Polnische Eishockeynationalmannschaft
Die polnische Eishockeynationalmannschaft der Männer wird nach der Weltmeisterschaft 2017 in der IIHF-Weltrangliste auf Platz 20 geführt. Aktueller Trainer ist Ted Nolan.
| Verband | Polski Związek Hokeja na Lodzie |
| IIHF-Mitglied | seit 22 |
| Meiste Spiele | Henryk Gruth (292) |
| Meiste Punkte | Leszek Laszkiewicz (150) |
| Homepage | pzhl.org.pl |
| Olympische Spiele | |
| Teilnahmen | 13, seit 1928 |
| Bestes Ergebnis: | 4. Platz (1932) |
| Weltmeisterschaft | |
| Teilnahmen | 62, seit 1930 |
| Bestes Ergebnis | 4. Platz (1931) |
| (Stand: 26. April 2015) | |
.jpg.webp)
Bei der Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2007 belegte die Mannschaft in der Gruppe A der Division I, die in Qiqihar (China) ausgetragen wurde, hinter Frankreich den zweiten Platz und verpasste damit den Aufstieg zur A-Weltmeisterschaft nur knapp. Auch in den folgenden Jahren gelang der polnischen Mannschaft der Aufstieg in die A-WM, in der sie zuletzt 2002 spielte, nicht.
Beste Platzierung einer polnischen Mannschaften bei Weltmeisterschaften war der vierte Platz bei der Eishockey-Weltmeisterschaft 1931. In den 1970er Jahren gehörte das Team wiederholt zu dem damals lediglich sechs bzw. acht Mannschaften umfassenden Teilnehmerfeld der A-Weltmeisterschaft. Zur Vorbereitung auf die jährlichen Weltmeisterschaften nimmt die Nationalmannschaft regelmäßig an Turnieren der Euro Ice Hockey Challenge teil.
Platzierungen
Olympische Spiele
- Qualifikationsturniere
- 1994: Qualifikation 3., Gesamtwertung 14.
- 1998: Vorqualifikation, 2. Gruppe B
- 2002: Erste Qualifikationsrunde, 2. Gruppe 3, Gesamtwertung 19.
- 2006: Zweite Qualifikationsrunde, 4. Gruppe B, Gesamtwertung 20.
- 2010: Erste Qualifikationsrunde, 2. Gruppe D, Gesamtwertung 24.
- 2014: Erste Qualifikationsrunde, 2. Gruppe H, Gesamtwertung 23.
- 2018: Zweite Qualifikationsrunde, 4. Gruppe D, Gesamtwertung 20.
Weltmeisterschaften
- 1928: 9. Platz
- 1930: 5. Platz
- 1931: 4. Platz
- 1932: 6. Platz
- 1933: 7. Platz
- 1934: nicht teilgenommen
- 1935: 10. Platz
- 1936: 6. Platz
- 1937: 8. Platz
- 1938: 9. Platz
- 1939: 6. Platz
- 1947: 6. Platz
- 1948: 7. Platz
- 1949–51: nicht teilgenommen
- 1952: 6. Platz
- 1953/54: nicht teilgenommen
- 1955: 7. Platz
- 1956: 6. Platz
- 1957: 6. Platz
- 1958: 8. Platz
- 1959: 9. Platz
- 1960: nicht teilgenommen
- 1961: 5. B-WM (13. Platz)
- 1962: nicht teilgenommen
- 1963: 4. B-WM (12. Platz)
- 1964: 9. Platz
- 1965: 1. B-WM (9. Platz)
- 1966: 8. Platz
- 1967: 1. B-WM (9. Platz)
- 1968: nicht teilgenommen
- 1969: 2. B-WM (8. Platz)
- 1970: 6. Platz
- 1971: 2. B-WM (8. Platz)
- 1972: 1. B-WM (7. Platz)
- 1973: 5. Platz
- 1974: 5. Platz
- 1975: 5. Platz
- 1976: 7. Platz
- 1977: 2. B-WM (10. Platz)
- 1978: 1. B-WM (9. Platz)
- 1979: 8. Platz
- 1981: 2. B-WM (10. Platz)
- 1982: 3. B-WM (11. Platz)
- 1983: 2. B-WM (10. Platz)
- 1985: 1. B-WM (9. Platz)
- 1986: 8. Platz
- 1987: 1. B-WM (9. Platz)
- 1989: 8. Platz
- 1990: 6. B-WM (14. Platz)
- 1991: 4. B-WM (12. Platz)
- 1992: 12. Platz
- 1993: 2. B-WM (14. Platz)
- 1994: 3. B-WM (15. Platz)
- 1995: 3. B-WM (15. Platz)
- 1996: 5. B-WM (17. Platz)
- 1997: 5. B-WM (17. Platz)
- 1998: 7. B-WM (23. Platz)
- 1999: 7. B-WM (23. Platz)
- 2000: 4. B-WM (20. Platz)
- 2001: 1. Platz Div. I, Gr.A (18. Platz)
- 2002: 14. Platz
- 2003: 2. Platz Div. I, Gr.A (19. Platz)
- 2004: 3. Platz Div. I, Gr.B (21. Platz)
- 2005: 2. Platz Div. I, Gr.A (19. Platz)
- 2006: 3. Platz Div. I, Gr.B (21. Platz)
- 2007: 2. Platz Div. I, Gr.A (20. Platz)
- 2008: 3. Platz Div. I, Gr.A (22. Platz)
- 2009: 4. Platz Div. I, Gr.B (23. Platz)
- 2010: 3. Platz Div. I, Gr.B (22. Platz)
- 2011: 4. Platz Div. I, Gr.B (23. Platz)
- 2012: 2. Platz Division IB (24. Platz)
- 2013: 2. Platz Division IB (24. Platz)
- 2014: 1. Platz Division IB (23. Platz)
- 2015: 3. Platz Division IA (19. Platz)
- 2016: 3. Platz Division IA (19. Platz)
- 2017: 4. Platz Division IA (20. Platz)
- 2018: 6. Platz Division IA (22. Platz)
- 2019: 2. Platz Division IB (24. Platz)
Nationaltrainer


- 1926:
Wilhelm Rybak - 1927–1930:
Tadeusz Adamowski - 1931:
Harold Farlow und
Władysław Wiro–Kiro - 1932–1935:
Tadeusz Sachs - 1936:
Aleksander Tupalski und
Lucjan Kulej - 1937:
Tadeusz Sachs - 1938:
Przemysław Warmiński - 1939:
Zenon Paruszewski - 1946:
Edward Pawłowski - 1947:
Wacław Kuchar - 1948:
Zbigniew Kasprzak - 1949:
Władysław Babiński - 1950:
Karol Hirschberg - 1950:
Władysław Michalik - 1951–1953:
Mieczysław Kasprzycki - 1955:
Witalis Ludwiczak und
Kazimierz Osmański - 1955–1956:
Mieczysław Palus und
Władysław Wiro–Kiro - 1956–1957:
Antonín Haukvic - 1957–1958:
Andrzej Wołkowski und
Władysław Wiro–Kiro - 1959:
Alfred Gansiniec - 1960–1961:
Stefan Csorich - 1962–1964:
Gary Hughes - 1964–1965:
Marian Jeżak - 1966–1969:
Zdzisław Masełko - 1969–1975:
Anatoli Jegorow - 1977–1979:
Slavomír Bartoň - 1979–1982:
Czesław Borowicz - 1982–1984:
Emil Nikodemowicz - 1984–1989:
Leszek Lejczyk - 1989–1990:
Emil Nikodemowicz - 1990–1992:
Leszek Lejczyk - 1992–1994:
Ēvalds Grabovskis - 1994–1996:
Władimir Safonow - 1996–1997:
Andrzej Tkacz - 1997–1998:
Jan Eysselt - 1998–1999:
Luděk Bukač - 1999–2004:
Wiktor Pysz - 2004–2005:
Andriej Sidorienko - 2005–2008:
Rudolf Roháček - 2008–2009:
Peter Ekroth - 2009–2012:
Wiktor Pysz - 2012–2014:
Igor Zacharkin - 2014–2017:
Jacek Płachta - 2017–2018:
Ted Nolan - 2018–2020:
Tomasz Valtonen - seit 2020:
Róbert Kaláber


