Grenze zwischen Italien und der Schweiz

Die Grenze zwischen Italien und der Schweiz umfasst mehrheitlich Landgrenzen. Im Lago Maggiore und im Luganersee verläuft die Grenze auch durch Gewässer.

Luganersee (Regione Lombardia/Kanton Tessin)
Blick von Clivio (Provinz Varese) in Italien auf die Grenze zur Schweiz

Die Staatsgrenze zur Republik Italien ist mit 800,22 Kilometern die längste Staatsgrenze der Schweizerischen Eidgenossenschaft; die internationalen Grenzen der Schweizerischen Eidgenossenschaft haben eine Gesamtlänge von 1935 Kilometern.[1]

Die Gemeinde Campione d’Italia ist eine italienische Exklave im Schweizer Kanton Tessin.

Nahe dem Reschenpass liegt eines der 48 europäischen Dreiländerecke (Italien/Österreich/Schweiz).

Geschichte

Die Grenze verlängerte sich 1919 durch den Vertrag von Saint-Germain, mit dem Südtirol zu Italien kam.

Im 20. Jahrhundert gab es zahlreiche kleinere Anpassungen des Grenzverlaufs. Die sich verschiebenden natürlichen Grenzen wurden wiederholt neu vermessen, und für den Bau von Strassen, Kanälen und Stauseen tauschten Italien und die Schweiz mehrmals Gebiet ab.[2]

Die Grenzziehung am Matterhorn wird derzeit wegen der Gletscherschmelze überarbeitet.[3][4]

Verlauf

Grenzverlauf Schweiz–Italien
Höhendiagramm des Grenzverlaufs Schweiz–Italien (ohne Enklave/Exklave Campione d’Italia am Luganersee)
Grenzübergang in Astano

Rechtsakte

US-Soldaten an der Schweizer Grenze im Val Müstair (1945)

Der Grenzverlauf wurde auch in der jüngeren Geschichte mehrfach geändert. Diesbezüglich wurden verschiedene Abkommen, Notenwechsel, Protokolle und Verträge geschlossen. Vertragspartner waren nicht nur die Republik Italien und die Schweizerische Eidgenossenschaft, sondern auch Entitäten, die in einem dieser Staatsgebilde aufgegangen sind. Wichtige Abkommen zum Grenzverlauf sind:

  • Die Grenzen bei Monicello di Finardo und Punta di Polà sind unter anderem im Vertrag von Varese («Reglement und Beschreibung der Grenzen zwischen der schweizerischen Landvogtei Locarno und dem Staate Mailand») vom 22. Juni 1754 geregelt.
  • Der Grenzverlauf für den Bereich Costa di Sella zwischen der schweizerischen Gemeinde Muggio und der italienischen Gemeinde San Fedele wurde erstmals im Abkommen («Reglement und Beschreibung der Grenzen des Staates Mailand und der schweizerischen Landvogtei Mendrisio») vom 22. Oktober 1755 festgelegt.
  • Abkommen vom 27. August 1863 (BS 11 74. SR)
  • Berner Vereinbarung vom 31. Dezember 1873 (BS 11 83, SR 0.132.454.1)[5]
  • Protokoll vom 27. August 1874
  • Notenwechsel vom 10. Dezember 1936/5. August 1937 über die Festlegung der schweizerisch-italienischen Grenze zwischen Piz Lad und Run Do oder Cima Garibaldi (SR 0.132.454.1 / AS 1969 1308)[5]
  • Abkommen zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Königreich Italien über die Festlegung der italienisch-schweizerischen Grenze vom 24. Juli 1941.[6]
  • Bezüglich des Grenzabschnittes Run DoMont Dolent und Cima Garibaldi – Mont Dolent wurden mehrere Abkommen geschlossen, zuletzt das Abkommen von 1941.
  • Abkommen zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Italienischen Republik betreffend eine Grenzbereinigung im Val di Lei vom 25. November 1952.[7]

Im Frühjahr 2020 berichtete die Neue Zürcher Zeitung über Differenzen zwischen der Italienischen Republik und der Schweizerischen Eidgenossenschaft bezüglich des Grenzverlaufs, da sich dieser südlich der Gemeinde Zermatt infolge eines Gletscherschwunds um einige Meter verschoben hat.[8]

Pässe

Forcola di Livigno

Alpenpässe zwischen Italien und der Schweiz sind (unvollständig)
: entlang des Alpenhauptkamms, von West nach Ost:

südlich des Hauptkamms:

Grenzübergänge

Berge

Der Mont Brulé vom Punta Kurz gesehen

(unvollständig)
Viertausender:

weitere Berge:

Seen

Commons: Grenze zwischen Italien und der Schweiz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Angaben zu den Landesgrenzen auf der Website des Bundesamtes für Landestopografie swisstopo, abgerufen am 21. März 2017
  2. US Department of State, Bureau of Intelligence and Research: Italy–Switzerland Boundary. In: International Boundary Study. Nr. 12, 23. Oktober 1961.
  3. Melting glaciers force Italy, Swiss to redraw border, Cable News Network, 25. März 2009.
  4. Melting snow prompts border change between Switzerland and Italy, The Independent, 24. März 2009.
  5. Notenwechsel über die Festlegung der schweizerisch-italienischen Grenze zwischen Piz Lad und Run Do oder Cima Garibaldi. In: fedlex.admin.ch. Bundeskanzlei, 10. Dezember 1936, abgerufen am 6. April 2021.
  6. Abkommen zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Königreich Italien. In: fedlex.admin.ch. Bundeskanzlei, 24. Juli 1941, abgerufen am 6. April 2021.
  7. Abkommen zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Italienischen Republik betreffend eine Grenzbereinigung im Val di Lei. In: fedlex.admin.ch. Bundeskanzlei, 25. November 1952, abgerufen am 6. April 2021.
  8. Marc Zollinger: Die Schweiz und Italien streiten um die Landesgrenze im Hochgebirge. In: nzz.ch. Neue Zürcher Zeitung, 13. April 2020, abgerufen am 6. April 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.