Ramat Gan

Ramat Gan (hebräisch רמת גן „Gartenhöhe“) ist eine Stadt in der Nähe von Tel Aviv in Israel. Ramat Gan ist Teil der Metropolregion Gusch Dan im Bezirk Tel Aviv und hat 159.159 Einwohner (2018)[2].

Ramat Gan
Flagge von Ramat Gan
Basisdaten
hebräisch:רמת גן
Staat: Israel Israel
Bezirk: Tel Aviv
Gegründet: 1921
Koordinaten: 32° 5′ N, 34° 49′ O
Höhe: 37 m
Fläche: 13,229 km²
 
Einwohner: 159.159 (Stand: 2018)[1]
Bevölkerungsdichte:12.031 Einwohner je km²
 
Gemeindecode: 8600
Zeitzone: UTC+2
Postleitzahl: 52001-52199
 
Gemeindeart: Stadt
Bürgermeister: Carmel Shama
Website:
Ramat Gan (Israel)
Ramat Gan

Allgemeine Informationen

Ramat Gan wurde als landwirtschaftliche Siedlung (Moschaw) 1921 gegründet. Im Lauf der Jahre kamen immer mehr Menschen in diese attraktive, zentral gelegene und sehr grüne Gegend. Die Gemeinde hat sich dadurch sehr verändert und sich zu einer Industrie- und Handelsstadt entwickelt. In Ramat Gan befindet sich ein Zoologischer Garten namens „Safari“, der unter anderem mehr als dreißig Flusspferde sowie eine Elefantenherde mit den weltweit besten Zuchterfolgen Asiatischer Elefanten beherbergt.

Das Harry Oppenheimer Diamond Museum zeigt die Geschichte der Diamantenverarbeitung in Israel.

Heute ist Ramat Gan Standort des israelischen Fußball-Nationalstadions, der zweitgrößten Diamantenbörse der Welt, der Israel Diamond Exchange, und des höchsten Gebäudes Israels, des 244 Meter hohen City Gate. Die Bar-Ilan-Universität hat ebenfalls ihren Sitz in Ramat Gan.

Bürgermeister

  • 1926–1969 – Avraham Krinitzi
  • 1969–1983 – Yisrael Peled
  • 1983–1989 – Uri Amit
  • 1989–2013 – Zvi Bar
  • 2013–2018 – Yisrael Zinger
  • seit 2018 – Carmel Shama

Sehenswürdigkeit

Das Wohn- und Bürogebäude City Gate in Ramat Gan gilt als das höchste Gebäude Israels.[3]

Städtepartnerschaften

Die Partnerstädte von Ramat Gan sind:

Bekannte Einwohner

Gegenwärtige

Ehemalige

Söhne und Töchter der Stadt

Commons: Ramat Gan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. אוכלוסייה ביישובים 2018 (Bevölkerung der Siedlungen 2018). (XLSX; 0,13 MB) Israel Central Bureau of Statistics, 25. August 2019, abgerufen am 11. Mai 2020.
  2. אוכלוסייה ביישובים 2018 (Bevölkerung der Siedlungen 2018). (XLSX; 0,13 MB) Israel Central Bureau of Statistics, 25. August 2019, abgerufen am 11. Mai 2020.
  3. Vor Ort: Das höchste Gebäude Israels. In: Israelnetz.de. 4. Januar 2019, abgerufen am 19. Januar 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.