Türkische Eishockeynationalmannschaft

Die türkische Eishockeynationalmannschaft wird von der Türkischen Eishockey Föderation TBHF organisiert und vertritt die Türkei bei internationalen Turnieren. Die Mannschaft der Männer wird nach der Weltmeisterschaft 2017 in der IIHF-Weltrangliste auf Platz 41 geführt, die der Damen auf Platz 31.

Herren

1991 nahm das Team erstmals an einer Eishockey-Weltmeisterschaft teil. Seit 2002 spielen die Türken regelmäßig mit. Damals belegte man in der Division II den sechsten Rang der Gruppe A und stieg somit in die Division III ab. Die nächste WM beendete man als Dritter der Division III, 2004 belegte man in Reykjavík den zweiten Platz und stieg somit wieder in die zweite Division auf. Nach nur einem Jahr stieg die Türkei allerdings wieder in die tiefste WM-Division ab.

Nach der Weltmeisterschaft 2006 erneut aufgestiegen, belegte das Team bei der WM 2007 den sechsten Platz in der Gruppe A der Division II und musste somit zum dritten Mal in der kurzen WM-Geschichte des Landes den Gang in die dritte Division antreten. Das Ziel, sofort wieder aufzusteigen verpassten die Türken 2008 als Vierter der Division III deutlich. Bei der Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2009 gelang den Türken dann aber als Zweiter der Division III der Wiederaufstieg in die Division II, aus der sie aber erneut postwendend abstiegen. Nach dem erneuten Aufstieg 2012 gelang bei der WM 2013 im heimischen İzmit dann als Fünfter erstmals der Klassenerhalt in der Division II. Ein Jahr später mussten die Türken dann aber doch wieder in die Division III absteigen. Nachdem 2015 der Aufstieg durch eine Niederlage im abschließenden Gruppenspiel gegen Nordkorea verpasst wurde, konnte bei der Weltmeisterschaft 2016 der erneute Aufstieg gefeiert werden.

Trainiert wird die Nationalmannschaft von Deniz Ince.

Übersicht

JahrTurnierAustragungsortPlatzierungBesonderheiten
1992WM Johannesburg, SüdafrikaPlatz 40 (6. C2-WM)
1993WMNicht qualifiziert
1994WMNicht qualifiziert
1995WMKeine Teilnahme
1996WMNicht qualifiziert
1997WM Ankara, TürkeiPlatz 39 (3. E-WM)Aufstieg in D-WM
1998WM Pretoria, SüdafrikaPlatz 39 (7. D-WM)
1999WM Krugersdorp, SüdafrikaPlatz 38 (7. D-WM)
2000WM Reykjavík, IslandPlatz 42 (9. D-WM)
2001WMKeine Teilnahme
2002WM Kapstadt, SüdafrikaPlatz 39 (6. Division II)Abstieg in Division III
2003WM Auckland, NeuseelandPlatz 43 (3. Division III)
2004WM Reykjavík, IslandPlatz 42 (2. Division III)Aufstieg in die Division II
2005WM Zagreb, KroatienPlatz 40 (6. Division II)Abstieg in die Division III
2006WM Reykjavík, IslandPlatz 42 (2. Division III)Aufstieg in Division II
2007WM Zagreb, KroatienPlatz 39 (6. Division II)Abstieg in Division III
2008WM Luxemburg, LuxemburgPlatz 44 (4. Division III)
2009WM Dunedin, NeuseelandPlatz 42 (2. Division III)Aufstieg in Division II
2010WM Mexiko-Stadt, MexikoPlatz 40 (6. Division II)Abstieg in Division III
2011WM Kapstadt, SüdafrikaPlatz 43 (3. Division III)
2012WM Erzurum, TürkeiPlatz 41 (1. Division III)Aufstieg in Division II, Gruppe B
2013WM İzmit, TürkeiPlatz 39 (5. Division II, Gruppe B)
2014WM Jaca, SpanienPlatz 40 (6. Division II, Gruppe B)Abstieg in die Division III
2015WM Izmir, TürkeiPlatz 42 (2. Division III)
2016WM Istanbul, TürkeiPlatz 41 (1. Division III)Aufstieg in die Division II, Gruppe B
2017WM Auckland, NeuseelandPlatz 40 (6. Division II, Gruppe B)Abstieg in die Division III
2018WMSudafrika Kapstadt, SüdafrikaPlatz 43 (3. Division III)
2019WMBulgarien Sofia, BulgarienPlatz 42 (2. Division III)

Besondere Spiele

Siehe auch

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.