Jagdgeschwader 51 „Mölders“

Das Jagdgeschwader 51 „Mölders“ (JG 51) w​ar ein Traditionsgeschwader d​er Luftwaffe i​m Zweiten Weltkrieg, benannt n​ach seinem zweiten Kommodore Werner Mölders. Am 30. Juni 1941 erreichte e​s als erstes Geschwader d​er Luftwaffe seinen 1000. Abschuss s​eit Kriegsbeginn.[1]

Jagdgeschwader 51



Geschwaderabzeichen
Aktiv 1. Mai 1939 bis Mai 1945
Staat Deutsches Reich NS Deutsches Reich
Streitkräfte Wehrmacht
Teilstreitkraft Luftwaffe
Truppengattung Fliegertruppe
Typ Jagdgeschwader
Gliederung Geschwaderstab und 4 Gruppen
Aufstellungsort Bad Aibling, Fliegerhorst
Spitzname „Jagdgeschwader Mölders“
Schutzpatron Werner Mölders
Flugzeugtyp Messerschmitt Bf 109, Focke-Wulf Fw 58, Focke-Wulf Fw 190
Zweiter Weltkrieg Überfall auf Polen
Westfeldzug
Luftschlacht um England
Ostfeldzug
Afrikafeldzug
Balkanfeldzug
Geschwaderkommodore
Erster Kommodore Theo Osterkamp
Oberstleutnant
Letzter Kommodore Heinz Lange
Major
Insignien
Ärmelstreifen

Vom 22. November 1973 b​is 10. März 2005 t​rug das Jagdgeschwader 74 d​er Bundeswehr d​en Beinamen „Mölders“ u​nd war s​omit eines d​er Traditionsgeschwader d​er Luftwaffe d​er Bundeswehr.

Flugzeug Bf 109, Wartung und Bewaffnung
Friedrich-Herrmann Joppien, Ritterkreuzträger des Jagdgeschwader 51
Jagdflugzeuge Bf 109 auf einem Feldflugplatz in Frankreich

Geschichte

Bei seiner Aufstellung a​m 1. Mai 1939 hieß d​as Jagdgeschwader 51 n​ur JG 51; e​rst nach d​em Tod Werner Mölders a​m 22. November 1941 w​urde dem Geschwader m​it Befehl v​om 24. Dezember 1941 d​er Beiname „Jagdgeschwader Mölders“ verliehen.[2]

Aufstellung

  • Die I. Gruppe des Jagdgeschwaders 51 entstand am 1. Mai 1939 in Bad Aibling durch die Umbenennung der I. Gruppe/JG 233 als einzige Gruppe des JG 51.
  • Die II. Gruppe des Jagdgeschwaders 51 wurde gemäß Befehl vom 3. Oktober 1939 zum 16. Oktober 1939 in Fürstenfeldbruck aufgestellt.
  • Die III. Gruppe des Jagdgeschwaders 51 entstand am 4. Juli 1940 durch die Umbenennung der I. Gruppe/JG 20.
  • Die IV. Gruppe des Jagdgeschwaders 51 entstand am 21. November 1940 durch die Umbenennung der I. Gruppe/JG 77.
  • Der Stab des Jagdgeschwaders 51 entstand am 25. November 1939 durch die Teilung des Stabes des JG 27.
  • Am 20. November 1940 wurde in Cazaux eine Ergänzungsstaffel für das Jagdgeschwader 51 aufgestellt. Diese Staffel war für die Abschlussausbildung der von den Flugzeugführerschulen kommenden Piloten.

Auflösung

  • Die I. Gruppe verlegte am 24. März nach Brüsterort und im April nach Junkertroylhof, wo sie sich am 23. April 1945 auflöste.
  • Die II. Gruppe lag Anfang 1945 in Imely. Im Januar verlegte die Gruppe nach Veszprém und im Februar nach Raab. Im März folgte die Verlegung nach Fels am Wagram. Im März 1945 wurde mit der Aufstellung einer 8. Staffel begonnen. Die Aufstellung wurde jedoch bis zur Auflösung der Gruppe am 12. April 1945 nicht mehr abgeschlossen.
  • Die III. Gruppe lag Anfang 1945 in Insterburg. Im Januar verlegte die Gruppe nach Pillau-Neutief. Am 15. Januar wurde in Danzig-Langfuhr mit der Aufstellung der 11. Staffel begonnen, die bis Kriegsende nicht mehr vollendet wurde. Im April verlegte die Gruppe nach Brüsterort, wo sie bis Kriegsende verblieb.
  • Die IV. Gruppe lag Anfang 1945 in Modlin. Am 23. Januar verlegte sie nach Danzig-Langfuhr und von dort am 20. März nach Anklam. Im April folgte die Verlegung nach Garz auf Usedom und am 15. April nach Eggersdorf, wo sie bis Kriegsende verblieb.

Kommandeure

Geschwaderkommodore

Gruppenkommandeure

I. Gruppe
  • Major Ernst Freiherr von Berg, 1. Mai 1939
  • Hauptmann Hans-Heinrich Brustellin, 23. September 1939
  • Hauptmann Hermann-Friedrich Joppien, 18. Oktober 1940
  • Hauptmann Wilhelm Hachfeld, 26. August 1941
  • Hauptmann Josef Fözö, 3. Mai 1942
  • Hauptmann Heinrich Krafft, 1. Juni 1942
  • Hauptmann Rudolf Busch, 15. Dezember 1942
  • Major Erich Leie, 18. Januar 1943
  • Hauptmann Günther Schack, 29. Dezember 1944
II. Gruppe
  • Major Kramer, Oktober 1939
  • Major Ernst Günther Burggaller, 26. Oktober 1939
  • Hauptmann Günther Matthes, 3. Februar 1940
  • Hauptmann Josef Fözö, 21. Februar 1941
  • Hauptmann Hartmann Grasser, 9.41
  • Major Karl Rammelt, 6. Juni 1943
  • Oberleutnant Otto Schultz, 24. Dezember 1944
III. Gruppe
  • Hauptmann Johannes Trautloft, 4. Juli 1940
  • Hauptmann Walter Oesau, 25. August 1940
  • Hauptmann Richard Leppla, 11. November 1940
  • Hauptmann Karl Heinz Schnell, 8. August 1942
  • Hauptmann Fritz Losigkeit, 26. Juni 1943
  • Hauptmann Diethelm von Eichel-Streiber, 1. Mai 1944
  • Hauptmann Joachim Brendel, 1. September 1944
IV. Gruppe
  • Hauptmann Johannes Janke, 21. November 1940
  • Major Friedrich Beckh, 1. März 1941
  • Hauptmann Karl-Gottfried Nordmann, 20. Juli 1941
  • Hauptmann Hans Knauth, 10. April 1942
  • Major Rudolf Resch, 1. März 1943
  • Major Hans Ekkehard Bob, 1. August 1943
  • Major Heinz Lange, 9. Mai 1944
  • Oberleutnant Günther Josten, 12. April 1945
  • Major Heinz Lange, 29. April 1945

Bekannte Geschwaderangehörige

Literatur

  • Wolfgang Dierich (Hrsg.): Die Verbände der Luftwaffe. 1935–1945. Gliederungen und Kurzchroniken. Eine Dokumentation. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 1976, ISBN 3-87943-437-9.
  • Gebhard Aders, Werner Held: Jagdgeschwader 51 „Mölders“. Eine Chronik. Berichte, Erlebnisse, Dokumente. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 1985, ISBN 3-613-01045-3.
Commons: Jagdgeschwader 51 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Cajus Bekker: Angriffshöhe 4000: ein Kriegstagebuch der deutschen Luftwaffe, Pavillon-Verlag, München 2003, ISBN 3-453-87098-0, S. 273/274
  2. Die Traditionsgeschwader der Wehrmacht Bundesarchiv Online (Memento vom 6. April 2012 im Internet Archive)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.