Schwedische Eishockeynationalmannschaft

Die schwedische Eishockeynationalmannschaft ist eine der erfolgreichsten Eishockeymannschaften der Welt. Die IIHF führt sie auf ihrer Weltrangliste nach der Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2019 auf Platz 4. Das Team gehört zum Schwedischen Eishockeyverband (Svenska Ishockeyförbundet). Aufgrund der drei Kronen auf den Trikots der Spieler, die aus dem Wappen Schwedens übernommen wurden, erhielt die Mannschaft 1938 den Namen Tre Kronor.

Schweden Schweden
Tre Kronor

VerbandSchwedischer Eishockeyverband
IIHF-Mitgliedseit 1922
WeltranglistePlatz 4
Meiste SpieleJörgen Jönsson (285)
Meiste PunkteSven Tumba (186)
Homepagewww.swehockey.se
Statistik
Erstes Länderspiel
Schweden Schweden 8:0 Belgien Belgien
23. April 1920 (Antwerpen, Belgien)
Höchster Sieg
Schweden Schweden 24:1 Belgien Belgien
16. Februar 1947 (Prag, Tschechoslowakei)
Höchste Niederlage
Kanada 1921 Kanada 22:0 Schweden Schweden
29. Januar 1924, (Chamonix, Frankreich)
Olympische Spiele
Teilnahmen21 (seit 1920)
Bestes Ergebnis:Goldmedaille (1994, 2006)
Weltmeisterschaft
Teilnahmen64 (seit 1920)
Bestes ErgebnisGoldmedaille (1953, 1957, 1962, 1987, 1991, 1992, 1998, 2006, 2013, 2017, 2018)
(Stand: 21. Mai 2018)

Das erfolgreichste Jahr der Mannschaft war 2006. Das Team gewann in diesem Jahr erstmals sowohl bei den Olympischen Spielen, als auch bei der Weltmeisterschaft die Goldmedaille.

Zu Beginn der 2000er Jahre holten die Schweden bei sechs Weltmeisterschaften fünf Medaillen, zweimal Silber (2003, 2004) und eine Goldmedaille (2006). Darüber hinaus konnten sie 1998/99 den Baltica Cup, 1996/97 den Iswestija Cup sowie 1998/99 die Euro Hockey Tour gewinnen.

Schwedische Nationalmannschaft bei der WM 2005 (Spiel gegen Lettland)

Geschichte

Eishockey etablierte sich 1920 als Sportart in Schweden. Bei den Olympischen Spielen im gleichen Jahr gehörte Eishockey zu den Demonstrationssportarten. Das Eishockeyturnier wurde schon im April in Antwerpen ausgetragen und für Schweden hatte sich eine Gruppe Bandyspieler zusammengefunden, die nun in der neuen Sportart um Medaillen kämpften. Im ersten Spiel gelang mit 8:0 ein Kantersieg gegen Belgien. Am Ende erreichte die schwedische Mannschaft den vierten Platz. 1928 bei den Olympischen Winterspielen in St. Moritz gewann Schweden die Silbermedaille und bei der Weltmeisterschaft von 1931 konnte man durch ein torloses Unentschieden als erste Mannschaft einen Punktgewinn gegen den Favoriten Kanada erzielen.

Nach 1950 gewann Schweden drei Mal die Weltmeisterschaft. Die Turniersiege wurden jedoch jeweils durch die Abwesenheit verschiedener Favoriten begünstigt:

  • 1953 führte eine skandalöse Schlägerei in Nordamerika dazu, dass die USA und Kanada nicht zur WM in die Schweiz reisen durften. Außerdem verließ die Mannschaft aus der Tschechoslowakei nach dem Tode Klement Gottwalds vorzeitig das Turnier.
  • Auch 1957 waren keine Mannschaften aus Nordamerika vertreten.
  • 1962 fehlten die Sowjetunion und die Tschechoslowakei.

Bei der Weltmeisterschaft im Jahr 1962, die im US-Bundesstaat Colorado stattfand, konnte Schweden zum ersten Mal die kanadische Mannschaft durch ein 5:3 besiegen.

1963, bei der WM im eigenen Land, konnte die schwedische Mannschaft zwar die Sowjetunion in einem Gruppenspiel mit 2:1 besiegen. Turniersieger wurde jedoch am Ende aufgrund des besseren Torverhältnisses die sowjetische Mannschaft.

Ab 1976 durften auch Profis der NHL an Meisterschaften des internationalen Eishockeyverbundes teilnehmen. Da viele schwedische Spieler das Land in Richtung NHL verließen, verlor die Nationalmannschaft etwas an ihrer Position in der Weltelite. Ungeachtet dessen erspielte sie sich in den folgenden Jahren mehrere Silber- und Bronzemedaillen bei internationalen Turnieren.

Nachdem Schweden 1987 überraschend die WM in Wien gewonnen hatte, war die Mannschaft wieder in der Weltelite. Die Weltmeisterschaften von 1991,1992 und 1998 in Finnland, in der Tschechoslowakei und der Schweiz gewann das schwedische Team. Bei den Olympischen Spielen von 1994 in Lillehammer wurde Kanada im Finale durch Penaltyschießen besiegt.

Mit dem Olympiasieg 2006 in Turin und dem Gewinn der Weltmeisterschaft 2006 in Lettland wurde die schwedische Nationalmannschaft die erste Mannschaft aller Zeiten, die im selben Jahr sowohl bei den Olympischen Spielen als auch bei der A-Weltmeisterschaft die Goldmedaille gewann.

Kader

Aktueller Kader

Der Kader für die Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2019, die vom 10. bis zum 26. Mai 2019 in Bratislava und Kosice in der Slowakei ausgetragen wurde:

Nr. Name Pos. Geburtsdatum Team
#1 Jhonas Enroth G 25. Juni 1988 Örebro HK (SHL)
#30 Henrik Lundqvist G 2. März 1982 Vereinigte Staaten New York Rangers (NHL)
#25 Jacob Markström G 31. Jan. 1990 Kanada Vancouver Canucks (NHL)
#14 Mattias Ekholm (A) D 24. Mai 1990 Vereinigte Staaten Nashville Predators (NHL)
#23 Oliver Ekman Larsson (C) D 17. Juli 1991 Vereinigte Staaten Arizona Coyotes (NHL)
#56 Erik Gustafsson D 14. März 1992 Vereinigte Staaten Chicago Blackhawks (NHL)
#52 Philip Holm D 8. Dez. 1991 Russland Torpedo Nischni Nowgorod (KHL)
#8 Robert Hägg D 8. Feb. 1995 Vereinigte Staaten Philadelphia Flyers (NHL)
#3 John Klingberg D 14. Aug. 1992 Vereinigte Staaten Dallas Stars (NHL)
#6 Adam Larsson D 12. Nov. 1992 Kanada Edmonton Oilers (NHL)
#18 Marcus Pettersson D 8. Mai 1996 Vereinigte Staaten Pittsburgh Penguins (NHL)
#63 Jesper Bratt F 30. Juli 1998 Vereinigte Staaten New Jersey Devils (NHL)
#21 Loui Eriksson F 17. Juli 1985 Kanada Vancouver Canucks (NHL)
#72 Patric Hörnqvist (A) F 1. Jan. 1987 Vereinigte Staaten Pittsburgh Penguins (NHL)
#9 Adrian Kempe F 13. Sep. 1996 Vereinigte Staaten Los Angeles Kings (NHL)
#29 Mario Kempe F 19. Sep. 1988 Vereinigte Staaten Arizona Coyotes (NHL)
#16 Marcus Krüger F 27. Mai 1990 Vereinigte Staaten Chicago Blackhawks (NHL)
#58 Anton Lander F 24. Apr. 1991 Russland Ak Bars Kasan (KHL)
#92 Gabriel Landeskog F 23. Nov. 1992 Vereinigte Staaten Colorado Avalanche (NHL)
#32 Oskar Lindblom F 15. Aug. 1996 Vereinigte Staaten Philadelphia Flyers (NHL)
#28 Elias Lindholm F 2. Dez. 1994 Kanada Calgary Flames (NHL)
#88 William Nylander F 1. Mai 1996 Kanada Toronto Maple Leafs (NHL)
#40 Elias Pettersson F 12. Nov. 1998 Kanada Vancouver Canucks (NHL)
#70 Dennis Rasmussen F 3. Juli 1990 Russland HK Metallurg Magnitogorsk (KHL)
#10 Alexander Wennberg F 22. Sep. 1994 Vereinigte Staaten Columbus Blue Jackets (NHL)
Offizielle
Funktion Nat. Name Geburtsdatum
Cheftrainer Schweden Rikard Grönborg 8. Juni 1968
Assistenztrainer Schweden Johan Garpenlöv 21. März 1968
Assistenztrainer Schweden Peter Popovic 10. Feb. 1968

Nationaltrainer

  • 1956–1957 Ingen
  • 1957–1960 Ed Reigle
  • 1960–1971 Arne Strömberg
  • 1971–1972 Billy Harris
  • 1972–1974 Kjell Svensson
  • 1974–1976 Ronald Pettersson
  • 1976–1978 Hans „Virus“ Lindberg
  • 1978–1980 Tommy Sandlin
  • 1980–1981 Bengt Ohlson
  • 1981–1984 Anders Parmström
  • 1984–1985 Leif Boork

Olympische Ergebnisse

  • 1920 – 4. Platz
  • 1924 – 4. Platz
  • 1928 – 2. Platz (Silbermedaille)
  • 1932 – nicht teilgenommen
  • 1936 – 5. Platz (punktgleich)
  • 1948 – 4. Platz
  • 1952 – 3. Platz (Bronzemedaille)
  • 1956 – 4. Platz
  • 1960 – 5. Platz
  • 1964 – 2. Platz (Silbermedaille)
  • 1968 – 4. Platz
  • 1972 – 4. Platz
  • 1976 – nicht teilgenommen
  • 1980 – 3. Platz (Bronzemedaille)
  • 1984 – 3. Platz (Bronzemedaille)
  • 1988 – 3. Platz (Bronzemedaille)
  • 1992 – 5. Platz
  • 19941. Platz (Goldmedaille)
  • 1998 – 5. Platz (punktgleich)
  • 2002 – 5. Platz (punktgleich)
  • 20061. Platz (Goldmedaille)
  • 2010 – 5. Platz
  • 2014 – 2. Platz (Silbermedaille)
  • 2018 – 5. Platz
  • 2022 – 4. Platz

Canada Cup

World Cup of Hockey

  • 1996 – Halbfinale
  • 2004 – Viertelfinale
  • 2016 – 3. Platz

Platzierungen bei Europameisterschaften

  • 1910 bis 1914 – nicht teilgenommen
  • 1921Goldmedaille
  • 1922 – Silbermedaille
  • 1923Goldmedaille
  • 1924 – Silbermedaille
  • 1925 – nicht teilgenommen
  • 1926 – nicht teilgenommen
  • 1927 – nicht teilgenommen
  • 1929 – nicht teilgenommen
  • 1932Goldmedaille

Platzierungen bei Weltmeisterschaften

  • 1930 – nicht teilgenommen
  • 1931 – 6. Platz
  • 1933 – nicht teilgenommen
  • 1934 – nicht teilgenommen
  • 1935 – 5. Platz
  • 1937 – 10. Platz (punktgleich)
  • 1938 – 5. Platz
  • 1939 – nicht teilgenommen
  • 1947 – Silbermedaille
  • 1948 – 5. Platz
  • 1949 – 4. Platz
  • 1950 – 5. Platz
  • 1951 – Silbermedaille
  • 1952 – Bronzemedaille
  • 1953Goldmedaille
  • 1954 – Bronzemedaille
  • 1955 – 5. Platz
  • 1957Goldmedaille
  • 1958 – Bronzemedaille
  • 1959 – 5. Platz
  • 1961 – 4. Platz
  • 1962Goldmedaille
  • 1963 – Silbermedaille
  • 1965 – Bronzemedaille
  • 1966 – 4. Platz
  • 1967 – Silbermedaille
  • 1969 – Silbermedaille
  • 1970 – Silbermedaille
  • 1971 – Bronzemedaille
  • 1972 – Bronzemedaille
  • 1973 – Silbermedaille
  • 1974 – Bronzemedaille
  • 1975 – Bronzemedaille
  • 1976 – Bronzemedaille
  • 1977 – Silbermedaille
  • 1978 – 4. Platz
  • 1979 – Bronzemedaille
  • 1981 – Silbermedaille
  • 1982 – 4. Platz
  • 1983 – 4. Platz
  • 1985 – 6. Platz
  • 1986 – Silbermedaille
  • 1987Goldmedaille
  • 1989 – 4. Platz
  • 1990 – Silbermedaille
  • 1991Goldmedaille
  • 1992Goldmedaille
  • 1993 – Silbermedaille
  • 1994 – Bronzemedaille
  • 1995 – Silbermedaille
  • 1996 – 6. Platz
  • 1997 – Silbermedaille
  • 1998Goldmedaille
  • 1999 – Bronzemedaille
  • 2000 – 7. Platz
  • 2001 – Bronzemedaille
  • 2002 – Bronzemedaille
  • 2003 – Silbermedaille
  • 2004 – Silbermedaille
  • 2005 – 4. Platz
  • 2006Goldmedaille
  • 2007 – 4. Platz
  • 2008 – 4. Platz
  • 2009 – Bronzemedaille
  • 2010 – Bronzemedaille
  • 2011 – Silbermedaille
  • 2012 – 6. Platz
  • 2013Goldmedaille
  • 2014 – Bronzemedaille
  • 2015 – 5. Platz
  • 2016 – 6. Platz
  • 2017Goldmedaille
  • 2018Goldmedaille
  • 2019 – 5. Platz
  • 2021 – 9. Platz
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.