World Games

Die World Games sind eine internationale Veranstaltung in Sportarten, die nicht zum Wettkampf-Programm der Olympischen Spiele gehören, aber dennoch eine hohe weltweite Verbreitung haben.

Logo der International World Games Association (IWGA)

Sie werden alle vier Jahre an wechselnden Orten ausgetragen, jeweils im Jahr nach den Olympischen Sommerspielen. Ausrichter ist der Internationale Verband für Weltspiele (IWGA) unter der Schirmherrschaft des Internationalen Olympischen Komitees.

Obwohl die World Games wie die Olympischen Spiele eine internationale Sportveranstaltung sind und Wettkämpfe zwischen den Spitzensportlern der Welt stattfinden lassen, sind sie durch zwei Besonderheiten gekennzeichnet:

  • Teilnehmende Sportler sind Vertreter ihrer Sportart und werden von dem zuständigen internationalen Sportfachverband und nicht von Dachorganisationen in ihren Heimatländern ausgewählt.
  • Es werden bereits bestehende Einrichtungen als Austragungsorte für die Wettkämpfe verwendet.

Die Veranstaltung besteht aus ausgewählten Sportarten, die zwar olympische Anerkennung haben, aber nicht Bestandteil des Wettkampf-Programms der Olympischen Spiele sind. Parallel werden Programme angeboten, an denen die Öffentlichkeit teilnehmen kann, wobei hier die allgemeine Verbreitung der jeweiligen Sportart sowie der Austausch zwischen den Einwohnern und den aus aller Welt teilnehmenden/besuchenden Athleten und Funktionären das Ziel ist. Neben offiziellen Sportarten, die von der IWGA-Vollversammlung beschlossen werden, gibt es Einladungssportarten, die vom jeweiligen lokalen Ausrichter in das Programm genommen werden (meist aufgrund guter Erfolgschancen der einheimischen Teams oder einem erhofften großen Zuschauerinteresse).

Geschichte

1980 wurde das World Games Council von verschiedenen internationalen Sportverbänden gegründet, deren Sportarten darauf warteten, in das olympische Wettkampf-Programm aufgenommen zu werden. Der Zweck der Veranstaltung besteht darin, Sportarten, die nicht bei den Olympischen Sommerspielen vertreten sind, eine Plattform zu geben. 1981 fanden die ersten offiziellen Spiele in Santa Clara (USA) statt. Drei Jahre vorher wurden 1978 die sogenannten Pre World Games in Seoul (Korea) ausgetragen.

Im Jahre 1996 wurde das World Games Council in International World Games Association (IWGA) umbenannt. Seit 2000 finden die Spiele unter der Schirmherrschaft des IOC statt.

Die World Games fanden bislang zweimal in Deutschland statt. In Karlsruhe die World Games 1989 und in Duisburg die World Games 2005, bei denen sich 3000 Sportler in 40 nicht-olympischen Sportarten maßen, die in 25 Veranstaltungsstätten ausgetragen wurden. Am 17. März 2008 gab die IWGA unter 20 Mitbewerbern den Städten Duisburg und Düsseldorf den Zuschlag für die Ausrichtung der World Games 2013. Am 8. Dezember 2008 sagte die Stadt Duisburg die Ausrichtung jedoch aus finanziellen Gründen wieder ab, worauf auch Düsseldorf die Bewerbung zurückzog.

Austragungen

SpieleJahrOrtTeilnehmendeNationenOffizielle SportartenEinladungssportarten
I.1981Vereinigte Staaten Santa Clara174558151
II.1985Vereinigtes Konigreich London122757201
III.1989Deutschland Karlsruhe196550[1]190
IV.1993Niederlande Den Haag227569223
V.1997Finnland Lahti260078255
VI.2001Japan Akita320093265
VII.2005Deutschland Duisburg339888346
VIII.2009Chinesisch Taipeh Kaohsiung323590265
IX.2013Kolumbien Cali287090315
X.2017Polen Breslau3214102274
XI.2022Vereinigte Staaten Birmingham
XII.2025China Volksrepublik Chengdu

Sportarten

Einige der Sportarten waren früher einmal olympisch oder wurden später zu olympischen Sportarten wie z. B. Triathlon. Bis vor kurzem war die Austragung von Sportarten bei den World Games eine Voraussetzung, später bei den Olympischen Spielen vertreten zu sein. Aufgrund der selbstauferlegten Beschränkung des IOC, bei künftigen Olympischen Spielen nicht mehr als 10.000 Sportler teilnehmen zu lassen, werden derzeit aber nur noch in Ausnahmefällen neue Sportarten zu olympischen Wettkampf-Disziplinen wie z. B. 7er-Rugby bei den Olympischen Sommerspielen 2016.

Bei den World Games wird unterschieden zwischen den Wettkampfsportarten und den Einladungssportarten (früher Demonstrationssportarten). Einladungssportarten gehören nicht zum offiziellen Wettkampfprogramm der IWGA (und werden auch nicht von dieser bestimmt), sondern nehmen „auf Einladung“ der jeweiligen Ausrichterstadt an den World Games teil, wie zum Beispiel die japanische Kampfkunst Aikidō (in der auf Wettkämpfe verzichtet wird).

Übersicht über die Sportarten bei den World Games

BereichSportart20. Jahrhundert21. Jahrhundert
81 85 89 93 97 01 05 09 13 17 21
Aktuelle offizielle Sportarten
Artistik/TanzsportRollkunstlauf 4444444444x
Tanzsport 223334x
TurnsportAerobic  445575x
Akrobatik 151555555x
Parkour x
Rhythmische Sportgymnastik 44434x
Trampolin/Tumbling 8666666666x
BallsportBeachhandball 22222x
Faustball 111111111x
Kanupolo 2222x
Korfball 111111111x
Racquetball 42222x
Squash 1x
Unihockey 11x
KampfsportJiu Jitsu 10910101322x
KarateKata 2222222222x
Kumite 7101010101011111010x
Kickboxen 7x
Muay Thai 11x
Sumo 88888x
KraftsportKraftdreikampf 9366666888x
Tauziehen 2222223333x
PräzisionssportBillard 44444x
Feldbogenschießen 446666677x
Boule 122268812x
Bowling 3533336334x
TrendsportFlossenschwimmen 12171414171010101014x
Ultimate Frisbee[2] 31111x
Luftsport 545533x
Orientierung 33555x
Rettungssport 101616161616161616x
RollsportInline-Hockey 1111x
Inline-Speedskating 8121010101012101818x
Sportklettern 4446x
Wasserski/Wakeboard 86661268688x
Ehemalige offizielle Sportarten
BallsportBase-/SoftballBaseball 11992–2008 olympisch 2020
Softball 211996–2008 olympisch112020
Beachvolleyball 2seit 1996 olympisch
Lacrosse 11
Netball 111
RollsportRollhockey 11111
7er-Rugby 1111seit 2016
KampfsportSambo 179 
Taekwondo 1081212seit 2000 olympisch
KraftsportBodybuilding 666797 77
Gewichtheben (Frauen) 9seit 2000 olympisch
PräzisionssportCasting 111213126 6
TrendsportBadminton 1seit 1992 olympisch
Kunstradfahren 5
Triathlon 4seit 2000 olympisch
Einladungssportarten
BallsportAmerican Football 11
Hallenhockey 2
Pesäpallo 1
Tchoukball 1
Wasserball (Frauen) 1seit 2000 olympisch
KampfsportAikido
Wushu 1316
KraftsportTauziehen (Frauen) 21
PräzisionssportBoule Lyonnaise 2seit 2001 offiziell
Minigolf
Gateball 1
TrendsportBumerang
Drachenboot 44
Duathlon 2
Kanumarathon 6
Militärischer Fünfkampf 2
MotorradsportHallen-Trial 1
Motocross
Speedway 1
Ruderergometer 7
Twirling
Entscheidungen 104125112155165140169164199201
Offizielle Sportarten 15201921232731313227
Einladungssportarten 1453656544

Medaillenspiegel

Bisher konnten bei 10 World Games 90 verschiedene Mannschaften Medaillen erringen[3]. Medaillen bei Einladungssportarten sind hierbei nicht berücksichtigt. Auch die vergebenen Medaillen bei den Pre World Games 1978 sind nicht mit berücksichtigt.

Die zehn besten Nationen
Ewiger Medaillenspiegel der World Games
(Stand: 23. Dezember 2017)
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1. Italien Italien 153 144 139 436
2. Russland Russische Föderation 151 123 81 355
3. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 142 131 109 382
4. Deutschland Deutschland 137 112 136 385
5. Frankreich Frankreich 101 102 105 308
6. China Volksrepublik Volksrepublik China 67 55 27 149
7. Vereinigtes Konigreich Großbritannien 60 61 89 210
8. Japan Japan 55 38 53 146
9. Ukraine Ukraine 44 47 36 127
10. Spanien Spanien 42 42 42 126

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. WorldGames 1989 Summary
  2. Flying Disc | IWGA. Abgerufen am 28. Januar 2021.
  3. Stand: nach World Games 2017
Commons: World Games – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.