Bohorodtschany

Bohorodtschany (ukrainisch Богородчани; russisch Богородчаны Bogorodtschany, polnisch Bohorodczany) ist eine in der Westukraine liegende Siedlung städtischen Typs mit etwa 7500 Einwohnern.

Bohorodtschany
Богородчани
Bohorodtschany (Ukraine)
Bohorodtschany
Basisdaten
Oblast:Oblast Iwano-Frankiwsk
Rajon:Rajon Bohorodtschany
Höhe:333 m
Fläche:12,00 km²
Einwohner:7.464 (2004)
Bevölkerungsdichte: 622 Einwohner je km²
Postleitzahlen:77700
Vorwahl:+380 3471
Geographische Lage:48° 48′ N, 24° 32′ O
KOATUU: 2620455100
Verwaltungsgliederung: 1 Siedlung städtischen Typs
Adresse: вул. Шевченка 68
77700 смт. Богородчани
Statistische Informationen
Bohorodtschany (Oblast Iwano-Frankiwsk)
Bohorodtschany
i1

Bohorodtschany liegt am Ufer der Bystryzja Solotwynska, etwa 18 Kilometer südwestlich der Oblasthauptstadt Iwano-Frankiwsk.

Kirche im Ort

Geschichte

Der Ort wurde 1441 zum ersten Mal schriftlich erwähnt. Nach der Ersten Teilung Polens gehörte er von 1772 bis 1918 zum österreichischen Galizien. Von 1854 bis 1918 war er Sitz der Bezirkshauptmannschaft für den Bezirk Bohorodczany, 1867 kam noch ein Bezirksgericht hinzu. Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges kam der Ort zum neu gegründeten Polen und lag hier ab 1921 in der Woiwodschaft Stanislau. 1939, bei Beginn des Zweiten Weltkriegs, wurde Bohorodczany zunächst von der Sowjetunion besetzt. Nach dem Überfall auf die Sowjetunion war es von 1941 bis 1944 unter deutscher Besatzung. In dieser Zeit wurde die große jüdische Gemeinde von Bohorodczany in die Konzentrationslager deportiert und großteils ermordet.

1945 kam die Stadt wiederum zur Sowjetunion, dort wurde sie Teil der Ukrainischen SSR und ist seit 1991 ein Teil der unabhängigen Ukraine.

Partnergemeinde

Persönlichkeiten

  • Anton von Kalik (1818–1866), erster Chef des österreichisch-ungarischen Nachrichtendienstes
Commons: Bohorodtschany – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Współpraca zagraniczna (de) In: praszka.pl. Gmina Praszka. Abgerufen am 8. November 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.