Transportgeschwader 2

Das Transportgeschwader 2 war ein Verband der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg. Es wurde ursprünglich im Januar 1941 als Kampfgeschwader z.b.V. 3 aufgestellt.

Kampfgeschwader z.b.V. 3
Transportgeschwader 2

Aktiv Januar 1941 bis 30. September 1944
Staat Deutsches Reich NS Deutsches Reich
Streitkräfte Wehrmacht
Teilstreitkraft Luftwaffe
Truppengattung Fliegertruppe
Typ Transportgeschwader
Gliederung Geschwaderstab und 3 Gruppen
Ausrüstung Junkers Ju 52
Zweiter Weltkrieg Luftlandeschlacht um Kreta
Geschwaderkommodore
Erster Kommodore Generalmajor Ulrich Buchholz

Aufstellung

Der Stab des Transportgeschwaders 2 wurde im Januar 1941 als Stab des Kampfgeschwaders zur besonderen Verwendung 3 (KG z.b.V. 3) aufgestellt. Diesem Stab waren keine geschwadereigenen Gruppen unterstellt. Stattdessen führte er von Fall zu Fall unterschiedliche selbstständige Kampfgruppen z.b.V. Im Mai 1943 erfolgte die Umbenennung in Stab des Transportgeschwaders 2. Diesem Geschwaderstab wurden die ehemals selbstständigen Kampfgruppen z.b.V. 600, 800 und 106 als I. bis III. Transportgruppe zugeführt. Alle drei Gruppen waren mit dem dreimotorigen Transportflugzeug Junkers Ju 52 ausgestattet. Die Geschwaderkennung war G6. Am 30. September 1944 wurde der Geschwaderstab und die I. Gruppe aufgelöst. Die II. und III. Gruppe bestanden bis Mai 1945 fort.

Geschichte

Entladung einer Ju 52 der 2./KGr. z.b.V. 800 (ab Mai 1943 II./TG 2) in Nordafrika, 1943.

Am Unternehmen Weserübung, der Besetzung Dänemarks und Norwegen kam die Kampfgruppe z.b.V. 106 unter dem X. Fliegerkorps zum Einsatz. Diese lag in Uetersen (Lage).[1]

Bei der am 20. Mai 1941 beginnenden Luftlandeschlacht um Kreta war die Kampfgruppe z.b.V. 106 dem XI. Fliegerkorps der Luftflotte 4 unterstellt. Vom griechischen Flugplatz Tanagra (Lage) aus, flog sie Fallschirmjäger und Luftlandetruppen nach Kreta.[2]

Die Kampfgruppe z.b.V. 106 wechselte zum 22. Juni 1941, bei Beginn des Deutsch-Sowjetischen Krieges zur Luftflotte 1 auf den Fliegerhorst Insterburg.[3]

Bei Aufstellung des Transportgeschwader 2 lagen alle drei Gruppen in Brindisi in Italien. Die I. und die III. Gruppe verlegten anschließend in den Süden der Ostfront, während die II. Gruppe in Italien blieb. Dies änderte sich bis zur Auflösung des Geschwaders nicht.

Kommandeure

Geschwaderkommodore

DienstgradNameZeit
GeneralmajorUlrich Buchholz1. Februar 1941 bis 15. Januar 1943
OberstTheodor Beckmann1. Februar 1943 bis Mai 1943
OberstWalter Erdmann15. Juni 1943 bis März 1944

Gruppenkommandeure

I. Gruppe
  • Hauptmann Zeidler, Dezember 1941 bis ?
II. Gruppe
  • Major Kalepke, Dezember 1941 bis ?
  • Major Paul Quednau, Mai 1943 bis August 1944
  • Major Kurt Heinrich Harnisch, 1944 bis Mai 1945
III. Gruppe
  • Major Hugo Stolt, März 1940 bis 1. Juni 1943
  • Major Walter Hornung, 1. Juni bis 10. Juni 1943
  • Oberstleutnant Josef Kögl, 10. Juni 1943 bis März 1944
  • Major Gerhard Dudeck, März 1944 bis März 1945
  • Hauptmann Hans-Hermann Ellerbrock, März 1945 bis Mai 1945

Literatur

  • Wolfgang Dierich: Die Verbände der Luftwaffe 1935–1945. Gliederungen und Kurzchroniken ein Dokument. Hrsg.: Wolfgang Dierich. Verlag Heinz Nickel, Zweibrücken 1993, ISBN 3-925480-15-3 (703 S.).

Einzelnachweise

  1. Leo Niehorster: Scandinavian Campaign, German Airforce, Order of Battle X Air Corps 9. April 1940, abgerufen am 25. Juni 2019.
  2. Leo Niehorster: The Battle for Crete, Order of Battle German 4th Air Fleet 20 May 1941, abgerufen am 25. Juni 2019.
  3. Leo Niehorster: German Air Force Order of Battle, 1st Air Fleet, 22 June 1941, abgerufen am 25. Juni 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.