Drachenbootsport

Beim Drachenbootsport handelt es sich um Wettkämpfe mit Drachenbooten, deren Ziel es ist, eine bestimmte Strecke auf Gewässern in möglichst kurzer Zeit zurückzulegen.

Drachenboote in Mailand 2012

Für internationale Wettkämpfe ist die Aufteilung in Meisterschaften für Nationalmannschaften und in Meisterschaften für Vereinsmannschaften (Club Crew Championships) charakteristisch.

Wettkämpfe

Der in den Verbänden organisierte Wettkampfsport verzeichnet seit den 1990er Jahren eine zunehmende Professionalisierung und Reglementierung. Dieser Prozess wurde insbesondere durch die Gründung von Vereinen und deren Organisation in Verbänden vorangetrieben. Neben dem professionellen Wettkampfsport existiert eine Vielzahl von Breitensportveranstaltungen, die mit abweichenden Regelungen auf die lokalen Besonderheiten reagieren.

Sowohl international als auch national ist der Drachenbootsport parallel in zwei Sportverbänden organisiert: International in der International Dragon Boat Federation (IDBF) und dem Internationalen Kanu-Verband (ICF) sowie national im Deutschen Drachenboot Verband (DDV) und dem Deutschen Kanu-Verband (DKV) mit dem Ressort „Kanu-Drachenboot“.

Wettkämpfe werden häufig auf den bereits existierenden Regattastrecken für den Kanu- und Rudersport oder auf geeigneten Wasserflächen in der Nähe von Innenstädten ausgetragen.

Internationale Drachenbootmeisterschaften

Bei internationalen Wettkämpfen wird zwischen Meisterschaften für Nationalmannschaften und Meisterschaften für Vereinsmannschaften unterschieden.

Seit 1995 richtet die IDBF alle zwei Jahre die „World Dragon Boat Racing Championships“ (WDBRC) aus. In den Jahren zwischen den Weltmeisterschaften veranstaltet die IDBF die „Club Crew World Championships“ (CCWC) für Vereinsmannschaften. Der Europäische Drachenbootverband EDBF richtet nach der gleichen Aufteilung ebenfalls die „European Dragon Boat Racing Championships“ (EDBRC) und die „European Club Crew Championships“ (ECCC) aus – allerdings zeitlich versetzt zu den Veranstaltungen der IDBF.

Die ICF veranstaltet seit 2005 im gleichen zweijährigen Rhythmus wie die EDBF die Weltmeisterschaften für Vereins- und Nationalmannschaften.

Seit 2015 existieren auf europäischer Ebene die „European Nations and Clubs Dragon Boat Championships“ der Europäischen Kanu-Föderation (ECA) und der ICF. Bei diesen werden sowohl Wettbewerbe für National- als auch für Vereinsmannschaften ausgetragen.

Jahr World Dragon Boat Racing Championships (IDBF) Club Crew World Championships (IDBF) Dragon Boat World Championships (ICF) Club Crew World Championships (ICF) European Dragon Boat Racing Championships (EDBF) European Club Crew Championships (EDBF) ENCDBC (ECA)
1995 China Volksrepublik Yueyang
1996 Kanada Kanada Vancouver Danemark Dänemark Silkeborg
1997 Hongkong Hongkong Deutschland Deutschland Duisburg
1998 Neuseeland Neuseeland Wellington Italien Italien Rom
1999 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Nottingham Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Nottingham
2000 Schweden Schweden Malmö
2001 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Philadelphia Deutschland Deutschland Bremen
2002 Italien Italien Rom Polen Polen Posen
2003 Polen Polen Posen Italien Italien Auronzo di Cadore
2004 China Volksrepublik Volksrepublik China Shanghai Sudafrika Südafrika Kapstadt Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Stockton-on-Tees
2005 Deutschland Deutschland Berlin Deutschland Deutschland Schwerin Deutschland Deutschland Berlin
2006 Kanada Kanada Toronto Taiwan Taiwan Kaohsiung Tschechien Tschechien Prag
2007 Australien Australien Sydney Frankreich Frankreich Gérardmer Russland Russland Sankt Petersburg
2008 Malaysia Malaysia Penang Polen Polen Posen Italien Italien Sabaudia
2009 Tschechien Tschechien Prag Korea Sud Südkorea Ulsan Ungarn Ungarn Budapest
2010 Macau Macau Ungarn Ungarn Szeged Niederlande Niederlande Amsterdam
2011 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Tampa Bay Kanada Kanada Toronto Ukraine Ukraine Kiew
2012 Hongkong Hongkong Italien Italien Mailand Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Nottingham
2013 Ungarn Ungarn Szeged Ukraine Ukraine Kiew (ausgefallen) Deutschland Deutschland Hamburg
2014 Italien Italien Ravenna Polen Polen Posen Tschechien Tschechien Račice
2015 Kanada Kanada Welland Tschechien Tschechien Račice Frankreich Frankreich Divonne-les-Bains Italien Italien Auronzo di Cadore
2016 Australien Australien Adelaide Russland Russland Moskau Italien Italien Rom
2017 China Volksrepublik Volksrepublik China Kunming Italien Italien Venedig Frankreich Frankreich Divonne-les-Bains Ungarn Ungarn Szeged
2018 Ungarn Ungarn Szeged Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Gainesville Deutschland Deutschland Brandenburg
2019 Thailand Thailand Pattaya Ukraine Ukraine Kiew Spanien Spanien Cuevas del Almanzora Russland Russland Moskau
2020 Frankreich Frankreich Aix-les-Bains Indien Indien Indore Ukraine Ukraine Kiew
2021 Hongkong Hongkong - Polen Polen Posen Spanien Spanien Barcelona Kroatien Kroatien Zagreb
2022 Ukraine Ukraine Tarnopol

Internationale Multisportveranstaltungen

Neben den eigenständigen Wettbewerben gehörten Drachenbootrennen zum Programm größerer Sportveranstaltungen. So zum Beispiel zu Demonstrationszwecken bei den Kanu-Weltmeisterschaften in Nottingham 1981 und in Duisburg 1987.

Bei den World Games in Duisburg 2005 und den World Games in Kaohsiung 2009 gehörten Drachenbootrennen als Einladungssportart zum Programm. Bei einigen asiatischen Multisportveranstaltungen ist die Kategorie Drachenboot bzw. "Traditional Boat Race" fester Bestandteil der Liste der ausgetragenen Sportarten.

Veranstaltung Jahr
World Games 2005 Duisburg, Deutschland Deutschland
2009 Kaohsiung, Taiwan Taiwan
Asienspiele 2010 Guangzhou, China Volksrepublik Volksrepublik China
2018 Jakarta, Indonesien Indonesien
Ostasienspiele 2005 Macau, Macau Macau
2013 Tianjin, China Volksrepublik Volksrepublik China
Südostasienspiele 1993 Singapur, Singapur Singapur
1997 Jakarta, Indonesien Indonesien
1999 Bandar Seri Begawan, Brunei Brunei
2003 Hanoi/Ho-Chi-Minh-Stadt, Vietnam Vietnam
2005 Manila, Philippinen Philippinen
2007 Nakhon Ratchasima, Thailand Thailand
2011 Palembang, Indonesien Indonesien
2013 Naypyidaw, Myanmar Myanmar
2015 Singapur, Singapur Singapur

Deutsche Drachbootmeisterschaft

Die ersten Deutschen Drachenboot-Meisterschaften wurden 1991 in Dresden vom ein Jahr zuvor gegründeten DDV organisiert und werden seitdem im jährlichen Rhythmus durchgeführt. 2004 entstand beim DKV das Ressort „Kanu-Drachenboot“, das im selben Jahr eine separate Deutsche Meisterschaft veranstaltete. Beide Verbände haben eigene Wettkampfbestimmungen verabschiedet, die sich im Kern aber nur wenig unterscheiden.

Sowohl DDV als auch DKV organisieren neben den Deutschen Meisterschaften auch eigene Landesmeisterschaften.

Jahr Dt. Drachenbootmeisterschaft(en) DDV Dt. Drachenbootmeisterschaft(en) DKV
1991 Sachsen Dresden
1992 Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern Schwerin[1]
1993  ?
1994 Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern Schwerin[1]
1995 Berlin Berlin Berlin/Regattastrecke Berlin-Grünau[2]
1996 Brandenburg Brandenburg Fürstenberg/Havel[2]
1997 Bremen Bremen Bremerhaven[1]
1998 Berlin Berlin Berlin/Regattastrecke Berlin-Grünau[3]
1999 Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern Rostock-Gehlsdorf/Unterwarnow[4]
2000 Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen Köln/Fühlinger See[5]
2001 Bayern Bayern München/Regattastrecke Oberschleißheim[6]
2002 Hessen Hessen Wiesbaden-Schierstein/Schiersteiner Hafen[7]
2003 Berlin Berlin Berlin/Regattastrecke Berlin-Grünau
2004 Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern Schwerin/Fauler See[8] Brandenburg Brandenburg Brandenburg/Regattastrecke Beetzsee[9]
2005 Niedersachsen Niedersachsen Gartow/Gartower See[10] Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen Duisburg/Regattabahn Sportpark Duisburg
2006 Brandenburg Brandenburg Prenzlau/Unteruckersee[11] Brandenburg Brandenburg Brandenburg/ Regattastrecke Beetzsee[9]
2007 Berlin Berlin Berlin/Regattastrecke Berlin-Grünau Bayern Bayern München/Regattastrecke Oberschleißheim
2008 Brandenburg Brandenburg Werder (Havel)/ Regattastrecke Werder (Havel)[12] Berlin Berlin Berlin/Regattastrecke Berlin-Grünau
2009 Sachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt Friedersdorf (Mulde)/Muldestausee Bayern Bayern München/Regattastrecke Oberschleißheim
2010 Rheinland-Pfalz Rheinland-Pfalz Mainz/Industriehafen Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen Duisburg/Regattabahn Sportpark Duisburg
2011 Baden-Württemberg Baden-Württemberg Bad Waldsee/Stadtsee Brandenburg Brandenburg Brandenburg/Regattastrecke Beetzsee
2012

2018
Gemeinsame Deutsche Drachenbootmeisterschaft (GDDM)

Gemeinsame Deutsche Drachenbootmeisterschaft

Seit 2012 existiert die Gemeinsame Deutsche Drachenbootmeisterschaft (GDDM) beider Verbände:

Nr. Jahr Ort Gewässer
1 2012 Hamburg Hamburg Hamburg Regattastrecke Hamburg-Allermöhe[13]
2 2013 Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen Duisburg Regattabahn Sportpark Duisburg[14]
3 2014 Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern Schwerin Fauler See[15]
4 2015 Brandenburg Brandenburg Brandenburg Regattastrecke Beetzsee[16]
5 2016 Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern Schwerin (Kurzboot)
Berlin Berlin Berlin (Standardboot)
Fauler See[17]
Regattastrecke Berlin-Grünau[17]
6 2017 Brandenburg Brandenburg Brandenburg[18] Regattastrecke Beetzsee[18]
7 2018 Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern Schwerin (Kurzboot)[19]
Bayern Bayern München (Standardboot)[20]
Pfaffenteich[19]
Regattastrecke Oberschleißheim[20]

Deutsche Drachenboot Langstrecken-Meisterschaft

Vom DKV wird seit 2010 die Offene Deutsche Drachenboot Langstrecken-Meisterschaft ausgerichtet, an der auch Mannschaften aus anderen Verbänden teilnehmen können:

Nr. Jahr Ort Gewässer
1 2010 Saarland Saarland Saarbrücken Saar (10 km; 3 Wenden)
2 2011 Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen Oberhausen Rhein-Herne-Kanal (21,5 km; 3 Wenden)
3 2012 Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern Rostock Unterwarnow (12 km; 3 Wenden)
4 2013 Hessen Hessen Wiesbaden-Schierstein Schiersteiner Hafen (11 km; 7 Wenden)
5 2014 Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen Mülheim an der Ruhr Ruhr (12 km; 6 Wenden)
6 2015 Thüringen Thüringen Zeulenroda Talsperre Zeulenroda (11 km; 3 Wenden)
7 2016 Saarland Saarland Saarbrücken Saar (12,6 km; 3 Wenden)
8 2017 Hessen Hessen Kassel Fuldaaue (13,8 km; 6 Wenden)[21]
9 2018 Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen Essen Baldeneysee[22]
10 2019 Brandenburg Brandenburg Rüdersdorf bei Berlin Kalksee[22]

Bootsklassen

Kurzboote in Posen 2014

Sportboote haben nur noch wenig mit den Traditionsbooten gemein, auch wenn der Riss der Sportboote ursprünglich auf dem Hong-Kong-Drachenboot basiert. Der für alle Boote gleiche Drachenkopf und -schwanz ist abnehmbar und findet nur bei Veranstaltungen Verwendung. Es wird zwischen zwei Arten von Wettkampfbooten unterschieden: das Standardboot für 20 Paddelnde und das Kurzboot/Smallboat für 10 Paddelnde. Dazu kommt je eine Person an der Trommel sowie ein Steuermann bzw. eine Steuerfrau.

Die Standards des international genormten Renn-Standard-Drachenboot und das Europäische Standard-Drachenboot sind vom IDBF erstmals 1994 festgesetzt worden und liegen derzeit (Stand 2006) in der vierten Fassung vor.

Standardboot

Die genormten Standardboote sind ohne Kopf und Schwanz 12,49 m lang, 1,16 m breit und 250 kg schwer (Europanorm). Der Rumpf wird üblicherweise aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) in zweischaliger Bauweise gefertigt. Ein genormtes Boot hat 10 Sitzbänke für maximal 20 Paddelnde.

Kurzboot/Smallboat

Seit 2014 haben auch Kurzboote (international: Smallboats) mit 10 Paddelnden Aufnahme in die Wettkampfbestimmungen des IDBF und DDV gefunden. Die aktuellen Wettkampfbestimmungen (2016) sehen eine Länge von 9,60, eine Breite von 1,00 und eine minimale Masse von 135 kg vor.

Klasseneinteilung

Verbandsübergreifend wird bei der Klasseneinteilung im Drachenbootsport nach Geschlecht, Teamzusammensetzung (Open, Women, Mixed) und Alter unterschieden. Rennen der Wettkampfklasse Breitensport werden in der Regel nur in der Kategorie MIXED und im Standardboot ausgetragen.

Geschlecht

Sowohl die IDBF als auch die ICF unterscheiden Mannschaftsklassen unter der Berücksichtigung des Geschlechtes:

  • Offene Klasse/Open (IDBF): de facto Herren, aber auch offen für Frauen
  • Men/Herren (ICF): nur Männer mit Ausnahme von Trommel und Steuer
  • Frauen/Woman (IDBF & ICF): nur Frauen mit Ausnahme von Trommel und Steuer
  • Mixed (IDBF & ICF): in der Regel Geschlechterverhältnis von mind. 40 % zu 60 %

Altersklassen

Zudem unterscheiden die Verbände noch Altersklassen, die sich prinzipiell am Schema von Jugend, Erwachsenen und Senioren orientieren. Der DKV verwendet analog zur ICF die folgende Einteilung[23]:

  • Jugend/Junior: 14 bis 18 Jahre
  • Senioren/Senior: 18 bis 39 Jahre
  • Masters: ab 40 Jahren

Die Person an der Trommel muss in allen drei Klassen das 14. Lebensjahr vollenden; der Steuermann bzw. die Steuerfrau muss stets über 18 Jahre alt sein. Paddelnde der Masters-Klasse dürfen auch Wettkämpfe in der Seniorenklasse bestreiten.

Die Klasseneinteilung der IDBF ist feingliedriger[24]:

  • Junior A: 12 bis 18 Jahre
  • Junior B: 12 bis 16 Jahre
  • Junior C: 12 bis 14 Jahre
  • Premier: ohne Beschränkung
  • Senior A: mind. 40 Jahre
  • Senior B/Grand Dragon: mind. 50 Jahre
  • Senior C/Great Grand Dragon: mind. 60 Jahre

Der DDV teilt seine Nationalmannschaft in der Premier-Klasse in eine U24-Mannschaft und eine unbegrenzten Mannschaft auf und verzichtet auf ein Unterteilung der Juniorenklassen.[25]

Leistungsklassen

Die Einteilung nach Leistung findet sich bis in den Bereich der semi-professionellen Regatten, allerdings nicht bei offiziellen Meisterschaften. Die übliche Einteilung ist:

  • Fun(-Fun)
  • Fun-Sport
  • (Breiten-)Sport
  • Leistungsklasse

Streckenlänge

Da viele Regatten auf Naturstrecken stattfinden, existiert gerade im Breitensportbereich eine Vielzahl an Distanzen. Die gebräuchlichsten sind[23]:

LängeArtAnmerkungen
200 mSprintstreckeStandard bei nationalen und internationalen Wettkämpfen
250 mSprintstreckeAlternative zu 200 m
500 mKurzstreckeStandard bei nationalen und internationalen Wettkämpfen
1000 mMittelstreckeAlternative zu 2000 m
2000 mMittelstreckeStandard bei nationalen und internationalen Wettkämpfen
ab 3000 mLangstreckebis 15000 m

Einzelnachweise

  1. Erfolge. Abgerufen am 27. September 2017.
  2. Löwenhistorie. Abgerufen am 27. September 2017.
  3. 8. Deutsche Drachenboot Meisterschaft 1998 Berlin/Grünau 1. Deutsche Drachenboot Jugendmeisterschaften. Archiviert vom Original am 30. April 2001; abgerufen am 29. Juli 2016.
  4. Deutsche Meisterschaften 1999. Archiviert vom Original am 13. März 2001; abgerufen am 29. Juli 2016.
  5. 2000 – Das Jahr des Drachen. Archiviert vom Original am 22. Oktober 2000; abgerufen am 29. Juli 2016.
  6. Details zu den Wettkämpfen. Archiviert vom Original am 22. April 2001; abgerufen am 29. Juli 2016.
  7. Regattabahn Wiesbaden-Schierstein. Archiviert vom Original am 17. Oktober 2002; abgerufen am 29. Juli 2016.
  8. 14. Deutsche Drachenboot Meisterschaft. Archiviert vom Original am 24. August 2004; abgerufen am 29. Juli 2016.
  9. Deutsche Meisterschaften Drachenboot. Abgerufen am 29. Juli 2016.
  10. 15. Deutsche Drachenboot Meisterschaft. Archiviert vom Original am 24. Dezember 2005; abgerufen am 29. Juli 2016.
  11. 2006 – Uckermärkischer Geschichtsverein zu Prenzlau eV. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 29. Juli 2016; abgerufen am 29. Juli 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.uckermaerkischer-geschichtsverein.de
  12. Kultur & Sport in Werder (Havel) Veranstaltungskalender. Abgerufen am 29. Juli 2016.
  13. Ausschreibung Gemeinsame Deutsche Drachenboot Meisterschaft DDV / DKV 2012. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 26. Mai 2015; abgerufen am 26. Mai 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ddm-2012.de
  14. Deutsche Meisterschaften im Jahr 2013. 12. Dezember 2012, abgerufen am 26. Mai 2015.
  15. Logo DDV e.V. 3. Gemeinsame Deutsche Drachenbootmeisterschaften in Schwerin. 23. Juni 2014, abgerufen am 26. Mai 2015.
  16. Offizielle Ausschreibung zur 4. gemeinsamen Deutschen Drachenbootmeisterschaften und Bestenermittlung Breitensport 2015. (Nicht mehr online verfügbar.) 8. März 2015, archiviert vom Original am 26. Mai 2015; abgerufen am 26. Mai 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.brandenburger-regatten.de
  17. GDDM 2016. 23. Juni 2014, abgerufen am 27. Juli 2016.
  18. Gemeinsame Deutsche Drachenbootmeisterschaften 2017. 4. September 2017, abgerufen am 27. September 2017.
  19. Ort und Termin für die GDDM 2018 im Smallboot. 6. Februar 2018, abgerufen am 5. April 2018.
  20. DM und EM 2018 unter Dach und Fach. 30. September 2017, abgerufen am 6. Oktober 2017.
  21. Drachenboot-Langstrecken-DM in Kassel. 22. April 2017, abgerufen am 27. September 2017.
  22. Hannes Wagner: Der Termin für die Langstrecken Drachenboot-DM 2018. 21. Oktober 2017, abgerufen am 14. Dezember 2017.
  23. Wettkampfbestimmungen für Kanu-Drachenboot. (PDF) 2005, abgerufen am 28. Juli 2016.
  24. Competition Regulations. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) März 2016, archiviert vom Original am 29. Juli 2016; abgerufen am 29. Juli 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/dl.dropboxusercontent.com
  25. DDV Nationalmannschaft. Abgerufen am 28. Juli 2016.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.