League of Legends World Championship

Die League of Legends World Championship (League-of-Legends-Weltmeisterschaft) ist ein alljährlich stattfindendes E-Sport-Turnier, das von Riot Games – dem Spieleentwickler von League of Legends – veranstaltet wird. League of Legends ist ein Computerspiel aus dem MOBA-Genre, in dem zwei Teams, bestehend aus je fünf Spielern, gegeneinander antreten.

Die League-of-Legends-Weltmeisterschaft 2012 im Galen Center.

Geschichte

Übertragung der League of Legends Worlds.

Das Turnier wurde erstmals 2011 im Rahmen der DreamHack in Schweden ausgetragen, wobei ein Gesamtpreisgeld von knapp 100.000 US-$ ausgeschüttet wurde. Es nahmen acht Mannschaften aus drei Kontinenten teil, die sich zuvor über regionale Vorentscheidungen qualifizierten.

Für die zweite Auflage stieg das Turnierpreisgeld auf 2 Millionen US-$ an, womit es The International (in Dota 2) als höchstdotiertes E-Sport-Turnier aller Zeiten vorübergehend ablöste. Austragungsort war Los Angeles, wo 8.000 Zuschauer beim Finale anwesend waren. Zu Spitzenzeiten verfolgten zudem mehr als eine Million Zuschauer das Geschehen per Live-Stream.[1]

2013 fand das Finale im ausverkauften Staples Center statt. Das Finale wurde weltweit von mehr als 8 Millionen Zuschauern verfolgt.[2]

2014 war erstmals Asien Austragungsort des Turniers. Im Finale, in der Spitze mit 11 Millionen Zuschauern[3], gewannen die Lokalmatadoren Samsung Galaxy White im ausverkauften Seoul-World-Cup-Stadion.

2015 fand die World Championship in Europa statt. In der Spitze sahen 14 Millionen Zuschauer das Finale, insgesamt schalteten 36 Millionen Zuschauer zu.

2016 wurde das Finale der World Championship wieder im Staples Center ausgetragen, die Zuschauerzahlen erhöhten sich auf 14,7 Millionen in der Spitze, beziehungsweise auf 43 Millionen insgesamt.

2018 stand erstmals seitdem südkoreanische Teams an der Weltmeisterschaft teilnehmen keine südkoreanische Mannschaft im Finale.

Übersicht

Jahr Austragungsort(e) Preisgeld Weltmeister 2. Platz 3./4. Platz
2011 (Season 1) Schweden Jönköping (DreamHack) 100.000 $ Europa Fnatic 2 : 1 Frankreich against All authority Vereinigte Staaten Epik Gamer
Vereinigte Staaten Team SoloMid
2012 (Season 2) Vereinigte Staaten Los Angeles 2.000.000 $ Taiwan Taipei Assassins 3 : 1 Korea Sud Azubu Frost Europa CLG Europe
Russland Moscow Five
2013 (Season 3) Vereinigte Staaten Los Angeles 2.050.000 $ Korea Sud SK Telecom T1 3 : 0 China Volksrepublik Royal Club Huang Zu Europa Fnatic
Korea Sud NaJin Black Sword
2014 (Season 4) Taiwan Taipeh, Singapur Singapur
Korea Sud Busan, Korea Sud Seoul
2.130.000 $ Korea Sud Samsung Galaxy White 3 : 1 China Volksrepublik StarHorn Royal Club China Volksrepublik OMG
Korea Sud Samsung Galaxy Blue
2015 (Season 5) Frankreich Paris, Vereinigtes Konigreich London
Belgien Brüssel, Deutschland Berlin
2.130.000 $ Korea Sud SK Telecom T1 3 : 1 Korea Sud KOO Tigers Europa Fnatic
Europa Origen
2016 (Season 6) Vereinigte Staaten San Francisco, Vereinigte Staaten Chicago
Vereinigte Staaten New York, Vereinigte Staaten Los Angeles
5.070.000 $ Korea Sud SK Telecom T1 3 : 2 Korea Sud Samsung Galaxy Korea Sud ROX Tigers
Europa H2k-Gaming
2017 (Season 7) China Volksrepublik Wuhan, China Volksrepublik Guangzhou
China Volksrepublik Shanghai, China Volksrepublik Peking
4.596.578 $ Korea Sud Samsung Galaxy 3 : 0 Korea Sud SK Telecom T1 China Volksrepublik Royal Never Give Up
China Volksrepublik Team WE
2018 (Season 8) Korea Sud Seoul, Korea Sud Busan
Korea Sud Gwangju, Korea Sud Incheon
6.450.000 $ China Volksrepublik Invictus Gaming 3 : 0 Europa Fnatic Vereinigte Staaten Cloud 9
Europa G2 Esports
2019 (Season 9) Deutschland Berlin, Spanien Madrid, Frankreich Paris 2.250.000 $ China Volksrepublik FunPlus Phoenix 3 : 0 Europaische Union G2 Esports Korea Sud SK Telecom T1
China Volksrepublik Invictus Gaming
2020 (Season 10) China Volksrepublik Shanghai 2.500.000 $ Korea Sud Damwon Gaming 3 : 1 China Volksrepublik Suning Europaische Union G2 Esports
China Volksrepublik Top Esports
2021 (Season 11) Island Reykjavík 2.225.000 $ China Volksrepublik Edward Gaming 3 : 2 Korea Sud DWG KIA Korea Sud Gen.G
Korea Sud T1
2022 (Season 12) Mexiko Mexiko-Stadt, Vereinigte Staaten New York,
Kanada Toronto, Vereinigte Staaten San Francisco

Rekorde

Der Pokal bei den Worlds 2013.
Finale der Worlds 2015.

Stand: nach 2021

  • Meiste Teilnahmen (Team): 9
    • Europa Fnatic (2011–2015, 2017–2021)
  • Meiste Teilnahmen (Spieler): 8
    • Vereinigte Staaten Peter Peng (Doublelift)
  • Meiste Turniersiege (Team): 3
  • Meiste Turniersiege (Spieler): 3

Turnierdetails

2011 (Season 1)

Logo von Fnatic, Sieger der Season 1 World Championship
  • Datum: 18.–20. Juni 2011
  • Austragungsort: Schweden DreamHack, Jönköping
  • Gesamtpreisgeld: 100.000 $
  • Teilnehmer: 8 (3× Nordamerika, 3× Europa, 1× Singapur, 1× Philippinen)[4]
Platz Team Preisgeld Spieler
Top-Lane Jungle Mid-Lane AD Carry Support
1. Europa Fnatic 50.000 $ Spanien xPeke Finnland Cyanide Polen Shushei Deutschland LamiaZealot Deutschland Mellisan
2. Frankreich against All authority 25.000 $ Frankreich sOAZ Frankreich Linak Deutschland MoMa Frankreich YellOwStaR Frankreich kujaa
3. Vereinigte StaatenKanada Team SoloMid 10.000 $ Vereinigte Staaten TheRainMan Kanada TheOddOne Vereinigte Staaten Reginald Kanada Chaox Vereinigte Staaten Xpecial
4. Vereinigte Staaten Epik Gamer 7.000 $ Vereinigte Staaten Westrice Vereinigte Staaten Dan Dinh Vereinigte Staaten Salce Vereinigte Staaten Dyrus Vereinigte Staaten Doublelift
5. Vereinigte StaatenKanada Counter Logic Gaming 3.500 $ Kanada HotshotGG Vereinigte Staaten Saintvicious Kanada Bigfatlp Vereinigte Staaten Chauster Kanada Elementz
6. Deutschland Team Gamed!de 2.000 $ Deutschland Kev1n Deutschland Zylor Deutschland Reyk Deutschland CandyPanda Deutschland Nyph
7./8. Singapur Xan 1.000 $ Singapur Vech Singapur Radeon6870 Singapur Axion Singapur d4rkness Singapur iNtrigueD
Philippinen Team Pacific Philippinen wormy Philippinen dabe Philippinen iddo Philippinen vy Philippinen gibo

2012 (Season 2)

Logo der Taipei Assassins, Sieger der Season 2 World Championship

Mit der zweiten Auflage des Turniers ging eine deutliche Erhöhung des Gesamtpreisgeldes und eine Erweiterung von acht auf zwölf Teams einher. Neben europäischen, nordamerikanischen und südostasiatischen Teams waren diesmal auch Mannschaften aus China und Südkorea dabei, die in anderen E-Sport-Disziplinen (insbesondere Südkorea in StarCraft) weltweit führend sind.[1][5]

Turniersieger und damit Empfänger des Preisgelds von einer Million US-Dollar wurde etwas überraschend das Team der Taipei Assassins, das zuvor erst ein Turnier außerhalb Asiens spielte.[6][7] Als Favoriten[6][7] galten im Vorfeld eher Moscow Five, die die europäische Qualifikation[8] und das mit 100.000 US-Dollar dotierte ESL Intel Extreme Masters (Season VI) gewonnen hatten und Azubu Frost als Sieger des mit ca. 130.000 US-Dollar dotierten südkoreanischen OGN-Turniers Azubu The Champions Summer.[9] Der Titelverteidiger aus dem Vorjahr, Fnatic, scheiterte als Viertplatziertes europäisches Team in der Qualifikation.[8]

Während des letzten Viertelfinals kam es zu technischen Problemen, sodass die Entscheidung erst eine Woche später als ursprünglich geplant stattfinden konnte.[10]

  • Datum: 4.–13. Oktober 2012
  • Austragungsort: Vereinigte Staaten Los Angeles
  • Gesamtpreisgeld: 2.000.000 $
  • Teilnehmer: 12 (3× Nordamerika, 3× Europa, 2× Südkorea, 2× China, 1× Südostasien, 1× Taiwan/Hong Kong/Macao)
Platz Team Preisgeld Spieler
Top-Lane Jungle Mid-Lane AD Carry Support
1. Taiwan Taipei Assassins 1.000.000 $ Taiwan Stanley Taiwan Lilballz Hongkong Toyz Taiwan bebe Taiwan MiSTakE
2. Korea Sud Azubu Frost 250.000 $ Korea Sud Shy Korea Sud CloudTemplar Korea Sud RapidStar Korea Sud Woong Korea Sud MadLife
3./4. Europa Counter Logic Gaming EU 150.000 $ Danemark Wickd Schottland Snoopeh Danemark Froggen Deutschland Yellowpete Belgien Krepo
Russland Moscow Five Russland Darien Russland Diamondprox Russland Alex Ich Russland Genja Armenien GoSu Pepper
5.–8. China Volksrepublik Invictus Gaming 75.000 $ China Volksrepublik PDD China Volksrepublik illuSioN China Volksrepublik Zz1tai China Volksrepublik Kid China Volksrepublik XiaoXiao
Korea Sud NaJin Sword Korea Sud MaKNooN Korea Sud Watch Korea Sud SSONG Korea Sud PraY Korea Sud Cain
Vereinigte StaatenKanada Team SoloMid Vereinigte Staaten Dyrus Kanada TheOddOne Vereinigte Staaten Reginald Kanada Chaox Vereinigte Staaten Xpecial
China Volksrepublik Team WE China Volksrepublik CaoMei China Volksrepublik ClearLove China Volksrepublik Misaya China Volksrepublik Weixiao China Volksrepublik Fzzf
9./10. Vereinigte StaatenKanada Counter Logic Gaming Prime 50.000 $ Vereinigte Staaten Voyboy Kanada HotshotGG Kanada Bigfatlp Vereinigte Staaten Doublelift Vereinigte Staaten Chauster
Vietnam Saigon Jokers Vietnam QTV Vietnam Violet Vietnam NIXWATER Vietnam Archie Vietnam Junie
11./12. Europa SK Gaming 25.000 $ Deutschland Kev1n Spanien Araneae Spanien Ocelote Frankreich YellOwStaR Deutschland Nyph
Vereinigte StaatenKanada Team Dignitas Kanada Crumbzz Vereinigte Staaten IWillDominate Vereinigte Staaten Scarra Vereinigte Staaten Imaqtpie Vereinigte Staaten Patoy

2013 (Season 3)

Logo von SK Telecom T1, Sieger der Season 3 World Championship

Für die dritte Turnierauflage wurde das Teilnehmerfeld auf 14 erhöht. Das Preisgeld blieb mit 2.050.000 $ nahezu unverändert.

Erneut konnte sich der amtierende Titelverteidiger nicht qualifizieren, dafür gelang Season 1-Sieger Fnatic (inzwischen mit auf drei Positionen verändertem Lineup im Vergleich zu 2011) die Qualifikation und später der Einzug ins Halbfinale.

Das Finale wurde im ausverkauften Staples Center (sonst Spielstätte für NBA-Basketballspiele) ausgetragen.[11] Dort besiegte das südkoreanische Team SK Telecom T1 das chinesische Team Royal Club Huang Zu deutlich mit 3:0.[12]

Insgesamt 32 Millionen Zuschauern während des ganzen Turniers und 8,5 Millionen Zuschauer in der Spitze während des Finals verfolgten das Turnier.[2]

  • Datum: 16. September – 4. Oktober 2013
  • Austragungsort: Vereinigte Staaten Staples Center, Los Angeles[13]
  • Gesamtpreisgeld: 2.050.000 $
  • Teilnehmer: 14 (3× Nordamerika, 3× Europa, 3× Südkorea, 2× China, 1× Südostasien, 1× Taiwan/Hong Kong/Macao, 1× International Wildcard)
Platz Team Preisgeld Spieler
Top-Lane Jungle Mid-Lane AD Carry Support
1. Korea Sud SK Telecom T1 1.000.000 $ Korea Sud Impact Korea Sud Bengi Korea Sud Faker Korea Sud Piglet Korea Sud Poohmandu
2. China Volksrepublik Royal Club Huang Zu 250.000 $ China Volksrepublik GoDlike China Volksrepublik Lucky Hongkong Wh1t3zZ China Volksrepublik Uzi Hongkong Tabe
3./4. Europa Fnatic 150.000 $ Frankreich sOAZ Finnland Cyanide Spanien xPeke Estland puszu Frankreich YellOwStaR
Korea Sud NaJin Black Sword Korea Sud Expession Korea Sud Watch Korea Sud Nagne Korea Sud PraY Korea Sud Cain
5.–8. Taiwan Gamania Bears 75.000 $ Taiwan Steak Taiwan Winds Taiwan Maple Taiwan NL Taiwan SwordArt
Russland Gambit Gaming Russland Darien Russland Diamondprox Russland Alex Ich Russland Genja Estland Voidle
China Volksrepublik OMG China Volksrepublik Gogoing China Volksrepublik LoveLin China Volksrepublik Cool China Volksrepublik san China Volksrepublik bigpomelo
Vereinigte Staaten Cloud9 Vereinigte Staaten Balls Vereinigte Staaten Meteos Vereinigte Staaten Hai Vereinigte Staaten Sneaky Vereinigte Staaten LemonNation
9./10. Europa Lemondogs 45.000 $ Danemark Zorozero Deutschland dexter1 Norwegen Nukeduck Niederlande Tabzz Spanien Mithy
Korea Sud Samsung Galaxy Ozone Korea Sud Looper Korea Sud DanDy Korea Sud dade Korea Sud imp Korea Sud Mata
11./12. Vereinigte Staaten Team SoloMid 30.000 $ Vereinigte Staaten Dyrus Kanada TheOddOne Vereinigte Staaten Reginald Kanada WildTurtle Vereinigte Staaten Xpecial
Vereinigte Staaten Team Vulcun Vereinigte Staaten Sycho Sid Philippinen Xmithie Vereinigte Staaten mancloud Vereinigte Staaten Zuna Bulgarien Bloodwater
13./14. Litauen GamingGear.eu 25.000 $ Litauen Nbs Litauen Alunir Litauen Mazzerin Litauen DeadlyBrother Litauen Inspirro
Philippinen Mineski Philippinen Snoy Philippinen Kaigu Philippinen Yume Philippinen Exo Philippinen Tgee

2014 (Season 4)

Logo von Samsung Galaxy White, Sieger der 2014 World Championship

Mit der vierten Turnierauflage ging erneut eine Erweiterung auf 16 Teams einher. Austragungsort der Vorrunden waren Taipeh und Singapur, während die Spiele ab dem Viertelfinale in Südkorea (Busan und Seoul) ausgetragen wurden. Das Finale fand im Seoul-World-Cup-Stadion statt. Erneut konnte sich der amtierende Weltmeister, SK Telecom T1 K, nicht qualifizieren, dafür aber die Weltmeister aus der ersten und zweiten Saison, Fnatic und Taipei Assassins.

Das Finale wurde von bis zu 11,2 Millionen Zuschauern zeitgleich verfolgt (zweieinhalb Millionen mehr als im Vorjahr). Die Anzahl an unique viewers nahm mit 27 Millionen im Vergleich zu 2013 leicht ab.[3]

Das Finale entschied schließlich Samsung Galaxy White durch einen 3:1-Sieg über das chinesische Team StarHorn Royal Club für sich. Deren AD Carry "Uzi" gelang als erstem Spieler überhaupt der zweimalige Einzug in das Endspiel.

  • Datum: 18. September – 19. Oktober 2014
  • Austragungsort: Taiwan Taipeh, Singapur Singapur, Korea Sud Busan, Korea Sud Seoul-World-Cup-Stadion, Seoul
  • Gesamtpreisgeld: 2.130.000 $
  • Teilnehmer: 16 (3× Nordamerika, 3× Europa, 3× Südkorea, 3× China, 2× Südostasien, 2× International Wildcard)[Anm. 1]
Platz Team Preisgeld Spieler
Top-Lane Jungle Mid-Lane AD Carry Support
1. Korea Sud Samsung Galaxy White 1.000.000 $ Korea Sud Looper Korea Sud DanDy Korea Sud PawN Korea Sud imp Korea Sud Mata
2. China Volksrepublik StarHorn Royal Club 250.000 $ China Volksrepublik Cola Korea Sud insec China Volksrepublik corn China Volksrepublik Uzi Korea Sud Zero
3./4. China Volksrepublik OMG 150.000 $ China Volksrepublik Gogoing China Volksrepublik LoveLing China Volksrepublik Cool China Volksrepublik San China Volksrepublik Cloud[Anm. 2]
Korea Sud Samsung Galaxy Blue Korea Sud Acorn Korea Sud Spirit Korea Sud dade Korea Sud Deft Korea Sud Heart
5.–8. Korea Sud NaJin White Shield 75.000 $ Korea Sud Save Korea Sud Watch Korea Sud Ggoong Korea Sud Zefa Korea Sud Gorilla
China Volksrepublik EDward Gaming China Volksrepublik Koro1 China Volksrepublik Clearlove China Volksrepublik U China Volksrepublik NaMei China Volksrepublik FZZF
Vereinigte Staaten Cloud9 Vereinigte Staaten Balls Vereinigte Staaten Meteos Vereinigte Staaten Hai Vereinigte Staaten Sneaky Vereinigte Staaten LemonNation
Vereinigte Staaten Team SoloMid Vereinigte Staaten Dyrus Deutschland Amazing Danemark Bjergsen Kanada WildTurtle Korea Sud Lustboy
9.–11. Taiwan ahq e-Sports Club 45.000 $ Taiwan Prydz Taiwan Naz Taiwan westdoor Taiwan GarnetDevil Taiwan GreenTea
Europa Alliance Danemark Wickd Niederlande Shook Danemark Froggen Niederlande Tabbz Deutschland Nyph
Europa SK Gaming Vereinigtes Konigreich fredy122 Danemark Svenskeren[Anm. 3] Danemark Jesiz Deutschland CandyPanda Deutschland nRated
12.–13. Europa Fnatic 35.000 $ Frankreich sOAZ Finnland Cyanide Spanien xPeke Schweden Rekkles Frankreich YellOwStaR
Vereinigte Staaten LMQ China Volksrepublik ackerman China Volksrepublik NoName China Volksrepublik XiaoWeiXiao China Volksrepublik Vasili China Volksrepublik Mor
14.–16. Turkei Dark Passage 25.000 $ Turkei fabFabulous Turkei Crystal Turkei Naru Turkei HolyPhoenix Norwegen Touch
Brasilien KaBuM! e-Sports Brasilien LEP Brasilien Danagorn Brasilien TinOwns Brasilien Minerva Brasilien dans
Taiwan Taipei Assassins Taiwan Achie Taiwan Winds Taiwan Morning Taiwan bebe Taiwan Jay

2015 (Season 5)

SK Telecom T1 mit dem Pokal nach dem Finalgewinn in Berlin gegen die KOO Tigers.

Im Frühjahr 2015 wurde angekündigt, dass die Weltmeisterschaft 2015 in Europa stattfinden wird.[14] Austragungsort der Gruppenspiele war Paris, die Viertel- und Halbfinals wurden in London bzw. Brüssel ausgetragen, bevor das Finale Ende Oktober in der Mercedes-Benz Arena Berlin stattfand. Die Eintrittskarten waren nach nur wenigen Minuten komplett ausverkauft. Die Gruppenphase hatte am 1. Oktober 2015 begonnen, das Finale fand am 31. Oktober statt.[15][16][17] Im Finale siegte SK Telecom T1 aus Südkorea mit 3:1 über KOO Tigers, ebenfalls aus Südkorea.

Das Finale hatte insgesamt 36 Millionen Zuschauer (9 Mio. mehr als im Vorjahr) und in der Spitze 14 Millionen.[18]

  • Datum: 1.–31. Oktober 2015
  • Austragungsort: Frankreich Paris (Gruppenphase), Vereinigtes Konigreich London (Viertelfinale), Belgien Brüssel (Halbfinale), Deutschland Mercedes-Benz Arena, Berlin (Finale)
  • Gesamtpreisgeld: 2.130.000 $
  • Teilnehmer: 16 (3× Nordamerika, 3× Europa, 3× China, 3× Südkorea, 2× Südostasien, 2× International Wildcard)[19]
Platz Team Preisgeld Spieler
Top-Lane Jungle Mid-Lane AD Carry Support
1. Korea Sud SK Telecom T1 1.000.000 $ Korea Sud MaRin Korea Sud bengi Korea Sud Faker[Anm. 4] Korea Sud Bang Korea Sud Wolf
2. Korea Sud KOO Tigers 250.000 $ Korea Sud Smeb Korea Sud Hojin Korea Sud kurO Korea Sud PraY Korea Sud GorillA
3./4. Europa Fnatic 150.000 $ Korea Sud Huni Korea Sud ReignOver Niederlande Febiven Schweden Rekkles Frankreich YellOwStaR
Europa Origen Frankreich sOAZ Deutschland Amazing Spanien xPeke Danemark Niels Spanien Mithy
5.–8. Taiwan ahq e-Sports Club 75.000 $ Taiwan Ziv Taiwan Mountain Taiwan Westdoor Taiwan AN Taiwan Albis
China Volksrepublik EDward Gaming China Volksrepublik Koro1[Anm. 5] China Volksrepublik Clearlove Korea Sud PawN Korea Sud Deft China Volksrepublik meiko
Taiwan Flash Wolves Taiwan Steak Taiwan Karsa Taiwan Maple Taiwan NL[Anm. 6] Taiwan SwordArt
Korea Sud KT Rolster Korea Sud ssumday Korea Sud Score Korea Sud Nagne Korea Sud Arrow Korea Sud Piccaboo
9.–11. Vereinigte Staaten Cloud9 45.000 $ Vereinigte Staaten Balls Vereinigte Staaten Hai Danemark Incarnation Vereinigte Staaten Sneaky Vereinigte Staaten LemonNation
Europa H2k-Gaming Rumänien Odoamne Frankreich loulex Korea Sud Ryu Schweden Hjarnan Vereinigtes Konigreich kaSing
China Volksrepublik LGD Gaming Korea Sud Acorn[Anm. 7] China Volksrepublik TBQ China Volksrepublik GODV Korea Sud imp China Volksrepublik Pyl
12.–13. Vereinigte Staaten Counter Logic Gaming 35.000 $ Vereinigte Staaten ZionSpartan Philippinen Xmithie Vereinigte Staaten Pobelter Vereinigte Staaten Doublelift Vereinigte Staaten Aphromoo
Brasilien paiN Gaming Brasilien Mylon Brasilien SirT Brasilien Kami Brasilien brTT Frankreich Dioud
14.–16. Thailand Bangkok Titans 25.000 $ Thailand WarL0cK Thailand 007x Thailand G4 Thailand Lloyd Thailand Moss
China Volksrepublik Invictus Gaming China Volksrepublik Zzitai Korea Sud KaKAO Korea Sud Rookie China Volksrepublik Kid[Anm. 8] China Volksrepublik Kitties
Vereinigte Staaten Team SoloMid Vereinigte Staaten Dyrus Danemark Santorin Danemark Bjergsen Kanada WildTurtle Korea Sud Lustboy

2016 (Season 6)

Die Weltmeisterschaft von League of Legends fand 2016 in den USA statt. Dabei wurde das Preisgeld durch den Verkauf der Weltmeisterschafts-"Skins und Wards" von knapp über 2 Millionen $ auf 5.070.000 $ erhöht. Zum ersten Mal konnte der Vorjahressieger, in diesem Fall SK Telecom T1, das Turnier erneut gewinnen. Eine der größten Überraschungen war das russisch-ukrainische Wildcard Team Albus NoX Luna, welches als erstes Wildcard-Team die Gruppenphase überstehen konnte und somit in die K.-o.-Phase einzog.

Das über einen Monat andauernde Turnier schauten 2016 43 Millionen Menschen. Der höchste Wert der gleichzeitigen Zuschauer war 2016 nur auf 14,7 Millionen gestiegen.

  • Datum: 30. September – 30. Oktober 2016
  • Austragungsort: Vereinigte Staaten San Francisco (Gruppenphase), Vereinigte Staaten Chicago (Viertelfinale), Vereinigte Staaten New York (Halbfinale), Vereinigte Staaten, Los Angeles (Finale)
  • Gesamtpreisgeld: 5.800.700 $
  • Teilnehmer: 16 (3× Nordamerika, 3× Europa, 3× China, 3× Südkorea, 2× Südostasien, 2× International Wildcard)
Platz Team Preisgeld Spieler
Top-Lane Jungle Mid-Lane AD Carry Support
1. Korea Sud SK Telecom T1 2.028.000 $ Korea Sud Duke Korea Sud bengi[Anm. 9] Korea Sud Faker Korea Sud Bang Korea Sud Wolf
2. Korea Sud Samsung Galaxy 760.500 $ Korea Sud CuVee Korea Sud Ambition Korea Sud Crown Korea Sud Ruler Korea Sud CoreJJ[Anm. 10]
3./4. Korea Sud ROX Tigers 380.250 $ Korea Sud Smeb Korea Sud Peanut Korea Sud kurO Korea Sud PraY Korea Sud GorillA
Europa H2k Gaming Rumänien Odoamne Polen Jankos Korea Sud Ryu Griechenland FORG1VEN Polen VandeR
5.–8. Russland Albus NoX Luna 202.800 $ Russland Smurf Ukraine PvPStejos Ukraine Kira Ukraine aMiracle Russland Likkrit
China Volksrepublik EDward Gaming China Volksrepublik Mouse[Anm. 11] China Volksrepublik ClearLove Korea Sud PawN[Anm. 12] Korea Sud Deft China Volksrepublik meiko
China Volksrepublik Royal Never Give Up Korea Sud Looper China Volksrepublik mlxg China Volksrepublik Xiaohu China Volksrepublik Uzi Korea Sud Mata
Vereinigte Staaten Cloud9 Korea Sud Impact Vereinigte Staaten Meteos Danemark Jensen Vereinigte Staaten Sneaky Vereinigte Staaten Smoothie
9.–12. Vereinigte Staaten Counter Logic Gaming 114.000 $ Kanada Darshan Philippinen Xmithie Korea Sud HuHi Vereinigte Staaten Stixxay Vereinigte Staaten Aphromoo
China Volksrepublik I May China Volksrepublik AmazingJ China Volksrepublik Avoidless Korea Sud Athena China Volksrepublik Jinjiao Korea Sud Road[Anm. 13]
Taiwan ahq e-Sports Club Taiwan Ziv Taiwan Mountain Taiwan Westdoor[Anm. 14] Taiwan An Taiwan Albis
Vereinigte Staaten Team SoloMid Vereinigte Staaten Hauntzer Danemark Svenskeren Danemark Bjergsen Vereinigte Staaten Doublelift China Volksrepublik Biofrost
13.–16. Europa G2 Esports 63.000 $ Korea Sud Expect Korea Sud Trick Kroatien PerkZ Danemark Zven Spanien Mithy
Brasilien INTZ e-Sports Brasilien Yang Brasilien Revolta Brasilien tockers Brasilien nicaO Brasilien Jockster
Europa Splyce Danemark Wunder Danemark Trashy Danemark Sencux Danemark Kobbe Slowenien Mikyx
Taiwan Flash Wolves Taiwan MMD Taiwan Karsa Taiwan Maple Taiwan NL Taiwan SwordArt

2017 (Season 7)

Royal Never Give Up gegen 1907 Fenerbahçe in der Gruppenphase.

Die Weltmeisterschaft von League of Legends im Jahr 2017 fand in China statt. Dabei nahmen erstmals 24 Teams teil, wobei eine dritte Phase – die "Play-In"-Phase, in der 12 Teams gegeneinander antraten, von denen 4 sich für die Gruppenphase qualifizieren konnten – vor der Gruppenphase, die unverändert aus 16 Teams bestand, hinzukam.[20]

2017 gab es einen neuen Zuschauerrekord von ganzen 80 Millionen individuellen Zuschauern und über 380 Millionen individuelle Zuschauer im Laufe des Turniers.

  • Datum: 23. September – 4. November 2017
  • Austragungsort: China Volksrepublik Wuhan (Play-In-Phase, Gruppenphase), China Volksrepublik Guangzhou (Viertelfinale), China Volksrepublik Shanghai (Halbfinale), China Volksrepublik Peking (Finale)
  • Gesamtpreisgeld: $ 4.946.970
  • Teilnehmer: 24 (3× Nordamerika, 3× Europa, 3× China, 3× Südkorea, 3× Taiwan/Hongkong/Macau, 2× Südostasien, 1× Brasilien, 1× GUS, 1× Japan, 1× Lateinamerika Nord, 1× Lateinamerika Süd, 1× Ozeanien, 1× Türkei)
Platz Team Preisgeld Spieler
Top-Lane Jungle Mid-Lane AD Carry Support
1. Korea Sud Samsung Galaxy 1.855.114 $ Korea Sud CuVee Korea Sud Ambition[Anm. 15] Korea Sud Crown Korea Sud Ruler Korea Sud CoreJJ
2. Korea Sud SK Telecom T1 667.841 $ Korea Sud Huni Korea Sud Peanut[Anm. 16] Korea Sud Faker Korea Sud Bang Korea Sud Wolf
3./4. China Volksrepublik Royal Never Give Up 346.288 $ China Volksrepublik letme China Volksrepublik Mlxg China Volksrepublik xiaohu China Volksrepublik Uzi China Volksrepublik Ming
China Volksrepublik Team WE China Volksrepublik 957 China Volksrepublik Condi China Volksrepublik xiye Korea Sud Mystic Korea Sud Ben
5.–8. Europa Misfits Gaming 197.879 $ Vereinigtes Konigreich Alphari Vereinigtes Konigreich Maxlore Deutschland PowerOfEvil Frankreich Hans Sama Korea Sud IgNar
Europa Fnatic Frankreich sOAZ Danemark Broxah Danemark Caps Schweden Rekkles Danemark Jesiz
Korea SudLongzhu Gaming Korea Sud Khan[Anm. 17] Korea Sud Cuzz Korea Sud Bdd Korea Sud PraY Korea Sud GorillA
Vereinigte Staaten Cloud9 Korea Sud Impact Vereinigte Staaten Contractz Danemark Jensen Vereinigte Staaten Sneaky Kanada Smoothie
9.–11. Europa G2 Esports 111.307 $ Korea Sud Expect Korea Sud Trick Kroatien Perkz Danemark Zven Spanien Mithy
Vietnam GIGABYTE Marines Vietnam Archie Vietnam Levi Vietnam Optimus Vietnam Noway Vietnam Sya[Anm. 18]
Vereinigte Staaten Team SoloMid Vereinigte Staaten Hauntzer Danemark Svenskeren Danemark Bjergsen Vereinigte Staaten Doublelift China Volksrepublik Biofrost
12.–13. China Volksrepublik EDward Gaming 86.571 $ China Volksrepublik Mouse China Volksrepublik ClearLove Korea Sud Scout China Volksrepublik iBoy China Volksrepublik Meiko
Taiwan ahq e-Sports Club Taiwan Ziv Taiwan Mountain Singapur Chawy[Anm. 19] Taiwan An Taiwan Albis
14.–16. Turkei 1907 Fenerbahçe 61.837 $ Turkei Thaldrin Korea Sud Crash Korea Sud Frozen Turkei padden Turkei Japone
Taiwan Flash Wolves Taiwan MMD Taiwan Karsa Taiwan Maple Taiwan Betty Taiwan SwordArt
Vereinigte Staaten Immortals Korea Sud Flame Philippinen Xmithie Vereinigte Staaten Pobelter China Volksrepublik Cody Sun Korea Sud Olleh
17.–20. Vietnam Young Generation 37.102 $ Vietnam NhocTy Vietnam Venus Vietnam Naul Vietnam BigKoro Vietnam Palette
Hongkong Hong Kong Attitude Korea Sud Riris Hongkong GodKwai Taiwan M1ssion Hongkong Unified Hongkong Kaiwing
Brasilien Team oNe eSports Brasilien VVvert Brasilien 4LaN Brasilien Marf Brasilien Absolut Brasilien RedBert
Mexiko Lyon Gaming Mexiko Jirall Peru Oddie Mexiko Seiya Argentinien WhiteLotus Argentinien Genthix
21.–24. Russland Gambit Esports 24.735 $ Ukraine PvPStejos Russland Diamondprox Ukraine Kira Lettland Blasting Armenien Edward
Australien Dire Wolves Neuseeland Chippys Malaysia Shernfire Australien Phantiks Australien k1ng Australien Destiny
Japan Rampage Japan Evi Korea Sud Tussle Japan Ramune Japan YutoriMoyasi Korea Sud Dara
Chile Kaos Latin Gamers Uruguay MANTARRAYA Chile Tierwulf Argentinien Plugo Chile Fix Chile Slow

2018 (Season 8)

Die Weltmeisterschaft kam im Jahr 2018 nach Korea zurück. Es nahmen wieder 24 Teams teil und das Turnier war in eine Play-In-Phase, eine Gruppenphase und eine KO-Phase eingeteilt. Das Turnier war 2018 von Überraschungen gekennzeichnet, nachdem das letzte koreanische Team bereits im Viertelfinale scheiterte und zum ersten Mal seit 2011 ein europäisches Team im Finale stand. Invictus Gaming besiegte Fnatic im Finale mit 3:0 und ist damit der erste chinesische Weltmeister.

  • Datum: 1. Oktober – 3. November 2018
  • Austragungsort: Korea Sud Seoul (Play-In-Phase), Korea Sud Busan (Gruppenphase, Viertelfinale), Korea Sud Gwangju (Halbfinale), Korea Sud Incheon (Finale)
  • Gesamtpreisgeld: $ 6.450.000[21]
  • Teilnehmer: 24 (3× Nordamerika, 3× Europa, 3× China, 3× Südkorea, 3× Taiwan/Hongkong/Macau, 1× Vietnam, 1× Südostasien, 1× Brasilien, 1× GUS, 1× Japan, 1× Lateinamerika Nord, 1× Lateinamerika Süd, 1× Ozeanien, 1× Türkei)
Platz Team Preisgeld Spieler
Top-Lane Jungle Mid-Lane AD Carry Support
1. China Volksrepublik Invictus Gaming 2.418.750 $ Korea Sud TheShy[Anm. 20] China Volksrepublik Ning Korea Sud Rookie China Volksrepublik JackeyLove China Volksrepublik Baolan
2. Europa Fnatic 870.750 $ Belgien Bwipo[Anm. 21] Danemark Broxah Danemark Caps Schweden Rekkles Bulgarien Hylissang
3./4. Europa G2 Esports 451.500 $ Danemark Wunder Polen Jankos Kroatien PerkZ Schweden Hjärnan Korea Sud Wadid
Vereinigte Staaten Cloud9 Vereinigte Staaten Licorice Danemark Svenskeren Danemark Jensen Vereinigte Staaten Sneaky Vereinigte Staaten Zeyzal
5.–8. China Volksrepublik Royal Never Give Up 258.000 $ China Volksrepublik LetMe Taiwan Karsa[Anm. 22] China Volksrepublik Xiaohu China Volksrepublik Uzi China Volksrepublik Ming
Korea Sud KT Rolster Korea Sud Smeb Korea Sud Score Korea Sud Ucal Korea Sud Deft Korea Sud Mata
Korea Sud Afreeca Freecs Korea Sud Kiin Korea Sud Spirit Korea Sud kurO Korea Sud Kramer Korea Sud TusiN
China Volksrepublik Edward Gaming Korea Sud Ray China Volksrepublik Clearlove Korea Sud Scout China Volksrepublik iBoy China Volksrepublik Meiko
9.–12. Frankreich Team Vitality 145.125 $ Frankreich Cabochard Polen Kikis Italien Jiizuké Portugal Attila Polen Jactroll
Taiwan Flash Wolves Taiwan Hanabi Korea Sud Moojin Taiwan Maple Taiwan Betty Taiwan SwordArt
Vereinigte Staaten Team Liquid Korea Sud Impact Philippinen Xmithie Vereinigte Staaten Pobelter Vereinigte Staaten Doublelift Korea Sud Olleh
Vereinigte Staaten 100 Thieves Korea Sud Ssumday Kanada AnDa Korea Sud Ryu Vereinigte Staaten Rikara Vereinigte Staaten aphromoo
13.–16. Korea Sud Gen.G 80.625 $ Korea Sud CuVee Korea Sud Ambition Korea Sud Crown Korea Sud Ruler Korea Sud CoreJJ
Vietnam Phong Vũ Buffalo Vietnam Zeros Vietnam Melodias Vietnam Naul Vietnam BigKoro Vietnam Palette
Hongkong G-REX Taiwan PK Kanada Empt2y Korea Sud Candy Korea Sud Stitch Taiwan Koala
Taiwan MAD Team Taiwan Liang Taiwan Kongyue Taiwan Uniboy Taiwan Breeze Taiwan K
17.–20. Russland Gambit Esports 48.375 $ Ukraine PvPStejos Russland Diamondprox Ukraine Kira Russland Lodik Armenien Edward
Turkei SuperMassive eSports Turkei fabFabulous Turkei Stomaged Korea Sud GBM Turkei Zeitnot Korea Sud SnowFlower
Costa Rica Infinity eSports Venezuela Relic Peru SolidSnake Kolumbien Cotopaco Peru Renyu Peru Arce
Japan Detonation FocusMe Japan Evi Korea Sud Steal Japan Ceros Japan Yutapon Korea Sud viviD
21.–24. Brasilien KaBuM! e-Sports 32.250 $ Brasilien Zantins Brasilien Ranger Brasilien dyNquedo Brasilien Titan Brasilien Riyev
Australien Dire Wolves Australien BioPanther Malaysia Shernfire Australien Triple Australien k1ng Neuseeland Cupcake
Thailand Ascension Gaming Thailand Rockky Thailand Lloyd Thailand G4 Russland Niksar Thailand Rich
Chile Kaos Latin Gamers Argentinien Nate Chile Tierwulf Argentinien Plugo Chile Fix Chile Slow

2019 (Season 9)

Die Weltmeisterschaft im Jahr 2019 fand in Europa statt. 24 Mannschaften nahmen teil und das Turnier war in eine Play-In-Phase, eine Gruppenphase und eine KO-Phase eingeteilt. Nach Esports Charts war die Halbfinalbegegnung zwischen SK Telecom T1 und G2 Esports das meistgesehene Esports-Spiel mit knapp vier Millionen Zuschauern (exklusive Zuschauer über TV und aus China).[22] Im Finale konnte sich das chinesische Team FunPlus Phoenix mit 3:0 gegen das europäische Team G2 durchsetzen.

  • Datum: 2. Oktober – 10. November 2019
  • Austragungsort: Deutschland Berlin (Play-In-Phase, Gruppenphase), Spanien Madrid (Viertelfinale, Halbfinale), Frankreich Paris (Finale)
  • Gesamtpreisgeld: mindestens $ 2.250.000
  • Teilnehmer: 24 (3× Nordamerika, 3× Europa, 3× China, 3× Südkorea, 3× Taiwan/Hongkong/Macau, 2× Vietnam, 1× GUS, 1× Brasilien, 1x Südostasien, 1× Lateinamerika, 1x Japan, 1× Ozeanien, 1× Türkei)
Platz Team Preisgeld Spieler
Top-Lane Jungle Mid-Lane AD Carry Support
1. China Volksrepublik FunPlus Phoenix 834.375 $ Korea Sud GimGoon China Volksrepublik Tian Korea Sud Doinb China Volksrepublik Lwx China Volksrepublik Crisp
2. Europaische Union G2 Esports 300.375 $ Danemark Wunder Polen Jankos Danemark Caps Kroatien Perkz Slowenien Mikyx
3./4. Korea Sud SK Telecom T1 155.750 $ Korea Sud Khan Korea Sud Clid Korea Sud Faker Korea Sud Teddy Korea Sud Effort[Anm. 23]
China Volksrepublik Invictus Gaming Korea Sud TheShy China Volksrepublik Ning[Anm. 24] Korea Sud Rookie China Volksrepublik JackeyLove China Volksrepublik Baolan
5.–8. Korea Sud Griffin 89.000 $ Korea Sud Sword Korea Sud Tarzan Korea Sud Chovy Korea Sud Viper Korea Sud Lehends
Europa Fnatic Belgien Bwipo Danemark Broxah Slowenien Nemesis Schweden Rekkles Bulgarien Hylissang
Europa Splyce Ungarn Vizicsacsi Rumänien Xerxe Tschechien Humanoid Danemark Kobbe Norwegen Norskeren
Korea Sud DAMWON Gaming Korea Sud Nuguri Korea Sud Canyon Korea Sud ShowMaker Korea Sud Nuclear Korea Sud BeryL
9.–12. Taiwan J Team 50.062,50 $ Taiwan Rest Taiwan Hana Taiwan FoFo Taiwan Lilv Taiwan Koala
Vereinigte Staaten Cloud9 Kanada Licorice Danemark Svenskeren[Anm. 25] Belgien Nisqy Vereinigte Staaten Sneaky[Anm. 26] Vereinigte Staaten Zeyzal
China Volksrepublik Royal Never Give Up China Volksrepublik Langx Taiwan Karsa China Volksrepublik Xiaohu China Volksrepublik Uzi China Volksrepublik Ming
Vereinigte Staaten Team Liquid Korea Sud Impact Philippinen Xmithie Danemark Jensen Vereinigte Staaten Doublelift Korea Sud CoreJJ
13.–16. Vietnam GAM Esports 27.812,50 $ Vietnam Zeros Vietnam Levi Vietnam Kiaya Vietnam Zin Vietnam Slay[Anm. 27]
Hongkong HK Attitude Taiwan 3z Korea Sud Crash Taiwan M1ssion Hongkong Unified[Anm. 28] Hongkong Kaiwing
Vereinigte Staaten Clutch Gaming Korea Sud Huni Korea Sud Lira Vereinigte Staaten Damonte Kanada Cody Sun Kanada Vulcan
Taiwan ahq eSports Club Taiwan Ziv Taiwan Alex Korea Sud Rainbow[Anm. 29] Taiwan Wako Taiwan Ysera
17.–20. Russland Unicorns of Love 16.687,50 $ Russland BOSS Russland AHaHaCiK Russland Nomanz Bulgarien Innaxe Armenien Edward
Vietnam Lowkey Esports Vietnam Hani Vietnam DNK Vietnam Artifact Vietnam Celebrity Vietnam Venus
Argentinien Isurus Gaming Uruguay Buggax Peru Oddie Mexiko Seiya Chile Warangelus Chile Slow
Turkei Royal Youth Turkei Armut Turkei Closer Korea Sud Cyeol Korea Sud Pilot Turkei Tolerant
21.–24. Australien Mammoth 11.125 $ Australien Fudge Australien Babip Australien Triple Australien k1ng Australien Destiny
Brasilien Flamengo eSports Brasilien Robo Korea Sud Shrimp Brasilien Goku Brasilien brTT Korea Sud Luci
Japan DetonatioN FocusMe Japan Evi Korea Sud Steal Japan Ceros Japan Yutapon Korea Sud Gaeng
Thailand MEGA Esports Thailand Rockky Thailand Lloyd Thailand G4 Korea Sud DeuL Korea Sud PoP

2020 (Season 10)

Die Weltmeisterschaft im Jahr 2020 fand in China[23] statt. Das Finale wurde im Shanghai Stadium ausgetragen.

Im Juli 2020 gab Riot Games bekannt, dass die Weltmeisterschaft im Jahr 2020 ausschließlich in Shanghai stattfinden wird. Damit sollen, angesichts der Covid-19-Pandemie, Reisen während des Turniers weitestgehend vermieden werden. Außerdem sollen die Veranstalter damit einen besseren Überblick über das Turnier haben. Die Weltmeisterschaft begann am 25. September und endete am 31. Oktober.[24]

Aufgrund der COVID-19-Pandemie wurde das Format leicht angepasst. China (LPL) und Europa (LEC) erhielten einen weiteren Startplatz bei den Worlds, sodass jeweils vier Teams aus den beiden Regionen teilnehmen können. Dies ist eine Resultat des Erfolg dieser beiden Ligen bei den vergangenen beiden Weltmeisterschaften. Aufgrund der Einreisebestimmung Vietnams konnten die qualifizierten vietnamesischen Teams nicht teilnehmen, da die Spieler nach dem Aufenthalt in China vorerst nicht mehr nach Vietnam einreisen dürften. Dadurch wurde die Zahl der Teams von 24 auf 22 reduziert. Der Titelverteidiger Funplus Phoenix aus China verpasste die Qualifikation für die WM, ebenso wie der Rekordweltmeister T1 um den Starspieler Faker, die im entscheidenden Spiel im den dritten Qualifikationsplatz Gen.G unterlagen. Da die letzten zwei Worlds-Titel nach China gingen, wird den LPL-Teams die Favoritenrolle zugesprochen. Insbesondere Top Esports, die 2020 den Mid-Season Cup gewannen, einem COVID-19 bedingten Ersatzturnier für das MSI sowie die chinesische Sommersaison. Weiterhin gehören JD Gaming, Gewinner der LPL-Frühjahrssaison, und Suning, die gegen Ende der Sommersaison und in den Play-offs überzeugten, zum Favoritenkreis. Aus Europa wird erneut G2 Esports die größten Erfolgsaussichten zugesprochen, das abermals die europäische Frühjahrs- und Sommersaison gewinnen konnte. Aus Südkorea zählt DAMWON Gaming zu den engeren Favoriten, das sehr überzeugend die koreanische Sommersaison für sich entscheiden konnte.

Das Finale am 31. Oktober 2020 konnte DAMWON Gaming mit einem 3:1 gegen Suning für sich entscheiden und gewann dadurch seinen ersten Weltmeistertitel. DAMWON Gaming hat mit dem Sieg über Suning den Weltmeistertitel zurück nach Südkorea geholt, welches zuletzt im Jahr 2017 mit Samsung Galaxy gewonnen hat.

  • Datum: 25. September – 31. Oktober 2020
  • Austragungsort: China Volksrepublik Shanghai
  • Gesamtpreisgeld: Nicht genau bekannt gegeben. Mind. $ 2.225.000 USD
  • Teilnehmer: 22

Play-In-Phase

Gruppe A

# Team ~ TL LGC SUP MAD ITZ S N TB
1 Vereinigte Staaten Team Liquid TL S S S N 3 1 S
2 Australien Legacy Esports LGC N S S S 3 1 N
3 Turkei Papara SuperMassive SUP N N S S 2 2
4 Europa MAD Lions MAD N N N S 1 3 S
5 Brasilien INTZ ITZ S N N N 1 3 N

Gruppe B

# Team ~ PSG UOL R7 LGD V3 S N TB
1 Hongkong PSG Talon PSG N S S S 3 1 S
2 Russland Unicorns of Love UOL S N S S 3 1 N
3 Mexiko Rainbow7 R7 N S S N 2 2
4 China Volksrepublik LGD Gaming LGD N N N S 1 3 S
5 Japan V3 Esports V3 N N S N 1 3 N

Gruppenphase

Gruppe A
# Team Spiele % Str
1 China Volksrepublik Suning 4 - 2 67% 1W
2 Europa G2 Esports 4 - 2 67% 1L
3 Vereinigte Staaten Team Liquid 3 - 3 50% 2W
4 Hongkong Machi Esports 1 - 5 17% 5L
Gruppe B
# Team Spiele % Str
1 Korea Sud DAMWON Gaming 5 - 1 83% 1L
2 China Volksrepublik JD Gaming 4 - 2 67% 1W
3 Hongkong PSG Talon 2 - 4 33% 2W
4 Europa Rogue 1 - 5 17% 5L
Gruppe C
# Team Spiele % Str
1 Korea Sud Gen.G 5 - 1 83% 3W
2 Europa Fnatic 4 - 2 67% 1L
3 China Volksrepublik LGD Gaming 3 - 3 50% 1W
4 Vereinigte Staaten Team SoloMid 0 - 6 0% 6L
Gruppe D
# Team Spiele % Str
1 China Volksrepublik Top Esports 5 - 1 83% 3W
2 Korea Sud DRX 4 - 2 67% 1L
3 Vereinigte Staaten FlyQuest 3 - 3 50% 1W
4 Russland Unicorns of Love 0 - 6 0% 6L

Finalrunde

  Viertelfinale Halbfinale Finale
                           
   D1: China Volksrepublik Top Esports 3        
 C2: Europaische Union Fnatic 2  
 China Volksrepublik Top Esports 1
   China Volksrepublik Suning 3  
 A1: China Volksrepublik Suning 3
   B2: China Volksrepublik JD Gaming 1  
   China Volksrepublik Suning 1
   Korea Sud Damwon Gaming 3
   C1: Korea Sud Gen.G 0
 A2: Europaische Union G2 Esports 3  
 Europaische Union G2 Esports 1
   Korea Sud Damwon Gaming 3  
 B1: Korea Sud Damwon Gaming 3
   D2: Korea Sud DragonX 0  

2021 (Season 11)

Logo von Edward Gaming, Sieger der 2021 World Championship

Ursprünglich sollte die Weltmeisterschaft im Jahr 2021 erneut in China stattfinden, da die WM 2020 aufgrund der COVID-19-Pandemie in kleinerem Rahmen und ohne Publikum stattfinden musste.[24] Allerdings gab Riot Games Ende August 2021 bekannt, dass die WM kurzfristig nach Europa verlagert werde.[25] Der Grund ist der weltweite Ausbruch der Delta-Variante des COVID-19 auslösenden SARS-CoV-2-Viruses, von dem auch das als sicher geltende China betroffen war. China ging daraufhin in einen Lockdown, der Reisen kaum noch zuließ. Die COVID-19-Regeln Europas waren weniger streng als die neuen Maßnahmen der chinesischen Regierung. Am 9. September 2021 wurde nach der engen Zusammenarbeit mit den europäischen Behörden und den Partnern von Riot Games im Bereich der Risikoeinschätzung und der Sicherheit verkündet, dass die WM 2021 in Reykjavík, Island, in der neu renovierten Halle A der Laugardalshöllin-Sportarena stattfinden soll. Für die WM 2021 soll es kein Live-Publikum geben.[26] Laut Esport Charts sahen 4 Millionen Zuschauer in der Spitze das Finale an, was den Zuschauerrekord von 2019 mit 3,9 Millionen Zuschauern beim Spiel von G2 gegen SK Telecom T1 brach.[27]

  • Datum: 5. Oktober – 6. November 2021
  • Austragungsort: Island Reykjavík
  • Gesamtpreisgeld: 2.225.000 $
  • Teilnehmer: 22 (4× China, 4× Südkorea, 3× Europa, 3× Nordamerika, 2× Taiwan/Hongkong/Macau/Südostasien, 1× Brasilien, 1× GUS, 1× Japan, 1× Lateinamerika, 1× Ozeanien, 1× Türkei)
Platz Team Preisgeld Spieler
Top-Lane Jungle Mid-Lane AD Carry Support
1. China Volksrepublik Edward Gaming 489.500 $ China Volksrepublik Flandre China Volksrepublik Jiejie Korea Sud Scout Korea Sud Viper China Volksrepublik Meiko
2. Korea Sud DWG KIA 333.750 $ Korea Sud Khan Korea Sud Canyon Korea Sud ShowMaker Korea Sud Ghost Korea Sud BeryL
3./4. Korea Sud T1 178.000 $ Korea Sud Canna Korea Sud Oner Korea Sud Faker Korea Sud Gumayusi Korea Sud Keria
Korea Sud Gen.G Korea Sud Rascal Korea Sud Clid Korea Sud Bdd Korea Sud Ruler Korea Sud Life
Korea Sud Burdol
5.–8. China Volksrepublik Royal Never Give Up 100,125 $ China Volksrepublik Xiaohu China Volksrepublik Wei China Volksrepublik Cryin China Volksrepublik GALA China Volksrepublik Ming
Europa MAD Lions Turkei Armut Spanien Elyoya Tschechien Humanoid Tschechien Carzzy Deutschland Kaiser
Vereinigte Staaten Cloud9 Australien Fudge Vereinigte Staaten Blaber Kroatien PerkZ Danemark Zven Kanada Vulcan
Korea Sud Hanwha Life Esports Korea Sud Morgan Korea Sud Willer Korea Sud Chovy Korea Sud Deft Korea Sud Vsta
9.–11. Vereinigte Staaten 100 Thieves 55,625 $ Korea Sud Ssumday Turkei Closer Deutschland Abbedagge Australien FBI Korea Sud huhi
Hongkong PSG Talon Taiwan Hanabi Korea Sud River Taiwan Maple Hongkong Unified Hongkong Kaiwing
Europa Rogue Rumänien Odoamne Polen Inspired Schweden Larssen Frankreich Hans Sama Polen Trymbi
12.–13. Vereinigte Staaten Team Liquid 52,843.75 $ Vereinigtes Konigreich Alphari Danemark Santorin Danemark Jensen Vereinigte Staaten Tactical Korea Sud CoreJJ
China Volksrepublik LNG Esports China Volksrepublik Ale Korea Sud Tarzan China Volksrepublik icon China Volksrepublik Light China Volksrepublik Iwandy
14.–16. China Volksrepublik FunPlus Phoenix 50,062.50 $ Korea Sud Nuguri China Volksrepublik Tian Korea Sud Doinb China Volksrepublik Lwx China Volksrepublik Crisp
Europa Fnatic Frankreich Adam Belgien Bwipo Belgien Nisqy Deutschland Bean Bulgarien Hylissang
Japan DetonatioN FocusMe Japan Evi Korea Sud Steal Korea Sud Aria Japan Yutapon Korea Sud Gaeng
17.–18. Australien PEACE 38,937.50 $ Ungarn Vizicsacsi Australien Babip Australien Tally Hongkong Violet Australien Aladoric
Taiwan Beyond Gaming Taiwan Liang[Anm. 30] Taiwan Husha Taiwan Maoan[Anm. 31] Taiwan Doggo Taiwan Kino
19.–20. Turkei Galatasaray Esports 27,812.50 $ Korea Sud Crazy Turkei Mojito Schweden Bolulu Korea Sud Alive Turkei Zergsting
Brasilien RED Canids Brasilien Guigo Brasilien Aegis Brasilien Grevthar[Anm. 32] Brasilien Titan Brasilien Jojo
21.–22. Russland Unicorns of Love 22,250 $ Russland BOSS Russland AHaHaCiK Russland Nomanz Ukraine Argonavt Russland SaNTaS
Costa Rica Infinity eSports Uruguay Buggax Peru SolidSnake Chile cody Argentinien WhiteLotus Argentinien Ackerman

2022 (Season 12)

Mit der doppelten Vergabe der Weltmeisterschaften 2020 und 2021 an China gab Riot Games weiterhin bekannt, dass die Weltmeisterschaft der Saison 12 (2022) in Nordamerika stattfinden wird.[24] Nordamerika sollte ursprünglich die Weltmeisterschaft 2021 ausrichten.

Commons: League of Legends World Championship – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. Das Team LMQ qualifizierte sich über die nordamerikanische LCS, besteht jedoch komplett aus chinesischen Spielern
  2. OMG setzte in der Gruppenphase "DaDa7" (Fang Hong-Ri) auf der Supportposition ein, der ab dem Viertelfinale gegen "Cloud" (Hu Zhen-Wei) ausgetauscht wurde.
  3. der Spieler "Svenskeren" (Dennis Johnsen) wurde aufgrund unprofessionellen Verhaltens im Vorfeld des Turniers für die ersten drei Gruppenspiele gesperrt. Der deutsche Spieler "Gilius" (Berk Demir) ersetzte ihn.
  4. SK Telecom T1 setzte sowohl "Faker" (Lee Sang-hyeok) als auch "Easyhoon" (Lee Ji-hoon) in der Midlaneposition ein.
  5. EDward Gaming setzte in der Gruppenphase "AmazingJ" (Shek Wai-Ho) und im Viertelfinale "Koro1" (Tong Yang) auf der Toplaneposition ein.
  6. Die Flash Wolves setzten im ersten Gruppenphasenspiel den südkoreanischen Spieler "KKramer" (Ha Jong-hun) und in allen anderen Spielen "NL" (Hsiung Wen-An) auf der AD-Carry-Position ein.
  7. LGD Gaming setzte in der Gruppenphase sowohl "Flame" (Lee Ho-Jong) als auch "Acorn" (Choi Cheon-ju) auf der Toplaneposition ein.
  8. Invictus Gaming setzte in der Gruppenphase sowohl "Kid" (Ge Yan) als auch "Time" (Tang Jin-Tai) auf der AD Carry Position ein.
  9. SK Telecom T1 setzte sowohl "bengi" als auch "Blank" auf der Jungleposition ein.
  10. Samsung Galaxy setzte "Wraith" während der Gruppenphase teilweise für "CoreJJ" ein.
  11. EDward Gaming setzte in der Gruppenphase "Mouse" und im Viertelfinale "Koro1" auf der Toplaneposition ein, da "Mouse" aus persönlichen Gründe in seine Heimat zurückkehren musste.
  12. EDward Gaming setzte sowohl "PawN" als auch "Scout" auf der Midlaneposition ein.
  13. Da "Road" für ein Spiel gesperrt war, wurde "BaeMe" für ihn eingesetzt, welcher dann im Jungle anstelle von "Avoidless" spielte.
  14. ahq e-Sports Club setzte "Chawy" in einem Spie der Gruppenphase für "Westdoor" ein.
  15. Samsung Galaxy setzte sowohl "Ambition" als auch "Haru" auf der Jungleposition ein.
  16. SK Telecom T1 setzte sowohl „Peanut“ als auch „Blank“ auf der Jungleposition ein.
  17. Longzhu Gaming setzte sowohl „Khan“ als auch „Rascal“ auf der Toplaneposition ein.
  18. GIGABYTE Marines setzte sowohl "Sya" als auch "Nevan" auf der Supportposition ein.
  19. ahq setzte sowohl "Chawy" als auch "Westdoor" auf der Midlaneposition ein.
  20. Invictus Gaming setzte sowohl "TheShy" als auch "Duke" auf der Toplaneposition ein.
  21. Fnatic setzte sowohl "Bwipo" als auch "soAZ" auf der Toplaneposition ein.
  22. Royal Never Give Up setzte sowohl "Karsa" als auch "Mlxg" auf der Jungleposition ein.
  23. In 2 von 14 Spielen ersetzte SK Telecom T1 "Effort" durch "Mata". Dies waren eine Viertel- und eine Halbfinalbegegnung.
  24. In 3 von 14 Spielen ersetzte Invictus Gaming "Ning" durch "Leyan".
  25. Sowohl "Svenskeren" als auch "Blaber" kamen in jeweils 3 Spielen zum Einsatz
  26. Im letzten Vorrundenspiel wurde "Sneaky" durch "Deftly" ersetzt.
  27. Im ersten Vorrundenspiel kam "Hieu3" statt "Slay" zum Einsatz.
  28. In einem Play-In-Match kam "MnM" statt "Unified" zum Einsatz.
  29. ahq eSports Club setzten in einem Spiel "Apex" anstelle von "Rainbow" ein.
  30. In 4 von 13 Spielen kam "PK" statt "Liang" zum Einsatz.
  31. Vor dem Play-In-Match gegen Hanwha Life Esports wurde "Maoan" aufgrund von illegalen Wetten aus der Weltmeisterschaft ausgeschlossen. Er wurde von "Liang" & "PK" ersetzt.
  32. In den letzten zwei Vorrundenspielen wurde "Grevthar" durch "Avenger" ersetzt.

Einzelnachweise

  1. League of Legends Season Two Championship (Memento des Originals vom 8. Juni 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.riotgames.com riotgames.com
  2. One World Championship, 32 million viewers na.leagueoflegends.com
  3. League of Legends 2014 World Championship Viewer Numbers (Infograph). Abgerufen am 13. September 2015.
  4. Riot Games Announces Season One Championship Details (Memento des Originals vom 29. Juni 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.riotgames.com (PDF; 367 kB) riotgames.com
  5. tournaments.leagueoflegends.com: Season Two World Championship (Memento vom 27. April 2014 im Internet Archive)
  6. Riot Season 2 World Championship Tournament Preview ign.com
  7. Season 2 World Championship Preview sk-gaming.com
  8. Recap: Season 2 EU Regional Finals in2lol.com
  9. Azubu The Champions Summer 2012 - Grand Finals sk-gaming.com
  10. tournaments.leagueoflegends.com: World Playoffs Semifinal Matches Postponed (Memento vom 19. Februar 2014 im Internet Archive)
  11. League of Legends Finals Sells Out LA's Staples Center In An Hour forbes.com
  12. standings/bracket (Memento des Originals vom 17. Oktober 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/euw.lolesports.com euw.lolesports
  13. World Championship coming to the Staples Center lolesports.com
  14. Worlds Heads to Europe for October 2015. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 5. September 2015; abgerufen am 13. September 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.riotgames.com
  15. LOL Esports - Chronik-Fotos | Facebook. In: www.facebook.com. Abgerufen am 13. September 2015.
  16. LoL Esports | Watch Live. In: worlds.lolesports.com. Abgerufen am 13. September 2015 (englisch).
  17. League of Legends - WM-Start: Erste Gruppenphase, Infos & Stream - GameStar. Abgerufen am 1. Oktober 2015.
  18. The viewership of the 2015 League of Legends World Championship toppled Riot’s expectations (en-US) In: Lazygamer.net. Abgerufen am 10. Dezember 2015.
  19. Everything you need to know about the 2015 World Championship | LoL Esports. In: 2015.euw.lolesports.com. Abgerufen am 5. Oktober 2015 (englisch).
  20. What is the 2017 World Championship? In: LoL eSports. (lolesports.com [abgerufen am 30. September 2017]).
  21. Rekord-Preisgeld bei den Worlds 2018. Summoners Inn, abgerufen am 19. Januar 2019.
  22. Esports Charts auf Twitter, 3. November 2019, abgerufen am 4. November 2019 (englisch).
  23. 2020 Season World Championship. Abgerufen am 16. Dezember 2019 (englisch).
  24. Dot Esports: Riot to host Worlds 2020 entirely in Shanghai, may have audience in stadium. In: Dot Esports. 1. August 2020, abgerufen am 14. August 2020 (amerikanisches Englisch).
  25. Worlds 2021 Update from John Needham. In: Youtube. 24. August 2021, abgerufen am 30. August 2021.
  26. Lolesports Staff: Austragungsort und Format der WM 2021. Die WM 2021 findet von 5. Oktober bis 6. November in der neu renovierten Halle A der Laugardalshöllin-Sportarena statt. In: lolesports.com. 9. September 2021, abgerufen am 10. November 2021.
  27. Schuhmann: LoL Worlds 2021: 4 Millionen sehen Sensation im Finale – Der ewige Verlierer gewinnt. In: mein-mmo.de. 7. November 2021, abgerufen am 15. November 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.