | 1 | 10:8 | +2 | 4:2 | |
| 3. | 3 | 1 | 0 | 2 | 10:16 | −6 | 2:4 | |
| 4. | 3 | 0 | 0 | 3 | 5:22 | −17 | 0:6 |
Abschlussplatzierung der D-WM
| RF | Team |
|---|---|
| 1 | |
| 2 | |
| 3 | |
| 4 | |
| 5 | |
| 6 | |
| 7 | |
| 8 |
Siehe auch
Weblinks
- Mistrovství světa 1996 (1.část) bei hokejbonus.estranky.cz
- Mistrovství světa 1996 (2.část) bei hokejbonus.estranky.cz
- Championnats du monde 1996 bei passionhockey.com
- World Senior Championship Pool A–D bei hokej.sfrp.cz






