Tschechische Eishockeynationalmannschaft

Die tschechische Eishockeynationalmannschaft der Herren ist die nationale Eishockey-Auswahlmannschaft Tschechiens und eine der besten Eishockeynationalmannschaften der Welt. Sie wird nach der Weltmeisterschaft 2021 in der IIHF-Weltrangliste auf Platz 6 geführt.

Tschechien Tschechische Republik

VerbandČeský svaz ledního hokeje
WeltranglistePlatz 5
TrainerMiloš Říha
Co-TrainerRobert Reichel, Karel Mlejnek, Zdeněk Orct
Meiste SpieleDavid Výborný (218 Sp.)[1]
Meiste PunkteDavid Výborný (147 Pkt.)
Olympische Spiele
Teilnahmenseit 1994
Bestes Ergebnis:Olympiasieger (1998)
Weltmeisterschaft
Teilnahmenseit 1993
Bestes ErgebnisWeltmeister 1996, 1999, 2000, 2001, 2005 und 2010
World Cup
Teilnahmen1996, 2004
Bestes Ergebnis3. Platz (2004)
(Stand: 22. Februar 2010)
Die Tschechische Nationalmannschaft bei den Olympischen Winterspielen 2002

Die Eishockey-Nationalmannschaften Tschechiens sind dem Tschechischen Eishockeyverband unterstellt und entstanden aus den Mannschaften der Tschechoslowakei, deren Startplätze sie nach der Teilung in Tschechien und Slowakei 1993 übernehmen durften. Das erste Spiel der tschechischen Herrenauswahl fand am 11. Februar 1993 in Stockholm statt, als diese das Team Russlands mit 6:1 besiegte.

Die Tschechischen Herren wurden 1998 Olympiasieger und erreichten von 1999 bis 2001 dreimal in Folge den Sieg der Weltmeisterschaft. 2004 wurde nach drei medaillenfreien Jahren erneut Ivan Hlinka zum Nationaltrainer ernannt, um das Team in den World Cup of Hockey 2004 zu führen und wieder den Weltmeistertitel zu erreichen. Nach dessen tödlichen Verkehrsunfall wurde Vladimír Růžička zum neuen Trainer bestellt, der im World Cup zwar "nur" das Halbfinale erreichte, 2005 jedoch im Endspiel gegen Kanada erneut den Gewinn des Weltmeistertitels sicherstellen konnte. Ein Jahr später erreichte die Nationalauswahl den Gewinn der Silbermedaille unter Cheftrainer Alois Hadamczik.

Nach dem enttäuschenden fünften Platz bei der Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2008 trat Hadamczik zurück und kurze Zeit später wurde Vladimír Růžička als neuer Trainer vorgestellt, der parallel Trainer des HC Slavia Prag blieb.

2010 kündete Růžička an, nach der Weltmeisterschaft des gleichen Jahres als Nationaltrainer zurückzutreten, woraufhin der tschechische Eishockeyverband Alois Hadamczik als dessen Nachfolger bestimmte.[2] Zwischen 2014 und 2015 war Růžička wieder Trainer der Nationalmannschaft. Danach übernahm Vladimír Vůjtek dieses Amt.

Nach 2012 haben die Tschechen keine Medaillen bei IIHF-Turnieren gewonnen, was ihre längste Medaillendürre in der Geschichte darstellt.

Herren

Kader bei der Weltmeisterschaft 2019

Der Kader für die Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2019, die vom 10. bis zum 26. Mai 2019 in Bratislava und Kosice in der Slowakei ausgetragen wurde:

Nr. Name Pos. Geburtsdatum Team
#32 Patrik Bartošák G 29. März 1993 HC Vítkovice Steel (Extraliga)
#33 Pavel Francouz G 3. Juni 1990 Colorado Eagles (AHL)
#30 Šimon Hrubec G 30. Juni 1991 HC Oceláři Třinec (Extraliga)
#3 Radko Gudas (A) D 5. Juni 1990 Philadelphia Flyers (NHL)
#17 Filip Hronek D 2. Nov. 1997 Grand Rapids Griffins (AHL)
#29 Jan Kolář D 22. Nov. 1986 Amur Chabarowsk (KHL)
#11 Michal Moravčík D 7. Dez. 1994 HC Plzeň 1929 (Tipsport Extraliga)
#6 David Musil D 9. März 1993 HC Oceláři Třinec (Extraliga)
#44 Jan Rutta D 29. Juli 1990 Tampa Bay Lightning (NHL)
#9 David Sklenička D 8. Sep. 1996 Laval Rocket (AHL)
#24 Petr Zámorský D 3. Aug. 1992 Mountfield HK (Extraliga)
#72 Filip Chytil F 5. Sep. 1999 New York Rangers (NHL)
#94 Radek Faksa F 9. Jan. 1994 Dallas Stars (NHL)
#58 Roman Horák F 21. Mai 1991 HK Witjas (KHL)
#67 Michael Frolík F 17. Feb. 1988 Calgary Flames (NHL)
#77 Milan Gulaš F 30. Dez. 1985 HC Plzeň 1929 (Extraliga)
#23 Dmitrij Jaškin F 23. März 1993 Washington Capitals (NHL)
#43 Jan Kovář F 20. März 1990 HC Plzeň 1929 (Extraliga)
#81 Dominik Kubalík F 21. Aug. 1995 HC Ambrì-Piotta (NL)
#18 Ondřej Palát F 28. März 1991 Tampa Bay Lightning (NHL)
#26 Michal Řepík F 31. Dez. 1988 HC Sparta Praha (Tipsport Extraliga)
#12 Dominik Simon F 8. Aug. 1994 Pittsburgh Penguins (NHL)
#93 Jakub Voráček F 15. Aug. 1989 Philadelphia Flyers (NHL)
#13 Jakub Vrána F 28. Feb. 1996 Washington Capitals (NHL)
#20 Hynek Zohorna F 1. Aug. 1990 Pelicans (Liiga)
#79 Tomáš Zohorna F 3. Jan. 1988 Amur Chabarowsk (KHL)
Offizielle
Funktion Nat. Name Geburtsdatum
Cheftrainer Tschechien Miloš Říha 6. Dez. 1958
Assistenztrainer Tschechien Robert Reichel 25. Juni 1971

Gesperrte Trikotnummern

Nach dem Flugzeugabsturz bei Jaroslawl im September 2011 wurden die Trikotnummern von Jan Marek, Karel Rachůnek und Josef Vašíček durch den tschechischen Eishockeyverband für alle Nationalteams gesperrt.[3]

Bei Olympischen Winterspielen

Bei Weltmeisterschaften

  • 1993 – Ivan Hlinka
  • 1994 – Ivan Hlinka
  • 1995 – Luděk Bukač
  • 1996 – Luděk Bukač
  • 1997 – Ivan Hlinka und Slavomír Lener
  • 1998 – Ivan Hlinka und Slavomir Lener
  • 1999 – Ivan Hlinka
  • 2000 – Josef Augusta
  • 2001 – Josef Augusta
  • 2002 – Josef Augusta
  • 2003 – Slavomír Lener
  • 2004 – Slavomír Lener
  • 2005 – Vladimír Růžička
  • 2006 – Alois Hadamczik
  • 2007 – Alois Hadamczik
  • 2008 – Alois Hadamczik
  • 2009 – Vladimír Růžička
  • 2010 – Vladimír Růžička
  • 2011 – Alois Hadamczik
  • 2012 – Alois Hadamczik
  • 2013 – Alois Hadamczik
  • 2014 – Vladimír Růžička
  • 2015 – Vladimír Růžička

Olympische Spiele

Finale gegen Russland bei den Olympischen Spielen in Nagano 1998
  • 1994 – 5. Platz
  • 1998Olympiasieger
  • 2002 – 5. Platz (punktgleich)
  • 2006 – Bronzemedaille
  • 2010 – 7. Platz
  • 2014 – 6. Platz
  • 2018 – 4. Platz
  • 2022 – 9. Platz

World Cup of Hockey

  • 1996 – Für die Play-Offs nicht qualifiziert
  • 2004 – Niederlage im Halbfinale

IIHF-Weltmeisterschaften

  • 1993 – 3. Platz – Bronzemedaille
  • 1994 – 7. Platz
  • 1995 – 4. Platz
  • 1996Weltmeister
  • 1997 – 3. Platz – Bronzemedaille
  • 1998 – 3. Platz – Bronzemedaille
  • 1999Weltmeister
  • 2000Weltmeister
  • 2001Weltmeister
  • 2002 – 5. Platz
  • 2003 – 4. Platz
  • 2004 – 5. Platz
  • 2005Weltmeister
  • 2006 – 2. Platz – Silbermedaille
  • 2007 – 7. Platz
  • 2008 – 5. Platz
  • 2009 – 6. Platz
  • 2010Weltmeister
  • 2011 – 3. Platz – Bronzemedaille
  • 2012 – 3. Platz – Bronzemedaille
  • 2013 – 7. Platz
  • 2014 – 4. Platz
  • 2015 – 4. Platz
  • 2016 – 5. Platz
  • 2017 – 7. Platz
  • 2018 – 7. Platz
  • 2019 – 4. Platz
  • 2021 – 7. Platz

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. hokej.hansal.cz, Nejvíce utkání
  2. eishockeynews.de, Hadamczik nach WM wieder Tschechien-Coachh, 26. April 2010.
  3. Czechs, Slovaks honour victims. In: iihf.com. 9. September 2011, abgerufen am 4. Januar 2016 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.