Unteruckersee

Der Unteruckersee im Nordosten des Landes Brandenburg ist der größte See im Verlauf der Ucker. Am Seeufer erstreckt sich um den nördlichsten Teil des Sees herum die Kreisstadt Prenzlau. Am Westufer befinden sich die Orte Röpersdorf und Zollchow.

Unteruckersee
Unteruckersee mit Blick auf Prenzlau
Geographische Lage Landkreis Uckermark
Zuflüsse Ucker-(Kanal), Dreescher Seegraben, Schäfergraben Prenzlau, Höftgraben
Abfluss Ucker
Orte am Ufer Prenzlau
Daten
Koordinaten 53° 17′ 0″ N, 13° 52′ 0″ O
Unteruckersee (Brandenburg)
Höhe über Meeresspiegel 17,5 m ü. HN
Fläche 10,3 km²
Volumen 0,102.24 km³
Maximale Tiefe 19,3 m
Vorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-FLÄCHEVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-VOLUMENVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-MAX-TIEFE

Die Entstehungszeit lässt sich auf das späte Pleistozän zurückführen. In der Weichseleiszeit entstand so eine für Norddeutschland typische Glaziale Rinne.

Den Hauptzufluss des Unteruckersees bildet der Uckerkanal. Dieser verbindet die beiden Uckerseen. Der Ablauf des Unteruckersees wird durch eine Wehranlage reguliert, die vor allem bei Hochwasserereignissen eine wichtige Funktion für die Stadt Prenzlau darstellt.

Der Unteruckersee hat eine Fläche von etwa zehn Quadratkilometern, bei einer effektiven Breite von 2,13 Kilometern und einer effektiven Länge von etwa sieben Kilometern. Er ist an seiner tiefsten Stelle etwa 19 Meter tief. Er ist damit der viertgrößte natürliche See Brandenburgs. Das Gewässer hat ein Einzugsgebiet von etwa 39 km². Der See ist als Landeswasserstraße ausgewiesen.[1]

Namensgebung

Etwa im 6. Jahrhundert wanderten die Ukranen in die Uckermark ein. Das Zentrum des Stammes lag um beide Uckerseen.

Zuflüsse

Uckerkanal am Unteruckersee
Blick von der Prenzlauer Marienkirche über den See

Der größte Zufluss ist der Uckerkanal vom Oberuckersee. Weitere Zuflüsse sind der Dreescher Seegraben, der Schäfergraben und der Höftgraben.

Seerundfahrten

Auf dem Unteruckersee ist eine Fahrt mit dem Fahrgastschiff „Onkel Albert“ möglich. Angeboten werden Rundfahrten auf dem Unteruckersee, Fahrten nach Warnitz und zurück oder kombinierte Schiffs- und Radtouren. Es stehen drei Anlegestellen im Unteruckersee zur Nutzung: Röpersdorf, Prenzlau „Uckerpromenade“ und Prenzlau „Am Kap“.

Region/Entstehung

Die Uckermark als Moränenlandschaft ist durch die Eiszeit geprägt worden. Die zurückweichenden Eismassen hinterließen ein hügeliges Flachland, das mit vielen kleinen Seen übersät ist. Diese Seen, so auch der Unteruckersee sind die Überbleibsel von Resteisbeständen, die beim Abtauen in den Mulden und Senken größere Wassermassen sammelten. Viele zurückgebliebene Felsblöcke, sogenannte Findlinge, sind ein Beleg für die gewaltigen Eisbewegungen vor ca. 14.200 Jahren.

Der außergewöhnliche Reichtum an Seen ist ein besonderes Charakteristikum der Jungmoränenlandschaft im Nordosten Brandenburgs. Allein im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin befinden sich über 250 Seen.

Unteruckersee im brandenburgischen Teil des Flusslaufs der U(e)cker

Siehe auch

Commons: Unteruckersee – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bundes- und Landeswasserstraßen 2015 im Land Brandenburg. In: brandenburg.de. Abgerufen am 28. August 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.