Fußball-Europameisterschaft 2008/Qualifikation

Die Qualifikationsspiele für die Endrunde der Fußball-Europameisterschaft 2008 fanden vom 16. August 2006 bis zum 24. November 2007 statt. 50 von 52 Mitgliedsländern der UEFA spielten die 14 Startplätze für die Euro 2008 aus, die zwei Gastgeber sind direkt qualifiziert. Zum ersten Mal nahm Kasachstan, das 2002 in die UEFA wechselte, an einer EM-Qualifikation teil. Serbien trat die Nachfolge des Staatenbundes Serbien und Montenegro an. Da Montenegro zu Beginn der Qualifikationsrunde noch kein Mitglied der UEFA war, nahm der Balkanstaat nicht an der Qualifikation für die Euro 2008 teil. Österreich und die Schweiz waren als Gastgeberländer gesetzt und vervollständigten das Feld der 16 Endrundenteilnehmer.

Qualifizifierte Länder

Qualifikationsmodus

  • qualifiziert
  • nicht qualifiziert
  • nicht teilgenommen
  • kein UEFA-Mitglied
  • Die Qualifikation beinhaltete 308 Spiele, die allesamt im Gruppenmodus ausgetragen wurden. Die 50 Mannschaften wurden bei der Auslosung der Qualifikationsgruppen am 27. Januar 2006 in Montreux jeweils einer von sieben Gruppen zugelost. Gruppe A bestand aus acht Mannschaften, den Gruppen B bis G waren jeweils sieben Mannschaften zugeordnet. Jedes Team bestritt gegen jeden seiner Gruppengegner jeweils ein Hin- und Rückspiel.

    Direkt für die Endrunde qualifizierten sich jeweils die beiden besten Teams innerhalb einer Gruppe. Durch diesen Modus wurden die 14 Mannschaften, die neben den Gastgebern an der Endrunde teilnahmen, direkt ermittelt, es waren also keine Relegationsspiele nötig.

    Zur Ermittlung der Reihenfolge in den Gruppen, bzw. der Abschlussstände der jeweiligen Gruppen-Tabelle, wurde die Drei-Punkte-Regel angewandt. Bei Punktgleichheit zwischen zwei oder mehr Mannschaften nach den Gruppenspielen wurden folgende Kriterien nacheinander berücksichtigt, um über die Platzierung zu entscheiden:

    • a) Direkter Vergleich (Punkte, Tordifferenz, Tore, Auswärtstore)
    • b) Wiederholung von Kriterium a) unter den verbliebenen Mannschaften
    • c) Ergebnisse aus allen Gruppenspielen (Tordifferenz, Tore, Auswärtstore, Fair-Play-Wertung)
    • d) Das Los

    Qualifikationsgruppen nach Auslosung

    Für die Auslosung wurden die Mannschaften in sieben Lostöpfe aufgeteilt. Griechenland wurde als amtierender Europameister gesetzt und als Gruppenkopf der Gruppe C zugelost. Für die Aufteilung der restlichen Mannschaften auf die jeweiligen Töpfe dienten die Ergebnisse der Qualifikationsrunden zur Europameisterschaft 2004 und zur Weltmeisterschaft 2006 als Grundlage. Die Zuteilung erfolgte nach einem Beschluss der UEFA am 14. Oktober 2005.

    Folgende Gruppen wurden ausgelost, wobei die später qualifizierten Mannschaften in Fettdruck dargestellt sind:

    Gruppe A Gruppe B Gruppe C Gruppe D
    Portugal Portugal Frankreich Frankreich Griechenland Griechenland ** Tschechien Tschechien
    Polen Polen Italien Italien Turkei Türkei Deutschland Deutschland
    Serbien Serbien * Ukraine Ukraine Norwegen Norwegen Slowakei Slowakei
    Belgien Belgien Schottland Schottland Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina Irland Irland
    Finnland Finnland Litauen Litauen Ungarn Ungarn Wales Wales
    Armenien Armenien Georgien Georgien Moldau Republik Moldau Zypern Republik Zypern
    Aserbaidschan Aserbaidschan Faroer Färöer Malta Malta San Marino San Marino
    Kasachstan Kasachstan
    Gruppe E Gruppe F Gruppe G
    England England Schweden Schweden Niederlande Niederlande
    Kroatien Kroatien Spanien Spanien Rumänien Rumänien
    Russland Russland Danemark Dänemark Bulgarien Bulgarien
    Israel Israel Lettland Lettland Slowenien Slowenien
    Estland Estland Island Island Albanien Albanien
    Mazedonien 1995 Mazedonien Nordirland Nordirland Belarus 1995 Belarus
    Andorra Andorra Liechtenstein Liechtenstein Luxemburg Luxemburg

    * Bei der Auslosung zur Qualifikation war noch die serbisch-montenegrinische Fußballnationalmannschaft gelistet. Nach der Unabhängigkeitserklärung Montenegros trat Serbien die Rechtsnachfolge von Serbien und Montenegro an, daher spielte in der Qualifikation die serbische Nationalmannschaft. Die Montenegriner mussten erst die Zulassung beantragen und nahmen daher erst an der WM-Qualifikation 2010 teil.

    ** Am 12. Juli 2006 hob das FIFA-Dringlichkeitskomitee die Suspendierung des Griechischen Fußballverbandes (HFF) wieder auf. Diese war am 3. Juli 2006 gegen den amtierenden Europameister ausgesprochen worden, da durch die nationalen Sportgesetze eine Unabhängigkeit des Verbandes (der Schiedsrichter und des Disziplinarwesens) nicht garantiert war. Diese wurden vom griechischen Parlament hieraufhin geändert.

    Gruppe A

    Abschlusstabelle

    Als amtierender Vize-Europameister und WM-Vierter galt Portugal als Favorit der Gruppe, erreichte jedoch hinter den starken Polen, die sich als Gruppensieger erstmals für eine Europameisterschaft qualifizierten, nur den zweiten Platz. Die überraschend starken Finnen hatten im letzten Spiel in Portugal sogar noch die Möglichkeit, sich durch einen Sieg für das Turnier zu qualifizieren, verpassten diese Möglichkeit jedoch durch ein 0:0. Serbien gelang es nicht, die Leistungen aus der Qualifikation zur WM 2006 zu wiederholen; die Belgier bestätigten ihre mehrjährige Formkrise und scheiterten erneut. Die Spiele Armeniens und Aserbaidschans gegeneinander wurden von der UEFA aufgrund des weiterhin ungelösten Grenzkonfliktes um Bergkarabach annulliert.

    Pl. Land Sp. S U NTore Punkte
    1. Polen Polen 14 8 4 2 024:120 28
    2. Portugal Portugal 14 7 6 1 024:100 27
    3. Serbien Serbien 14 6 6 2 022:110 24
    4. Finnland Finnland 14 6 6 2 013:700 24
    5. Belgien Belgien 14 5 3 6 014:160 18
    6. Kasachstan Kasachstan 14 2 4 8 011:210 10
    7. Armenien Armenien 12 2 3 7 004:130 09
    8. Aserbaidschan Aserbaidschan 12 1 2 9 006:280 05

    Spielergebnisse

    16.08.2006BelgienKasachstan0:0
    02.09.2006SerbienAserbaidschan1:0 (0:0)
    02.09.2006PolenFinnland1:3 (0:0)
    06.09.2006AserbaidschanKasachstan1:1 (1:1)
    06.09.2006ArmenienBelgien0:1 (0:1)
    06.09.2006FinnlandPortugal1:1 (1:1)
    06.09.2006PolenSerbien1:1 (1:0)
    07.10.2006ArmenienFinnland0:0
    07.10.2006KasachstanPolen0:1 (0:0)
    07.10.2006SerbienBelgien1:0 (0:0)
    07.10.2006PortugalAserbaidschan3:0 (2:0)
    11.10.2006BelgienAserbaidschan3:0 (1:0)
    11.10.2006KasachstanFinnland0:2 (0:1)
    11.10.2006SerbienArmenien3:0 (0:0)
    11.10.2006PolenPortugal2:1 (2:0)
    15.11.2006FinnlandArmenien1:0 (1:0)
    15.11.2006PortugalKasachstan3:0 (2:0)
    15.11.2006BelgienPolen0:1 (0:1)
    24.03.2007PolenAserbaidschan5:0 (3:0)
    24.03.2007PortugalBelgien4:0 (0:0)
    24.03.2007KasachstanSerbien2:1 (0:0)
    28.03.2007AserbaidschanFinnland1:0 (0:0)
    28.03.2007PolenArmenien1:0 (1:0)
    28.03.2007SerbienPortugal1:1 (1:1)
    02.06.2007FinnlandSerbien0:2 (0:1)
    02.06.2007KasachstanArmenien1:2 (0:2)
    02.06.2007AserbaidschanPolen1:3 (1:0)
    02.06.2007BelgienPortugal1:2 (0:1)
    06.06.2007FinnlandBelgien2:0 (1:0)
    06.06.2007KasachstanAserbaidschan1:1 (0:1)
    06.06.2007ArmenienPolen1:0 (0:0)
    22.08.2007FinnlandKasachstan2:1 (1:1)
    22.08.2007ArmenienPortugal1:1 (1:1)
    22.08.2007BelgienSerbien3:2 (2:0)
    08.09.2007AserbaidschanArmenienannulliert 1
    08.09.2007SerbienFinnland0:0
    08.09.2007PortugalPolen2:2 (0:1)
    12.09.2007ArmenienAserbaidschanannulliert 1
    12.09.2007FinnlandPolen0:0
    12.09.2007KasachstanBelgien2:2 (1:2)
    12.09.2007PortugalSerbien1:1 (1:0)
    13.10.2007AserbaidschanPortugal0:2 (0:2)
    13.10.2007BelgienFinnland0:0
    13.10.2007ArmenienSerbien0:0
    13.10.2007PolenKasachstan3:1 (0:1)
    17.10.2007KasachstanPortugal1:2 (0:0)
    17.10.2007AserbaidschanSerbien1:6 (1:4)
    17.10.2007BelgienArmenien3:0 (0:0)
    17.11.2007FinnlandAserbaidschan2:1 (0:0)
    17.11.2007PortugalArmenien1:0 (1:0)
    17.11.2007PolenBelgien2:0 (1:0)
    21.11.2007AserbaidschanBelgien0:1 (0:0)
    21.11.2007SerbienPolen2:2 (0:1)
    21.11.2007PortugalFinnland0:0
    21.11.2007ArmenienKasachstan0:1 (0:0)
    24.11.2007 2SerbienKasachstan1:0 (0:0)

    1Aufgrund von Streitigkeiten zwischen den beiden Verbänden um den Austragungsort der Qualifikationsspiele wurden beide Partien am 23. Juni 2007 von der UEFA annulliert; beide Teams erhalten keine Punkte.[1]
    2Da der Platz im Partizan-Stadion aufgrund starken Schneefalls nicht bespielbar war, wurde das Spiel vom 17. zunächst auf den 18. November 2007 verlegt. Nach einer erneuten Platzbesichtigung des spanischen Schiedsrichters Luis Medina Cantalejo und des UEFA-Delegierten Peter Forusek (Tschechien) wurde der 24. November 2007 als Nachholtermin festgelegt.[2]

    Gruppe B

    Abschlusstabelle

    In einer der stärksten Qualifikationsgruppen dominierten über weite Strecken nicht Weltmeister Italien und Vizeweltmeister Frankreich, sondern das schwächer eingeschätzte Schottland, das beide Partien gegen Frankreich gewinnen konnte. Zwei Niederlagen in den letzten beiden Qualifikationsspielen gegen Georgien und Italien kosteten die Schotten jedoch das Ticket zur Endrunde. Weltmeister Italien spielte über weite Strecken schmucklosen, aber erfolgreichen Fußball und erreichte dank zweier Siege gegen Schottland den Gruppensieg. Die Ukraine konnte ihre Erfolgsserie nach dem Einzug ins WM-Viertelfinale nicht fortsetzen und wurde aufgrund stark schwankender Leistungen nur Vierter. Georgien und Litauen gelangen einige Prestigeerfolge, die Färöer-Inseln beendeten die Qualifikation mit zwölf Niederlagen aus zwölf Spielen.

    Pl. Land Sp. S U NTore Punkte
    1. Italien Italien 12 9 2 1 022:900 29
    2. Frankreich Frankreich 12 8 2 2 025:500 26
    3. Schottland Schottland 12 8 0 4 021:120 24
    4. Ukraine Ukraine 12 5 2 5 018:160 17
    5. Litauen Litauen 12 5 1 6 011:130 16
    6. Georgien Georgien 12 3 1 8 016:190 10
    7. Faroer Färöer 12 0 0 12 004:430 00

    Spielergebnisse

    16.08.2006FäröerGeorgien0:6 (0:3)
    02.09.2006SchottlandFäröer6:0 (5:0)
    02.09.2006GeorgienFrankreich 0:3 (0:2)
    02.09.2006ItalienLitauen1:1 (1:1)
    06.09.2006UkraineGeorgien3:2 (1:1)
    06.09.2006LitauenSchottland1:2 (0:0)
    06.09.2006FrankreichItalien3:1 (2:1)
    07.10.2006ItalienUkraine2:0 (0:0)
    07.10.2006FäröerLitauen0:1 (0:0)
    07.10.2006SchottlandFrankreich1:0 (0:0)
    11.10.2006UkraineSchottland2:0 (0:0)
    11.10.2006GeorgienItalien1:3 (1:1)
    11.10.2006FrankreichFäröer5:0 (2:0)
    24.03.2007SchottlandGeorgien2:1 (1:1)
    24.03.2007FäröerUkraine0:2 (0:1)
    24.03.2007LitauenFrankreich0:1 (0:0)
    28.03.2007UkraineLitauen1:0 (0:0)
    28.03.2007GeorgienFäröer3:1 (2:0)
    28.03.2007ItalienSchottland2:0 (1:0)
    02.06.2007FäröerItalien1:2 (0:1)
    02.06.2007LitauenGeorgien1:0 (0:0)
    02.06.2007FrankreichUkraine2:0 (0:0)
    06.06.2007FrankreichGeorgien1:0 (1:0)
    06.06.2007LitauenItalien0:2 (0:2)
    06.06.2007FäröerSchottland0:2 (0:2)
    08.09.2007GeorgienUkraine1:1 (0:1)
    08.09.2007SchottlandLitauen3:1 (1:0)
    08.09.2007ItalienFrankreich0:0
    12.09.2007UkraineItalien1:2 (0:1)
    12.09.2007FrankreichSchottland0:1 (0:0)
    12.09.2007LitauenFäröer2:1 (1:0)
    13.10.2007SchottlandUkraine3:1 (2:1)
    13.10.2007ItalienGeorgien2:0 (1:0)
    13.10.2007FäröerFrankreich0:6 (0:2)
    17.10.2007GeorgienSchottland2:0 (1:0)
    17.10.2007UkraineFäröer5:0 (3:0)
    17.10.2007FrankreichLitauen2:0 (0:0)
    17.11.2007LitauenUkraine2:0 (1:0)
    17.11.2007SchottlandItalien1:2 (0:1)
    21.11.2007ItalienFäröer3:1 (3:0)
    21.11.2007GeorgienLitauen0:2 (0:0)
    21.11.2007UkraineFrankreich2:2 (1:2)

    Gruppe C

    Abschlusstabelle

    Titelverteidiger Griechenland qualifizierte sich trotz einer 1:4-Heimniederlage gegen den türkischen Erzrivalen souverän und mit den meisten Punkten aller Qualifikanten für die Endrunde. Dahinter gab es einen Zweikampf zwischen Norwegen und der Türkei, den Norwegen bereits am vorletzten Spieltag durch einen Heimsieg gegen die Türken für sich hätte entscheiden können. Doch die Mannschaft verlor nach Führung noch mit 1:2, so dass den Türken zum Schluss ein 1:0 gegen Bosnien reichte, um sich zum ersten Mal seit dem dritten Platz bei der Weltmeisterschaft 2002 wieder für ein Turnier zu qualifizieren. Dass die türkische Mannschaft ihre Qualifikation nur äußerst knapp sichern konnte, lag vor allem daran, dass gegen Malta und Moldawien jeweils einmal Unentschieden gespielt wurde.

    Pl. Land Sp. S U NTore Punkte
    1. Griechenland Griechenland 12 10 1 1 025:100 31
    2. Turkei Türkei 12 7 3 2 025:110 24
    3. Norwegen Norwegen 12 7 2 3 027:110 23
    4. Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina 12 4 1 7 016:220 13
    5. Moldau Republik Moldau 12 3 3 6 012:190 12
    6. Ungarn Ungarn 12 4 0 8 011:220 12
    7. Malta Malta 12 1 2 9 010:310 05

    Spielergebnisse

    02.09.2006MaltaBosnien-Herz.2:5 (1:3)
    02.09.2006UngarnNorwegen1:4 (0:3)
    02.09.2006MoldawienGriechenland0:1 (0:0)
    06.09.2006NorwegenMoldawien2:0 (0:0)
    06.09.2006Bosnien-Herz.Ungarn1:3 (0:1)
    06.09.2006TürkeiMalta2:0 (0:0)*
    07.10.2006MoldawienBosnien-Herz.2:2 (2:0)
    07.10.2006UngarnTürkei0:1 (0:1)
    07.10.2006GriechenlandNorwegen1:0 (1:0)
    11.10.2006Bosnien-Herz.Griechenland0:4 (0:1)
    11.10.2006MaltaUngarn2:1 (1:1)
    11.10.2006TürkeiMoldawien5:0 (3:0)*
    24.03.2007MoldawienMalta1:1 (0:0)
    24.03.2007GriechenlandTürkei1:4 (1:1)
    24.03.2007NorwegenBosnien-Herz.1:2 (0:2)
    28.03.2007TürkeiNorwegen2:2 (0:2)*
    28.03.2007MaltaGriechenland0:1 (0:0)
    28.03.2007UngarnMoldawien2:0 (1:0)
    02.06.2007GriechenlandUngarn2:0 (2:0)
    02.06.2007NorwegenMalta4:0 (1:0)**
    02.06.2007Bosnien-Herz.Türkei3:2 (2:2)
    06.06.2007Bosnien-Herz.Malta1:0 (1:0)
    06.06.2007NorwegenUngarn4:0 (1:0)
    06.06.2007GriechenlandMoldawien2:1 (1:0)
    08.09.2007MoldawienNorwegen0:1 (0:0)
    08.09.2007UngarnBosnien-Herz.1:0 (1:0)
    08.09.2007MaltaTürkei2:2 (1:1)
    12.09.2007NorwegenGriechenland2:2 (2:2)
    12.09.2007TürkeiUngarn3:0 (0:0)
    12.09.2007Bosnien-Herz.Moldawien0:1 (0:1)
    13.10.2007MoldawienTürkei1:1 (1:0)
    13.10.2007UngarnMalta2:0 (1:0)
    13.10.2007GriechenlandBosnien-Herz.3:2 (1:0)
    17.10.2007Bosnien-Herz.Norwegen0:2 (0:1)
    17.10.2007TürkeiGriechenland0:1 (0:0)
    17.10.2007MaltaMoldawien2:3 (0:3)
    17.11.2007MoldawienUngarn3:0 (2:0)
    17.11.2007NorwegenTürkei1:2 (1:1)
    17.11.2007GriechenlandMalta5:0 (1:0)
    21.11.2007MaltaNorwegen1:4 (0:3)
    21.11.2007TürkeiBosnien-Herz.1:0 (1:0)
    21.11.2007UngarnGriechenland1:2 (1:1)

    * Gemäß der FIFA-Sanktionen wegen der Ausschreitungen nach dem WM-Qualifikationsspiel zur WM 2006 zwischen der Türkei und der Schweiz wurden die Heimspiele der Türkei außerhalb von mindestens 500 km der türkischen Staatsgrenzen und unter Ausschluss jeglicher Zuschauer in der Commerzbank-Arena in Frankfurt am Main ausgetragen.

    ** Das Spiel wurde von mindestens einem maltesischen Spieler – Kevin Sammut – zuungunsten Maltas manipuliert. Er wurde dafür 2012 von der UEFA für zehn Jahre gesperrt.[3]

    Gruppe D

    Abschlusstabelle

    Deutschland und Tschechien qualifizierten sich sicher für die Endrunde in Österreich und der Schweiz. Deutschland legte durch die Euphorie der vergangenen Weltmeisterschaft einen guten Start hin und qualifizierte sich als einziges Land schon drei Spieltage vor Abschluss für die Europameisterschaft. Nachdem man das Hinspiel gegen Tschechien auswärts mit 2:1 gewonnen hatte, schien alles auf den Gruppensieg der deutschen Mannschaft hinauszulaufen. In den abschließenden Spielen baute die Mannschaft jedoch stark ab, so dass sich Tschechien mit einem 3:0-Auswärtssieg revanchieren konnte und sich schlussendlich den ersten Platz sicherte.

    Pl. Land Sp. S U NTore Punkte
    1. Tschechien Tschechien 12 9 2 1 027:500 29
    2. Deutschland Deutschland 12 8 3 1 035:700 27
    3. Irland Irland 12 4 5 3 017:140 17
    4. Slowakei Slowakei 12 5 1 6 033:230 16
    5. Wales Wales 12 4 3 5 018:190 15
    6. Zypern Republik Zypern 12 4 2 6 017:240 14
    7. San Marino San Marino 12 0 0 12 002:570 00

    Spielergebnisse

    02.09.2006TschechienWales2:1 (0:0)
    02.09.2006SlowakeiZypern6:1 (3:0)
    02.09.2006DeutschlandIrland1:0 (0:0)
    06.09.2006San MarinoDeutschland0:13 (0:6)
    06.09.2006SlowakeiTschechien0:3 (0:2)
    07.10.2006TschechienSan Marino7:0 (4:0)
    07.10.2006WalesSlowakei1:5 (1:3)
    07.10.2006ZypernIrland5:2 (2:2)
    11.10.2006IrlandTschechien1:1 (0:0)
    11.10.2006SlowakeiDeutschland1:4 (0:3)
    11.10.2006WalesZypern3:1 (2:0)
    15.11.2006IrlandSan Marino5:0 (3:0)
    15.11.2006ZypernDeutschland1:1 (1:1)
    07.02.2007San MarinoIrland1:2 (0:0)
    24.03.2007TschechienDeutschland1:2 (0:1)
    24.03.2007IrlandWales1:0 (1:0)
    24.03.2007ZypernSlowakei1:3 (1:0)
    28.03.2007WalesSan Marino3:0 (2:0)
    28.03.2007IrlandSlowakei1:0 (1:0)
    28.03.2007TschechienZypern1:0 (1:0)
    02.06.2007DeutschlandSan Marino6:0 (1:0)
    02.06.2007WalesTschechien0:0
    06.06.2007DeutschlandSlowakei 2:1 (2:1)
    22.08.2007San MarinoZypern0:1 (0:0)
    08.09.2007San MarinoTschechien0:3 (0:1)
    08.09.2007WalesDeutschland0:2 (0:1)
    08.09.2007SlowakeiIrland2:2 (1:1)
    12.09.2007TschechienIrland1:0 (1:0)
    12.09.2007SlowakeiWales2:5 (1:3)
    12.09.2007ZypernSan Marino3:0 (2:0)
    13.10.2007ZypernWales3:1 (0:1)
    13.10.2007IrlandDeutschland0:0
    13.10.2007SlowakeiSan Marino7:0 (3:0)
    17.10.2007DeutschlandTschechien0:3 (0:2)
    17.10.2007IrlandZypern1:1 (0:0)
    17.10.2007San MarinoWales1:2 (0:2)
    17.11.2007TschechienSlowakei3:1 (1:0)
    17.11.2007DeutschlandZypern4:0 (2:0)
    17.11.2007WalesIrland2:2 (1:1)
    21.11.2007ZypernTschechien0:2 (0:1)
    21.11.2007DeutschlandWales0:0
    21.11.2007San MarinoSlowakei0:5 (0:1)

    Gruppe E

    Abschlusstabelle

    Während Kroatien die Gruppe sicher meisterte und sich frühzeitig qualifizierte, kam es hinter dieser Mannschaft zu einem Zweikampf zwischen den von Guus Hiddink trainierten Russen und England, dessen Trainer Steve McClaren nahezu von Beginn an eine breite Medienfront gegen sich wissen konnte. Englands Scheitern zeichnete sich bereits in der ersten Hälfte der Qualifikation ab, da die Mannschaft gegen Mazedonien, Kroatien und Israel zahlreiche Punkte verlor. Nachdem Trainer Steve McClaren den zu Beginn seiner Amtszeit ausgemusterten David Beckham ins Nationalteam zurückbeordert hatte, gelangen jedoch gegen Estland, Israel, Russland und erneut Estland vier 3:0-Siege in Folge. Mit einem erneuten Sieg gegen Russland in Moskau wäre England zusammen mit Kroatien qualifiziert gewesen; Russland konnte das Spiel nach einem 0:1-Rückstand zur Halbzeit jedoch drehen, sodass England die Qualifikation nun nicht mehr aus eigener Kraft schaffen konnte und darauf hoffen musste, dass Russland gegen Israel nicht gewänne. Da Russland durch einen Treffer in der Nachspielzeit überraschend mit 1:2 gegen Israel verlor, hätte England im Heimspiel gegen Kroatien ein Unentschieden gereicht, da der direkte Vergleich zwischen England und Russland für England sprach. Doch tatsächlich musste sich England im heimischen Wembley-Stadion den druckvoll aufspielenden Kroaten geschlagen geben. Russland genügte somit ein knappes 1:0 in Andorra, um sich nach 2004 erneut für eine Europameisterschaft zu qualifizieren.

    Pl. Land Sp. S U NTore Punkte
    1. Kroatien Kroatien 12 9 2 1 028:800 29
    2. Russland Russland 12 7 3 2 018:700 24
    3. England England 12 7 2 3 024:700 23
    4. Israel Israel 12 7 2 3 020:120 23
    5. Mazedonien 1995 Mazedonien 12 4 2 6 012:120 14
    6. Estland Estland 12 2 1 9 005:210 07
    7. Andorra Andorra 12 0 0 12 002:420 00

    Spielergebnisse

    16.08.2006EstlandMazedonien0:1 (0:0)
    02.09.2006EnglandAndorra5:0 (3:0)
    02.09.2006EstlandIsrael0:1 (0:1)
    06.09.2006RusslandKroatien0:0
    06.09.2006IsraelAndorra4:1 (3:0)*
    06.09.2006MazedonienEngland0:1 (0:0)
    07.10.2006EnglandMazedonien0:0
    07.10.2006KroatienAndorra7:0 (2:0)
    07.10.2006RusslandIsrael1:1 (1:0)
    11.10.2006AndorraMazedonien0:3 (0:3)
    11.10.2006RusslandEstland2:0 (0:0)
    11.10.2006KroatienEngland2:0 (0:0)
    15.11.2006IsraelKroatien3:4 (1:2)
    15.11.2006MazedonienRussland0:2 (0:2)
    24.03.2007IsraelEngland0:0
    24.03.2007EstlandRussland0:2 (0:0)
    24.03.2007KroatienMazedonien2:1 (0:1)
    28.03.2007AndorraEngland0:3 (0:0)
    28.03.2007IsraelEstland4:0 (2:0)
    02.06.2007EstlandKroatien0:1 (0:1)
    02.06.2007RusslandAndorra4:0 (2:0)
    02.06.2007MazedonienIsrael1:2 (1:2)
    06.06.2007AndorraIsrael0:2 (0:1)
    06.06.2007KroatienRussland0:0
    06.06.2007EstlandEngland0:3 (0:1)
    22.08.2007EstlandAndorra2:1 (1:0)
    08.09.2007EnglandIsrael3:0 (1:0)
    08.09.2007RusslandMazedonien3:0 (1:0)
    08.09.2007KroatienEstland2:0 (2:0)
    12.09.2007AndorraKroatien0:6 (0:3)
    12.09.2007MazedonienEstland1:1 (1:1)
    12.09.2007EnglandRussland3:0 (2:0)
    13.10.2007EnglandEstland3:0 (3:0)
    13.10.2007KroatienIsrael1:0 (0:0)
    17.10.2007MazedonienAndorra3:0 (2:0)
    17.10.2007RusslandEngland2:1 (0:1)
    17.11.2007MazedonienKroatien2:0 (0:0)
    17.11.2007IsraelRussland2:1 (1:0)
    17.11.2007AndorraEstland0:2 (0:1)
    21.11.2007EnglandKroatien2:3 (0:2)
    21.11.2007IsraelMazedonien1:0 (1:0)
    21.11.2007AndorraRussland0:1 (0:1)

    * Da aufgrund des Libanonkriegs nach Meinung der UEFA angesichts der angespannten politischen Lage die Sicherheit der Mannschaften und Zuschauer nicht garantiert werden könne, ordnete die UEFA an, dass Israel seine Heimspiele nicht in Israel austragen dürfe. Das Spiel fand daher im De Goffert in Nijmegen vor leeren Rängen statt.[4] Nachdem sich die Lage entspannt hatte, hob die UEFA die Sperre gegen Israel am 15. September 2006 mit sofortiger Wirkung auf.[5]

    Gruppe F

    Abschlusstabelle

    Die Gruppe F war mit insgesamt vier Teilnehmern der Euro 2004 als recht stark eingeschätzt worden, bot jedoch einige Überraschungen. Erst nach einem als durchwachsen zu bezeichnenden Start konnte Spanien sich – dann doch souverän – durchsetzen und gewann, anders als noch in der WM-Qualifikation, die Gruppe. Der Zweite Schweden war ab dem zweiten Drittel der Qualifikationsrunde kondominant, hatte jedoch anfangs mit den überraschend starken Nordiren zu kämpfen, die in Belfast sogar die Spanier mit 3:2 bezwangen. Die nordirischen Leistungen sackten aber nach zwischenzeitlicher Tabellenführung zu stark ab, als dass es zur Qualifikation gereicht hätte. Eine Enttäuschung bereiteten abermals die Dänen, die weit hinter ihren und den Erwartungen der Fachwelt zurückblieben und denen man zumindest einen Anteil am Kampf um die EM-Plätze zugetraut hätte. Lettland, 2004 noch völlig überraschend qualifiziert, kehrte mit der Euro 2008 in die Bedeutungslosigkeit zurück. Gut schlug sich hingegen Liechtenstein, das unter anderem Lettland besiegte und gegen die Isländer kein Spiel verlor.

    Pl. Land Sp. S U NTore Punkte
    1. Spanien Spanien 12 9 1 2 023:800 28
    2. Schweden Schweden 12 8 2 2 023:900 26
    3. Nordirland Nordirland 12 6 2 4 017:140 20
    4. Danemark Dänemark 12 6 2 4 021:110 20
    5. Lettland Lettland 12 4 0 8 015:170 12
    6. Island Island 12 2 2 8 010:270 08
    7. Liechtenstein Liechtenstein 12 2 1 9 009:320 07

    Spielergebnisse

    02.09.2006NordirlandIsland0:3 (0:3)
    02.09.2006LettlandSchweden0:1 (0:1)
    02.09.2006SpanienLiechtenstein4:0 (2:0)
    06.09.2006IslandDänemark0:2 (0:2)
    06.09.2006NordirlandSpanien3:2 (1:1)
    06.09.2006SchwedenLiechtenstein3:1 (1:1)
    07.10.2006DänemarkNordirland0:0
    07.10.2006LettlandIsland4:0 (3:0)
    07.10.2006SchwedenSpanien2:0 (1:0)
    11.10.2006IslandSchweden1:2 (1:1)
    11.10.2006LiechtensteinDänemark0:4 (0:2)
    11.10.2006NordirlandLettland1:0 (1:0)
    24.03.2007SpanienDänemark2:1 (2:0)
    24.03.2007LiechtensteinNordirland1:4 (0:0)
    28.03.2007NordirlandSchweden2:1 (1:1)
    28.03.2007LiechtensteinLettland1:0 (1:0)
    28.03.2007SpanienIsland1:0 (0:0)
    02.06.2007DänemarkSchweden0:3*
    02.06.2007LettlandSpanien0:2 (0:1)
    02.06.2007IslandLiechtenstein1:1 (1:0)
    06.06.2007LiechtensteinSpanien0:2 (0:2)
    06.06.2007SchwedenIsland5:0 (3:0)
    06.06.2007LettlandDänemark0:2 (0:2)
    22.08.2007NordirlandLiechtenstein3:1 (2:0)
    08.09.2007SchwedenDänemark0:0
    08.09.2007LettlandNordirland1:0 (0:0)
    08.09.2007IslandSpanien1:1 (1:0)
    12.09.2007IslandNordirland2:1 (1:0)
    12.09.2007SpanienLettland2:0 (1:0)
    12.09.2007DänemarkLiechtenstein4:0 (4:0)
    13.10.2007DänemarkSpanien1:3 (0:2)
    13.10.2007LiechtensteinSchweden0:3 (0:2)
    13.10.2007IslandLettland2:4 (1:3)
    17.10.2007SchwedenNordirland1:1 (1:0)
    17.10.2007LiechtensteinIsland3:0 (1:0)
    17.10.2007DänemarkLettland3:1 (2:0)
    17.11.2007SpanienSchweden3:0 (2:0)
    17.11.2007NordirlandDänemark2:1 (0:0)
    17.11.2007LettlandLiechtenstein4:1 (2:1)
    21.11.2007SpanienNordirland1:0 (0:0)
    21.11.2007DänemarkIsland3:0 (2:0)
    21.11.2007SchwedenLettland2:1 (1:1)

    * Spielabbruch in der 89. Minute beim Stand von 3:3 (1:3). Als Schiedsrichter Herbert Fandel den dänischen Spieler Christian Poulsen nach einem Faustschlag gegen dessen Gegenspieler des Feldes verwies und Elfmeter für Schweden gab, wurde er von einem Zuschauer angegriffen und brach daraufhin das Spiel ab.[6] Die UEFA wertete die Partie am 8. Juni 2007 nach Empfehlung des Schiedsrichterteams mit 3:0 für Schweden. Darüber hinaus verhängte die UEFA ursprünglich eine Geldstrafe von 61.000 Euro für die Gastgebermannschaft. Zudem sollten die nächsten vier dänischen Heimspiele mindestens 250 Kilometer von Kopenhagen entfernt stattfinden und das nächste Heimspiel (gegen Liechtenstein) unter Ausschluss der Öffentlichkeit ausgetragen werden.[7] Nach einem Einspruch des dänischen Fussballverbandes gegen dieses Urteil reduzierte die UEFA am 5. Juli 2007 die Geldstrafe auf 30.000 Euro und die Mindestentfernung der nächsten vier Heimspiele auf 140 Kilometer von Kopenhagen.[8]

    Gruppe G

    Abschlusstabelle

    Etwas überraschend mussten die Niederlande in Gruppe G den stark aufspielenden Rumänen den Gruppensieg überlassen, qualifizierte sich dennoch letztlich mit einem Punkt Vorsprung vor Bulgarien.

    Bulgarien wurde erwartungsgemäß Gruppendritter. Luxemburg gelang der erste Sieg seit 1995, ein 1:0 in Belarus.

    Pl. Land Sp. S U NTore Punkte
    1. Rumänien Rumänien 12 9 2 1 026:700 29
    2. Niederlande Niederlande 12 8 2 2 015:500 26
    3. Bulgarien Bulgarien 12 7 4 1 018:700 25
    4. Belarus 1995 Belarus 12 4 1 7 017:230 13
    5. Albanien Albanien 12 2 5 5 012:180 11
    6. Slowenien Slowenien 12 3 2 7 009:160 11
    7. Luxemburg Luxemburg 12 1 0 11 002:230 03

    Spielergebnisse

    02.09.2006BelarusAlbanien2:2 (2:1)
    02.09.2006LuxemburgNiederlande0:1 (0:1)
    02.09.2006RumänienBulgarien2:2 (1:0)
    06.09.2006NiederlandeBelarus3:0 (1:0)
    06.09.2006AlbanienRumänien0:2 (0:0)
    06.09.2006BulgarienSlowenien3:0 (0:0)
    07.10.2006RumänienBelarus3:1 (2:1)
    07.10.2006BulgarienNiederlande1:1 (1:0)
    07.10.2006SlowenienLuxemburg2:0 (2:0)
    11.10.2006BelarusSlowenien4:2 (1:2)
    11.10.2006LuxemburgBulgarien0:1 (0:1)
    11.10.2006NiederlandeAlbanien2:1 (2:0)
    24.03.2007NiederlandeRumänien0:0
    24.03.2007LuxemburgBelarus1:2 (0:1)
    24.03.2007AlbanienSlowenien0:0
    28.03.2007RumänienLuxemburg3:0 (1:0)
    28.03.2007SlowenienNiederlande0:1 (0:0)
    28.03.2007BulgarienAlbanien0:0
    02.06.2007AlbanienLuxemburg2:0 (1:0)
    02.06.2007BelarusBulgarien0:2 (0:1)
    02.06.2007SlowenienRumänien1:2 (0:0)
    06.06.2007LuxemburgAlbanien0:3 (0:2)
    06.06.2007BulgarienBelarus2:1 (2:1)
    06.06.2007RumänienSlowenien2:0 (1:0)
    08.09.2007BelarusRumänien1:3 (1:2)
    08.09.2007NiederlandeBulgarien2:0 (1:0)
    08.09.2007LuxemburgSlowenien0:3 (0:2)
    12.09.2007SlowenienBelarus1:0 (1:0)
    12.09.2007BulgarienLuxemburg3:0 (2:0)
    12.09.2007AlbanienNiederlande0:1 (0:0)
    13.10.2007RumänienNiederlande1:0 (0:0)
    13.10.2007BelarusLuxemburg0:1 (0:0)
    13.10.2007SlowenienAlbanien0:0
    17.10.2007LuxemburgRumänien0:2 (0:1)
    17.10.2007NiederlandeSlowenien2:0 (1:0)
    17.10.2007AlbanienBulgarien1:1 (1:0)
    17.11.2007BulgarienRumänien1:0 (1:0)
    17.11.2007AlbanienBelarus2:4 (2:2)
    17.11.2007NiederlandeLuxemburg1:0 (1:0)
    21.11.2007BelarusNiederlande2:1 (0:0)
    21.11.2007RumänienAlbanien6:1 (1:0)
    21.11.2007SlowenienBulgarien0:2 (0:0)

    Endrundenteilnehmer

    Es qualifizierten sich folgende Nationalmannschaften:

    LandQualifiziert alsQualifikationsdatumVorherige Endrundenteilnahmen1
    Osterreich Österreich00Gastgeber0012. Dezember 200201 (erste Teilnahme)
    Schweiz Schweiz01Gastgeber0112. Dezember 200221 (1996, 2004)
    Polen Polen02Sieger Gruppe A0917. November 200700 (erste Teilnahme)
    Portugal Portugal03Zweiter Gruppe A1421. November 20074 (1984, 1996, 2000, 2004)
    Italien Italien04Sieger Gruppe B0617. November 200760 (1968, 1980, 1988, 1996, 2000, 2004)
    Frankreich Frankreich05Zweiter Gruppe B0717. November 200761 (1960, 1984, 1992, 1996, 2000, 2004)
    Griechenland Griechenland06Sieger Gruppe C0317. Oktober 200723 (1980, 2004)
    Turkei Türkei07Zweiter Gruppe C1221. November 200722 (1996, 2000)
    Tschechien Tschechien08Sieger Gruppe D0517. Oktober 200762 (19602, 19762, 19802, 1996, 2000, 2004)
    Deutschland Deutschland09Zweiter Gruppe D0213. Oktober 20079 (1972, 1976, 1980, 1984, 1988, 1992, 1996, 2000, 2004)
    Kroatien Kroatien10Sieger Gruppe E0817. November 200720 (1996, 2004)
    Russland Russland11Zweiter Gruppe E1521. November 20078 (19603, 19643, 19683, 19723, 19883, 19924, 1996, 2004)
    Spanien Spanien12Sieger Gruppe F1117. November 200771 (1964, 1980, 1984, 1988, 1996, 2000, 2004)
    Schweden Schweden13Zweiter Gruppe F1321. November 200730 (1992, 2000, 2004)
    Rumänien Rumänien14Sieger Gruppe G0417. Oktober 200731 (1984, 1996, 2000)
    Niederlande Niederlande15Zweiter Gruppe G1017. November 200770 (1976, 1980, 1988, 1992, 1996, 2000, 2004)
    1 Fettgeschriebene Mannschaften wurden Europameister, kursiv geschriebene Mannschaften waren als Ausrichter automatisch qualifiziert

    Beste Torschützen

    Nachfolgend sind die besten Torschützen der EM-Qualifikation aufgeführt. Die Sortierung erfolgt nach Anzahl ihrer Treffer bzw. bei gleicher Toranzahl alphabetisch.

    RangSpielerTore
    1 Nordire David Healy13
    2 Kroate Eduardo10
    3 Pole Ebi Smolarek9
    4 Deutscher Lukas Podolski8
    Portugiese Cristiano Ronaldo8
    Däne Jon Dahl Tomasson8
    7 Franzose Thierry Henry7
    Norweger Steffen Iversen7
    Kroate Mladen Petrić7
    Spanier David Villa7
    Serbe Nikola Žigić7

    Einzelnachweise

    1. Aserbaidschan–Armenien-Partien gestrichen. de.uefa.com, 25. Juni 2007
    2. Serbien-Kasachstan abgesagt. kicker.de, 17. November 2007
    3. Malteser Sammut zehn Jahre gesperrt. In: uefa.com. 29. August 2012, abgerufen am 21. August 2012.
    4. Israel muss vor Geisterkulisse spielen. (Memento des Originals vom 29. September 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fussballportal.de fussballportal.de, 10. September 2006
    5. UEFA hebt Israels Sperre auf. de.uefa.com, 15. September 2006
    6. Spiel in Kopenhagen abgebrochen. de.uefa.com, 2. Juni 2007
    7. Schweden bekommt Sieg zugesprochen. de.uefa.com, 8. Juni 2007
    8. Dänen spielen in Aarhus – Protest bringt Milderung. kicker.de, 9. Juli 2007
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.