Eishockey-Weltmeisterschaft 1972

Die 39. Eishockey-Weltmeisterschaft (gleichzeitig die 50. Eishockey-Europameisterschaft) im Jahr 1972 war die erste reine Weltmeisterschaft in einem Olympiajahr. Seit dieser Saison gibt es in den Olympiajahren mit dem Olympiaturnier und der Weltmeisterschaft zwei Saisonhöhepunkte, mit Ausnahme der Jahre 1980, 1984 und 1988, in denen keine WM ausgetragen wurde.

Eishockey-Weltmeisterschaft
Eishockey-Europameisterschaft
◄ vorherige 1972 nächste ►
Sieger: Tschechoslowakei Tschechoslowakei

Das Turnier der A-Gruppe wurde in Prag ausgetragen. Die Tschechoslowakische Mannschaft nutzte den Heimvorteil und wurde zum dritten Mal Weltmeister (und zum zwölften mal Europameister). Damit endete eine Serie von neun aufeinanderfolgenden Weltmeistertiteln der Sowjetunion.

An den drei Turnieren der Weltmeisterschaft nahmen in diesem Jahr 20 Mannschaften teil, darunter zum ersten Mal China. In der B-Gruppe trat die französische Mannschaft nicht an, um dagegen zu protestieren, dass der französische Verband die Reise zum Olympiaturnier im japanischen Sapporo nicht finanziert hatte.[1]

Übersicht
Turnier Ort Datum Teil-
nehmer
Zuschauer
insgesamt
Spiele ø
Tschechoslowakei A-Weltmeisterschaft Prag 7. April 1972 – 22. April 1972 6 285.564 30 9.519
Rumänien 1965 B-Weltmeisterschaft Bukarest 24. März 1972 – 2. April 1972 7 21
Rumänien 1965 C-Weltmeisterschaft Miercurea Ciuc 3. März 1972 – 12. März 1972 7 21

A-Weltmeisterschaft

Die diesjährigen Titelkämpfe wurden in Prag ausgetragen und brachten eine Unterbrechung der sowjetischen Dominanz. Nach neun Titeln in Folge musste sich die UdSSR bei dieser Austragung mit dem zweiten Platz begnügen. Neuer Titelträger wurde die Tschechoslowakei, die ihre dritte Weltmeisterschaft gewann und darüber hinaus auch noch ihren zwölften Europameistertitel errang. Neben dem Heimvorteil dürften sie von der Tatsache profitiert haben, dass die Weltmeisterschaften rund zwei Monate nach den Olympischen Winterspielen stattfanden. Konnte die sowjetische Mannschaft dort noch überlegen triumphieren, so gelang es ihr nicht, dieses hohe Niveau bis zum WM-Turnier zu halten. Tatsächlich schaffte erst im Jahr 2006 das schwedische Team als erste Mannschaft überhaupt, beide Turniere in einem Jahr zu gewinnen.

Spielort des Turniers war die Sportovní hala ČSTV, die damals 14.389 Zuschauern Platz bot.

Hinrunde

7. April 1972
17:00 Uhr
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
19:1
(5:0, 8:0, 6:1)
Schweiz Schweiz
Sportovní hala ČSTV, Prag
Zuschauer: 10.079
7. April 1972
20:30 Uhr
Sowjetunion 1955 UdSSR
11:0
(3:0, 3:0, 5:0)
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
Sportovní hala ČSTV, Prag
Zuschauer: 9.080
8. April 1972
17:00 Uhr
Schweiz Schweiz
1:12
(1:4, 0:5, 0:3)
Schweden Schweden
Sportovní hala ČSTV, Prag
Zuschauer: 5.534
8. April 1972
20:30 Uhr
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
Bernd Kuhn (22:05)
Karl-Heinz Egger (23:06)
Gustav Hanig (24:04)
Otto Schneitberger (24:43)
Karl-Heinz Egger (43:17)
5:8
(0:5, 4:2, 1:1)
Finnland Finnland
Matti Murto (3:38)
Lauri Mononen (6:44)
Lasse Oksanen (9:42)
Lauri Mononen (14:32)
Juha Rantasila (17:39)
Lasse Oksanen (25:11)
Seppo Repo (31:54)
Lauri Mononen (41:42)
Sportovní hala ČSTV, Prag
Zuschauer: 5.340
9. April 1972
17:00 Uhr
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
4:1
(2:0, 1:0, 1:1)
Schweden Schweden
Sportovní hala ČSTV, Prag
Zuschauer: 12.280
9. April 1972
20:30 Uhr
Sowjetunion 1955 UdSSR
10:2
(1:0, 6:2, 3:0)
Finnland Finnland
Sportovní hala ČSTV, Prag
Zuschauer: 12.073
10. April 1972
17:00 Uhr
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Vladimír Martinec (3:08)
Jiří Kochta (29:17)
Jaroslav Holík (33:24)
Bohuslav Šťastný (42:49)
Jaroslav Holík (47:50)
Rudolf Tajcnár (48:21)
Bohuslav Šťastný (49:02)
Václav Nedomanský (57:19)
8:1
(1:1, 2:0, 5:0)
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
Alois Schloder (3:42)
Sportovní hala ČSTV, Prag
Zuschauer: 9.134
10. April 1972
20:30 Uhr
Sowjetunion 1955 UdSSR
10:2
(1:1, 4:1, 5:0)
Schweiz Schweiz
Sportovní hala ČSTV, Prag
Zuschauer: 6.142
11. April 1972
17:00 Uhr
Schweden Schweden
10:0
(3:0, 5:0, 2:0)
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
Sportovní hala ČSTV, Prag
Zuschauer: 4.811
11. April 1972
20:30 Uhr
Finnland Finnland
2:3
(2:1, 0:0, 0:2)
Schweiz Schweiz
Sportovní hala ČSTV, Prag
Zuschauer: 4.515
12. April 1972
17:00 Uhr
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
3:3
(2:0, 0:1, 1:2)
Sowjetunion 1955 UdSSR
Sportovní hala ČSTV, Prag
Zuschauer: 14.390
12. April 1972
20:30 Uhr
Finnland Finnland
1:2
(1:1, 0:0, 0:1)
Schweden Schweden
Sportovní hala ČSTV, Prag
Zuschauer: 9.924
13. April 1972
17:00 Uhr
Schweiz Schweiz
Ueli Lüthi (4:59)
Ueli Lüthi (5:37)
Bruno Wittwer (26:51)
3:6
(2:3, 1:2, 0:1)
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
Gustav Hanig (1:22)
Otto Schneitberger (3:40)
Lorenz Funk (11:27)
Rainer Philipp (27:06)
Johann Eimansberger (27:42)
Lorenz Funk (56:38)
Sportovní hala ČSTV, Prag
Zuschauer: 3.017
14. April 1972
17:00 Uhr
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
5:3
(1:1, 2:1, 2:1)
Finnland Finnland
Sportovní hala ČSTV, Prag
Zuschauer: 14.360
14. April 1972
20:30 Uhr
Sowjetunion 1955 UdSSR
11:2
(4:1, 3:1, 4:0)
Schweden Schweden
Sportovní hala ČSTV, Prag
Zuschauer: 14.200

Rückrunde

15. April 1972
17:00 Uhr
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
12:2
(3:1,5:0,4:1)
Schweiz Schweiz
Sportovní hala ČSTV, Prag
Zuschauer: 8.805
15. April 1972
20:30 Uhr
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
0:7
(0:4, 0:1, 0:2)
Sowjetunion 1955 UdSSR
Sportovní hala ČSTV, Prag
Zuschauer: 6.529
16. April 1972
17:00 Uhr
Schweden Schweden
8:5
(3:1,1:1,4:3)
Schweiz Schweiz
Sportovní hala ČSTV, Prag
Zuschauer: 6.559
16. April 1972
20:30 Uhr
Finnland Finnland
Seppo Repo (7:35)
Timo Nummelin (16:57)
Esa Peltonen (17:59)
Jauko Öystilä (18:47)
Timo Turunen (21:10)
Veli-Pekka Ketola (26:22)
Timo Turunen (30:22)
Timo Turunen (36:15)
Veli-Pekka Ketola (38:35)
Seppo Repo (40:21)
Juha Rantasila (49:48)
Veli-Pekka Ketola (51:02)
Lauri Mononen (57:42)
13:3
(4:0,5:2,4:1)
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
Bernd Kuhn (26:53)
Alois Schloder (35:11)
Gustav Hanig (56:33)
Sportovní hala ČSTV, Prag
Zuschauer: 5.272
17. April 1972
17:00 Uhr
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Rudolf Tajcnár (27:55)
Václav Nedomanský (31:45)
2:0
(0:0,2:0,0:0)
Schweden Schweden
Sportovní hala ČSTV, Prag
Zuschauer: 14.389
17. April 1972
20:30 Uhr
Sowjetunion 1955 UdSSR
7:2
(2:0,3:0,2:2)
Finnland Finnland
Sportovní hala ČSTV, Prag
Zuschauer: 10.300
18. April 1972
17:00 Uhr
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
8:1
(3:1, 3:0, 2:0)
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
Johann Eimannsberger (3:22)
Sportovní hala ČSTV, Prag
Zuschauer: 11.388
18. April 1972
20:30 Uhr
Schweiz Schweiz
0:14
(0:6, 0:4, 0:4)
Sowjetunion 1955 UdSSR
Sportovní hala ČSTV, Prag
Zuschauer: 6.679
19. April 1972
17:00 Uhr
Schweden Schweden
Lars-Göran Nilsson (6:00)
Tord Lundström (6:06)
Stig-Göran Johansson (8:07)
Inge Hammarström (13:29)
Stefan Karlsson (16:40)
Thommie Bergman (21:35)
Stig-Göran Johansson (44:46)
7:1
(5:0,1:1,1:0)
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
Bernd Kuhn (30:58)
Sportovní hala ČSTV, Prag
Zuschauer: 7.613
19. April 1972
20:30 Uhr
Finnland Finnland
9:1
(4:0,1:0,4:1)
Schweiz Schweiz
Sportovní hala ČSTV, Prag
Zuschauer: 4.856
20. April 1972
17:00 Uhr
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Václav Nedomanský (8:48)
Richard Farda (9:23)
Jaroslav Holík (29:03)
3:2
(2:0, 1:2, 0:0)
Sowjetunion 1955 UdSSR
Alexander Malzew (23:21)
Waleri Charlamow (32:40)
Sportovní hala ČSTV, Prag
Zuschauer: 14.389
20. April 1972
20:30 Uhr
Schweden Schweden
4:5
(0:2, 2:2, 2:1)
Finnland Finnland
Sportovní hala ČSTV, Prag
Zuschauer: 11.763
21. April 1972
17:00 Uhr
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
Harald Kadow (8:14)
Rainer Philipp (12:30)
Gustav Hanig (38:30)
Alois Schloder (45:16)
4:1
(2:0, 1:0, 1:1)
Schweiz Schweiz
Walter Dürst (56:15)
Sportovní hala ČSTV, Prag
Zuschauer: 9.406
22. April 1972
15:00 Uhr
Sowjetunion 1955 UdSSR
3:3
(0:1, 1:2, 2:0)
Schweden Schweden
Sportovní hala ČSTV, Prag
Zuschauer: 14.348
22. April 1972
18:30 Uhr
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
8:2
(2:0, 3:2, 3:0)
Finnland Finnland
Sportovní hala ČSTV, Prag
Zuschauer: 14.388

Abschlusstabelle der A-WM

PlMannschaftSpSUNTorePunkte
1.Tschechoslowakei Tschechoslowakei1091072:1619: 1
2.Sowjetunion 1955 UdSSR1072178:1716: 4
3.Schweden Schweden1051449:3311: 9
4.Finnland Finnland1040647:4808:12
5.Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland1020821:7604:16
6.Schweiz Schweiz1010919:9602:18
Absteiger:Schweiz Schweiz
Aufsteiger:Polen 1944 Polen

Beste Scorer

Quelle: eurohockey.com;[2] Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert

Spieler Mannschaft Sp T V Pkt SM
Alexander MalzewSowjetunion 1955 Sowjetunion10101222
Wladimir WikulowSowjetunion 1955 Sowjetunion10124160
Alexander JakuschewSowjetunion 1955 Sowjetunion10114150
Lauri MononenFinnland Finnland10961510
Jan KlapáčTschechoslowakei Tschechoslowakei1096154
Václav NedomanskýTschechoslowakei Tschechoslowakei996150
Jaroslav HolíkTschechoslowakei Tschechoslowakei1087158
Waleri CharlamowSowjetunion 1955 Sowjetunion9861410
Boris MichailowSowjetunion 1955 Sowjetunion10112136
Stefan KarlssonSchweden Schweden967134

Beste Torhüter

Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), GT = Gegentore, SO = Shutouts, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GTS = Gegentorschnitt; Fett: Turnierbestwert

Spieler Mannschaft Sp Min GT SVS SaT Sv% GTS
Vladimír DzurillaTschechoslowakei Tschechoslowakei4240:006748092,501,50
Jiří HolečekTschechoslowakei Tschechoslowakei6360:001012013092,311,67
Wladislaw TretjakSowjetunion 1955 Sowjetunion8489:351515917491,381,84
Leif HolmqvistSchweden Schweden7379:312015417488,513,16
Rainer MakatschDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland5213:231611212887,504,51
Jorma ValtonenFinnland Finnland9535:564124828985,814,61
Alfio MolinaSchweiz Schweiz7347:294527031585,717,78
Anton KehleDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland5215:383214117381,508,89
Gérald RigoletSchweiz Schweiz6252:315120025179,6812,09

Meistermannschaften

Weltmeister
Tschechoslowakei
Tschechoslowakei
Jiří Holeček, Vladimír DzurillaOldřich Macháč, František Pospíšil, Jiří Bubla, Josef Horešovský, Milan Kužela, Rudolf Tajcnár, Vladimír BednářJan Klapáč, Jaroslav Holík, Jiří Holík, Jiří Kochta, Václav Nedomanský, Július Haas, Vladimír Martinec, Ivan Hlinka, Bohuslav Šťastný, Josef Paleček, Richard Farda
Trainerstab: Vladimír Kostka, Jaroslav Pitner
Silber
Sowjetunion 1955
UdSSR
Wladislaw Tretjak, Wladimir SchepowalowGennadi Zygankow, Alexander Gussew, Waleri Wassiljew, Alexander Ragulin, Wiktor Kuskin, Wladimir Luttschenko, Igor RomischewskiWladimir Wikulow, Alexander Malzew, Waleri Charlamow, Boris Michailow, Wladimir Petrow, Wjatscheslaw Soloduchin, Juri Blinow, Wladimir Schadrin, Alexander Jakuschew, Jewgeni Mischakow, Wjatscheslaw Anissin
Trainerstab:Wsewolod Bobrow, Nikolai Putschkow
Bronze
Schweden
Schweden
Christer Abrahamsson, Curt Larsson, Leif HolmqvistThommy Abrahamsson, Thommie Bergman, Björn Johansson, Börje Salming, Lars-Erik Sjöberg, Karl-Johan Sundqvist, Stig ÖstlingInge Hammarström, Anders Hedberg, Stig-Göran Johansson, Stefan Karlsson, Stig Larsson, Mats Lindh, Tord Lundström, Lars-Göran Nilsson, Björn Palmqvist, Ture Håkan Pettersson, Håkan Wickberg
Trainer: Billy Harris

Europameister 1972
Tschechoslowakei
Tschechoslowakei

Auszeichnungen

Spielertrophäen
Auszeichnung Spieler Mannschaft
Bester TorhüterJorma ValtonenFinnland Finnland
Bester VerteidigerFrantišek PospíšilTschechoslowakei Tschechoslowakei
Bester StürmerAlexander MalzewSowjetunion 1955 Sowjetunion
All-Star-Team
Angriff:Sowjetunion 1955 Waleri CharlamowSowjetunion 1955 Alexander MalzewSowjetunion 1955 Wladimir Wikulow
Verteidigung:Tschechoslowakei František PospíšilTschechoslowakei Oldřich Machač
Tor:Tschechoslowakei Jiří Holeček

B-Weltmeisterschaft

Bei der B-WM in Bukarest schaffte die USA nicht den sofortigen Wiederaufstieg. Auch sie litt unter den zwei Saisonhöhepunkten, nachdem sie beim Olympiaturnier nach starker Leistung die Silbermedaille errungen hatte, konnte beim B-Turnier nicht noch einmal die Bestleistung abgerufen werden. Frankreich, im vergangenen Jahr in die B-Gruppe aufgestiegen, verzichtete auf eine Teilnahme und stieg somit direkt wieder ab.

Spiele

24. März 1972BukarestVereinigte Staaten USAJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien5:3 (2:1,3:1,0:1)
24. März 1972BukarestPolen 1944 PolenNorwegen Norwegen9:1 (1:1,6:0,2:0)
24. März 1972BukarestDeutschland Demokratische Republik 1949 DDRJapan Japan7:1 (3:0,4:0,0:1)
25. März 1972BukarestRumänien 1965 RumänienJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien3:2 (0:0,1:1,2:1)
26. März 1972BukarestDeutschland Demokratische Republik 1949 DDRNorwegen Norwegen5:2 (1:2,1:0,3:0)
26. März 1972BukarestVereinigte Staaten USAJapan Japan14:5 (6:1,2:2,6:2)
27. März 1972BukarestDeutschland Demokratische Republik 1949 DDRJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien4:3 (0:3,2:0,2:0)
27. März 1972BukarestPolen 1944 PolenJapan Japan11:1 (3:1,5:0,3:0)
27. März 1972BukarestRumänien 1965 RumänienNorwegen Norwegen7:2 (2:0,4:0,1:2)
29. März 1972BukarestVereinigte Staaten USADeutschland Demokratische Republik 1949 DDR6:5 (2:2,0:1,4:2)
29. März 1972BukarestJapan JapanNorwegen Norwegen4:4 (1:1,2:3,1:0)
29. März 1972BukarestRumänien 1965 RumänienPolen 1944 Polen0:7 (0:1,0:2,0:4)
30. März 1972BukarestRumänien 1965 RumänienDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR3:8 (1:3,2:2,0:3)
30. März 1972BukarestVereinigte Staaten USANorwegen Norwegen5:1 (1:0,2:1,2:0)
30. März 1972BukarestPolen 1944 PolenJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien5:3 (0:0,4:2,1:1)
1. April 1972BukarestRumänien 1965 RumänienJapan Japan10:3 (3:1,3:1,4:1)
1. April 1972BukarestJugoslawien Sozialistische Föderative Republik JugoslawienNorwegen Norwegen11:5 (5:1,0:1,6:3)
1. April 1972BukarestVereinigte Staaten USAPolen 1944 Polen5:6 (0:3,4:2,1:1)
2. April 1972BukarestRumänien 1965 RumänienVereinigte Staaten USA2:4 (2:4,0:0,0:0)
2. April 1972BukarestJapan JapanJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien6:3 (3:0,2:2,2:1)
2. April 1972BukarestPolen 1944 PolenDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR3:2 (2:2,1:0,0:0)

Abschlusstabelle der B-WM

PlMannschaftSpSUNToreDiffPunkte
1.Polen 1944 Polen660041:12+2912: 0
2.Vereinigte Staaten USA650139:22+1710: 2
3.Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR640231:18+138: 4
4.Rumänien 1965 Rumänien630325:26−16: 6
5.Japan Japan611420:49−293: 9
6.Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien610525:28−32:10
7.Norwegen Norwegen601515:41−261:11
8.Frankreich Frankreichverzichtete
B-Weltmeister 1972:Polen 1944 Polen
Aufsteiger in die A-Gruppe:Polen 1944 Polen
Absteiger aus der A-Gruppe:Schweiz Schweiz
Absteiger in die C-Gruppe:Norwegen Norwegen,
Frankreich Frankreich
Aufsteiger aus der C-Gruppe:Osterreich Österreich,
Italien Italien

C-Weltmeisterschaft

Das Turnier der C-Gruppe wurde in Miercurea Ciuc, Rumänien, ausgetragen.

Spiele

3. März 1972Miercurea CiucBulgarien 1971 BulgarienChina Volksrepublik China3:4 (2:2,0:0,1:2)
3. März 1972Miercurea CiucUngarn 1957 UngarnDanemark Dänemark11:4 (1:1,4:0,6:3)
4. März 1972Miercurea CiucItalien ItalienNiederlande Niederlande3:1 (2:0,0:1,1:0)
4. März 1972Miercurea CiucOsterreich ÖsterreichDanemark Dänemark4:2 (1:0,2:1,1:1)
5. März 1972Miercurea CiucItalien ItalienBulgarien 1971 Bulgarien6:2 (1:1,2:0,3:1)
5. März 1972Miercurea CiucNiederlande NiederlandeChina Volksrepublik China4:3 (0:2,2:0,2:1)
6. März 1972Miercurea CiucUngarn 1957 UngarnBulgarien 1971 Bulgarien2:6 (0:0,0:2,2:4)
6. März 1972Miercurea CiucDanemark DänemarkChina Volksrepublik China1:6 (1:3,0:3,0:0)
6. März 1972Miercurea CiucOsterreich ÖsterreichNiederlande Niederlande4:2 (2:1,1:0,1:1)
8. März 1972Miercurea CiucItalien ItalienChina Volksrepublik China7:1 (1:1,5:0,1:0)
8. März 1972Miercurea CiucOsterreich ÖsterreichUngarn 1957 Ungarn4:3 (1:0,2:2,1:1)
8. März 1972Miercurea CiucBulgarien 1971 BulgarienNiederlande Niederlande5:3 (2:0,2:2,1:1)
9. März 1972Miercurea CiucItalien ItalienDanemark Dänemark8:0 (4:0,2:0,2:0)
9. März 1972Miercurea CiucOsterreich ÖsterreichBulgarien 1971 Bulgarien4:2 (1:0,2:2,1:0)
9. März 1972Miercurea CiucUngarn 1957 UngarnNiederlande Niederlande6:1 (1:1,4:0,1:0)
11. März 1972Miercurea CiucOsterreich ÖsterreichChina Volksrepublik China2:2 (0:2,1:0,1:0)
11. März 1972Miercurea CiucNiederlande NiederlandeDanemark Dänemark2:4 (1:2,0:1,1:1)
11. März 1972Miercurea CiucItalien ItalienUngarn 1957 Ungarn6:6 (3:4,1:2,2:0)
12. März 1972Miercurea CiucBulgarien 1971 BulgarienDanemark Dänemark2:0 (0:0,0:0,2:0)
12. März 1972Miercurea CiucUngarn 1957 UngarnChina Volksrepublik China3:3 (0:2,1:1,2:0)
12. März 1972Miercurea CiucOsterreich ÖsterreichItalien Italien3:1 (2:0,0:1,1:0)

Abschlusstabelle der C-WM

PlMannschaftSpSUNToreDiffPunkte
1Osterreich Österreich651021:12+ 911: 1
2Italien Italien641131:13+189: 3
3China Volksrepublik Volksrepublik China +622219:20−16: 6
4Bulgarien 1971 Bulgarien +630320:19+16: 6
5Ungarn 1957 Ungarn +622231:24+76: 6
6Danemark Dänemark ++610511:33−222:10
7Niederlande Niederlande ++610513:25−122:10

+ Reihenfolge aufgrund der direkten Vergleiche (China 4:3,3:3, Bulgarien 3:4,6:2, Ungarn 3:3,2:6)

++ der direkte Vergleich entscheidet für Dänemark (4:2)

Auf- und Absteiger

C-Weltmeister 1972:Osterreich Österreich
Aufsteiger in die B-Gruppe:Italien Italien,
Osterreich Österreich
Absteiger aus der B-Gruppe:Frankreich Frankreich,
Norwegen Norwegen

Literatur

Einzelnachweise

  1. hockeyarchives.info
  2. Statistics World Championship 1971–1972. eurohockey.com
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.