Britische Eishockeynationalmannschaft

Die britische Eishockeynationalmannschaft vertritt den Eishockeyverband des Vereinigten Königreichs Ice Hockey UK auf internationaler Ebene. Die Mannschaft der Männer wird nach der Weltmeisterschaft 2020 in der IIHF-Weltrangliste auf Platz 19 geführt. Das Land wurde bislang je einmal Olympiasieger und Weltmeister sowie viermal Europameister.

Vereinigtes Konigreich Großbritannien

VerbandIce Hockey UK
WeltranglistePlatz 19
TrainerPeter Russell
Co-TrainerThomas Watkins, Chuck Weber
Meiste SpieleAshley Tait (110)
Meiste PunkteTony Hand (107)
Statistik
Erstes Länderspiel
Großbritannien 3:0 Schweiz
Chamonix, Frankreich; 23. Januar, 1909
Höchster Sieg
Großbritannien 26:0 Neuseeland
Geel, Belgien; 16. März, 1989
Höchste Niederlage
Jugoslawien 21:1 Großbritannien
Barcelona, Spanien; 25. März, 1979
Olympische Spiele
Teilnahmenvier, seit 1924
Bestes Ergebnis:Olympiasieger (1936)
Weltmeisterschaft
Teilnahmenseit 1930
Bestes ErgebnisWeltmeister (1936)
(Stand: 25. April 2016)

Geschichte

Großbritannien gehörte in den ersten fünf Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts zu den stärksten Eishockeynationalen weltweit. Vor allem auf europäischer Ebene konnte die Nationalmannschaft einige Erfolge erzielen. Die Eishockey-Europameisterschaft konnte das Land bei ihrer ersten Ausgabe 1910 auf Anhieb vor der Konkurrenz aus Deutschland, Belgien und der Schweiz gewinnen, nahm an den folgenden eigenständigen EM-Turnieren jedoch nicht mehr teil. Zwischen 1924 und 1948 nahm die Nationalmannschaft Großbritanniens an insgesamt vier olympischen Eishockeyturnieren teil. Einzig auf die Teilnahme an den Olympischen Winterspielen 1932 verzichtete man wie viele andere europäische Länder aus Kostengründen.

Ihren größten Erfolg und einen der größten Erfolge in der Eishockeygeschichte überhaupt erreichte die britische Eishockeynationalmannschaft, als sie die Olympischen Winterspiele 1936 in Garmisch-Partenkirchen gewann. Da diese gleichzeitig als Weltmeisterschaft und Europameisterschaft gewertet wurde und die Briten auch nach Abziehen der Spiele gegen außereuropäische Mannschaften jeweils die Ranglisten anführte, wurden sie Olympiasieger sowie Welt- und Europameister in einem. Diesen Erfolg konnte anschließend nur die Sowjetunion wiederholen. Zuvor hatte die Nationalmannschaft bereits 1924 eine olympische Bronzemedaille und ebenso die Bronzemedaille der Weltmeisterschaft und wurde 1928 Dritter bei der Eishockey-Europameisterschaft. Bis 1950 gewann Großbritannien zahlreiche weitere Medaillen auf internationaler Ebene, darunter die Europameistertitel 1937 und 1938 als bestes europäisches Team bei der Weltmeisterschaft.

Insgesamt gewann Großbritannien bei Olympischen Spielen eine Gold- und eine Bronzemedaille, bei Weltmeisterschaften eine Goldmedaille sowie je zwei Silber- und Bronzemedaillen und bei Europameisterschaften vier Gold- und zwei Silbermedaillen sowie eine Bronzemedaille.

Seit den 1950er Jahren konnte Großbritannien im Eishockey nicht mehr an die Erfolge der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts anknüpfen. Es dauerte von 1962 bis 1994 (32 Jahre), bis die Nationalmannschaft wieder in der Top-Division der Eishockey-Weltmeisterschaft antrat, jedoch folgte der direkte Wiederabstieg. Anschließend spielte das Nationalteam lange in der Division I (A oder B), ehe 2018 (nach weiteren 25 Jahren) mit dem ersten Platz in der Division IA der Wiederaufstieg in die Top-Division gelang.

Seit den 2000er Jahren nimmt die britische Nationalmannschaft regelmäßig an der Euro Ice Hockey Challenge teil.

Kader

Kader 2019

Der Kader für die Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2019, die vom 10. bis zum 26. Mai 2019 in Bratislava und Košice in der Slowakei ausgetragen wurde:

Nr. Name Pos. Geburtsdatum Team
33 Ben Bowns G 21. Jan. 1991 Cardiff Devils (EIHL)
30 Thomas Murdy G 26. Apr. 1991 Cardiff Devils (EIHL)
1 Jackson Whistle G 9. Juni 1995 Sheffield Steelers (EIHL)
54 Tim Billingsley D 17. Jan. 1990 Nottingham Panthers (EIHL)
2 Dallas Ehrhardt D 31. Juli 1992 Manchester Storm (EIHL)
4 Stephen Lee D 1. Okt. 1990 Nottingham Panthers (EIHL)
26 Evan Mosey D 17. März 1989 Cardiff Devils (EIHL)
28 Ben O’Connor D 21. Dez. 1988 Sheffield Steelers (EIHL)
13 David Phillips D 14. Aug. 1987 Sheffield Steelers (EIHL)
17 Mark Richardson D 3. Okt. 1986 Cardiff Devils (EIHL)
23 Paul Swindlehurst D 25. Mai 1993 Belfast Giants (EIHL)
74 Oliver Betteridge F 16. Jan. 1996 Nottingham Panthers (EIHL)
5 Ben Davies F 18. Jan. 1991 Guildford Flames (EIHL)
75 Robert Dowd F 26. Mai 1988 Sheffield Steelers (EIHL)
10 Robert Farmer F 21. März 1991 Nottingham Panthers (EIHL)
27 Luke Ferrera F 7. Juni 1993 Coventry Blaze (EIHL)
21 Mike Hammond F 21. Feb. 1990 Manchester Storm (EIHL)
14 Liam Kirk F 3. Jan. 2000 Kanada Peterborough Petes (OHL)
7 Robert Lachowicz F 8. Feb. 1990 Nottingham Panthers (EIHL)
91 Ben Lake F 3. Mai 1990 Coventry Blaze (EIHL)
11 Joseph Lewis F 26. Juli 1992 Deutschland ESV Kaufbeuren (DEL2)
8 Matthew Myers F 6. Nov. 1984 Cardiff Devils (EIHL)
9 Brett Perlini F 14. Juni 1990 Nottingham Panthers (EIHL)
20 Jonathan Phillips F 14. Juli 1982 Sheffield Steelers (EIHL)
19 Colin Shields F 27. Jan. 1980 Belfast Giants (EIHL)
Offizielle
Funktion Nat. Name Geburtsdatum
Cheftrainer Vereinigtes Konigreich Peter Russell 20. Juni 1974
Assistenztrainer Kanada Adam Keefe 26. Apr. 1984
Assistenztrainer Kanada Corey Neilson 22. Aug. 1976

Platzierungen

Die britische Mannschaft 1910 bei der ersten Eishockey-Europameisterschaft

Bei den Olympischen Spielen

  • 1920 – nicht teilgenommen
  • 1924Bronzemedaille
  • 1928 – 4. Platz
  • 1932 – nicht teilgenommen
  • 1936Goldmedaille
  • seit 1948 – nicht teilgenommen bzw. nicht qualifiziert

Bei den Europameisterschaften

  • 1910Goldmedaille
  • 1911 bis 1925 – nicht teilgenommen
  • 1926 – 4. Platz
  • 1927 – nicht teilgenommen
  • 1929 – nicht teilgenommen
  • 1932 – 7. Platz
  • 1936Goldmedaille

Bei den Weltmeisterschaften

  • 1920 – nicht teilgenommen
  • 1924Bronzemedaille
  • 1928 – 4. Platz
  • 1930 – 10. Platz
  • 1931 – 8. Platz
  • 1932/1933nicht teilgenommen
  • 1934 – 8. Platz
  • 1935Bronzemedaille
  • 1936Goldmedaille
  • 1937Silbermedaille
  • 1938Silbermedaille
  • 1939 – 8. Platz
  • 1947–49 – nicht teilgenommen
  • 1950 – 4. Platz
  • 1951 – 5. Platz
  • 1952 – 10. Platz (1. B-WM)
  • 1953 – 6. Platz (2. B-WM)
  • 1954–59 – nicht teilgenommen
  • 1961 – 10. Platz (2. B-WM)
  • 1962 – 8. Platz
  • 1963 – 15. Platz (7. B-WM)
  • 1964 – nicht teilgenommen
  • 1965 – 14. Platz (6. B-WM)
  • 1966 – 16. Platz (8. B-WM)
  • 1967–70 – nicht teilgenommen
  • 1971 – 18. Platz (4. C-WM)
  • 1972 – nicht teilgenommen
  • 1973 – 22. Platz (8. C-WM)
  • 1974/75 – nicht teilgenommen
  • 1976 – 21. Platz (5. C-WM)
  • 1977 – 24. Platz (7. C-WM)
  • 1978 – nicht teilgenommen
  • 1979 – 22. Platz (5. C-WM)
  • 1981 – 24. Platz (8. C-WM)
  • 1982–87 – nicht teilgenommen
  • 1989 – 27. Platz (3. D-WM)
  • 1990 – 26. Platz (1. D-WM)
  • 1991 – 21. Platz (5. C-WM)
  • 1992 – 21. Platz (1. C-WM)
  • 1993 – 13. Platz (1. B-WM)
  • 1994 – 12. Platz
  • 1995 – 19. Platz (7. B-WM)
  • 1996 – 16. Platz (4. B-WM)
  • 1997 – 18. Platz (6. B-WM)
  • 1998 – 22. Platz (6. B-WM)
  • 1999 – 18. Platz (2. B-WM)
  • 2000 – 19. Platz (3. Division I)
  • 2001 – 19. Platz (2. Gruppe B, Division I)
  • 2002 – 23. Platz (4. Gruppe B, Division I)
  • 2003 – 25. Platz (5. Gruppe B, Division I)
  • 2004 – 25. Platz (5. Gruppe A, Division I)
  • 2005 – 25. Platz (5. Gruppe A, Division I)
  • 2006 – 26. Platz (5. Gruppe A, Division I)
  • 2007 – 24. Platz (4. Gruppe B, Division I)
  • 2008 – 23. Platz (4. Gruppe A, Division I)
  • 2009 – 22. Platz (3. Gruppe B, Division I)
  • 2010 – 23. Platz (4. Gruppe B, Division I)
  • 2011 – 19. Platz (2. Gruppe B, Division I)
  • 2012 – 21. Platz (5. Division I A)
  • 2013 – 22. Platz (6. Division I A)
  • 2014 – 26. Platz (4. Division I B)
  • 2015 – 24. Platz (2. Division I B)
  • 2016 – 24. Platz (2. Division I B)
  • 2017 – 23. Platz (1. Division I B)
  • 2018 – 17. Platz (1. Division I A)
  • 2019 – 13. Platz
  • 2021 – 14. Platz

kursiv: Turnier wurde im Rahmen der Olympischen Spiele ausgetragen.

Platzierungen der britischen Eishockeynationalmannschaft bei Olympischen Spielen, Welt- und Europameisterschaften

Britische Olympiasieger 1936

Medaillen Spieler
Gold / Olympiasieger
Vereinigtes Konigreich
Großbritannien
Alexander Archer, James Borland, Edgar Brenchley, James Chappell, John Coward, Gordon Dailley, Gerry Davey, Carl Erhardt, Jimmy Foster, Jack Kilpatrick, Archibald Stinchcombe, Robert Wyman
Commons: Britische Eishockeynationalmannschaft – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.