Dänische Eishockeynationalmannschaft

Die dänische Eishockeynationalmannschaft wird nach der Weltmeisterschaft 2017 in der IIHF-Weltrangliste auf Platz 14 geführt. Die Mannschaft gehört zur Dänischen Eishockeyunion (Danmarks Ishockey Union). Derzeit sind dort ca. 4.255 Spieler organisiert. Aktueller Trainer ist der Schwede Per Bäckman.

Danemark Dänemark

VerbandDanmarks Ishockey Union
WeltranglistePlatz 12
TrainerJanne Karlsson
Co-TrainerTomas Jonsson
Stefan Lahde
Meiste SpieleJesper Damgaard (250)
Meiste PunkteJens Nielsen (241)
Statistik
Erstes Länderspiel
Kanada 47:0 Dänemark
Stockholm, Schweden; 12. Februar, 1949
Höchster Sieg
Dänemark 27:4 Belgien
Kopenhagen, Dänemark; 18. März, 1977
Höchste Niederlage
Kanada 47:0 Dänemark
Stockholm, Schweden; 12. Februar, 1949
Weltmeisterschaft
Teilnahmenseit 1949
Bestes Ergebnis8. Platz (2010, 2016)
(Stand: 9. Januar 2011)

Geschichte

Das erste Spiel fand am 12. Februar 1949 in Stockholm gegen die Kanadische Eishockeynationalmannschaft statt. Das Spiel gewannen die Kanadier mit 47:0. Dies war auch gleichzeitig die höchste Niederlage der Dänen. Der bislang höchste Sieg gelang ihnen am 18. März 1977 in Kopenhagen, hier unterlag die Belgische Eishockeynationalmannschaft mit 27:4.

Die Dänische Nationalmannschaft bei einem Freundschaftsspiel gegen Deutschland im April 2009

Das dänische Eishockey spielte international lange Zeit keine besondere Rolle. Als einzige A-WM-Teilnahme stand das Turnier in Schweden zu Buche, von dem die erwähnte 0:47-Schmach herrührte. Erst zur Jahrtausendwende änderte sich dies. Ein umfangreiches Nachwuchsprogramm des dänischen Eishockeyverbandes schien schon 1999 Früchte zu tragen, als man bei der B-WM im eigenen Land (in Odense und Rødovre) Erster wurde; jedoch musste man in der danach (und in jenem Jahr zum letzten Mal) ausgetragenen Relegation den Teams aus Italien, Frankreich und Norwegen den Vortritt lassen und konnte sich so nicht für die kommende A-Weltmeisterschaft in Sankt Petersburg qualifizieren. Zur Vorbereitung auf die jährlichen Weltmeisterschaften nahm die Nationalmannschaft regelmäßig an Turnieren der Euro Ice Hockey Challenge teil.

Erst im Jahr 2002, beim Division-I-Turnier in Ungarn, schafften die Dänen schließlich den direkten Aufstieg und konnten sich seitdem in der A-Gruppe halten. Bereits im ersten Jahr sorgten sie dort für eine handfeste Überraschung, als sie im Auftaktspiel die USA mit 5:2 besiegten und so in die Abstiegsrunde schickten, während man selbst die Zwischenrunde erreichte und mit einem für einen Aufsteiger beachtlichen elften Platz abschloss (u. a. nach einem Unentschieden gegen den späteren Weltmeister Kanada).

Bei der Weltmeisterschaft 2010 qualifizierten sich die Dänen überraschend für das Viertelfinale, in dem sie dem skandinavischen Nachbarn aus Schweden mit 2:4 unterlagen. Der achte Rang bei der WM bedeutete zugleich die beste WM-Platzierung der dänischen Nationalmannschaft überhaupt. 2016 konnte die Mannschaft diesen Erfolg wiederholen. Durch einen Erfolg beim Qualifikationsturnier im August 2021 in Oslo konnten die Dänen sich erstmals für die Olympischen Winterspiele qualifizieren.

Kader

Aktueller Kader

Der Kader für die Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2019, die vom 10. bis zum 26. Mai 2019 in Bratislava und Košice in der Slowakei ausgetragen wird:

Nr. Name Pos. Geburtsdatum Team
#32 Sebastian Dahm G 28. Feb. 1987 Deutschland Iserlohn Roosters (DEL)
#1 Patrick Galbraith G 11. März 1986 SønderjyskE (Metal Ligaen)
#31 Simon Nielsen G 27. Okt. 1986 Herning Blue Fox (Metal Ligaen)
#2 Phillip Bruggisser D 7. Aug. 1991 Deutschland Krefeld Pinguine (DEL)
#48 Nicholas B. Jensen D 8. Apr. 1989 Deutschland Fischtown Pinguins (DEL)
#41 Jesper Jensen Aabo D 30. Juli 1991 Schweden Malmö Redhawks (SHL)
#47 Oliver Larsen D 25. Dez. 1998 Schweden IF Björklöven (Allsvenskan)
#6 Stefan Lassen D 1. Nov. 1985 Schweden Almtuna IS (Allsvenskan)
#22 Markus Lauridsen D 28. Dez. 1991 Schweden HV71 (SHL)
#25 Oliver Lauridsen D 24. März 1989 Finnland Jokerit (KHL)
#50 Mathias Bau Hansen F 3. Juli 1993 Vereinigte Staaten Hershey Bears (AHL)
#89 Mikkel Bødker F 16. Dez. 1989 Kanada Ottawa Senators (NHL)
#20 Lars Eller F 8. Mai 1989 Vereinigte Staaten Washington Capitals (NHL)
#33 Julian Jakobsen F 11. Apr. 1987 Aalborg Pirates (Metal Ligaen)
#40 Jesper Jensen F 5. Feb. 1987 Schweden Malmö Redhawks (SHL)
#17 Nicklas Jensen F 6. März 1993 Finnland Jokerit (KHL)
#29 Morten Madsen F 16. Jan. 1987 Schweden Timrå IK (SHL)
#72 Nicolai Meyer F 21. Juli 1993 Schweden Malmö Redhawks (SHL)
#95 Nick Olesen F 14. Nov. 1995 Schweden IK Pantern (Allsvenskan)
#38 Morten Poulsen F 9. Sep. 1988 Herning Blue Fox (Metal Ligaen)
#93 Peter Regin F 16. Apr. 1986 Finnland Jokerit (KHL)
#9 Frederik Storm F 20. Feb. 1989 Schweden Malmö Redhawks (SHL)
Offizielle
Funktion Nat. Name Geburtsdatum
Cheftrainer Danemark Heinz Ehlers 25. Jan. 1966
Assistenztrainer Schweden Rikard Franzén 21. März 1968
Assistenztrainer Danemark Jens Nielsen 23. Okt. 1969

Platzierungen

Bei Olympischen Spielen

  • 1920–2018 – nicht teilgenommen
  • 2022 – 7. Platz

Bei Weltmeisterschaften

  • 1930–1948 – nicht teilgenommen
  • 1949 – 10. Platz
  • 1950–1961 – nicht teilgenommen
  • 1962 – 14. Platz (6. B-WM)
  • 1963 – 18. Platz (3. C-WM)
  • 1965nicht teilgenommen
  • 1966 – 18. Platz (2. C-WM)
  • 1967 – 19. Platz (3. C-WM)
  • 1969 – 20. Platz (6. C-WM)
  • 1970 – 19. Platz (5. C-WM)
  • 1971 – 20. Platz (6. C-WM)
  • 1972 – 20. Platz (7. C-WM)
  • 1973 – 21. Platz (7. C-WM)
  • 1974nicht teilgenommen
  • 1975 – 20. Platz (6. C-WM)
  • 1976 – 20. Platz (4. C-WM)
  • 1977 – 19. Platz (2. C-WM)
  • 1978 – 19. Platz (3. C-WM)
  • 1979 – 16. Platz (8. B-WM)
  • 1981 – 20. Platz (4. C-WM)
  • 1982 – 19. Platz (3. C-WM)
  • 1983 – 20. Platz (4. C-WM)
  • 1985 – 21. Platz (5. C-WM)
  • 1986 – 21. Platz (5. C-WM)
  • 1987 – 18. Platz (2. C-WM)
  • 1989 – 16. Platz (8. B-WM)
  • 1990 – 18. Platz (2. C-WM)
  • 1991 – 17. Platz (1. C-WM)
  • 1992 – 16. Platz (4. B-WM)
  • 1993 – 16. Platz (4. B-WM)
  • 1994 – 17. Platz (5. B-WM)
  • 1995 – 17. Platz (5. B-WM)
  • 1996 – 18. Platz (6. B-WM)
  • 1997 – 20. Platz (8. B-WM)
  • 1998 – 20. Platz (4. B-WM)
  • 1999 – 17. Platz (1. B-WM)
  • 2000 – 21. Platz (5. B-WM)
  • 2001 – 22. Platz (3. Division I, Gruppe A)
  • 2002 – 18. Platz (1. Division I, Gruppe B)
  • 2003 – 11. Platz
  • 2004 – 12. Platz
  • 2005 – 13. Platz
  • 2006 – 13. Platz
  • 2007 – 10. Platz
  • 2008 – 12. Platz
  • 2009 – 13. Platz
  • 2010 – 8. Platz
  • 2011 – 11. Platz
  • 2012 – 13. Platz
  • 2013 – 12. Platz
  • 2014 – 13. Platz
  • 2015 – 14. Platz
  • 2016 – 8. Platz
  • 2017 – 12. Platz
  • 2018 – 10. Platz
  • 2019 – 11. Platz
  • 2021 – 12. Platz
Commons: Dänische Eishockeynationalmannschaft – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.