Flughafen Eindhoven

Eindhoven Airport (IATA-Code: EIN, ICAO-Code: EHEH) war 2019 mit über 6,7 Millionen Reisenden der am häufigsten genutzte Regionalflughafen der Niederlande.

Flughafen Eindhoven
Vliegbasis Eindhoven
Kenndaten
ICAO-Code EHEH
IATA-Code EIN
Koordinaten

51° 27′ 1″ N,  22′ 28″ O

Höhe über MSL 23 m  (75 ft)
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum 7 km westlich von Eindhoven
Straße
Nahverkehr Bus
Basisdaten
Eröffnung 1932
Betreiber Eindhoven Airport N.V.
Terminals 1
Passagiere 6.780.796 (2019)[1]
Luftfracht 0 t (2019)[1]
Flug-
bewegungen
41.441 (2019)[1]
Start- und Landebahn
03/21 3000 m × 45 m Asphalt

i1 i3


i8 i10 i12 i14

Der Flughafen befindet sich zwischen Best und Veldhoven am westlichen Rand Eindhovens in der Provinz Noord-Brabant. Ursprünglich war er nur ein Militärflugplatz. Mittlerweile wird er auch intensiv für die zivile Luftfahrt benutzt.

Lage und Verkehrsanbindung

Der Eindhoven Airport liegt 7 Kilometer westlich von Eindhoven, unweit der Ausfahrt 29 (Eindhoven Airport) der Nahverkehrs-Parallellstraße N2 der Autobahn A2 Amsterdam-Maastricht. Er ist seit 2010 nicht mehr direkt an die A2 angebunden.

Die Buslinien 400 und 401 verkehren zwischen dem Bahnhof Eindhoven Centraal und dem Flughafen. Die Fahrzeit beträgt ungefähr 20 Minuten.

Geschichte

Im Jahr 1932 wurde unter dem Namen Welschap ein Flugplatz mit einer Graslandebahn gegründet.

Während des Zweiten Weltkriegs war der Flughafen Eindhoven von 1940 bis 1944 durch die Luftwaffe der Wehrmacht besetzt.

In den 1980er Jahren wurde ein Teil des Flugplatzes dem Zivilverkehr übergeben und anschließend für die zivile Luftfahrt umgebaut. Dieses Projekt wurde 2005 mit der Inbetriebnahme der neuen Abfertigungshalle abgeschlossen. Der Zivilverkehr verwendet übrigens die militärische Verkehrsleitung, Feuerwehr und andere Hilfsdienste.

Zivile Nutzung

Terminal, Vorfeld
Terminal, Innenansicht

Eindhoven Airport ist zu 51 % in Besitz der Schiphol Group. Die Stadt Eindhoven und die Provinz Noord-Brabant haben jeweils einen Anteil von 24,5 %.

Eindhoven wird hauptsächlich von Billig- und Charterfluggesellschaften angeflogen. Ryanair, Wizz Air und Transavia fliegen als wichtigste Fluggesellschaften von hier aus zahlreiche europäische Städte- und Urlaubsziele an. Dazu kommen saisonal weitere Fluggesellschaften und Flugziele. Langstreckenflüge werden nicht angeboten.

Militärische Nutzung

Die niederländische Koninklijke Luchtmacht (KLu) nutzt die Einrichtung als Militärflugplatz und bezeichnet ihn als Vliegbasis Eindhoven, jedoch ist auch der alte Name Welschap noch gebräuchlich. Hier liegen unter anderem zwei fliegende Staffeln, die 334. und 336. Squadron. Letztere betreibt die C-130, erstere verschiedene Luftfahrzeugtypen.

Hinzu kommen mit dem European Air Transport Command (EATC) und der Multinational MRTT Unit (MMU) zwei multinationale Einheiten.

Verkehrszahlen

Verkehrszahlen des Eindhoven Airport 2000–2019[1]
JahrPassagiereFracht in tFlugbewegungen
2000340.6066523.294
2001278.51719817.524
2002363.37351116.313
2003427.69664914.804
2004706.46967416.168
2005972.83460515.778
20061.170.52157115.843
20071.442.57647316.704
20081.666.41766318.360
20091.739.0531.03116.292
20102.182.78335119.486
20112.664.078-22.655
20123.004.938-24.636
20133.425.485-26.739
20143.956.364-29.133
20154.373.882-30.585
20164.780.197-32.659
20175.701.220-36.487
20186.237.755-38.647
20196.780.796-41.441

Zwischenfälle

  • Am 15. Juli 1996 verunglückte eine Lockheed C-130H Hercules der belgischen Luftwaffe (Luftfahrzeugkennzeichen CH-06) bei der Landung auf dem Flughafen Eindhoven. Die Maschine war durch die niederländische Luftwaffe gechartert worden. Nach mehreren Vogelschlägen verloren die linken Triebwerke 1 und 2 an Leistung, die Besatzung stellte jedoch Triebwerk 3 ab. Das Flugzeug stürzte neben der Landebahn ab. Die Feuerwehr des Flughafens Eindhoven bemerkte allerdings erst nach 23 Minuten, dass sich Passagiere in der Kabine befanden. Von den 41 Insassen kamen 34 ums Leben, davon alle 4 Besatzungsmitglieder sowie 30 Passagiere; lediglich 7 Passagiere überlebten (siehe auch Luchtcomponent-Flug 610).[2]
Commons: Flughafen Eindhoven – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Aviation; monthly figures of Dutch airports. StatLine.CBS.nl, abgerufen am 25. Juni 2020 (englisch).
  2. Unfallbericht C-130H Hercules CH-06, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. Februar 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.