The International (Turnier)

The International ist ein jährlich stattfindendes E-Sport-Dota-2-Meisterschaftsturnier, das vom US-amerikanischen Spieleentwickler Valve veranstaltet wird. Das Turnier begann als erste öffentliche Vorstellung von Dota 2 im August 2011 auf der Gamescom in Köln, mit einem Preisgeld in Höhe von 1,6 Millionen US-Dollar. Die Zweite bis Siebte Ausgabe des Turniers fanden in Seattle statt, seit der Achten Auflage (TI8-2018) wandert das Turnier jedoch global. Der amtierende Meister ist die russische Mannschaft Team Spirit.[1]

The International
Status: Aktiv
Genre: Computerspiel
Häufigkeit: Jährlich
Orte: Köln (2011)

Seattle, Washington (2012–2017)
Vancouver (2018)
Shanghai (2019)
Bukarest (2021)

Letztes Event: 7. Oktober – 17. Oktober 2021
Nächstes Event: 2022
Organisator: Valve Corporation
Website: www.dota2.com/international

The International gilt als prestigeträchtigstes Turnier der Dota 2-Szene. Gleichzeitig ist es auch das am höchsten dotierte E-Sports-Turnier der Welt[2]. 25 Prozent der Einnahmen der Battle Pass Verkäufe fließen in den Preispool ein. Beim The International 2019 wurden über 34 Millionen US-Dollar an Preisgeldern ausgeschüttet. 2020 wurde ein Preispool von knapp über 40 Millionen US-Dollar erreicht.[3] Aufgrund der Covid-19-Pandemie fand das Turnier 2020 nicht statt.[4] Das gesammelte Preisgeld wurde bei dem 2021 in Bukarest nachgeholten Turnier verteilt.

Übersicht

Jahr Austragungsort Preisgeld 1. Platz 2. Platz
2011 Deutschland Köln 1.600.000 $ Ukraine Natus Vincere 3 : 1 China Volksrepublik EHOME
2012 Vereinigte Staaten Seattle 1.600.000 $ China Volksrepublik Invictus Gaming 3 : 1 Ukraine Natus Vincere
2013 Vereinigte Staaten Seattle 2.874.732 $ Schweden Alliance 3 : 2 Ukraine Natus Vincere
2014 Vereinigte Staaten Seattle 10.931.105 $ China Volksrepublik Newbee 3 : 1 China Volksrepublik Vici Gaming
2015 Vereinigte Staaten Seattle 18.377.817 $ Vereinigte Staaten Evil Geniuses 3 : 1 China Volksrepublik CDEC Gaming
2016 Vereinigte Staaten Seattle 20.770.460 $ China Volksrepublik Wings Gaming 3 : 1 Vereinte Nationen Digital Chaos
2017 Vereinigte Staaten Seattle 24.550.148 $ Vereinte Nationen Team Liquid 3 : 0 China Volksrepublik Newbee
2018 Kanada Vancouver 25.532.177 $ Europa OG 3 : 2 China Volksrepublik PSG.LGD
2019 China Volksrepublik Shanghai 34.330.068 $ Europa OG 3 : 1 Vereinte Nationen Team Liquid
2020 Schweden Stockholm abgesagt wegen COVID-19
2021 Rumänien Bukarest 40.018.000 $ RusslandTeam Spirit 3 : 2 China Volksrepublik PSG.LGD

Turniere

The International 2011

The International auf der Gamescom 2011

Valve kündigte The International im August 2011 an[5], als ersten Einblick in Dota 2. Das Turnier wurde auf der Gamescom in Köln abgehalten. 16 eingeladene Teams kämpften um eine Gesamtsumme von 1,6 Millionen US-Dollar, was das bis dahin höchste, in solch einem Turnier, verliehene Preisgeld war.[6]

Das Event wurde in vier Sprachen (Englisch, Chinesisch, Russisch und Deutsch) live im Internet übertragen.[7]

Platz Team Preisgeld
1. Ukraine Natus Vincere 1.000.000 $
2. China Volksrepublik EHOME 250.000 $
3. Singapur Scythe Gaming 150.000 $
4. Danemark MeetYourMakers 80.000 $
5./6. China Volksrepublik Invictus Gaming 35.000 $
5./6. Russland Moscow Five 35.000 $
7./8. Thailand MiTH.Trust 25.000 $
7./8. Europa Online Kingdom.Nirvana int 25.000 $

The International 2012

Innenraum der Benaroya Hall in Seattle während des The International 2012

Valve kündigte The International 2012 am 10. Mai 2012 an, mit den beiden am besten bewerteten DotA-Teams auf der Welt, China Volksrepublik DK und dem Titelverteidiger Ukraine Natus Vincere, als ersten eingeladenen Teams.[8] Im Gegensatz zum vorherigen Turnier, hielt Valve The International 2012 in der Benaroya Hall vom 31. August bis 2. September in Seattle ab. Es wurden 14 Teams eingeladen und 2 mittels Qualifikation ausgewählt.[9]

Das Event wurde in drei Sprachen (Englisch, Chinesisch und Russisch) live im Internet übertragen.

Platz Team Preisgeld
1. China Volksrepublik Invictus Gaming 1.000.000 $
2. Ukraine Natus Vincere 250.000 $
3. China Volksrepublik LGD Gaming 150.000 $
4. China Volksrepublik Team DK 80.000 $
5./6. China Volksrepublik EHOME 35.000 $
5./6. Singapur Team Zenith 35.000 $
7./8. China Volksrepublik TongFu 25.000 $
7./8. Malaysia Orange Esports 25.000 $

The International 2013

Valve kündigte The International 2013 am 23. April 2013 an; es fand vom 7. bis 11. August wieder in der Benaroya Hall in Seattle statt.[10] Das erste eingeladene Team war der Titelverteidiger China Volksrepublik Invictus Gaming. Insgesamt nahmen 16 Teams teil, wovon 13 direkt eingeladen wurden und drei Teams durch zwei Qualifikationsturniere und ein Spiel zu Beginn des Events ausgewählt wurden.

Am 6. Mai wurde bekannt gegeben, dass es für interessierte Zuschauer ein interaktives elektronisches Handbuch zu erwerben gab. Dieses enthielt zusätzliche Informationen zu den Teams und Spielern und gab den Zuschauern die Möglichkeit, auf verschiedene Ereignisse im Turnierverlauf zu tippen. Ein Viertel des Erlöses der Handbuchverkäufe wurde dem Preispool von 1,6 Millionen US-Dollar zugeführt.[11]

Mit einem Gesamtpreisgeld von 2.874.732 US-Dollar erlangte das Turnier den Titel „Höchstdotiertes E-Sport-Turnier“ zurück, welchen es zwischenzeitlich an die Riot League of Legends World Championship (2.000.000 US-Dollar) verloren hatte.[12]

Das Event wurde in vier Sprachen (Englisch, Chinesisch, Russisch und Koreanisch) live im Internet übertragen.

Platz Team Preisgeld
1. Schweden Alliance 1.437.204 $
2. Ukraine Natus Vincere 632.370 $
3. Malaysia Orange.Neolution 287.441 $
4. China Volksrepublik TongFu 201.208 $
5./6. China Volksrepublik Invictus Gaming 114.976 $
5./6. China Volksrepublik Team DK 114.976 $
7./8. Vereinigte Staaten Team Liquid 43.116 $
7./8. Europa Fnatic 43.116 $

The International 2014

The International 4 in der KeyArena
Die Preisverleihung nach dem Finale des The International 4

Das Preisgeld der The International 2014 lag mit 10 Millionen US-Dollar deutlich über dem der Vorjahre. 9,33 Millionen US-Dollar des Preisgelds wurde von der Dota 2-Gemeinschaft per Crowdfunding finanziert. Erneut nahmen 16 Teams teil, wovon elf eingeladen und vier weitere über Qualifikationsturniere in Nord-/Südamerika, China, Südostasien und Europa ermittelt wurden. Zusätzlich gab es einen Wildcardteilnehmer.

Titelverteidiger Schweden Alliance schied mit 6:9 Punkten bereits in der Vorrunde aus.

Im als Best-of-Five Format ausgetragenen Finale standen sich die beiden Teams China Volksrepublik Newbee und China Volksrepublik Vici Gaming gegenüber. Newbee gewann mit 3:1.

Platz Team Preisgeld
1. China Volksrepublik Newbee 5.028.308 $
2. China Volksrepublik Vici Gaming 1.475.699 $
3. Vereinigte Staaten Evil Geniuses 1.038.455 $
4. China Volksrepublik Team DK 819.833 $
5./6. China Volksrepublik LGD Gaming 655.866 $
5./6. KanadaEuropa Cloud 9 655.866 $
7./8. China Volksrepublik Invictus Gaming 519.227 $
7./8. Ukraine Natus Vincere 519.227 $
Platz Team Preisgeld
9./10. Malaysia Titan eSports 49.190 $
9./10. Vereinigte StaatenKanada Team Liquid 49.190 $
11./12. Deutschland mousesports 38.259 $
11./12. Schweden Alliance 38.259 $
13./14. UkraineRussland Team Empire 21.862 $
13./14. Europa Fnatic 21.862 $
15./16. Vereinigte Staaten Natus Vincere NA 0 $
15./16. Malaysia Arrow Gaming 0 $

The International 2015

Die Bühne des The International 5

The International 2015 wurde am 7. Januar 2015 von Valve angekündigt und fand vom 3. bis 8. August 2015 statt. Es nahmen wiederum 16 Teams teil. Sieger des Turniers war das US-amerikanische Team Vereinigte Staaten Evil Geniuses, welches mit den Spielern Vereinigte Staaten Clinton „Fear“ Loomis, Pakistan Sumail „SumaiL“ Hassan, Vereinigte Staaten Saahil „UNiVeRsE“ Arora, Kanada Kurtis „AUI_2000“ Ling und Vereinigte Staaten Peter „ppd“ Dager antrat.

Von den 16 Teams wurden 10 eingeladen (Vereinigte Staaten Evil Geniuses, Europa Team Secret, China Volksrepublik Vici Gaming, China Volksrepublik Invictus Gaming, China Volksrepublik LGD Gaming, Europa Cloud 9, Russland Virtus.pro, China Volksrepublik Newbee, Russland Team Empire und Europa fnatic), 4 qualifizierten sich (Vereinigte Staaten CompLexity, China Volksrepublik EHOME, Ukraine Natus Vincere und Korea Sud MVP HOT6ix). Zwei weitere Teams nahmen per Wildcard teil (China Volksrepublik CDEC Gaming und Korea Sud MVP Phoenix)[13].

Das Preisgeld betrug über 18 Millionen US-Dollar, wobei mehr als 16,8 Millionen US-Dollar von den Dota-Spielern weltweit gestellt wurden.[14]

Platz Team Preisgeld
1. Vereinigte Staaten Evil Geniuses ~ 6.634.661 $
2. China Volksrepublik CDEC Gaming ~ 2.856.590 $
3. China Volksrepublik LGD Gaming ~ 2.211.554 $
4. China Volksrepublik Vici Gaming ~ 1.566.517 $
5./6. Russland Virtus.pro ~ 1.197.925 $
5./6. China Volksrepublik EHOME ~ 1.197.925 $
7./8. Europaische Union Team Secret ~ 829.333 $
7./8. Korea Sud MVP Phoenix ~ 829.333 $
Platz Team Preisgeld
9.–12. China Volksrepublik Invictus Gaming ~ 221.155 $
9.–12. Vereinigte Staaten CompLexity ~ 221.155 $
9.–12. Europa Cloud 9 ~ 221.155 $
9.–12. Russland Team Empire ~ 221.155 $
13.–16. China Volksrepublik Newbee ~ 55.289 $
13.–16. Ukraine Natus Vincere ~ 55.289 $
13.–16. Malaysia Fnatic ~ 55.289 $
13.–16. Korea Sud MVP HOT6ix ~ 55.289 $

The International 2016

Blick auf die Spielfläche des The International 2016

The International 2016 fand vom 3. bis 13. August 2016 statt. An diesem Turnier nahmen erneut 16 Teams teil: 6 Teams wurden eingeladen (Vereinte Nationen OG, Europaische Union Team Liquid, China Volksrepublik Newbee, China Volksrepublik LGD Gaming, Korea Sud MVP Phoenix und Ukraine Natus Vincere), 8 qualifizierten sich (Vereinte Nationen Team Secret, Schweden Alliance, China Volksrepublik Wings Gaming, China Volksrepublik Vici Gaming Reborn, Philippinen TnC Gaming, Malaysia fnatic, Vereinigte Staaten Evil Geniuses und Vereinte Nationen Digital Chaos) und zwei weitere Teams nahmen durch eine Wildcard teil (China Volksrepublik EHOME, Europaische Union Escape Gaming).

Sieger des Turniers war das chinesische Team China Volksrepublik Wings Gaming, welches mit den Spielern China Volksrepublik Chu „shadow“ Zeyu, China Volksrepublik Zhou „bLink“ Yang, China Volksrepublik Zhang „Faith_bian“ Ruida, China Volksrepublik Zhang „Innocence“ Yiping und China Volksrepublik Li „iceice“ Peng antrat.[15] Nach dem Sieg löste sich das Team auf und gilt bis heute als legendärer Royal Roader.

Platz Team Preisgeld
1. China Volksrepublik Wings Gaming ~ 9,139,002 $
2. Vereinte Nationen Digital Chaos ~ 3,427,126 $
3. Vereinigte Staaten Evil Geniuses ~ 2,180,898 $
4. Malaysia fnatic ~ 1,453,932 $
5./6. China Volksrepublik EHOME ~ 934,671 $
5./6. Korea Sud MVP Phoenix ~ 934,671 $
7./8. Europaische Union Team Liquid ~ 519,262 $
7./8. Philippinen TnC Gaming ~ 519,262 $
Platz Team Preisgeld
9.–12. Schweden Alliance ~ 311,557 $
9.–12. China Volksrepublik LGD Gaming ~ 311,557 $
9.–12. China Volksrepublik Newbee ~ 311,557 $
9.–12. Vereinte Nationen OG ~ 311,557 $
13.–16. Europaische Union Escape Gaming ~ 103.852 $
13.–16. Ukraine Natus Vincere ~ 103.852 $
13.–16. Vereinte Nationen Team Secret ~ 103.852 $
13.–16. China Volksrepublik Vici Gaming Reborn ~ 103.852 $

The International 2017

2017 wurde The International vom 2. bis 12. August 2017 ausgetragen. Es nahmen zum ersten Mal 18 Teams teil, 6 per Einladung und 12 per Qualifikation. Mit einem Preisgeld von 24.787.916 US-Dollar konnte das Turnier seinem Vorgänger den Titel des höchstdotierten E-Sport Events abnehmen.[16] Den ersten Platz errang Team Liquid.[17] Ihr Mannschaftskapitän Kuroky wurde dadurch zum E-Sportler mit den meisten gewonnenen Turnierpreisgeldern aller Zeiten.[18]

Platz Team Preisgeld
1. Team Liquid $10.862.683
2. Newbee $3.950.067
3. LGD.Forever Young $2.592.231
4. LGD Gaming $1.728.154
5./6. Virtus.pro $1.110.956
5./6. Invictus Gaming $1.110.956
7./8. Team Empire $617.198
7./8. OG $617.198
9.–12. Team Secret $370.319
9.–12. Evil Geniuses $370.319
9.–12. TNC Pro Team $370.319
9.–12. Digital Chaos $370.319
13.–16. Execration $123.440
13.–16. Cloud9 $123.440
13.–16. Infamous $123.440
13.–16. iG Vitality $123.440
17./18. Fnatic $61.720
17./18. HellRaisers $61.720

The International 2018

Das The International wurde 2018 erstmals in der Rogers Arena in Vancouver ausgetragen. Das vorläufige Preisgeld nach Beendigung des Finales betrug 25.470.555 US-Dollar.

Platz Team Preisgeld
1. Europaische Union OG 11.208.573 $
2. China Volksrepublik PSG.LGD 4.074.852 $
3. Vereinigte Staaten Evil Geniuses 2.674.122 $
4. Europaische Union Team Liquid 1.782.748 $
5./6. Europaische Union Team Secret 1.146.052 $
5./6. Russland Virtus.pro 1.146.052 $
7./8. Vereinte Nationen OpTic Gaming 636.696 $
7./8. Vereinigte Staaten VGJ.Storm 636.696 $
9.–12. Vereinte Nationen Mineski 382.017 $
Platz Team Preisgeld
9.–12. China Volksrepublik Team Serenity 382.017 $
9.–12. China Volksrepublik Vici Gaming 382.017 $
9.–12. Russland Winstrike Team 382.017 $
13.–16. Vereinte Nationen fnatic 127.339 $
13.–16. China Volksrepublik Newbee 127.339 $
13.–16. Philippinen TNC Predator 127.339 $
13.–16. China Volksrepublik VGJ.Thunder 127.339 $
17./18. China Volksrepublik Invictus Gaming 63.670 $
17./18. Brasilien paiN Gaming 63.670 $

The International 2019

The International wurde vom 15. bis 25. August zum neunten mal ausgetragen.[19]

Austragungsort war die Mercedes-Benz Arena in Shanghai.[20] Die Qualifikation (Dota Pro Circuit) lief von Oktober 2018 bis Juni 2019. Die 12 besten Teams wurden direkt eingeladen.[21] Sechs weitere Teams aus China, den GUS-Staaten, Europa, Nordamerika, Südamerika und Südostasien, die durch regionale Playoffs in bestimmt wurden, nahmen ebenfalls teil. Im Finale konnte sich OG mit 3:1 gegen Team Liquid durchsetzen und so das Turnier zum zweiten Mal in Folge gewinnen.[22] Durch den Sieg beim International 2019 führen die drei Spieler Johan Sundstein (n0tail), Jesse Vainikka (JerAx) und Anathan Pham (ana) aktuell die weltweite Liste der erfolgreichsten E-Sportler nach Preisgeld an.

Platz Team Preisgeld
1. Europaische Union OG 15.620.181 $
2. Europaische Union Team Liquid 4.462.908 $
3. China Volksrepublik PSG:LGD 3.089.706 $
4. Europaische Union Team Secret 2.059.804 $
5./6. Vereinigte Staaten Evil Geniuses 1.201.552 $
5./6. China Volksrepublik Vici Gaming 1.201.552 $
7./8. China Volksrepublik Royal Never Give Up 858.252 $
7./8. Peru Infamous 858.252 $
9.–12. Russland Virtus.pro 686.602 $
Platz Team Preisgeld
9.–12. Philippinen TNC Predator 686.602 $
9.–12. China Volksrepublik Newbee 686.602 $
9.–12. Philippinen Mineski 686.602 $
13.–16. Europaische Union Alliance 514.951 $
13.–16. Malaysia Fnatic 514.951 $
13.–16. China Volksrepublik Keen Gaming 514.951 $
13.–16. Ukraine Natus Vincere 514.951 $
17./18. Vereinigte Staaten Chaos Esports Club 85.825 $
17./18. Europaische Union Ninjas in Pyjamas 85.825 $

The International 10

Die zehnte Auflage von The International fand von 7. bis 17. Oktober 2021 in der Arena Națională in Bukarest statt.[23] Ursprünglich sollte das Turnier 2020 in Stockholm ausgetragen werden, aufgrund der COVID-19-Pandemie wurde jedoch zuerst Zeitpunkt und dann Veranstaltungsort geändert.[24] Zwölf Teams qualifizierten sich über die von Januar bis Juni 2021 laufende DPC, sechs weitere Teilnehmer wurden durch regionale Qualifikationsturniere ausgespielt. Im Finale des Turniers konnte sich Außenseiter Team Spirit mit 3:2 gegen PSG.LGD durchsetzen und damit einen Anteil am Preisgeld von über 18 Millionen US-Dollar gewinnen.[1] Für das Siegerteam traten Ukraine Іllja „Yatoro“ Muljartschuk, Russland Aleksandr „TORONTOTOKYO“ Chertek, Russland Magomed „Collapse“ Chalilow, Ukraine Miroslaw „Mira“ Kolpakow und Russland Jaroslaw „Miposhka“ Najdjonow an.

Platz Team Preisgeld
1. Russland Team Spirit 18.208.300 $
2. China Volksrepublik PSG.LGD 5.202.400 $
3. Europaische Union Team Secret 3.601.600 $
4. China Volksrepublik Invictus Gaming 2.401.100 $
5./6. Russland Virtus.pro 1.400.600 $
5./6. China Volksrepublik Vici Gaming 1.400.600 $
7./8. Europaische Union OG 1.000.500 $
7./8. Korea Sud T1 1.000.500 $
9.–12. Malaysia Fnatic 800.400 $
Platz Team Preisgeld
9.–12. Vereinigte Staaten Evil Geniuses 800.400 $
9.–12. Vereinigte Staaten Quincy Crew 800.400 $
9.–12. Europaische Union Alliance 800.400 $
13.–16. Vereinigte Staaten Team Undying 600.300 $
13.–16. China Volksrepublik Team Aster 600.300 $
13.–16. China Volksrepublik Elephant 600.300 $
13.–16. Peru beastcoast 600.300 $
17./18. Peru Thunder Predator 100.000 $
17./18. Brasilien SG esports 100.000 $

Einzelnachweise

  1. Tim Korso: Russia’s Team Spirit Wins The International Dota 2 Championship for First Time. 17. Oktober 2021, abgerufen am 17. Oktober 2021 (englisch).
  2. esportsearnings.com - Turniere. In: esportsearnings.com. Abgerufen am 7. Oktober 2017 (englisch).
  3. Preispool The International 10. 9. Oktober 2020, abgerufen am 31. Oktober 2020 (en-EN).
  4. The International | Dota 2. Abgerufen am 4. August 2020 (amerikanisches Englisch).
  5. CJ Miozzi: Valve Announces DOTA 2 Gamescom Tournament. Artikel auf gamefront.com, abgerufen am 24. Mai 2013
  6. esportgaming.com: Tournaments – e-Sports Earnings, abgerufen am 24. Mai 2013
  7. Tom Hatfield: Dota 2 tournament happening right now, has character details. Artikel auf pcgamer.com, abgerufen am 24. Mai 2013
  8. Offizieller Dota-2-Blog: The International, abgerufen am 24. Mai 2013
  9. Samuel 'DarthBotto' Horton: Two wild cards to The International. Artikel auf sk-gaming.com, abgerufen am 24. Mai 2013
  10. Offizieller Dota-2-Blog: The International. Abgerufen am 24. Mai 2013
  11. Offizielle Dota 2 Seite: The International – Dota 2 Championships. Abgerufen am 24. Mai 2013
  12. E-Sports-Earnings: Top 100 Largest Overall Prize Pools. Abgerufen am 11. August 2013
  13. Offizieller Dota 2 Blog: The International 2015, abgerufen am 13. Juni 2015
  14. Dota 2 Prize Pool Tracker: The International 5, abgerufen am 20. Juli 2015
  15. Dota 2 - Wings Gaming gewinnen das The International 2016. In: www.onlinewelten.com. Abgerufen am 14. August 2016.
  16. Die Top 6 der eSports Preisgelder! - HD Austria Blog. In: HD Austria Blog. 21. August 2017 (hdaustria.at [abgerufen am 23. Juni 2018]).
  17. The International 2017. In: Liquipedia Dota2 Wiki. (liquipedia.net [abgerufen am 23. Juni 2018]).
  18. KuroKy. In: Liquipedia Dota2 Wiki. (liquipedia.net [abgerufen am 23. Juni 2018]).
  19. The International 2019. Abgerufen am 4. August 2020 (englisch).
  20. Ximeng Chen: Die Internationalen Dota 2-Meisterschaften 2019. In: Presseportal.de. 4. August 2019, abgerufen am 4. August 2020.
  21. Victoria Rose: The International 2019: Everything you need to know. In: PC Gamer. 25. Juli 2019, abgerufen am 4. August 2020 (amerikanisches Englisch).
  22. The International E-Sports Turnier. In: Johnnybet. Abgerufen am 4. August 2020.
  23. Jay Peters: Dota 2’s The International will now take place in Bucharest in October. 7. Juli 2021, abgerufen am 17. Oktober 2021 (englisch).
  24. Esports.gg: TI10 postponed again? The International 2021 is being rescheduled as Valve searches for alternatives. In: Esports. 21. Juni 2021, abgerufen am 17. Oktober 2021 (amerikanisches Englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.