Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1993

Die Spiele der 17. Junioren-A-Weltmeisterschaft im Jahre 1993 fanden im Zeitraum vom 26. Dezember 1992 bis zum 4. Januar 1993 in Schweden, statt. Die B-Gruppe wurde in Lillehammer und Hamar, Norwegen, ausgespielt und die C-Gruppe in Odense und Esbjerg, Dänemark.

Insgesamt nahmen 24 Mannschaften teil, allerdings gab es im Vorfeld der Weltmeisterschaften erstmals ein Qualifikationsturnier, dessen Sieger sich für die C-WM qualifizierte. Eine Besonderheit gab es bei der A-WM; die Meisterschaft startete mit einer Mannschaft der Tschechoslowakei, die ab 1. Januar 1993 aufgrund der Auflösung dieses Landes als vereinigte Auswahl der neugegründeten Staaten Tschechien und Slowakei weiterspielte (Mannschaft der Tschechischen und der Slowakischen Republik). Des Weiteren nahm Russland den Startplatz des Titelverteidigers GUS ein, dessen Mannschaftskader bereits beim WM-Sieg größtenteils aus russischen Spielern bestanden hatte. Am Ende des Turniers wurde die U20-Auswahl Kanadas zum nunmehr sechsten Mal Weltmeister.

A-Weltmeisterschaft

Die A-Weltmeisterschaft wurde in den schwedischen Städten Falun, Gävle, Bollnäs, Hofors, Hudiksvall, Skutskär und Uppsala ausgetragen.

Spiele

26. Dezember 1992 Schweden Schweden
4:2
(1:0, 2:0, 1:2)
Deutschland Deutschland
Gävle
26. Dezember 1992 Kanada Kanada
3:0
(1:0, 2:0, 0:0)
Vereinigte Staaten USA
Gävle
26. Dezember 1992 Russland 1991 Russland
16:0
(6:0, 4:0, 6:0)
Japan Japan
Falun
26. Dezember 1992 Finnland Finnland
5:2
(0:0, 4:2, 1:0)
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Bollnäs
27. Dezember 1992 Schweden Schweden
4:5
(1:0, 1:3, 2:2)
Kanada Kanada
Gävle
27. Dezember 1992 Russland 1991 Russland
4:0
(2:0, 2:0, 0:0)
Deutschland Deutschland
Falun
27. Dezember 1992 Finnland Finnland
7:0
(2:0, 2:0, 3:0)
Japan Japan
Gävle
27. Dezember 1992 Tschechoslowakei Tschechoslowakei
6:5
(1:1, 2:2, 3:2)
Vereinigte Staaten USA
Uppsala
29. Dezember 1992 Kanada Kanada
9:1
(3:0, 1:1, 5:0)
Russland 1991 Russland
Gävle
29. Dezember 1992 Vereinigte Staaten USA
12:2
(5:0, 4:2, 3:0)
Japan Japan
Falun
29. Dezember 1992 Finnland Finnland
11:0
(2:0, 5:0, 4:0)
Deutschland Deutschland
Hofors
29. Dezember 1992 Schweden Schweden
7:2
(3:1, 2:1, 2:0)
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Gävle
30. Dezember 1992 Tschechoslowakei Tschechoslowakei
1:1
(1:0, 0:1, 0:0)
Russland 1991 Russland
Gävle
30. Dezember 1992 Kanada Kanada
3:2
(2:0, 0:1, 1:1)
Finnland Finnland
Uppsala
30. Dezember 1992 Schweden Schweden
20:1
(3:1, 9:0, 8:0)
Japan Japan
Gävle
30. Dezember 1992 Vereinigte Staaten USA
4:3
(2:0, 2:1, 0:2)
Deutschland Deutschland
Bollnäs
1. Januar 1993 Kanada Kanada
5:2
(2:1, 2:1, 1:0)
Deutschland Deutschland
Gävle
1. Januar 1993 Tschechien Tschechien und Slowakei Slowakei
14:2
(3:0, 4:1, 7:1)
Japan Japan
Skutskar
1. Januar 1993 Schweden Schweden
4:2
(3:2, 0:0, 1:0)
Vereinigte Staaten USA
Uppsala
1. Januar 1993 Finnland Finnland
1:1
(0:0, 0:1, 1:0)
Russland 1991 Russland
Gävle
2. Januar 1993 Schweden Schweden
9:2
(2:2, 4:0, 3:0)
Finnland Finnland
Gävle
2. Januar 1993 Tschechien Tschechien und Slowakei Slowakei
6:3
(5:0, 1:2, 0:1)
Deutschland Deutschland
Uppsala
2. Januar 1993 Kanada Kanada
8:1
(5:1, 1:0, 2:0)
Japan Japan
Hudiksvall
2. Januar 1993 Vereinigte Staaten USA
4:2
(1:1, 2:0, 1:1)
Russland 1991 Russland
Gävle
4. Januar 1993 Vereinigte Staaten USA
5:3
(1:1, 3:0, 1:2)
Finnland Finnland
Gävle
4. Januar 1993 Tschechien Tschechien und Slowakei Slowakei
7:4
(2:1, 1:2, 4:1)
Kanada Kanada
Gävle
4. Januar 1993 Deutschland Deutschland
6:3
(2:0, 3:1, 1:2)
Japan Japan
Hofors
4. Januar 1993 Schweden Schweden
5:1
(1:0, 3:1, 1:0)
Russland 1991 Russland
Gävle

Abschlusstabelle

PlTeamSpSUNTorePunkte
1.Kanada Kanada 760137:1712: 2
2.Schweden Schweden 760153:1512: 2
3.Tschechien Tschechien und Slowakei Slowakei 741238:2709: 5
4.Vereinigte Staaten USA 740332:2308: 6
5.Finnland Finnland 731331:2007: 7
6.Russland 1991 Russland 722326:2006: 8
7.Deutschland Deutschland 710616:3702:12
8.Japan Japan 700709:8300:14

Beste Scorer

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert

Spieler Mannschaft Sp T V Pkt SM
Peter ForsbergSchweden Schweden7724318
Markus NäslundSchweden Schweden713112433
David VýbornýTschechien Tschechien und Slowakei Slowakei7691512
Niklas SundströmSchweden Schweden7104140
Jere LehtinenFinnland Finnland7681410
Pat PeakeVereinigte Staaten USA7491318
Peter FerraroVereinigte Staaten USA774118
Ville PeltonenFinnland Finnland7561120
Chris FerraroVereinigte Staaten USA747118
Martin LapointeKanada Kanada75496

Titel, Auf- und Abstieg

Weltmeister
Kanada
Kanada
Adrian Aucoin, Jeff Bes, Joël Bouchard, Alexandre Daigle, Jason Dawe, Martin Gendron, Chris Gratton, Ralph Intranuovo, Nathan LaFayette, Martin Lapointe, Manny Legace, Paul Kariya, Dean McAmmond, Rob Niedermayer, Chris Pronger, Mike Rathje, Philippe De Rouville, Jeff Shantz, Jason Smith, Brent Tully, Darcy Werenka, Tyler Wright
Trainer: Perry Pearn
Silber
Schweden
Schweden
Clas Eriksson, Peter Forsberg, Edvin Frylén, Mikael Håkanson, Niclas Hävelid, Andreas Johansson, Daniel Johansson, Hans Jonsson, Kenny Jönsson, Mats Lindgren, Fredrik Lindquist, Mikael Magnusson, Johan Månsson, Markus Näslund, Reine Rauhala, Petter Rönnqvist, Roger Rosén, Andreas Salomonsson, Niklas Sundblad, Niklas Sundström, Johan Tornberg, Magnus Wernblom
Trainer: Tommy Tomth
Bronze
TschechienSlowakei
Tschechien und Slowakei
Radim Bičánek, Václav Burda, Michal Černý, Pavol Demitra, František Kaberle, Roman Kaděra, Richard Kapuš, Tomáš Klimt, Kamil Koláček, Pavel Kowalczyk, Patrik Krišák, Pavel Maláč, Igor Murín, Stanislav Neckář, Tomáš Němčický, Pavel Rajnoha, Miroslav Škovira, Ondřej Steiner, Petr Ton, Zdeněk Toužimský, Jan Vopat, David Výborný
Trainerstab: Ján Šterbák, Vladimír Vůjtek senior
Absteiger:Japan Japan
Aufsteiger:Schweiz Schweiz

Auszeichnungen

Spielertrophäen
Auszeichnung Spieler Team
Bester TorhüterManny LegaceKanada Kanada
Bester VerteidigerJanne GrönvallFinnland Finnland
Bester StürmerPeter ForsbergSchweden Schweden
First All-Star-Team
Angriff:Kanada Paul KariyaSchweden Peter ForsbergSchweden Markus Näslund
Verteidigung:Schweden Kenny JönssonKanada Brent Tully
Tor:Kanada Manny Legace
Second All-Star-Team
Angriff:Kanada Martin LapointeFinnland Saku KoivuFinnland Ville Peltonen
Verteidigung:Finnland Janne GrönvallKanada Mike Rathje
Tor:Schweden Petter Rönnqvist

B-Weltmeisterschaft

Die B-Gruppe wurde in Lillehammer und Hamar, Norwegen, ausgetragen.

Spiele und Abschlusstabelle

Team SUI NOR ITA AUT FRA POL ROM NED Tore Punkte
1. Schweiz Schweiz 5:4 5:1 7:1 6:4 4:2 1:1 11:0 39:13 13:1
2. Norwegen Norwegen 4:5 5:0 7:0 8:4 7:1 9:1 9:0 49:11 12:2
3. Italien Italien 1:5 0:5 3:1 6:3 0:0 7:3 6:1 23:18 9:5
4. Osterreich Österreich 1:7 0:7 1:3 2:1 6:3 9:1 7:1 26:23 8:6
5. Frankreich Frankreich 4:6 4:8 3:6 1:2 4:3 5:2 5:3 26:30 6:8
6. Polen Polen 2:4 1:7 0:0 3:6 3:4 5:3 3:4 17:28 3:11
7. Rumänien Rumänien 1:1 1:9 3:7 1:9 2:5 3:5 5:1 16:37 3:11
8. Niederlande Niederlande 0:11 0:9 1:6 1:7 3:5 4:3 1:5 10:46 2:12

Auf- und Absteiger

Aufsteiger in die A-Gruppe:Schweiz Schweiz
Absteiger aus der A-Gruppe:Japan Japan
Absteiger in die C-Gruppe:Niederlande Niederlande
Aufsteiger aus der C-Gruppe:Ukraine Ukraine

Auszeichnungen

Spielertrophäen
Auszeichnung Spieler Team
Bester TorhüterLars WeibelSchweiz Schweiz
Bester VerteidigerAnders MyrvoldNorwegen Norwegen
Bester StürmerTrond MagnussenNorwegen Norwegen
All-Star-Team
AngriffNorwegen Jonas LarsenItalien Markus BrunnerNorwegen Trond Magnussen
VerteidigungSchweiz Björn SchneiderNorwegen Anders Myrvold
TorSchweiz Lars Weibel

C-Weltmeisterschaft

in Odense und Esbjerg, Dänemark

Qualifikation zur C-Weltmeisterschaft

Gruppe 1 (in Riga, Lettland)

Die erste Qualifikationsgruppe wurde vom 10. bis 13. November 1992 im lettischen Riga ausgetragen.

Team LAT SLO EST CRO GRE Tore Punkte
1. Lettland Lettland 2:1 12:3 10:0 47:1 71: 5 8:0
2. Slowenien Slowenien 1:2 4:3 11:0 30:1 46: 6 6:2
3. Estland Estland 3:12 3:4 6:3 34:2 46:21 4:4
4. Kroatien Kroatien 0:10 0:11 3:6 21:0 24:27 2:6
5. Griechenland Griechenland 1:47 1:30 2:34 0:21 4:132 0:8
Gruppe 2 (in Minsk, Belarus)

Die zweite Qualifikationsgruppe wurde vom 10. bis 13. November 1992 im belarussischen Minsk ausgetragen.

Team UKR KAZ BLR LTU Tore Punkte
1. Ukraine Ukraine 1:0 3:0 20:0 24: 0 6:0
2. Kasachstan Kasachstan 0:1 4:0 13:0 14: 1 4:2
3. Belarus 1991 Belarus 0:3 0:4 19:0 19: 7 2:4
4. Litauen 1989 Litauen 0:20 0:13 0:19 00:52 0:6
Finale (in Riga, Lettland)

Das Finale der Qualifikation wurde am 15. November 1992 ausgetragen, an dem die beiden Gruppensieger teilnahmen.

Finale
15. November 1992 Riga Lettland LettlandUkraine Ukraine 1:2 (0:1, 0:0, 1:1)
qualifiziert für die Junioren C-WM:Ukraine Ukraine

Vorrunde

Gruppe A
Team UKR HUN PRK ESP Tore Pkt.
1. Ukraine Ukraine 9:2 16:1 13:0 38:3 6:0
2. Ungarn Ungarn 2:9 5:5 8:1 15:15 3:3
3. Korea Nord Nordkorea 1:16 5:5 3:3 9:24 2:4
4. Spanien Spanien 0:13 1:8 3:3 4:24 1:5
Gruppe B
Team DEN BUL GBR KOR Tore Pkt.
1. Danemark Dänemark 9:1 5:5 9:4 23:10 5:1
2. Bulgarien Bulgarien 1:9 6:3 5:5 12:17 3:3
3. Vereinigtes Konigreich Großbritannien 5:5 3:6 7:1 17:12 3:3
4. Korea Sud Südkorea 4:9 5:5 1:7 10:21 1:5

Finale und Platzierungsspiele

Spiel um Platz 7
3. Januar 1993 Odense Spanien SpanienKorea Sud Südkorea 13:2 (3:1,4:0,6:1)
Spiel um Platz 5
3. Januar 1993 Odense Vereinigtes Konigreich GroßbritannienKorea Nord Nordkorea 4:2 (1:1,1:0,2:1)
Spiel um Platz 3
3. Januar 1993 Odense Ungarn UngarnBulgarien Bulgarien 15:4 (5:0,4:2,6:2)
Finale
3. Januar 1993 Odense Danemark DänemarkUkraine Ukraine 3:8 (1:3,0:1,2:4)

Abschlussplatzierung der C-Weltmeisterschaft

Pl. Team
1Ukraine Ukraine
2Danemark Dänemark
3Ungarn Ungarn
4Bulgarien Bulgarien
5Vereinigtes Konigreich Großbritannien
6Korea Nord Nordkorea
7Spanien Spanien
8Korea Sud Südkorea

Auf- und Abstieg

Aufsteiger in die B-Gruppe:Ukraine Ukraine
Absteiger aus der B-Gruppe:Niederlande Niederlande
in die C-Gruppenqualifikation:Korea Sud Südkorea

Auszeichnungen

Spielertrophäen
Auszeichnung Spieler Team
Bester TorhüterMads HenriksenDanemark Dänemark
Bester VerteidigerSerhij KlymentjewUkraine Ukraine
Bester StürmerKrisztián PalkovicsUngarn Ungarn
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.