Kampfgeschwader 60

Das Kampfgeschwader 60 war ein Verband der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Kampfgeschwader 60

Aktiv 1. August 1942 bis 8. Februar 1943
Staat Deutsches Reich NS Deutsches Reich
Streitkräfte Wehrmacht
Teilstreitkraft Luftwaffe
Truppengattung Fliegertruppe
Typ Kampfgeschwader
Gliederung 1 Gruppe
Standort I. Gruppe Tours
Ausrüstung Junkers Ju 88
Zweiter Weltkrieg Abwehr der alliierten Landung in Nordafrika

Aufstellung

Die I. Gruppe mit der 1. bis 3. Staffel entstand im Juli 1942 auf dem Flugplatz Tours (Lage) im deutscherseits besetzten Frankreich aus der Verbandsführerschule für Kampffliegerausbildung.[1] Diese war im Januar 1942 in Foggia in Italien gegründet worden und verlegte im Juli nach Frankreich.[2] Weitere Gruppen und ein Geschwaderstab KG 60 existierten nicht. Die drei Staffeln waren mit der Junkers Ju 88A-4 und der Ju 88A-14 ausgerüstet. Die Geschwaderkennung war P1.

Geschichte

Die gesamte I. Gruppe blieb bis in den Oktober hinein in Tours stationiert und war dem IX. Fliegerkorps der Luftflotte 3 unterstellt. Im Oktober 1942 wechselten die 1. und 2. Staffel nach Banak (Lage) in Norwegen.[3]

Schon am 8. November 1942 verlegten die 1. und 2. Staffel nach Elmas (Lage) auf Sardinien in Italien, da die alliierte Landung in Nordafrika begann.[4] Die 1. und 2. Staffel blieben bis Februar 1943 dort und waren dem II. Fliegerkorps der Luftflotte 2 unterstellt. Anschließend wurden sie aufgelöst. Das Personal und Material übernahm das Kampfgeschwader 30.

Die 3. Staffel und der Gruppenstab, die während ihres gesamten Bestehens in Tours blieben, wurden im Februar 1943 ebenfalls aufgelöst. Die 3. Staffel wechselte zum Kampfgeschwader 6, während der Gruppenstab wieder als Verbandsführerschule/KG101 firmierte. Die gesamte Gruppe hatte während der 7 Monate ihres Bestehens 5 Totalverluste an Flugzeugen durch Feindeinwirkung und 11 Totalverluste ohne Feindeinwirkung.

Gruppenkommandeure

DienstgradNameZeit
MajorDietrich PeltzAugust 1942 bis Oktober 1942
MajorBrandOktober 1942 bis Februar 1943

Literatur

  • Wolfgang Dierich: Die Verbände der Luftwaffe 1935–1945. Gliederungen und Kurzchroniken ein Dokument. Hrsg.: Wolfgang Dierich. Verlag Heinz Nickel, Zweibrücken 1993, ISBN 3-925480-15-3 (703 S.).

Einzelnachweise

  1. Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–45 France, S. 361–363, abgerufen am 12. Mai 2019.
  2. Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–45 Italy, Sicily and Sardinia, S. 82, abgerufen am 12. Mai 2019.
  3. Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–45 Norway, S. 3–5, abgerufen am 12. Mai 2019.
  4. Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–45 Italy, Sicily and Sardinia, S. 72–74, abgerufen am 12. Mai 2019
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.