Kampfgeschwader 30
Das Kampfgeschwader 30 war ein Verband der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg. Aufgrund seines Wappens wurde es auch Adler-Geschwader genannt.
Kampfgeschwader 30 | |
---|---|
Geschwaderabzeichen | |
Aktiv | 15. November 1939 bis 18. April 1945 |
Staat | Deutsches Reich |
Streitkräfte | Wehrmacht |
Teilstreitkraft | Luftwaffe |
Truppengattung | Fliegertruppe |
Typ | Kampfgeschwader |
Gliederung | Geschwaderstab und 4 Gruppen |
Standort | Stab Greifswald I. Gruppe Greifswald II. Gruppe Barth III. Gruppe Barth IV. (Ergänzungs-)Gruppe |
Spitzname | Adler-Geschwader |
Flugzeugtyp | Junkers Ju 88, Messerschmitt Bf 109 |
Zweiter Weltkrieg | Norwegenfeldzug Westfeldzug Deutsch-Sowjetischer Krieg Kriegsschauplatz Mittelmeerraum Alliierte Invasion in Italien Unternehmen Steinbock Landung in der Normandie |
Geschwaderkommodore | |
Erster Kommodore | Oberstleutnant Walter Loebel |
Aufstellung
Der Geschwaderstab entstand am 15. November 1939 in Greifswald. Die I. Gruppe bildete sich am 22. September 1939 in Jever (Lage ), als die dort stationierte I. Gruppe des Kampfgeschwaders 25 umbenannt wurde. Drei Tage später wechselte die I. Gruppe auf ihren vorgesehenen Heimathorst nach Greifswald (Lage ). Eine II. Gruppe entstand am 1. Dezember 1939 in Barth (Lage ). Dort wurde auch einen Monat später die III. Gruppe aufgestellt.[1] Im Herbst 1940 entstand die IV. (Ergänzungs-)Gruppe in Ludwigslust (Lage ). Das Geschwader war mit Junkers Ju 88 ausgestattet. Die Geschwaderkennung war 4D.
Geschichte
Die am 22. September in Jever gebildete I. Gruppe nahm am Überfall auf Polen nicht teil. Sie unterstand zu dieser Zeit der 3. Fliegerdivision der Luftflotte 2 im Westen. Stattdessen griff sie mit ihren Junkers Ju 88 von Jever aus alliierte Schiffe in der Nordsee an. Vom 25. zum 26. September stieß dabei ein britischer Flottenverband mit den Schlachtschiffen Nelson und Rodney, den Schlachtkreuzern Hood und Renown, dem Flugzeugträger Ark Royal, den Kreuzern Norfolk, Newcastle und Edinburgh und den Zerstörern der 4. und 8. Z-Flottille in die mittlere Nordsee vor. Vier Junkers Ju 88 der I. Gruppe erzielten einen Abpraller auf der Hood und einen Nahtreffer bei der Ark Royal.[2] Am 16. Oktober griff sie im Firth of Forth (Lage ) die Leichten Kreuzer Southampton und Edinburgh sowie den Zerstörer Mohawk an, erzielte zwar Treffer, welche aber Blindgänger waren und die Schiffe nur leicht beschädigten.[3] Die Briten schossen zwei Flugzeuge ab, darunter das des Gruppenkommandeurs Helmut Pohle, der verletzt in Kriegsgefangenschaft geriet.[4] Einen Tag später flog sie einen Angriff auf die britische Flottenbasis Scapa Flow, bei der die Iron Duke von Bomben getroffen und auf Grund gesetzt werden musste.[5]
Bei Beginn des Unternehmens Weserübung, der deutschen Besetzung Dänemarks und Norwegens ab dem 9. April 1940, lag das Geschwader mit der I. und II. Gruppe in Westerland (Lage ) und der III. Gruppe in Marx. (Lage )[6] Hier war es dem X. Fliegerkorps unterstellt, dem alle Fliegerkräfte in diesem Feldzug unterstanden.[7] Am 9. April 1940 griffen 47 Kampfflugzeuge des Kampfgeschwaders 30 und 26 in der Nordsee eine britische Kreuzergruppe mit den Kreuzern Southampton, Manchester, Glasgow, Sheffield und Aurora, zusammen mit den Zerstörern Afridi, Gurkha, Sikh, Mohawk, Somali, Matabele und Mashona an. Dabei versenkten sie, unter Verlust von vier Kampfflugzeugen, den Zerstörer Gurkha (Lage ) und beschädigten die Southampton und Glasgow leicht.[8] Am 17. April traf die II. Gruppe erneut auf eine britische Kriegsschiffgruppe, bestehend aus dem Schweren Kreuzer Suffolk und den Zerstörern Kipling, Janus, Juno und Hereward, die gerade mit ihrer Artillerie den Seefliegerhorst Stavanger angriffen. Aufgrund mehrerer Bombentreffer auf der Suffolk sank ihr Achterdeck unter die Wasserlinie und wurde überflutet. Sie konnte sich aber, ebenso wie die beschädigte Kipling nach Großbritannien retten.[9] Bereits am nächsten Tag griffen Flugzeuge der II. Gruppe bei Narvik das britische Schlachtschiff Resolution an. Eine 1000 kg Bombe traf das Schiff und durchschlug drei Decks bevor sie explodierte. Die Resolution konnte sich mit Beschädigungen retten.[10]
Zum Beginn des Westfeldzuges verlegte die I. und II. Gruppe nach Oldenburg (Lage ), während die III. in Marx blieb. Das Geschwader war dem IV. Fliegerkorps der Luftflotte 2[11] unterstellt und unterstützte das Vorgehen des Heeres gegen die Niederlande. Nach der Kapitulation der niederländischen Truppen verlegte die I. Gruppe nach Amsterdam-Schiphol (Lage ), wo sie bis zur französischen Kapitulation verblieb.[7] Am 17. Juni versenkten Junkers Ju 88 der II. Gruppe von Le Culot (Lage ) aus, in der Loiremündung den britischen Truppentransporter Lancastria (Lage ). Dabei kamen zwischen 3500 und 6500 alliierte Soldaten ums Leben.
Danach nahm es im Rahmen des X. Fliegerkorps der Luftflotte 5 an der Luftschlacht um England teil. Dazu war es anfangs im dänischen Aalborg-West (Lage ) und Grove (Lage ) stationiert. Ab September 1940 verlegten die Gruppen in das niederländische Gilze Rijen (Lage ) und Amsterdam-Schiphol, wo sie bis Frühjahr 1941 blieben. Bis Mai 1941 bekämpfte das Geschwader, Industrieziele auf der Britischen Insel.[7]
Die III. Gruppe verlegte am 22. Februar 1941 auf den Flugplatz Gerbini auf Sizilien in Italien. Dort unterstand sie dem X. Fliegerkorps und griff von hier aus in den Griechisch-Italienischen Krieg ein und nahm später am deutschen Angriff auf Griechenland teil. Infolgedessen griff sie 23. März südöstlich von Kreta, den von Piräus nach Ägypten laufenden Geleitzug AS 21 an und versenkten die griechische Embiricos Nicolaos (Lage ) und den norwegischen Tanker Solheim (Lage ).[12]
Vom Angriff auf die Sowjetunion war zunächst nur die II. Gruppe im norwegischen Banak (Lage ) betroffen, die dem Fliegerführer Nord der Luftflotte 5[13] unterstellt war. Der Stab, die I. und III. Gruppe blieben als Teil des IX. Fliegerkorps der Luftflotte 3 in Eindhoven (Lage ), Villaroche (Lage ) und Évreux (Lage ) stationiert.[14] Ab September 1941 verlegte die I. Gruppe und ab Januar 1942 die III. Gruppe und der Stab nach Norwegen. Dort bekam das Geschwader Flugplätze in Stavanger (Lage ), Bardufoss (Lage ) und Banak zugewiesen. Von dort griff es unter anderen in die Kämpfe am Polarkreis zur Eroberung von Murmansk ein.
Am 28. März 1942 versenkten Junkers Ju 88 der III. Gruppe aus dem Nordmeergeleitzug PQ 13 die Frachter Raceland mit 4815 BRT (Lage ) und Empire Ranger mit 7007 BRT (Lage ).[15] Weitere Frachtschiffe des PQ 13 zerstörte das Geschwader am 3. April im Hafen von Murmansk, darunter die New Westminster City (4747 BRT), Tobruk (7048 BRT) und Empire Starlight (6850 BRT).[16] Bei dem, im April 1942, in Gegenrichtung laufenden Konvoi QP 10 versenkte wiederum die III. Gruppe die Frachter Empire Cowper mit 7164 BRT (Lage ) und Harpalion mit 5486 BRT (Lage ).[16] Am 13. Mai 1942 beschädigte eine Junkers Ju 88 der III./KG 30 bei einem Luftangriff im Nordmeer, den britischen Leichten Kreuzer HMS Trinidad (Lage ) so schwer, dass dieser durch eigene Begleitschiffe versenkt werden musste.[17] Bei der Bekämpfung des alliierten Geleitzuges PQ 16 im Mai 1942 versenkte die III. Gruppe die Frachter Mormacsul, Empire Lawrence, Empire Purcell (Lage ) und beschädigte die Alamar so schwer das sie später selbst versenkt werden musste.[18] Anfang Juli bekämpften alle drei Gruppen des Kampfgeschwaders den Geleitzug PQ 17. Aus diesem versenkte es die Frachter Washington (5564 BRT), Bolton Castle (5203 BRT), Pan Kraft (5644 BRT), Peter Kerr (6476 BRT), Fairfield City (5686 BRT) und das Rettungsschiff Zaafaran (1559 BRT). Weitere Schiffe wurden beschädigt und danach von U-Booten versenkt.[19] Beim nachfolgenden Geleitzug PQ 18 versenkte es den US-amerikanischen Frachter Mary Luckenbach (Lage ), der unter anderen mit 1000 Tonnen TNT beladen war. Dabei kamen 64 Besatzungsangehörige ums Leben.[20]
Im Juli/August 1942 lag die I. Gruppe in Saint-André-de-l’Eure. Im Oktober verlegte sie ins finnische Kemi (Lage ), wo sie bis zum August 1943 stationiert blieb. Ab November 1942 verlegten die II. und III. Gruppe des Geschwaders nach Comiso (Lage ) auf Sizilien, um im Mittelmeer alliierte Nachschubkonvois zu bekämpfen. Nach der alliierten Invasion in Italien griff es, sich langsam zurückziehend, in der Folge in die Kämpfe um Sizilien und das italienische Festland ein.
Von Anfang 1944 bis Mai 1944 nahmen die I. von Eindhoven (Lage ) und die II. Gruppe von St. Trond (Lage ) aus, mit ihren Junkers Ju 88, am Unternehmen Steinbock teil.[21] Die III. Gruppe war zur Auffrischung in Deutschland. Nach der alliierten Landung in der Normandie griffen ab Juli 1944 die I. Gruppe von Le Culot und die II. von Couvron (Lage ) in die Abwehrkämpfe ein. Sich dem allgemeinen Rückzug anschließend, änderten sich die Liegeplätze häufig. Danach, ab November 1944, wurde das Geschwader in Kampfgeschwader(J) 30 umbenannt (das (J) stand für Jagd) und im tschechischen Raum auf Jagdmaschinen umgerüstet.[22]
Kommandeure
Geschwaderkommodore
Dienstgrad | Name | Zeit |
---|---|---|
Oberstleutnant | Walter Loebel | 15. November 1939 bis 16. August 1940 |
Oberst | Herbert Rieckhoff | 17. August 1940 bis 20. Oktober 1940 |
Oberstleutnant | Erich Bloedorn | Oktober 1940 bis Mai 1943 |
Oberstleutnant | Wilhelm Kern | 18. Mai 1943 bis 10. September 1943 |
Oberstleutnant | Sigmund-Ulrich von Gravenreuth | September 1943 bis 16. Oktober 1944 |
Oberst | Bernhard Jope | Oktober 1944 bis Februar 1945 |
Oberst | Hanns Horst Heise | Februar 1945 bis April 1945 |
Gruppenkommandeure
- I. Gruppe
- Hauptmann Helmut Pohle, 22. September 1939 bis 16. Oktober 1939[4]
- Hauptmann Fritz Doench, 16. Oktober 1939 bis Juni 1940
- Hauptmann Heinrich Lau, Oktober 1940 bis Juli 1941
- Hauptmann Jakob Schmidt, April 1942 bis 26. April 1942
- Hauptmann Konrad Kahl, 26. April 1942 bis 13. November 1942
- Oberst Alerich Hofmann, 13. November 1942 bis 28. Dezember 1942
- Major Alexander Freiherr von Blomberg, 9. September 1943 bis 28. Oktober 1943
- Hauptmann Günter Schulz, November 1943 bis Februar 1944
- Major Carl-Heinz Antonius Greve, 1. März 1945 bis 3. Mai 1945
- II. Gruppe
- Hauptmann Claus Hinkelbein, 17. November 1939 bis Juni 1940
- Hauptmann von Symonski, Juni 1940 bis 8. Oktober 1940
- Hauptmann Erich Hass, 9. Oktober 1940 bis 16. Oktober 1940
- Hauptmann Sigmund-Ullrich Freiherr von Gravenreuth, Oktober 1940 bis 11. April 1942
- Hauptmann Erich Stoffregen, 11. April 1942 bis 14. Januar 1943
- Major Ernst Pflüger, 17. Juni 1943 bis April 1944
- Hauptmann Carl-Heinz Antonius Greve, 25. Juli 1944 bis 1. März 1945
- III. Gruppe
- Hauptmann Siegfried Mahrenholtz, 1. Januar 1940 bis 9. April 1940
- Hauptmann Gerhard Kollewe, 10. April 1940 bis 13. August 1940
- Major Johannes Hackbarth, 9. September 1940 bis 9. September 1940
- Hauptmann Arved Crüger, 10. November 1940 bis 26. Juli 1941
- Major Martin Schumann, 26. Juli 1941 bis 30. August 1941
- Hauptmann Hans-Joachim Herrmann, August 1941 bis 19. Juli 1942
- Major Werner Baumbach, Juli 1942 bis Dezember 1942
- Major Helmut Störchel, Dezember 1942 bis 1944
- IV. Gruppe
- Hauptmann Heinrich Paepke, 27. Oktober 1940 bis 9. Februar 1941
- Hauptmann Martin Schumann, 10. Februar 1941 bis 8. Juni 1942
- Major Heinrich Lau, 9. Juni 1942 bis 11. September 1942
- Hauptmann Gerhard Molkentin, 1. Oktober 1942 bis 16. Januar 1943
- Major Konrad Kahl, 13. November 1942 bis 26. Juli 1943
- Major Wilhelm Kuschke, 27. Juli 1943 bis 23. November 1944
Bekannte Geschwaderangehörige
- Arved Crüger (1911–1942), war Ehemann der Schauspielerin Carola Höhn
- Kurt Dahlmann (1918–2017), war von 1958 bis 1978 Chefredakteur der Allgemeinen Zeitung in Namibia
- Richard Frodl (1921–2002), war von 1977 bis 1982 als Generalleutnant der Luftwaffe der Bundeswehr, Amtschef des Luftwaffenamtes
- Carl-Heinz Antonius Greve (1920–1998), war ab 1974 als Generalleutnant der Luftwaffe der Bundeswehr, Commander der 4. Allied Tactical Air Force (ATAF)
- Hanns Horst Heise (1913–1992), war ab Oktober 1968 als Brigadegeneral der Luftwaffe der Bundeswehr, Kommandeur des Deutschen Luftwaffenkommandos USA/Kanada
- Claus Hinkelbein (1909–1967), war von 1966 bis 1967 als Generalmajor der Luftwaffe der Bundeswehr, Kommandeur der 4. Luftwaffendivision
- Wolfgang Kessler (1922–2020), war von 1977 bis 1983 als Generalmajor der Luftwaffe der Bundeswehr, Befehlshaber im Wehrbereich VI
- Herbert Rieckhoff (1898–1948), war Autor des Buches Trumpf oder Bluff?, 12 Jahre Deutsche Luftwaffe
- Herbert Schneider (1915–1995), war von 1947 bis 1962 für die DP und die CDU Mitglied der Bremischen Bürgerschaft und von 1953 bis 1961 und 1969 bis 1972 Mitglied des Deutschen Bundestages
- Werner Schultze von Langsdorff (1899–1940), war ein Schriftsteller und Luftfahrtingenieur.
- Peter Wilhelm Stahl (1913–2001), war Oberstleutnant der Luftwaffe der Bundeswehr und Luftfahrtautor
Literatur
- Wolfgang Dierich: Die Verbände der Luftwaffe 1935–1945. Gliederungen und Kurzchroniken ein Dokument. Hrsg.: Wolfgang Dierich. Verlag Heinz Nickel, Zweibrücken 1993, ISBN 3-925480-15-3 (703 S.).
- Ulf Balke: Der Luftkrieg in Europa 1939–1941. Bechtermünz Verlag, Augsburg 1998, ISBN 3-86047-591-6 (1057 S.).
Weblinks
Einzelnachweise
- Wolfgang Dierich, S. 118.
- Jürgen Rohwer, Gerhard Hümmelchen: Chronik des Seekrieges 1939–1945, September 1939. Abgerufen am 24. Januar 2017.
- Jürgen Rohwer, Gerhard Hümmelchen: Chronik des Seekrieges 1939–1945, Oktober 1939. Abgerufen am 24. Januar 2017.
- Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Officer Career Summaries, Section L–R, S. 746, abgerufen am 26. September 2020.
- Jürgen Rohwer, Gerhard Hümmelchen: Chronik des Seekrieges 1939–1945, Oktober 1939. Abgerufen am 4. Februar 2019.
- Leo Niehorster: Scandinavian Campaign, German Air Force, X Air Corps, 9 April 1940. 11. November 2010, abgerufen am 6. Januar 2017 (englisch).
- Wolfgang Dierich, S. 119.
- Jürgen Rohwer, Gerhard Hümmelchen: Chronology of the War at Sea 1939–1945. London: Greenhill Books, ISBN 1-85367-117-7, S. 16.
- Jürgen Rohwer, Gerhard Hümmelchen: Chronik des Seekrieges 1939–1945, April 1940. Abgerufen am 4. Februar 2017.
- Jürgen Rohwer, Gerhard Hümmelchen: Chronik des Seekrieges 1939–1945, Mai 1940. Abgerufen am 13. Juli 2017.
- Leo Niehorster: Battle for France, German Order of Battle, 2nd Air Force, IV Air Corps, 10 May 1940. 12. Dezember 2001, abgerufen am 6. Januar 2017 (englisch).
- Jürgen Rohwer, Gerhard Hümmelchen: Chronik des Seekrieges 1939–1945, März 1941. Abgerufen am 14. Februar 2019.
- Leo Niehorster: German Airforce, Order of Battle, 5th Air Fleet, Air Commander North, 22 June 1941. 28. Oktober 1999, abgerufen am 6. Januar 2017 (englisch).
- Leo Niehorster: German Airforce, Order of Battle, 3rd Air Fleet, IX Air Corps, 22 June 1941. 1. Oktober 2010, abgerufen am 6. Januar 2017 (englisch).
- Jürgen Rohwer, Gerhard Hümmelchen: Chronik des Seekrieges 1939–1945, März 1942. Abgerufen am 6. Januar 2017.
- Jürgen Rohwer, Gerhard Hümmelchen: Chronik des Seekrieges 1939–1945, April 1942. Abgerufen am 6. Januar 2017.
- Percy E. Schramm: Kriegstagebuch des Oberkommandos der Wehrmacht 1942. Teilband 2, Bernard & Graefe Verlag GmbH & Co. KG, Bonn, ISBN 3-7637-5933-6, S. 1417.
- Jürgen Rohwer, Gerhard Hümmelchen: Chronik des Seekrieges 1939–1945, Mai 1942. Abgerufen am 6. Januar 2017.
- Jürgen Rohwer, Gerhard Hümmelchen: Chronik des Seekrieges 1939–1945, Juli 1942. Abgerufen am 6. Januar 2017.
- Jürgen Rohwer, Gerhard Hümmelchen: Chronik des Seekrieges 1939–1945, September 1942. Abgerufen am 24. Februar 2021.
- Ulf Balke, S. 390.
- Wolfgang Dierich, S. 120.