Israelische Fußballnationalmannschaft (U-21-Männer)

Die israelische U-21-Fußballnationalmannschaft ist eine Auswahlmannschaft israelischer Fußballspieler. Sie unterliegt dem Israelischen Fußballverband und repräsentiert ihn international auf U-21-Ebene, etwa in Freundschaftsspielen gegen die Auswahlmannschaften anderer nationaler Verbände oder bei Europameisterschaften des Kontinentalverbandes UEFA. Spielberechtigt sind Spieler, die beim ersten Qualifikationsspiel zu einem Turnier ihr 21. Lebensjahr noch nicht vollendet haben und die israelische Staatsangehörigkeit besitzen.

Israel
VerbandIsrael Football Association
Konföderation UEFA
Cheftrainer Nir Levine, seit 2019
Kapitän Ofri Arad
Rekordtorschütze Alon Mizrahi (15)
Rekordspieler Arik Benado (39)
Heimstadion Wechselnde Stadien
FIFA-CodeISR
Heim
Auswärts


Erfolge bei Turnieren
Europameisterschaft
Endrundenteilnahmen 2 (Erste: 2007)
Beste Ergebnisse Vorrunde 2007, 2013
(Stand: 17. April 2020)
Israel-U21-Nationalmannschaftsabschlusstraining vor dem Spiel gegen Deutschland (2021)

Rekordnationalspieler ist der Innenverteidiger Arik Benado mit 39 Einsätzen und Rekordtorschütze ist der Stürmer Alon Mizrahi mit 15 Toren.

Geschichte

Für die seit dem Jahr 1992 alle zwei Jahre ausgetragenen U21-Europameisterschaft konnte sich die israelische Auswahl lange Zeit nicht qualifizieren. Erst im neunten Anlauf qualifizierte man sich für die U21-Europameisterschaft 2007 in den Niederlanden. In der Gruppenphase schlug man Wales und spielte gegen die Türkei Unentschieden. Als Gruppensieger qualifizierte man sich erfolgreich für die Playoffs, wo man in zwei Spielen gegen Frankreich spielen musste. Das erste Aufeinandertreffen in Cannes endete mit einem 1:1-Unentschieden nach Treffern von Ronald Zubar auf französischer und Ben Sahar auf israelischer Seite.[1] Im Rückspiel in Herzlia schoss der in Äthiopien geborene Mittelfeldspieler Imaye Taga in der 93. Spielminute die Israeli zur ersten Endrundenteilnahme.[2] In der Gruppenphase verlor man gegen alle drei Gegner Belgien, Niederlande und Portugal und schied als Tabellenletzter aus dem Wettbewerb aus.[3] Die Qualifikation an den nächsten beiden Turnieren verpasste man wieder. Die nächste Teilnahme wurde im Jahr 2013 als Ausrichter ermöglicht, da dieser automatisch für die Endrunde qualifiziert ist. Im ersten Gruppenspiel gegen Norwegen spielte der Gastgeber aufgrund eines späten Gegentreffers ein 2:2-Unentschieden.[4] Im zweiten Spiel gegen Italien musste man sich mit 0:4 geschlagen geben.[5] Im letzten Duell gegen England erzielte Ofir Kriaf in der 80. Spielminute den einzigen Treffer des Tages zum 1:0-Sieg.[6] Die vier erreichten Punkte reichten jedoch nicht zum Aufstieg in die Finalrunde aus und man schied als Gruppendritter aus dem Wettbewerb aus.[7] Die Qualifikation zu den nächsten beiden Turnieren verpasste man trotz eines zweimaligen Erreichens des zweiten Gruppenplatzes knapp.

Turnierbilanzen bei U-21-Europameisterschaften

Jahr Gastgeberland[Anm. 1] Teilnahme bis … Letzter Gegner Ergebnis
1994 bis 2006nicht qualifiziert
2007NiederlandeGruppenphasePortugal
2009Rumäniennicht qualifiziert
2011Dänemarknicht qualifiziert
2013IsraelGruppenphaseEngland
2015Tschechiennicht qualifiziert
2017Polennicht qualifiziert
2019Italien und San Marinonicht qualifiziert

Anmerkungen:

  1. Zwischen 1978 und 1992 fanden die Endrunden der U-21-Europameisterschaft nicht in einem Gastgeberland statt, sondern wurden durch Hin- und Rückspiele in den jeweiligen teilnehmenden Nationen ausgetragen.

Endrundenkader

EM 2007 in den Niederlanden



U-21-EM 2007
  • Torhüter: Ohad Levita, Tom Almadon, Yossi Shekel
  • Verteidiger: Yuval Spungin, Eliran Danin, Shai Maimon, Dekel Keinan, Rami Duani, Nitzan Damari, Naor Peser, Dani Bondar
  • Mittelfeldspieler: Lior Jan, Idan Sur, Aviram Baruchyan, Amir Taga, Shiran Yeini, Lior Refaelov
  • Stürmer: Barak Yitzhaki, Toto Tamuz, Omer Peretz, Shlomi Arbeitman, Amit Ben-Shushan, Ben Sahar
  • Trainer: Guy Levy

EM 2013 in Israel



U-21-EM 2013

Rekordspieler und -torschützen

Rekordspieler
SpieleSpielerGeburtsdatumZeitraum
39Arik Benado05.12.19731992–1993
34Nir Sivilia26.05.19751993–1997
34Shay Holtzman01.01.19742003–2007
30Dekel Keinan15.09.19842003–2007
29Alon Halfon02.07.19731993–1995
29Tom Almadon30.11.19842004–2007
28Ofer Talker22.04.19731992–1995
27Ofir Kopel25.04.19751994–1997
26Lior Jan20.08.19862006–2008
24Moshe Ohayon22.04.19732001–2005
Stand: 17. April 2020
Rekordschützen
ToreSpielerGeburtsdatumSpiele
15Alon Mizrahi22.11.197113
14Shay Holtzman01.01.197434
13Munas Dabbur14.05.199215
12Nir Sivilia26.05.197534
8Ben Sahar10.08.198916
8Maor Buzaglo14.01.198815
7Amir Turgeman18.07.197617
6Eli Abarbanel22.02.1976 ??
6Omri Altman23.03.199417
Stand: 17. April 2020

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Frankreich 1-1 Israel In: UEFA vom 7. Oktober 2006 (abgerufen am 17. April 2020)
  2. Israel 1-0 Frankreich In: UEFA vom 11. Oktober 2006 (abgerufen am 17. April 2020)
  3. U21-Europameisterschaft 2007 - Spielplan In: transfermarkt.at (abgerufen am 17. April 2020)
  4. Israel 2-2 Norwegen In: UEFA vom 5. Juni 2013 (abgerufen am 17. April 2020)
  5. Italien 4-0 Israel In: UEFA (abgerufen am 17. April 2020)
  6. Israel 1-0 England In: UEFA vom 11. Juni 2013 (abgerufen am 17. April 2020)
  7. U21-Europameisterschaft 2007 - Spielplan In: transfermarkt.at (abgerufen am 17. April 2020)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.