Tschernelyzja
Tschernelyzja (ukrainisch Чернелиця; russisch Чернелица Tscherneliza, polnisch Czernelica) ist eine Siedlung städtischen Typs im Osten der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk mit etwa 1700 Einwohnern (2011).
Tschernelyzja | |||
Чернелиця | |||
| |||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Oblast: | Oblast Iwano-Frankiwsk | ||
Rajon: | Rajon Horodenka | ||
Höhe: | keine Angabe | ||
Fläche: | 30,40 km² | ||
Einwohner: | 1.718 (1. Januar 2011) | ||
Bevölkerungsdichte: | 57 Einwohner je km² | ||
Postleitzahlen: | 78112 | ||
Vorwahl: | +380 3430 | ||
Geographische Lage: | 48° 49′ N, 25° 26′ O | ||
KOATUU: | 2621655700 | ||
Verwaltungsgliederung: | 1 Siedlung städtischen Typs, 3 Dörfer | ||
Adresse: | вул. Незалежності 19 78112 смт. Чернелиця | ||
Statistische Informationen | |||
|
Tschernelyzja liegt einige Kilometer südlich vom Dnister, etwa 70 Kilometer südöstlich der Oblasthauptstadt Iwano-Frankiwsk und 25 Kilometer nordwestlich der Rajonshauptstadt Horodenka.
Gemeinde
Zur gleichnamigen Siedlungsratsgemeinde im Rajon Horodenka zählten bis 2017 neben Tschernelyzja auch das Dorf Chmelewa. Am 5. Mai 2017 wurde die Siedlung zum Zentrum der neugegründeten Siedlungsgemeinde Tschernelyzja (Чернелицька селищна громада Tschernelyzka selyschtschna hromada). Zu dieser zählen auch noch die 3 Dörfer Chmelewa (Хмелева), Kopatschynzi (Копачинці) und Kunyssiwzi (Кунисівці)[1].
Geschichte
Der Ort wurde Ende des 16. Jahrhunderts zum ersten Mal schriftlich erwähnt, lag zunächst in der Adelsrepublik Polen-Litauen (in der Woiwodschaft Ruthenien[2]) und gehörte von 1772 bis 1918 unter seinem polnischen Namen Czernelica zum österreichischen Galizien. Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges kam der Ort zu Polen und lag hier ab 1921 in der Woiwodschaft Stanislau, Powiat Horodenka, Gmina Czernelica. Mit Beginn des Zweiten Weltkriegs wurde der Ort erst von der Sowjetunion und ab 1941 bis 1944 von Deutschland besetzt, dieses gliederte den Ort in den Distrikt Galizien ein.
1945 kam der Ort wiederum zur Sowjetunion, dort wurde er Teil der Ukrainischen SSR und ist seit 1991 ein Teil der heutigen Ukraine. Der nunmehr Tscherneliza/Tschernelyzja genannte Ort erhielt während der sowjetischen Zeit 1940 den Status einer Siedlung städtischen Typs verliehen.
Weblinks
- Eintrag zum Ort in der Enzyklopädie der Geschichte der Städte und Dörfer der Ukrainischen SSR (ukrainisch)
- Czernelica. In: Filip Sulimierski, Władysław Walewski (Hrsg.): Słownik geograficzny Królestwa Polskiego i innych krajów słowiańskich. Band 1: Aa–Dereneczna. Sulimierskiego und Walewskiego, Warschau 1880, S. 816 (polnisch, edu.pl).
Einzelnachweise
- Відповідно до Закону України "Про добровільне об'єднання територіальних громад" в Івано-Франківській області у Городенківському районі
- Rizzi Zannoni, Karta Podola, znaczney części Wołynia, płynienie Dniestru od Uścia, aż do Chocima y Ładowa, Bogu od swego zrzodła, aż do Ładyczyna, pogranicze Mołdawy, Woiewodztw Bełzkiego, Ruskiego, Kiiowskiego y Bracławskiego.; 1772