Oblast Iwano-Frankiwsk

Die Oblast Iwano-Frankiwsk (ukrainisch Івано-Франківська область Iwano-Frankiwska oblast – bis 1962 Станіславська область Stanislawska oblast; russisch Ивано-Франковская область Iwano-Frankowskaja oblast) genannte Region ist eine Verwaltungseinheit der Ukraine im Südwesten des Landes. Sie hat rund 1,38 Millionen Einwohner (2014).[1] Die Oblast ist ein Teil der historischen Landschaft Galizien.

Oblast Iwano-Frankiwsk
Івано-Франківська область / Iwano-Frankiwska oblast
Basisdaten
Oblastzentrum: Iwano-Frankiwsk
Offizielle Sprachen: Ukrainisch
Einwohner: 1.382.100 (2014)
Bevölkerungsdichte: 99,23 Einwohner je km²
in Städten: 42,2 %
Fläche: 13.928 km²
KOATUU: 2600000000
Kfz-Kennzeichen: AT, KT
Verwaltungsgliederung
Rajone: 14
Städte: 15
durch Oblast verwaltet: 6
durch Rajon verwaltet: 9
Siedlungen städtischen Typs: 24
Dörfer: 745
Siedlungen: 20
Kontakt
Adresse: вул. Грушевського 21
76004 м. Івано-Франківськ
Website: Offizielle Website
Karte
Karte
Statistische Informationen

Geographie

Hauptstadt ist Iwano-Frankiwsk, weitere Städte sind Kalusch, Burschtyn und Kolomyja. Im Süden bilden die Karpaten die Grenze zu Rumänien. An der Grenze zur Oblast Transkarpatien befindet sich die Howerla, der mit 2.061 Metern höchste Berg der Ukraine. Im Nordwesten grenzt die Oblast an die Oblast Lwiw, im Nordosten an die Oblast Ternopil, im Südosten an die Oblast Tscherniwzi sowie im Südwesten an die Oblast Transkarpatien.

Geschichte

Die Oblast entstand als Oblast Stanislaw/Stanyslawiw (russisch/ukrainisch) nach der Besetzung Ostpolens durch die Sowjetunion als Teil der Ukrainischen SSR per Ukas am 4. Dezember 1939 aus den meisten Teilen der bis dahin bestehenden polnischen Woiwodschaft Stanislau[2]. Zunächst wurden folgende ehemals polnische Powiate (russisch Ujesd genannt) beibehalten:

  • Gorodenka/Horodenka (Городенковский уезд)
  • Dolina (Долинский уезд)
  • Kalusch/Kałusz (Калушский уезд)
  • Kolomyja/Kołomyja (Коломыйский уезд)
  • Kossow/Kosów (Косовский уезд)
  • Nadwornaja/Nadwórna (Надворнянский уезд)
  • Rogatin/Rohatyn (Рогатинский уезд)
  • Snjatyn/Śniatyn (Снятынский уезд)
  • Stanislaw/Stanisławów (Станиславский уезд)
  • Tlumatsch/Tłumacz (Тлумачский уезд)
Übersichtskarte über die neuen westlichen Gebiete der Ukraine seit 1939

Nach Beratungen am 10. Januar 1940[3] wurden dann am 17. Januar 1940[4] die Ujesde aufgelöst und durch folgende Rajone ersetzt (es werden die russischen Namen angeführt da diese die zeitgenössischen amtlichen Bezeichnungen widerspiegelt):

  • Rajon Bohorodtschany mit Rajonszentrum Bohorodtschany (Богородчаны)
  • Rajon Bolschowzy mit Rajonszentrum Bolschowzy (Большовцы)
  • Rajon Bolechow mit Rajonszentrum Bolechow (Болехов)
  • Rajon Bukatschjowzy mit Rajonszentrum Bukatschjowzy (Букачёвцы)
  • Rajon Burschtyn mit Rajonszentrum Burschtyn (Бурштын)
  • Rajon Galitsch mit Rajonszentrum Galitsch (Галич)
  • Rajon Gwosdez mit Rajonszentrum Gwosdez (Гвоздец)
  • Rajon Gorodenka mit Rajonszentrum Gorodenka (Городенка)
  • Rajon Deljatin mit Rajonszentrum Deljatin (Делятин)
  • Rajon Dolina mit Rajonszentrum Dolina (Долина)
  • Rajon Jablonow mit Rajonszentrum Jablonow (Яблонов)
  • Rajon Kalusch mit Rajonszentrum Kalusch (Калуш)
  • Rajon Kolomyja mit Rajonszentrum Kolomyja (Коломыя)
  • Rajon Korschew mit Rajonszentrum Korschew (Коршев)
  • Rajon Kossow mit Rajonszentrum Kossow (Косов)
  • Rajon Kuty mit Rajonszentrum Kuty (Куты)
  • Rajon Lantschin mit Rajonszentrum Lantschin (Ланчин)
  • Rajon Lissez mit Rajonszentrum Lissez (Лисец)
  • Rajon Mikulitschin mit Rajonszentrum Mikulitschin (Микуличин)
  • Rajon Nadwornaja mit Rajonszentrum Nadwornaja (Надворная)
  • Rajon Nowiza mit Rajonszentrum Nowiza (Новица)
  • Rajon Obertin mit Rajonszentrum Obertin (Обертин)
  • Rajon Otynija mit Rajonszentrum Otynija (Отыния)
  • Rajon Rogatin mit Rajonszentrum Rogatin (Рогатин)
  • Rajon Sabolotow mit Rajonszentrum Sabolotow (Заболотов)
  • Rajon Schabje mit Rajonszentrum Schabje (Жабье)
  • Rajon Schowten mit Rajonszentrum Schowten (Жовтень)
  • Rajon Snjatyn mit Rajonszentrum Snjatyn (Снятын)
  • Rajon Solotwin mit Rajonszentrum Solotwin (Солотвин)
  • Rajon Stanislaw mit Rajonszentrum Stanislaw (Станислав)
  • Rajon Tlumatsch mit Rajonszentrum Tlumatsch (Тлумач)
  • Rajon Tscherneliza mit Rajonszentrum Tscherneliza (Чернелица)
  • Rajon Wygoda mit Rajonszentrum Wygoda (Выгода)
  • Rajon Woinilow mit Rajonszentrum Woinilow (Войнилов)

Dazu kam die kreisfreie Stadt Stanislaw. Noch im Jahre 1940 wurden die Rajone Mikulitschin in Rajon Jaremtscha, Nowiza in Pereginskoje und Deljatin in Petscheneschin umbenannt, durch Reorganisation kamen der Rajon Tysmeniza mit Rajonszentrum Tysmeniza (Тысменица) hinzu, so dass nun 36 Rajone existierten.

Die Oblast wurde allerdings nach dem Überfall Deutschlands auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 wieder aufgelöst, das Gebiet ging großteils im Distrikt Galizien auf und konnte erst nach der Rückeroberung des Gebiets durch die Rote Armee im Jahre 1944 wiederhergestellt werden.

Am 6. Juni 1957 kam es zur Auflösung der Rajone Wyhoda, Schowten, Kuty, Petschenischyn und Tschernelyzja, am 11. März 1959 folgten dann Bukatschiwzi, Korschiw, Perehinske und Solotwyn.

Am 9. November 1962 wurde die Oblast analog der Umbenennung der Oblasthauptstadt in Oblast Iwano-Frankiwsk zum Andenken an Iwan Franko umbenannt[5], kurz darauf am 30. Dezember 1962 wurden die Rajone Bolechiw, Bilschiwzi, Burschtyn, Wojnyliw, Hwisdez, Sabolotiw, Lantschyn, Lyssez, Nadwirna, Obertyn, Rohatyn, Roschnjatiw, Snjatyn, Stanyslawiw, Tlumatsch, Tysmenyzja, Jabluniw und Jaremtscha aufgelöst[6] und auf die verbliebenen Rajone aufgeteilt. Der Rajon Schabje wurde hingegen analog der namensgebenden Rajonshauptstadt in Rajon Werchowyna (Верховина) umbenannt, aber am 28. Oktober 1963 ebenfalls aufgelöst.

Ende 1963 existierten somit folgende Rajone:

  • Rajon Bohorodtschany
  • Rajon Halytsch
  • Rajon Horodenka
  • Rajon Kalusch
  • Rajon Kolomyja
  • Rajon Kossiw

Dazu kam der Industrierajon Dolyna der die Stadt Dolyna umfasste.

Am 4. Januar 1965 wurden diese Grenzen abermals verändert und es entstanden die Rajone Nadwirna, Rohatyn, Roschnjatiw, Snjatyn und Tlumatsch mit neuen Grenzen[7], am 8. Dezember 1966 folgten noch die Rajone Werchowyna und Iwano-Frankiwsk, aus letzterem entstand 1982 der heutige Rajon Tysmenyzja.[8]

Größte Städte

Stadt Ukrainischer Name Russischer Name Einwohner
2020
Iwano-Frankiwsk Івано-Франківськ Ивано-Франковск 237.686
Kalusch Калуш Калуш 66.140
Kolomyja Коломия Коломыя 61.265
Nadwirna Надвірна Надворная 22.522
Dolyna Долина Долина 20.716
Burschtyn Бурштин Бурштын 14.976
Bolechiw Болехів Болехов 10.399
Snjatyn Снятин Снятын 9.905
Tysmenyzja Тисмениця Тысменица 9.175
Horodenka Городенка Городенка 9.070
Tlumatsch Тлумач Тлумач 8.805
Rohatyn Рогатин Рогатин 7.716
Kossiw Косів Косов 8.490

Administrative Unterteilung

Die Oblast Iwano-Frankiwsk ist verwaltungstechnisch in 6 Rajone unterteilt, bis zur großen Rajonsreform am 18. Juli 2020[9] war er in 14 Rajone sowie 6 direkt der Oblastverwaltung unterstehenden Städte unterteilt. Dies sind die Städte Jaremtsche, Bolechiw, Kalusch, Kolomyja, Burschtyn sowie das namensgebende Verwaltungszentrum der Oblast, die Stadt Iwano-Frankiwsk.

Rajone der Oblast Iwano-Frankiwsk mit deren Verwaltungszentren

Karte mit den Rajonen der Oblast
Rajone der Oblast Iwano-Frankiwsk
Deutsche Bezeichnung Ukrainische Bezeichnung Verwaltungszentrum
Rajon Iwano-Frankiwsk Івано-Франківський район
Iwano-Frankiwskyj rajon
Iwano-Frankiwsk
(Stadt)
Rajon Kalusch Калуський район
Kaluskyj rajon
Kalusch
(Stadt)
Rajon Kolomyja Коломийський район
Kolomyjskyj rajon
Kolomyja
(Stadt)
Rajon Kossiw Косівський район
Kossiwskyj rajon
Kossiw
(Stadt)
Rajon Nadwirna Надвірнянський район
Nadwirnjanskyj rajon
Nadwirna
(Stadt)
Rajon Werchowyna Верховинський район
Werchowynskyj rajon
Werchowyna
(Siedlung städtischen Typs)

Bis 2020 gab es folgende Rajonsaufteilung:

Rajone der Oblast Iwano-Frankiwsk
Deutsche Bezeichnung Ukrainische Bezeichnung Verwaltungszentrum
Rajon Bohorodtschany Богородчанський район
Bohorodtschanskyj rajon
Bohorodtschany
(Siedlung städtischen Typs)
Rajon Halytsch Галицький район
Halyzkyj rajon
Halytsch
(Stadt)
Rajon Horodenka Городенківський район
Horodenkiwskyj rajon
Horodenka
(Stadt)
Rajon Dolyna Долинський район
Dolynskyj rajon
Dolyna
(Stadt)
Rajon Kalusch Калуський район
Kaluskyj rajon
Kalusch
(Stadt)
Rajon Kolomyja Коломийський район
Kolomyjskyj rajon
Kolomyja
(Stadt)
Rajon Kossiw Косівський район
Kossiwskyj rajon
Kossiw
(Stadt)
Rajon Nadwirna Надвірнянський район
Nadwirnjanskyj rajon
Nadwirna
(Stadt)
Rajon Rohatyn Рогатинський район
Rohatynskyj rajon
Rohatyn
(Stadt)
Rajon Roschnjatiw Рожнятівський район
Roschnjatiwskyj rajon
Roschnjatiw
(Siedlung städtischen Typs)
Rajon Snjatyn Снятинський район
Snjatynskyj rajon
Snjatyn
(Stadt)
Rajon Tysmenyzja Тисменицький район
Tysmenyzkyj rajon
Tysmenyzja
(Stadt)
Rajon Tlumatsch Тлумацький район
Tlumatschkyj rajon
Tlumatsch
(Stadt)
Rajon Werchowyna Верховинський район
Werchowynskyj rajon
Werchowyna
(Siedlung städtischen Typs)

Demographie

Anzahl Einwohner
Jahr 198919901995199820012005200820122014
Einwohner 1.423.5001.431.4001.466.8001.448.2001.420.2001.393.6161.382.6031.380.128[10]1.382.100[11]
Nationalität Einwohner 1989 (%) 2001 (%) Veränderung (%)[12]
Ukrainer 1.371.200 95,0 97,5 +2,1 %
Russen 24.900 4,0 1,8 −56,3 %
Muttersprache 1989 (%)[13] 2001 (%)
Ukrainisch 94,9 97,8
Russisch 5,1 1,8
Sonstige 0,4

Nationalpark

Karpatennationalnaturpark

Im Bereich des Oblast liegt der 515 km² große Karpatennationalnaturpark.

Commons: Oblast Iwano-Frankiwsk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. http://www.ukrstat.gov.ua/
  2. Указ Президиума ВС СССР от 4.12.1939 об образовании Волынской, Дрогобычской, Львовской … и Тарнопольской областей в составе Украинской ССР
  3. http://www.history.org.ua/index.php?current_day=10&current_manth=1&flag=1
  4. Ukas des Präsidiums des Obersten Sowjets der UdSSR vom 17.1.1940 „Про утворення районів в складі Волинської, Дрогобичської, Львівської, Ровненської, Станіславської і Тарнопольської областей УРСР“
  5. Президія Верховної Ради УРСР; Указ від 09.11.1962 № б/н „Про перейменування міста Станіслава і Станіславської області“
  6. Президія Верховної Ради УРСР; Указ від 30.12.1962 № 35 „Про укрупнення сільських районів Української РСР“
  7. Президія Верховної Ради УРСР; Указ від 04.01.1965 № 2н-06: „Про внесення змін в адміністративне районування Української РСР“
  8. Указ Президиума Верховного Совета от 11.03.1982 № 3210-X: „Про перенесення центру Івано-Франківського району Івано-Франківської області в селище міського типу Тисмениця і перейменування району на Тисменицький“
  9. Верховна Рада України; Постанова від від 17.07.2020 № 807-IX Про утворення та ліквідацію районів
  10. http://www.ukrcensus.gov.ua/eng/
  11. http://www.ukrstat.gov.ua/
  12. http://2001.ukrcensus.gov.ua/eng/results/general/nationality/
  13. http://2001.ukrcensus.gov.ua/eng/results/general/language/Frankivsk/
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.