Deljatyn

Deljatyn (ukrainisch Делятин; russisch Deljatin, polnisch Delatyn) ist eine in der Westukraine liegende Siedlung städtischen Typs südlich der Oblasthauptstadt Iwano-Frankiwsk am Zusammenfluss der Ljubyschnja (Любижня) mit dem Pruth gelegen.

Blick auf den Ort
Deljatyn
Делятин
Deljatyn (Ukraine)
Deljatyn
Basisdaten
Oblast:Oblast Iwano-Frankiwsk
Rajon:Rajon Nadwirna
Höhe:418 m
Fläche:10,28 km²
Einwohner:8.184 (1. Januar 2011)
Bevölkerungsdichte: 796 Einwohner je km²
Postleitzahlen:78442
Vorwahl:+380 3475
Geographische Lage:48° 32′ N, 24° 38′ O
KOATUU: 2624055900
Verwaltungsgliederung: 1 Siedlung städtischen Typs, 3 Dörfer
Bürgermeister: Mychajlo Kossylo
Adresse: вул. 16 Липня 273
78442 смт. Делятин
Statistische Informationen
Deljatyn (Oblast Iwano-Frankiwsk)
Deljatyn
i1

Am 17. August 2017 wurde die Siedlung zum Zentrum der neugegründeten Siedlungsgemeinde Deljatyn (Делятинська селищна громада/Deljatynska selyschtschna hromada), zu dieser zählen auch noch die 3 Dörfer Tschorni Oslawy (Чорні Ослави), Tschornyj Potik (Чорний Потік) und Saritschtschja[1], bis dahin bildete es die gleichnamige Siedlungsratsgemeinde.

Geschichte

Der Ort wurde 1400 zum ersten Mal schriftlich erwähnt und lag bis 1772 in der Polnisch-Litauischen Adelsrepublik in der Woiwodschaft Ruthenien. Unter dem polnischen Namen Delatyn gehörte er dann bis 1918 zum österreichischen Galizien und war von 1854 bis 1867 Sitz einer Bezirkshauptmannschaft[2] sowie danach der Sitz eines Bezirksgerichtes des Bezirks Nadwórna. Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges kam er zu Polen, war hier ab 1921 in die Woiwodschaft Stanislau eingegliedert und wurde im Zweiten Weltkrieg erst von der Sowjetunion und ab 1941 bis 1944 vom Deutschen Reich besetzt und dem Distrikt Galizien angeschlossen. Im Frühjahr oder Sommer 1942 wurden unter Leitung von Hans Krüger, dem Leiter der Sicherheitspolizei in Stanislau, bei Deljatyn 3000 Juden erschossen.[3]

1945 kam die Stadt wiederum zur Sowjetunion, dort wurde sie Teil der Ukrainischen SSR und ist seit 1991 ein Teil der heutigen Ukraine. 1961 wurde der Ort auf Diljatyn (Ділятин) umbenannt, 1989 wurde der Ort dann wieder auf deinen aktuellen Namen rückbenannt[4].

Seit 1894 hat der Ort einen Bahnhof an der Bahnstrecke Sighetu Marmației–Iwano-Frankiwsk, 1899 kam die heutige Bahnstrecke Deljatyn–Stepaniwka (damals als Lokalbahn Delatyn–Kolomea–Stefanówka) dazu.

Der Ort, der im lokalen Dialekt „Dyljatyn“ ausgesprochen wird, ist literarisch in Texten von Jurko und Taras Prochasko, Andrzej Stasiuk und Wassyl Machno gewürdigt.

Commons: Deljatyn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Відповідно до Закону України "Про добровільне об'єднання територіальних громад" у Івано-Франківській області у Надвірнянському районі
  2. Reichsgesetzblatt vom 24. April 1854, Nr. 111, Seite 401
  3. Dieter Schenk: Der Lemberger Professorenmord und der Holocaust in Ostgalizien. Bonn 2007, ISBN 978-3-8012-5033-1, S. 186.
  4. Про уточнення найменувань селищ міського типу Отиня і Ділятин Івано-Франківської області
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.