Leichtathletik-Europameisterschaften 1969/4 × 400 m der Männer

Die 4-mal-400-Meter-Staffel der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1969 wurde am 19. und 20. September 1969 im Athener Karaiskakis-Stadion ausgetragen.

9. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin4 × 100-m-Staffel der Männer
StadtKönigreich Griechenland Athen
StadionKaraiskakis-Stadion
Teilnehmer10 Staffeln mit 40 Athleten
gemeldet: 12 Staffeln
2 Teams verzichteten
Wettkampfphase19. September: Vorläufe
20. September: Finale
Medaillengewinner
GoldFrankreich Frankreich
SilberSowjetunion 1955 Sowjetunion
BronzeDeutschland BR BR Deutschland
Das Athener Karaiskakis-Stadion im Jahr 2009

Europameister wurde das Team Frankreichs in der Besetzung Gilles Bertould, Christian Nicolau, Jacques Carette und Jean-Claude Nallet. Den zweiten Platz belegte die sowjetische Mannschaft mit Jewgeni Borissenko, Boris Sawtschuk, Juri Sorin und Alexander Brattschikow. Bronze ging an das Team der Bundesrepublik Deutschland mit Horst-Rüdiger Schlöske, Ingo Röper, Gerhard Hennige und Martin Jellinghaus.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord[1] 2:56,1 min Vereinigte Staaten USA
(Vince Matthews, Ron Freeman,
Larry James, Lee Evans)
OS Mexiko-Stadt, Mexiko 20. Oktober 1968
Europarekord[2] 3:00,5 min Deutschland BR BR Deutschland
(Helmar Müller, Manfred Kinder,
Gerhard Hennige, Martin Jellinghaus)
Polen 1944 Polen
(Stanisław Grędziński, Jan Balachowski,
Jan Werner, Andrzej Badeński)
EM-Rekord 3:04,5 min Polen 1944 Polen
(Jan Werner, Edmund Borowski,
Stanisław Grędziński, Andrzej Badeński)
EM, Budapest, Ungarn 4. September 1966

Rekordverbesserung

Der bestehende Europameisterschaftsrekord wurde durch die französische Europameisterstaffel in der Besetzung Gilles Bertould, Christian Nicolau, Jacques Carette und Jean-Claude Nallet im Finale am 10. September um 2,2 Sekunden auf 3:02,3 min verbessert.

Vorrunde

19. September 1969, 20.20 Uhr

Die Vorrunde wurde in zwei Läufen durchgeführt. Die ersten vier Staffeln pro Lauf – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Finale.

Der zweite Vorlauf entwickelte sich zu einer Farce. Die beiden aus Jugoslawien und der Tschechoslowakei gemeldeten Staffeln zogen zurück, sodass nur vier Teams am Start standen. Diese mussten lediglich das Ziel erreichen, um im Finale dabei zu sein. So absolvierten die Mannschaften das Rennen kraftsparend in gemächlichem Tempo mit Sicherheitswechseln. Die Siegerstaffel war um mehr als zwanzig Sekunden langsamer als die Gewinner des ersten Vorlaufs.

Vorlauf 1

Platz Name Nation Zeit (min)
1Deutschland BR BR DeutschlandHorst-Rüdiger Schlöske
Gerhard Hennige
Ingo Röper
Martin Jellinghaus
3:06,0
2Frankreich FrankreichJacques Carette
Christian Nicolau
Gilles Bertould
Jean-Claude Nallet
3:09,9
3Italien ItalienFurio Fusi
Giacomo Puosi
Claudio Trachello
Sergio Bello
3:09,9
4Belgien BelgienRené Bervoets
Tony Goovaerts
Karel Brems
Willy Vandenwyngaerden
3:10,4
5Bulgarien 1967 BulgarienGeorgi Ganchew
Zlatko Waltschew
Christo Gergow
Georgi Boschkow
3:10,9
6Königreich Griechenland GriechenlandHaris Dimitriou
Stavros Tziortzis
Dionyssios Hatzidakis
Konstantinos Mihailidis
3:15,4

Vorlauf 2

Platz Name Nation Zeit (min)
1Vereinigtes Konigreich GroßbritannienGwynne Griffith
John Robertson
Colin Campbell
Martin Winbolt-Lewis
3:28,9
2Sowjetunion 1955 SowjetunionJewgeni Borissenko
Juri Sorin
Boris Sawtschuk
Alexander Brattschikow
3:33,8
3Schweden SchwedenTore Nilsson
Lars Gustafsson
Michael Fredriksson
Ulf Nilsson
3:35,1
4Polen 1944 PolenJan Balachowski
Stanisław Grędziński
Andrzej Badeński
Jan Werner
3:43,2

Finale

20. September 1969, 20.30 Uhr
PlatzStaffelBesetzungOffizielle Zeit (min)
handgestoppt
Inoffizielle Zeit (min)
elektronisch
1Frankreich FrankreichGilles Bertould
Christian Nicolau
Jacques Carette
Jean-Claude Nallet
3:02,3 CR3:02,30
2Sowjetunion 1955 SowjetunionJewgeni Borissenko
Boris Sawtschuk
Juri Sorin
Alexander Brattschikow
3:03,0 SB3:03,05
3Deutschland BR BR DeutschlandHorst-Rüdiger Schlöske
Ingo Röper
Gerhard Hennige
Martin Jellinghaus
3:03,13:03,13
4Polen 1944 PolenJan Balachowski
Stanisław Grędziński
Andrzej Badeński
Jan Werner
3:03,1 SB3:03,16
5Italien ItalienClaudio Trachello
Sergio Bello
Giacomo Puosi
Furio Fusi
3:04,1k. A.
6Vereinigtes Konigreich GroßbritannienGwynne Griffith
Colin Campbell
Martin Winbolt-Lewis
John Robertson
3:04.2 SB
7Schweden SchwedenTore Nilsson
Michael Fredriksson
Lars Gustafsson
Ulf Nilsson
3:08.9 SB
8Belgien BelgienRené Bervoets
Tony Goovaerts
Karel Brems
Willy Vandenwyngaerden
3:10,8

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics – Progression of outdoor world records, 4x400 m – Men, sport-record.de, abgerufen am 9. Februar 2022
  2. Progression of the European Outdoor Records. 4 × 400 m auf rfea.es, S. 35 (PDF, 271 kB). französisch/englisch, abgerufen am 9. Juni 2019
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.