Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 1996

Die A-Gruppe der 60. Eishockey-Weltmeisterschaften der Herren fand vom 21. April bis 5. Mai 1996 in Wien, Österreich statt. Insgesamt nahmen an den vier Turnieren der Weltmeisterschaft 36 Mannschaften teil, drei weitere schieden in der Qualifikation zur D-Gruppe aus.

Übersicht
Turnier Ort Datum Teil-
nehmer
Zuschauer
insgesamt
Spiele ø
A-Weltmeisterschaft  Osterreich Wien 21. April 1996 – 5. Mai 1996 12 186.830 40 4.671
B-Weltmeisterschaft  Niederlande Eindhoven 10. April 1996 – 20. April 1996 8 28
C-Weltmeisterschaft  Slowenien Jesenice, Bled 22. März 1996 – 31. März 1996 8 28
D-Weltmeisterschaft  Litauen 1989 Kaunas, Elektrėnai 25. März 1996 – 31. März 1996 8 20
 Qualifikation zur D-WM, Ozeanien  Australien Sydney 5. November 1995 – 6. November 1995 2 2
 Qualifikation zur D-WM, Mittelmeer  Israel Metulla 27. Januar 1996 – 29. Januar 1996 3 3
Eishockey-Weltmeisterschaft
◄ vorherige 1996 nächste ►
Sieger: Tschechien Tschechien

Modus

Es gab in diesem Jahr nur wenige Veränderungen im Vergleich zum Vorjahr. Die C1-Gruppe spielte wieder in der Sollstärke von acht Mannschaften (im Vorjahr 9) und wurde wieder C-Gruppe genannt. Die C2-Gruppe wurde wieder in D-Gruppe umbenannt und von zehn auf acht Mannschaften reduziert. Diese Reduktion machte im Vorfeld der D-WM Qualifikationsspiele erforderlich.

A-Weltmeisterschaft

IIHF-Weltmeisterschaft 1996
Logo
Anzahl Nationen12
WeltmeisterTschechien Tschechien
SilberKanada Kanada
BronzeVereinigte Staaten USA
AbsteigerOsterreich Österreich
 
Austragungsort(e)Wien, Österreich
Eröffnung21. April 1996
Endspiel5. Mai 1996
Zuschauer(pro Spiel)
Tore249 (6,23 pro Spiel)
 
Bester TorhüterTschechien Roman Turek
Bester VerteidigerRussland Alexei Schitnik
Bester StürmerKanada Paul Kariya
TopscorerKanada Yanic Perreault (9 Punkte)

Die Weltmeisterschaft der A-Gruppe wurde vom 21. April bis 5. Mai 1996 in der österreichischen Hauptstadt Wien ausgetragen. Gespielt wurde in der Wiener Stadthalle (9.500 Plätze) und der Albert-Schultz-Eishalle mit 5.000 Plätzen.

Den Turniersieg erreichte etwas überraschend die Tschechische Nationalmannschaft, die damit – rechnet man die Erfolge der Tschechoslowakei mit ein – den siebten Titelgewinn für ihr Land realisierte. Im Finale gab es einen 4:2-Sieg über Kanada. Die Nationalmannschaft der USA gewann die Bronzemedaille und erreichte damit den ersten Medaillengewinn bei einer Weltmeisterschaft seit 1962.

Austragungsorte

Wien
Wiener Stadthalle
Kapazität: 9.500
Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 1996 (Österreich)
Austragungsort der Weltmeisterschaft
Albert-Schultz-Eishalle
Kapazität: 5.000

Gruppe A

21. April 1996 Russland Russland
2:1
(1:0, 1:1, 0:0)
Deutschland Deutschland
Wien
21. April 1996 Kanada Kanada
3:3
(0:0, 1:2, 2:1)
Slowakei Slowakei
Wien
22. April 1996 Österreich Osterreich
1:5
(0:1, 1:2, 0:2)
Vereinigte Staaten USA
Wien
22. April 1996 Russland Russland
6:2
(2:1, 0:0, 4:1)
Slowakei Slowakei
Wien
23. April 1996 USA Vereinigte Staaten
4:2
(1:2, 1:0, 2:0)
Deutschland Deutschland
Wien
23. April 1996 Österreich Osterreich
0:4
(0:1, 0:3, 0:0)
Kanada Kanada
Wien
24. April 1996 Kanada Kanada
1:5
(0:1, 1:2, 0:2)
Deutschland Deutschland
Wien
25. April 1996 Österreich Osterreich
2:1
(1:1, 1:0, 0:0)
Slowakei Slowakei
Wien
25. April 1996 Russland Russland
3:1
(1:1, 1:0, 1:0)
Vereinigte Staaten USA
Wien
26. April 1996 Österreich Osterreich
0:3
(0:0, 0:0, 0:3)
Deutschland Deutschland
Wien
26. April 1996 Russland Russland
6:4
(2:2, 1:1, 3:1)
Kanada Kanada
Wien
27. April 1996 USA Vereinigte Staaten
4:3
(2:1, 2:0, 0:2)
Slowakei Slowakei
Wien
28. April 1996 Österreich Osterreich
0:6
(0:0, 0:4, 0:2)
Russland Russland
Wien
28. April 1996 Kanada Kanada
5:1
(0:0, 3:1, 2:0)
Vereinigte Staaten USA
Wien
29. April 1996 Deutschland Deutschland
1:4
(0:0, 0:3, 1:1)
Slowakei Slowakei
Wien

Abschlusstabelle

Pl. Sp S U N Tore Diff Punkte
1.Russland Russland 550023:08+1510:0
2.Vereinigte Staaten USA530215:14+106:4
3.Kanada Kanada521217:15+205:5
4.Deutschland Deutschland520312:11+104:6
5.Slowakei Slowakei511313:16–303:7
6.Osterreich Österreich510403:19–1602:8

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen, Diff = Tordifferenz
Erläuterungen: Viertelfinal-Teilnehmer, Play-down-Teilnehmer

Gruppe B

21. April 1996
16:00 Uhr
Schweden Schweden
T. Sjödin (48:01)
1:3
(0:0, 0:0, 1:3)
Tschechien Tschechien
R. Reichel (48:29)
M. Procházka (53:54)
V. Ujčík (57:43)
Albert-Schultz-Eishalle, Wien
Zuschauer: 5.000
21. April 1996
20:00 Uhr
Finnland Finnland
J. Niinimaa (41:32)
1:1
(0:0, 0:1, 1:0)
Norwegen Norwegen
O. Dahlstrøm (28:00)
Albert-Schultz-Eishalle, Wien
Zuschauer: 1.500
22. April 1996
16:00 Uhr
Frankreich Frankreich
S. Woodburn (5:48)
F. Rozenthal (26:06)
C. Pouget (43:43)
F. Rozenthal (44:03)
A. Briand (46:03)
5:6
(1:2, 1:2, 3:2)
Spielbericht
Italien Italien
B. Zarillo (9:33)
R. Nardella (15:22)
R. Nardella (32:49)
S. Figliuzzi (38:25)
M. Chitaroni (47:34)
C. Bartolone (58:38)
Albert-Schultz-Eishalle, Wien
Zuschauer: 1.300
23. April 1996 Italien Italien
4:0
(0:0, 3:0, 1:0)
Norwegen Norwegen
Wien
23. April 1996 Finnland Finnland
2:4
(0:1, 1:2, 1:1)
Tschechien Tschechien
Wien
24. April 1996 Schweden Schweden
2:1
(1:1, 1:0, 0:0)
Frankreich Frankreich
Wien
24. April 1996 Tschechien Tschechien
2:2
(1:1, 1:0, 0:1)
Norwegen Norwegen
Wien
25. April 1996 Finnland Finnland
6:3
(0:0, 5:1, 1:2)
Frankreich Frankreich
Wien
25. April 1996 Schweden Schweden
3:3
(1:1, 1:1, 1:1)
Italien Italien
Wien
26. April 1996 Finnland Finnland
9:2
(3:0, 1:0, 5:2)
Italien Italien
Wien
27. April 1996 Tschechien Tschechien
9:2
(2:1, 6:0, 1:1)
Frankreich Frankreich
Wien
27. April 1996 Schweden Schweden
3:0
(1:0, 1:0, 1:0)
Norwegen Norwegen
Wien
28. April 1996 Tschechien Tschechien
9:5
(2:1, 3:2, 4:2)
Italien Italien
Wien
28. April 1996 Finnland Finnland
5:5
(1:2, 3:2, 1:1)
Schweden Schweden
Wien
29. April 1996 Norwegen Norwegen
3:1
(2:1, 0:0, 1:0)
Frankreich Frankreich
Wien

Abschlusstabelle

Pl. Sp S U N Tore Diff Punkte
1.Tschechien Tschechien541027:12+159: 1
2.Finnland Finnland522123:15+ 86: 4
3.Schweden Schweden522114:12+ 26: 4
4.Italien Italien521220:26- 65: 5
5.Norwegen Norwegen51226:11- 54: 6
6.Frankreich Frankreich500512:26-140:10

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen, Diff = Tordifferenz
Erläuterungen: Viertelfinal-Teilnehmer, Play-down-Teilnehmer

Play-downs

Die französische Nationalmannschaft gewann beide Spiele der Play-downs mit 6:3 gegen die gastgebenden Österreicher, die damit bei ihrer Heim-Weltmeisterschaft wieder in die B-Gruppe abstiegen.

1. Mai 1996
16:00 Uhr
Frankreich Frankreich
R. Dubé (6:34)
P. Pousse (20:26)
C. Pouget (25:42)
R. Dubé (29:11)
P. Bozon (59:36)
A. Briand (59:46)
6:3
(1:0, 3:3, 2:0)
Osterreich Österreich
D. Kalt (20:38)
G. Ressmann (35:05)
G. Lanzinger (37:33)
Albert-Schultz-Eishalle, Wien
Zuschauer: 2.500
2. Mai 1996
19:00 Uhr
Österreich Osterreich
M. Schaden (8:18)
M. Mühr (9:53)
A. Marczell (46:55)
3:6
(2:2, 0:3, 1:1)
Spielbericht
Frankreich Frankreich
R. Dubé (15:53)
P. Bozon (16:31)
S. Djelloul (30:49)
F. Rozenthal (32:52)
P. Dunn (38:06)
C. Pouget (50:33)
Wiener Stadthalle, Wien
Zuschauer: 4.400

Viertelfinale

30. April 1996
16:00 Uhr
USA Vereinigte Staaten
3:2
(1:0, 2:2, 0:0)
Schweden Schweden
Wiener Stadthalle, Wien
Zuschauer: 4.600
30. April 1996
20:00 Uhr
Finnland Finnland
1:3
(1:1, 0:2, 0:0)
Kanada Kanada
Wiener Stadthalle, Wien
Zuschauer: 6.200
1. Mai 1996 Russland Russland
5:2
(2:0, 2:1, 1:1)
Italien Italien
Wiener Stadthalle, Wien
1. Mai 1996 Tschechien Tschechien
6:1
(2:0, 1:0, 3:1)
Deutschland Deutschland
Wiener Stadthalle, Wien

Halbfinale

3. Mai 1996
16:00 Uhr
Tschechien Tschechien
M. Procházka (2:05)
J. Kučera (2:32)
O. Nejvoda (13:34)
O. Vejvoda (50:15)
P. Patera (53:13)
5:0
(3:0, 0:0, 2:0)
Vereinigte Staaten USA
Wiener Stadthalle, Wien
Zuschauer: 9.400
3. Mai 1996
20:00 Uhr
Russland Russland
D. Kwartalnow (4:29)
S. Brylin (16:32)
2:3 n. P.
(2:0, 0:2, 0:0, 0:0, 0:1)
Kanada Kanada
J. Dawe (21:40)
Steve Duchesne (31:36)
Yanic Perreault (PS)
Wiener Stadthalle, Wien
Zuschauer: 9.500

Spiel um Platz 3

4. Mai 1996
20:00 Uhr
USA Vereinigte Staaten
B. Rolston (37:49)
C. Tancill (38:18)
D. Plante (43:22)
B. Rolston (64:48)
4:3 n. V.
(0:2, 2:1, 1:0, 1:0)
Russland Russland
A. Jaschin (2:58)
D. Kwartalnow (4:28)
S. Beresin (29:49)
Wiener Stadthalle, Wien
Zuschauer: 9.400

Finale

5. Mai 1996
15:00 Uhr
Tschechien Tschechien
R. Lang (7:49)
R. Lang (26:02)
M. Procházka (59:41)
J. Kučera (59:54)
4:2
(1:1, 1:1, 2:0)
Kanada Kanada
S. Thomas (5:29)
S. Thomas (29:40)
Wiener Stadthalle, Wien
Zuschauer: 9.500

Abschlussplatzierung der A-WM

RF Team
1Tschechien Tschechien
2Kanada Kanada
3Vereinigte Staaten USA
4Russland Russland
5Finnland Finnland
6Schweden Schweden
7Italien Italien
8Deutschland Deutschland
9Norwegen Norwegen
10Slowakei Slowakei
11Frankreich Frankreich
12Osterreich Österreich
Absteiger:Osterreich Österreich
AufsteigerLettland Lettland

Meistermannschaften

Weltmeister
Tschechien
Tschechien
Roman Čechmánek, Petr Franěk, Roman TurekRadek Bonk, Robert Reichel, Robert Lang, Michal Sýkora, Otakar Vejvoda, Martin Procházka, Jiří Kučera, Drahomír Kadlec, Jiří Veber, Robert Kysela, František Kaberle, David Výborný, Jiří Dopita, Radek Bělohlav, Pavel Patera, Antonín Stavjaňa, Viktor Ujčík, Roman Meluzín, Stanislav Neckář, Petr Franěk, Jiří Vykoukal
Trainerstab: Luděk Bukač, Slavomír Lener, Zdeněk Uher
Silber
Kanada
Kanada
Andrew Verner, Curtis Joseph, Martin BrodeurGarry Galley, Derek Mayer, Darryl Sydor, Doug Bodger, Steve Duchesne, Luke RichardsonJean-François Jomphe, Andrew Cassels, Jeff Friesen, Dean McAmmond, Jason Dawe, Steve Thomas, Paul Kariya, Ray Ferraro, Travis Green, Yanic Perreault, David Matsos, Brad May, Kelly Buchberger
Trainerstab: Tom Renney, Mike Johnston
Bronze
Vereinigte Staaten
USA
John Grahame, Tim Thomas, Parris DuffusChris Luongo, Mike Crowley, Tom Pederson, Keith Aldridge, Mike Lalor, Scott Lachance, Tom O’Regan, Bobby Reynolds, Paul StantonDerek Plante, Brian Bonin, Marty McInnis, Dan Plante, Tom Chorske, Darby Hendrickson, Craig Johnson, Brian Rolston, Joe Sacco, Kevin Stevens, Chris Tancill
Trainerstab: Ron Wilson, Ted Sator

Auszeichnungen

Spielertrophäen

Auszeichnung Spieler Team
Bester TorhüterRoman TurekTschechien Tschechien
Bester VerteidigerAlexei SchitnikRussland Russland
Bester StürmerPaul KariyaKanada Kanada

1st All-Star-Team

Angriff: Tschechien Otakar VejvodaTschechien Robert ReichelKanada Paul Kariya
Verteidigung: Tschechien Michal SýkoraRussland Alexei Schitnik
Tor: Tschechien Roman Turek

2nd All-Star-Team

Angriff: Russland Sergei BeresinRussland Alexei JaschinVereinigte Staaten Kevin Stevens
Verteidigung: Tschechien Drahomír KadlecKanada Glen Wesley
Tor: Kanada Curtis Joseph

Beste Scorer

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert

Spieler Team Sp T V Pkt SM
Yanic PerreaultKanada Kanada86390
Robert LangTschechien Tschechien85492
Sergei BeresinRussland Russland84592
Alexei JaschinRussland Russland84594
Teemu SelänneFinnland Finnland65380
Travis GreenKanada Kanada85388
Bruno ZarrilloItalien Italien64484
Robert ReichelTschechien Tschechien84480
Dmitri KwartalnowRussland Russland84484
Pavel PateraTschechien Tschechien83582

Beste Torhüter

Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), GT = Gegentore, GTS = Gegentorschnitt, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen; Fett: Turnierbestwert

Spieler Team Sp Min GT GTS Sv% S U N
Andrei TrefilowRussland Russland531071,35401
Curtis JosephKanada Kanada8409121,76
Roman TurekTschechien Tschechien8480151,8895,2701
Boo AhlSchweden Schweden52,00
Parris DuffusVereinigte Staaten USA7425182,5494,8403
Jarmo MyllysFinnland Finnland4238123,0390,0022
Klaus MerkDeutschland Deutschland53,2193,4
Jaromír DraganSlowakei Slowakei53,4390,8

B-Weltmeisterschaft

in Eindhoven, Niederlande

Spiele

10. April 1996 Lettland Lettland
6:5
(1:1, 4:4, 1:0)
Vereinigtes Konigreich Großbritannien
IJssportcentrum, Eindhoven
10. April 1996 Polen Polen
3:3
(1:1, 1:1, 1:1)
Japan 1870 Japan
IJssportcentrum, Eindhoven
10. April 1996 Niederlande Niederlande
0:3
(0:1, 0:2, 0:0)
Danemark Dänemark
IJssportcentrum, Eindhoven
10. April 1996 Schweiz Schweiz
2:4
(1:1, 0:1, 1:2)
Belarus 1995 Belarus
IJssportcentrum, Eindhoven
11. April 1996 Lettland Lettland
6:1
(1:0, 2:0, 3:1)
Japan 1870 Japan
IJssportcentrum, Eindhoven
11. April 1996 Schweiz Schweiz
7:2
(1:1, 3:0, 3:1)
Vereinigtes Konigreich Großbritannien
IJssportcentrum, Eindhoven
12. April 1996 Polen Polen
4:3
(1:1, 2:1, 1:1)
Danemark Dänemark
IJssportcentrum, Eindhoven
12. April 1996 Niederlande Niederlande
2:3
(0:0, 2:1, 0:2)
Belarus 1995 Belarus
IJssportcentrum, Eindhoven
13. April 1996 Lettland Lettland
5:3
(1:2, 3:1, 1:0)
Danemark Dänemark
IJssportcentrum, Eindhoven
13. April 1996 Schweiz Schweiz
7:2
(2:1, 2:1, 3:0)
Japan 1870 Japan
IJssportcentrum, Eindhoven
13. April 1996 Polen Polen
2:4
(0:2, 2:1, 0:1)
Vereinigtes Konigreich Großbritannien
IJssportcentrum, Eindhoven
14. April 1996 Niederlande Niederlande
2:6
(0:2, 1:3, 1:1)
Vereinigtes Konigreich Großbritannien
IJssportcentrum, Eindhoven
14. April 1996 Lettland Lettland
4:1
(0:1, 3:0, 1:0)
Belarus 1995 Belarus
IJssportcentrum, Eindhoven
15. April 1996 Schweiz Schweiz
10:1
(1:0, 3:0, 6:1)
Danemark Dänemark
IJssportcentrum, Eindhoven
15. April 1996 Polen Polen
3:6
(3:2, 0:2, 0:2)
Belarus 1995 Belarus
IJssportcentrum, Eindhoven
15. April 1996 Niederlande Niederlande
2:1
(0:0, 1:1, 1:0)
Japan 1870 Japan
IJssportcentrum, Eindhoven
16. April 1996 Lettland Lettland
4:2
(1:1, 1:0, 2:1)
Polen Polen
IJssportcentrum, Eindhoven
16. April 1996 Vereinigtes Konigreich Großbritannien
3:3
(3:0, 0:3, 0:0)
Japan 1870 Japan
IJssportcentrum, Eindhoven
17. April 1996 Danemark Dänemark
1:6
(0:0, 1:5, 0:1)
Belarus 1995 Belarus
IJssportcentrum, Eindhoven
17. April 1996 Niederlande Niederlande
1:5
(0:0, 0:3, 1:2)
Schweiz Schweiz
IJssportcentrum, Eindhoven
18. April 1996 Schweiz Schweiz
5:2
(1:0, 2:1, 2:1)
Polen Polen
IJssportcentrum, Eindhoven
18. April 1996 Niederlande Niederlande
3:15
(1:8, 1:4, 1:3)
Lettland Lettland
IJssportcentrum, Eindhoven
19. April 1996 Japan 1870 Japan
2:7
(1:3, 1:2, 0:2)
Belarus 1995 Belarus
IJssportcentrum, Eindhoven
19. April 1996 Vereinigtes Konigreich Großbritannien
5:1
(2:1, 2:0, 1:0)
Danemark Dänemark
IJssportcentrum, Eindhoven
20. April 1996 Vereinigtes Konigreich Großbritannien
4:2
(2:1, 1:1, 1:0)
Belarus 1995 Belarus
IJssportcentrum, Eindhoven
20. April 1996 Danemark Dänemark
2:2
(1:2, 1:0, 0:0)
Japan 1870 Japan
IJssportcentrum, Eindhoven
20. April 1996 Schweiz Schweiz
1:1
(0:0, 1:0, 0:1)
Lettland Lettland
IJssportcentrum, Eindhoven
20. April 1996 Niederlande Niederlande
2:2
(2:1, 0:0, 0:1)
Polen Polen
IJssportcentrum, Eindhoven

Abschlusstabelle

Pl. Sp S U N Tore Diff Punkte
1.Lettland Lettland761041:16+2513:01
2.Schweiz Schweiz751137:13+2411:03
3.Belarus 1995 Belarus750229:18+1110:04
4.Vereinigtes Konigreich Großbritannien741229:23+ 609:05
5.Polen Polen712418:27−904:10
6.Danemark Dänemark711514:32−1803:11
7.Niederlande Niederlande711512:35−2303:11
8.Japan 1870 Japan703414:30−1603:11

Beste Scorer

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert

Spieler Team Sp T V Pkt SM
Peter JaksSchweiz Schweiz746102
Aljaksandr AndryjeuskiBelarus 1995 Belarus746106
Manuele CelioSchweiz Schweiz74596
Aleksandrs KerčsLettland Lettland736920
Igors PavlovsLettland Lettland73692
Harijs VītoliņšLettland Lettland73692

Auszeichnungen

Spielertrophäen

Auszeichnung Spieler Team
Bester TorhüterReto PavoniSchweiz Schweiz
Bester VerteidigerSamuel BalmerSchweiz Schweiz
Bester StürmerAljaksandr AndryjeuskiBelarus 1995 Belarus

All-Star-Team

Angriff: Lettland Oļegs ZnaroksLettland Harijs VītoliņšBelarus 1995 Aljaksandr Andryjeuski
Verteidigung: Lettland Sergejs ČudinovsSchweiz Samuel Balmer
Tor: Schweiz Reto Pavoni

Auf- und Abstieg

B-Weltmeister 1996:Lettland Lettland
Aufsteiger in die A-Gruppe:Lettland Lettland
Absteiger aus der A-Gruppe:Osterreich Österreich
Absteiger in die C-Gruppe:Japan 1870 Japan
Aufsteiger aus der C-Gruppe:Kasachstan Kasachstan

C-Weltmeisterschaft

Die C-Gruppe der Weltmeisterschaft wurde vom 22. bis 31. März 1996 in Jesenice und Bled, Slowenien, ausgetragen. Spielorte waren dabei die Dvorana Podmežakla in Jesenice mit einer Kapazität von 4.500 Zuschauern und die Hokejska dvorana Bled mit 1.732 Plätzen. Den Gruppensieg sicherte sich die Kasachische Eishockeynationalmannschaft, die damit in die B-Gruppe aufstieg.

Spiele

22. März 1996 Rumänien Rumänien
9:2
(2:0, 2:1, 5:1)
Kroatien Kroatien
Hokejska dvorana, Bled
22. März 1996 Estland Estland
13:2
(4:2, 4:0, 5:0)
China Volksrepublik China
Dvorana Podmežakla, Jesenice
22. März 1996 Ukraine Ukraine
4:1
(0:0, 3:1, 1:0)
Ungarn Ungarn
Hokejska dvorana, Bled
22. März 1996 Slowenien Slowenien
2:4
(1:1, 0:2, 1:1)
Kasachstan Kasachstan
Dvorana Podmežakla, Jesenice
23. März 1996 Kasachstan Kasachstan
7:2
(2:0, 4:1, 1:1)
Ungarn Ungarn
Dvorana Podmežakla, Jesenice
23. März 1996 Slowenien Slowenien
4:1
(1:0, 1:1, 2:0)
Rumänien Rumänien
Hokejska dvorana, Bled
23. März 1996 Ukraine Ukraine
7:2
(3:0, 0:0, 4:2)
China Volksrepublik China
Hokejska dvorana, Bled
23. März 1996 Estland Estland
10:2
(2:1, 7:1, 1:0)
Kroatien Kroatien
Dvorana Podmežakla, Jesenice
25. März 1996 Slowenien Slowenien
6:3
(3:1, 1:1, 2:1)
Estland Estland
Hokejska dvorana, Bled
25. März 1996 Ukraine Ukraine
11:1
(4:0, 3:1, 4:0)
Kroatien Kroatien
Dvorana Podmežakla, Jesenice
25. März 1996 Rumänien Rumänien
3:5
(1:2, 1:1, 1:2)
Ungarn Ungarn
Dvorana Podmežakla, Jesenice
25. März 1996 Kasachstan Kasachstan
15:0
(2:0, 6:0, 7:0)
China Volksrepublik China
Hokejska dvorana, Bled
26. März 1996 Rumänien Rumänien
11:3
(5:0, 5:3, 1:0)
China Volksrepublik China
Dvorana Podmežakla, Jesenice
26. März 1996 Kasachstan Kasachstan
12:0
(6:0, 2:0, 4:0)
Kroatien Kroatien
Hokejska dvorana, Bled
26. März 1996 Estland Estland
5:5
(2:0, 1:2, 2:3)
Ungarn Ungarn
Hokejska dvorana, Bled
26. März 1996 Slowenien Slowenien
2:4
(1:3, 0:0, 1:1)
Ukraine Ukraine
Dvorana Podmežakla, Jesenice
28. März 1996 Rumänien Rumänien
2:3
(0:1, 0:1, 2:1)
Estland Estland
Hokejska dvorana, Bled
28. März 1996 China Volksrepublik China
6:4
(3:1, 1:1, 2:2)
Kroatien Kroatien
Dvorana Podmežakla, Jesenice
28. März 1996 Kasachstan Kasachstan
3:2
(0:0, 2:2, 1:0)
Ukraine Ukraine
Hokejska dvorana, Bled
28. März 1996 Slowenien Slowenien
4:3
(1:1, 1:1, 2:1)
Ungarn Ungarn
Dvorana Podmežakla, Jesenice
29. März 1996 Ukraine Ukraine
7:2
(0:2, 3:0, 4:0)
Rumänien Rumänien
Dvorana Podmežakla, Jesenice
29. März 1996 Ungarn Ungarn
10:0
(4:0, 1:0, 5:0)
Kroatien Kroatien
Hokejska dvorana, Bled
29. März 1996 Kasachstan Kasachstan
7:0
(4:0, 1:0, 2:0)
Estland Estland
Hokejska dvorana, Bled
29. März 1996 Slowenien Slowenien
10:2
(2:1, 5:0, 3:1)
China Volksrepublik China
Dvorana Podmežakla, Jesenice
31. März 1996 Ukraine Ukraine
5:2
(1:1, 3:0, 1:1)
Estland Estland
Dvorana Podmežakla, Jesenice
31. März 1996 Slowenien Slowenien
13:2
(4:0, 6:1, 3:1)
Kroatien Kroatien
Hokejska dvorana, Bled
31. März 1996 Rumänien Rumänien
4:3
(1:1, 1:1, 2:1)
Kasachstan Kasachstan
Dvorana Podmežakla, Jesenice
31. März 1996 Ungarn Ungarn
8:2
(2:1, 5:0, 1:1)
China Volksrepublik China
Hokejska dvorana, Bled

Abschlusstabelle der C-WM

Pl. Sp S U N Tore Diff Punkte
1.Kasachstan Kasachstan760151:10+4112:02
2.Ukraine Ukraine760140:13+2712:02
3.Slowenien Slowenien750241:19+2210:04
4.Ungarn Ungarn731334:25+907:07
5.Estland Estland731336:29+707:07
6.Rumänien Rumänien730432:27+506:08
7.China Volksrepublik Volksrepublik China710617:68−5102:12
8.Kroatien Kroatien700711:71−6000:14

Auf- und Abstieg

C-Weltmeister 1996:Kasachstan Kasachstan
Aufsteiger in die B-Gruppe:Kasachstan Kasachstan
Absteiger aus der B-Gruppe:Japan 1870 Japan
Absteiger in die D-Gruppe:Kroatien Kroatien
Aufsteiger in die C-Gruppe:Litauen 1989 Litauen

Qualifikation zur D-Weltmeisterschaft

Gruppe Ozeanien

5. November 1995 Australien Australien
6:0
(2:0, 1:0, 3:0)
Neuseeland Neuseeland
Sydney
6. November 1995 Australien Australien
6:2
(4:1, 2:0, 0:1)
Neuseeland Neuseeland
Sydney

Gruppe Mittelmeer

27. Januar 1996 Israel Israel
5:0W
1:4
(0:3, 0:1, 1:0)
Griechenland Griechenland
Canada-Center, Metulla
28. Januar 1996 Turkei Türkei
5:0W
0:19
(0:7, 0:8, 0:4)
Griechenland Griechenland
Canada-Center, Metulla
29. Januar 1996 Israel Israel
19:0
(8:0, 4:0, 7:0)
Turkei Türkei
Canada-Center, Metulla

W Wegen des Einsatzes unberechtigter Spieler mit 0:2 Punkten und 0:5 Toren gegen Griechenland gewertet (ursprünglich 4:1 u. 19:0 für Griechenland).

Abschlusstabelle

Pl. Sp S U N Tore Diff Punkte
1.Israel Israel220024:00+244:0
2.Turkei Türkei210105:19−142:2
3.Griechenland Griechenland200200:10−100:4
qualifiziert für die D-WM: Australien Australien,
Israel Israel

D-Weltmeisterschaft

Die D-Gruppe der Weltmeisterschaft wurde vom 25. bis 31. März 1996 in Kaunas und Elektrėnai, Litauen, ausgetragen.

Zunächst konnte sich die israelische Mannschaft nur dadurch für D-WM qualifizieren, dass die Niederlagen beim Qualifikationsturnier gegen Gegner Griechenland wegen des Einsatzes unberechtigter Spieler auf griechischer Seite am grünen Tisch in 5:0-Siege umgewandelt wurden. Doch bei der D-WM ereilte Israel das gleiche Schicksal. Es verlor die Vorrundenbegegnungen gegen Bulgarien und Belgien am grünen Tisch mit 0:5, da es mit den Russland-Israelis Ariel Ben-Youri und Alex Vital zwei nicht spielberechtigte Akteure einsetzte.

Gruppe A

25. März 1996 Kaunas Jugoslawien Bundesrepublik 1992 Jugoslawien Australien Australien 7:1
25. März 1996 Kaunas Spanien Spanien Korea Sud 1949 Südkorea 1:1
26. März 1996 Kaunas Spanien Spanien Australien Australien 11:1
26. März 1996 Kaunas Jugoslawien Bundesrepublik 1992 Jugoslawien Korea Sud 1949 Südkorea 3:1
28. März 1996 Kaunas Korea Sud 1949 Südkorea Australien Australien 13:6
28. März 1996 Kaunas Jugoslawien Bundesrepublik 1992 Jugoslawien Spanien Spanien 4:3


Abschlusstabelle

Pl. Sp S U N Tore Diff Punkte
1.Jugoslawien Bundesrepublik 1992 Jugoslawien330014:05+96:0
2.Spanien Spanien311115:06+93:3
3.Korea Sud 1949 Südkorea311115:10+53:3
4.Australien Australien300308:31−230:6

Gruppe B

25. März 1996 Elektrėnai Bulgarien Bulgarien Israel Israel + 5:0 gew.
25. März 1996 Elektrėnai Litauen 1989 Litauen Belgien Belgien 11:2
26. März 1996 Elektrėnai Belgien Belgien Bulgarien Bulgarien 3:2
26. März 1996 Elektrėnai Litauen 1989 Litauen Israel Israel + 5:0 gew.
28. März 1996 Elektrėnai Belgien Belgien Israel Israel 5:0
28. März 1996 Elektrėnai Litauen 1989 Litauen Bulgarien Bulgarien 3:0

+ wegen des Einsatzes unberechtigter Spieler mit 0:2 Punkten und 0:5 Toren gegen Israel gewertet

Abschlusstabelle

Pl. Sp S U N Tore Diff Punkte
1.Litauen 1989 Litauen330019:02+176:0
2.Belgien Belgien320110:13−34:2
3.Bulgarien Bulgarien310207:06+12:4
4.Israel Israel300300:15−150:6

Platzierungsrunde

(direkte Vergleiche der Vorrunde wurden übernommen)

30. März 1996 Kaunas Bulgarien Bulgarien Australien Australien 5:4
30. März 1996 Kaunas Korea Sud 1949 Südkorea Israel Israel 3:3
31. März 1996 Kaunas Israel Israel Australien Australien 7:2
31. März 1996 Kaunas Korea Sud 1949 Südkorea Bulgarien Bulgarien 6:4

Abschlusstabelle

Pl. Sp S U N Tore Diff Punkte
1.Korea Sud 1949 Südkorea321022:13+95:1
2.Bulgarien Bulgarien320114:10+44:2
3.Israel Israel311110:10±03:3
4.Australien Australien300312:25−130:6

Finalrunde

Die Ergebnisse der direkten Vergleiche der Vorrunde wurden in die Abschlusstabelle übernommen.

30. März 1996 Elektrėnai Litauen 1989 Litauen Spanien Spanien 11:1
30. März 1996 Elektrėnai Jugoslawien Bundesrepublik 1992 Jugoslawien Belgien Belgien 5:2
31. März 1996 Elektrėnai Spanien Spanien Belgien Belgien 6:1
31. März 1996 Elektrėnai Litauen 1989 Litauen Jugoslawien Bundesrepublik 1992 Jugoslawien 3:1

Abschlusstabelle

Pl. Sp S U N Tore Diff Punkte
1.Litauen 1989 Litauen330025:04+216:0
2.Jugoslawien Bundesrepublik 1992 Jugoslawien320110:08+24:2
3.Spanien Spanien310210:16−62:4
4.Belgien Belgien300305:22−170:6

Abschlussplatzierung der D-WM

RF Team
1Litauen 1989 Litauen
2Jugoslawien Bundesrepublik 1992 Jugoslawien
3Spanien Spanien
4Belgien Belgien
5Korea Sud 1949 Südkorea
6Bulgarien Bulgarien
7Israel Israel
8Australien Australien

Auf- und Abstieg

D-Weltmeister 1996:Litauen 1989 Litauen
Aufsteiger in die C-Gruppe:Litauen 1989 Litauen
Absteiger aus der C-Gruppe:Kroatien Kroatien

Siehe auch

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.