Stabio

Stabio ist eine politische Gemeinde im Kreis Stabio, im Bezirk Mendrisio des Kantons Tessin in der Schweiz.

Stabio
Wappen von Stabio
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Tessin Tessin (TI)
Bezirk: Bezirk Mendrisiow
Kreis: Kreis Stabio
BFS-Nr.: 5266i1f3f4
Postleitzahl: 6855
UN/LOCODE: CH SBO
Koordinaten:716628 / 78712
Höhe: 352 m ü. M.
Höhenbereich: 331–474 m ü. M.[1]
Fläche: 6,15 km²[2]
Einwohner: 4491 (31. Dezember 2020)[3]
Einwohnerdichte: 730 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
23,5 % (31. Dezember 2020)[4]
Website: www.stabio.ch
Blick auf Stabio

Blick auf Stabio

Lage der Gemeinde
Karte von Stabio
w
bei Rodero

Geographie

Das Dorf ist zehn Kilometer von Chiasso entfernt und liegt an der italienischen Grenze. Die Gemeinde umfasst die Fraktionen Gaggiolo, Santa Margherita[5] und San Pietro.

Die Nachbargemeinden sind am Norden Clivio (IT-VA), am Osten Mendrisio, am Süden Bizzarone (IT-CO), Rodero (IT-CO) und am Westen Cantello (IT-VA).

Klima

Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Stabio
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) 7,0 8,8 13,5 16,4 20,9 25,0 27,5 26,7 22,1 16,9 11,1 7,3 Ø 17
Min. Temperatur (°C) −3,8 −3,2 0,4 4,2 9,2 12,6 14,8 14,5 10,9 6,9 1,4 −1,6 Ø 5,6
Temperatur (°C) 1,1 2,6 7,1 10,6 15,2 19,0 21,3 20,5 16,3 11,7 6,0 1,9 Ø 11,2
Niederschlag (mm) 74 63 82 156 191 136 114 146 162 151 151 88 Σ 1514
Sonnenstunden (h/d) 3,6 4,5 5,4 5,2 5,5 6,9 7,7 7,1 5,4 3,8 3,3 3,2 Ø 5,1
Regentage (d) 5,2 4,7 6,0 10,8 11,7 9,4 6,9 8,7 8,0 8,9 8,1 6,3 Σ 94,7
Luftfeuchtigkeit (%) 79 72 66 70 73 72 71 76 80 84 81 80 Ø 75,4
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
7,0
−3,8
8,8
−3,2
13,5
0,4
16,4
4,2
20,9
9,2
25,0
12,6
27,5
14,8
26,7
14,5
22,1
10,9
16,9
6,9
11,1
1,4
7,3
−1,6
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
74
63
82
156
191
136
114
146
162
151
151
88
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Geschichte

Das Dorf war schon in der Römerzeit bewohnt. Sein Name ist abgeleitet aus dem lateinischen Wort für Stall stabulum. Grabungen im Gebiet von San Pietro belegen eine Siedlungskontinuität von ca. 400 vor Christus bis ins 7. Jahrhundert. Auf die Bestattungen aus der Eisenzeit folgen ein Gräberfeld und herrschaftliche Siedlungsstrukturen aus der Römerzeit, Spuren des Merkurkults und zahlreiche langobardische Gräber. 1999 wurden die reichhaltigen Grabbeigaben eines langobardischen Kriegers entdeckt.

1181 trat die Familie Orelli von Locarno die Zehntrechte in der Region dem Bischof von Como ab. 1275 besassen unter anderem die Benediktinerabteien Sant'Abbondio in Como und Sant’Ambrogio in Mailand Güter und Rechte in Stabio. Kirchlich gehörte Stabio zum Vikariat Mendrisio, von dem es sich vor 1575 trennte.[6]

Am 22. Oktober 1876 ereigneten sich in Stabio schwere Ausschreitungen zwischen Konservativen und Liberalen, die drei Todesopfer forderten (sogenannte Schiesserei von Stabio) und zu einer eidgenössischen Intervention führten.[7]

Im September 1943 sind viele italienische Flüchtlinge über die Gaggiologrenze in der Schweiz gekommen.[8]

Im Oktober 2019 wurde der Japankäfer in Stabio entdeckt. Mit dem Ziel dessen Ausbreitung zu verhindern, wurde eine Ausfuhrsperre für Erde und Pflanzenteile aus der betroffenen Gegend erlassen.[9]

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr15911643172318011850190019502000[10]2005201020112020
Einwohner500660827106017802255179636274274434143714491

Verkehr

Neue Bahnhof Stabio auf der Strecke Mendrisio-Arcisate

Stabio liegt an der Kantonsstrasse 394 von Mendrisio nach Malnate. Eine Schnellstrasse führt vom Ortseingang von Stabio zum Autobahnanschluss Mendrisio-Süd.

Die Bahnlinie von Mendrisio über Stabio nach Malnate wurde 1928 stillgelegt. Die Gemeinde ist heute durch einen Busbetrieb an das öffentliche Verkehrsnetz angeschlossen. 2014 wurde die neue S-Bahnlinie von Mendrisio nach Stabio, mit deren Bau 2009 begonnen wurde, eröffnet – im Januar 2018 bis Varese.[11]

Ortsbürgergemeinde

Aktive Ortsbürgerfamilien sind Della Casa, Ginella, Giorgetti, Gropetti, Induni, Luisoni, Pellegrini, Perucchi, Rusconi und Socchi.[12][13]

Wirtschaft

Zoll Gaggiolo

Im 19. Jahrhundert entwickelten sich die Seidenspinnerei und später die Tabakindustrie. Die erste Fabrik war die 1902 gegründete Hemdenfabrik Realini, die 1976 von der Gruppe Ermenegildo Zegna übernommen wurde (2005 ca. 900 Mitarbeiter).

Die um 1850 entdeckten Thermalquellen führten zur Einrichtung einiger Bäder; deren Wasser wurde noch zu Beginn des 21. Jahrhunderts zu therapeutische Zwecken genutzt.

Seit den 1960er Jahren erlebt die Gemeinde einen industriellen Aufschwung in den Branchen Lebensmittel, Maschinenbau, Textilien und Bekleidung sowie Elektro- und Hybridfahrzeuge.[14]

Unternehmungen

  • Rapelli SA, Fleischwarenindustrie[15][16]
  • Quickly Fulfillment House SA
  • UNIWELD SA
  • MAB Maschinen Apparate Bau SA
  • Mes SA
  • Noyfil SA
  • TI-Press, Bildagentur[17]

Verbände

  • Die Filarmonica di Stabio gegründet im Jahr 1889[18]

Veranstaltungen

  • Maribur[19]
  • Ai Bagni: Theater, Musik, Kunst[20]

Sehenswürdigkeiten

Wohnhaus Medici Casa Rotonda, Architekt Mario Botta
Oldtimermuseum Pietro Agustoni, Aurea 1925

Das Dorfbild ist im Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS) als schützenswertes Ortsbild der Schweiz von nationaler Bedeutung eingestuft.[21]

  • Pfarrkirche Santi Giacomo und Cristoforo, erwähnt 1275, mit Statuengruppe aus Holz (1663) von Paolo Lucino[22]
  • Oratorium Madonna di Caravaggio erbaut 1754/1758[22]
  • Oratorium Maria Assunta oder del Castello (16. Jahrhundert)[22]
  • Kirchhof des Oratorium Maria Assunta[22]
  • Kirchlein Santa Margherita, erwähnt 1437, mit Fresken[22]
  • Museum der bäuerlichen Kultur Museo della civiltà contadina[22][23][24]
  • Wohnhaus Fondazione Realini[22]
  • Ehemalige Camiceria Realini (1923), Architekt: Giuseppe Bordonzotti[22][25]
  • Alte Primarschule[22]
  • Grundschule (1972/1974), Architekt: Tita Carloni[22]
  • Kindergarten (1974/1975), Architekten: Marco Krahenbühl, Tino Bomio[22]
  • Villa al Capriccio (um 1925), Architekt: Giuseppe Bordonzotti[26][27]
  • Einfamilienhaus (1666/1667), Architekt: Mario Botta[22]
  • Pfarrkirche Santi Pietro und Lucia im Ortsteil San Pietro, erwähnt 1275[22]
  • Altes Wohnhaus Ghiringhelli (16. Jahrhundert)[22]
  • «Casa Rotonda» (1981/1982), Architekt: Mario Botta[22]
  • Oldtimermuseum Pietro Agustoni[22]
  • Alte Waschanlage[22]
  • Römische Nekropole[22][28]
  • Römische Merkuraltar (ara)
  • Caio Virio Vero Grabstein[22]
  • Verschiedene nazionale Grenzsteine.[22]

Sport

Persönlichkeiten

Literatur

  • Stefania Bianchi: Stabio. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 3. Oktober 2011.
  • Renata Broggini: Edda Mussolini Ciano, da Livorno alla Svizzera (1943–1945). In: Arte&Storia. Jahr 14, Nummer 62, August 2014, Edizioni Ticino Management, Lugano 2014, S. 358–367.
  • Rossana Cardani Vergani, Heidi Amrein, Valentin Boissonas: L’ultimo guerriero longobardo ritrovato a Stabio TI. In Archeologia svizzera. Nummer 26, 2003.
  • Virgilio Gilardoni: Il Romanico. Catalogo dei monumenti nella Repubblica e Cantone del Ticino. La Vesconta, Casagrande S.A., Bellinzona 1967, S. 24, 36, 37, 186, 226, 378, 435, 563–566.
  • Glauco Martinetti, Alessandro Pesce (Hrsg.): Rapelli: 1929–2004; il coraggio di un’idea. Rapelli Sa, Stabio 2004.
  • Giuseppe Martinola (Hrsg.): Stabio. In: Invito al Mendrisiotto. Lions Club del Mendrisiotto, Bellinzona 1965, S. 18–22; derselben: Stabio. In: Inventario d’arte del Mendrisiotto. Band I, Edizioni dello Stato, Bellinzona 1975, S. 502–534.
  • Simona Martinoli u. a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, S. 435–436.
  • Costanza Pastore, La dispersione del patrimonio archeologico di Stabio. In: Rossana Cardani Vergani, Sergio Pescia (Hrsg.), Stabio antica. Dal reperto alla storia. Comune di Stabio, Armando Dadò editore, Locarno 2006.[31]
  • Giovanni Andrea Scartazzini, Fabrizio Panzera: Il processo di Stabio!: una disamina storica della vicenda. Giampiero Casagrande, Lugano 2013.
  • Carlo Speziali: I fatti di Stabio del 22 ottobre 1876. Commemorazione del centenario. Arti grafiche A. Salvioni e Co. S. A., Bellinzona 1977.
  • Celestino Trezzini: Stabio. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 6, Sisikon – Steg., Attinger, Neuenburg 1931, S. 485, 486 (PDF Digitalisat).
Commons: Stabio – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. BFS Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
  2. Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  5. Progetto Stabio - Santa Margherita auf lanostrastoria.ch/entries/
  6. Stefania Bianchi: Stabio. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 3. Oktober 2011, abgerufen am 10. Februar 2020.
  7. I fatti di Stabio (italienisch) auf lanostrastoria.ch/entries/
  8. Guido Codoni, Marco Della Casa: Il Gaggiolo sulla via della salvezza. Stabio durante la seconda guerra mondiale. Testimonianze e documenti. Comune di Stabio, Stabio 2015.
  9. TI: Käfer Gefahr für Landwirtschaft. In: schweizerbauer.ch. 30. Oktober 2019, abgerufen am 30. Oktober 2019.
  10. Stefania Bianchi: Stabio. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 3. Oktober 2011, abgerufen am 10. Februar 2020.
  11. Politprominenz weiht Bahnlinie zwischen Mendrisio und Varese ein. In: az Aargauer Zeitung. 22. Dezember 2017 (aargauerzeitung.ch [abgerufen am 22. Dezember 2017]).
  12. Il Patriziato di Stabio (italienisch) auf lanostrastoria.ch/entries/
  13. Familiennamenbuch der Schweiz
  14. Stefania Bianchi: Stabio. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 23. Februar 2012.
  15. Rapelli SA, Fleischwarenindustrie auf portal.dnb.de (abgerufen am: 21. September 2016)
  16. Progetto Stabio - la Rapelli auf lanostrastoria.ch/entries/
  17. TI-Press, Bildagentur auf portal.dnb.de (abgerufen am: 21. September 2016)
  18. Progetto Stabio - Le Filarmoniche / 125° Filarmonica di Stabio (italienisch) auf lanostrastoria.ch/entries/
  19. Maribur auf ticino.ch
  20. Ai Bagni: Theater, Musik, Kunst
  21. Liste der Ortsbilder von nationaler Bedeutung, Verzeichnis auf der Website des Bundesamts für Kultur (BAK), abgerufen am 10. Januar 2018.
  22. Simona Martinoli und andere: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 435–436.
  23. Museo della civiltà contadina
  24. Museum der bäuerlichen Kultur, GND 1228297-2
  25. La Camiceria Realini (Foto) auf lanostrastoria.ch/entries/
  26. Martinoli, 2007, S. 437.
  27. La Villa Capriccio (Foto) auf lanostrastoria.ch/entries/
  28. Christoph Simonett: Tessiner Gräberfelder: Ausgrabungen des archäologisches Arbeitsdienstes in Solduno, Locarno-Muralto, Minusio und Stabio 1936 und 1937. DNB 362747431
  29. Il Football Club Stabio è nato nel 1933 (italienisch) auf lanostrastoria.ch/entries/
  30. Associazione Calcio Stabio
  31. Costanza Pastore, Stabio: dispersione di un patrimonio archeologico. (italienisch) auf e-periodica.ch (abgerufen am 15. Januar 2017).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.