Bezirk Lugano
Der Bezirk Lugano (italienisch Distretto di Lugano, ehem. Landvogtei Lauis) ist ein Bezirk des Schweizer Kantons Tessin. Hauptort ist Lugano.
Bezirk Lugano | |
---|---|
Basisdaten | |
Staat: | Schweiz |
Kanton: | Tessin (TI) |
Hauptort: | Lugano |
BFS-Nummer: | 2105 |
Fläche: | 307,94 km² |
Höhenbereich: | 232–2227 m ü. M. |
Einwohner: | 150'556[1] (31. Dezember 2020) |
Bevölkerungsdichte: | 489 Einw. pro km² |
Karte | |
Kreise
Der Bezirk gliedert sich in die zwölf Kreise (circoli)[2]
welche in total 49 Gemeinden unterteilt sind.
Wappen | Name der Gemeinde | Einwohner (31. Dezember 2020) |
Fläche in km² [3] |
Einw. pro km² |
Kreis |
---|---|---|---|---|---|
Agno | 4376 | 2,49 | 1757 | Agno | |
Bioggio | 2689 | 6,40 | 420 | Agno | |
Cademario | 761 | 3,96 | 192 | Agno | |
Muzzano | 787 | 1,55 | 508 | Agno | |
Vernate | 599 | 1,51 | 397 | Agno | |
Alto Malcantone | 1380 | 22,06 | 63 | Breno | |
Aranno | 354 | 2,59 | 137} | Breno | |
Miglieglia | 324 | 5,10 | 64 | Breno | |
Novaggio | 821 | 4,37 | 188 | Breno | |
Capriasca | 6755 | 36,38 | 186 | Capriasca | |
Origlio | 1497 | 2,08 | 720 | Capriasca | |
Ponte Capriasca | 1871 | 6,17 | 303 | Capriasca | |
Arogno | 986 | 8,49 | 116 | Ceresio | |
Bissone | 948 | 1,85 | 512 | Ceresio | |
Brusino Arsizio | 451 | 4,12 | 109 | Ceresio | |
Maroggia | 726 | 0,99 | 733 | Ceresio | |
Melano | 1454 | 4,56 | 319 | Ceresio | |
Rovio | 802 | 5,60 | 143 | Ceresio | |
Lugano | 62'315 | 75,85 | 822 | Lugano Ost, Nord, West | |
Caslano | 4327 | 2,79 | 1551 | Magliasina | |
Curio | 578 | 2,75 | 210 | Magliasina | |
Magliaso | 1600 | 1,10 | 1455 | Magliasina | |
Neggio | 322 | 0,89 | 362 | Magliasina | |
Pura | 1346 | 3,04 | 443 | Magliasina | |
Collina d’Oro | 4604 | 6,14 | 750 | Paradiso | |
Grancia | 477 | 0,61 | 782 | Paradiso | |
Melide | 1830 | 1,66 | 1102 | Paradiso | |
Morcote | 734 | 2,79 | 263 | Paradiso | |
Paradiso | 4368 | 0,89 | 4908 | Paradiso | |
Vico Morcote | 422 | 1,97 | 214 | Paradiso | |
Astano | 294 | 3,80 | 77 | Sessa | |
Bedigliora | 604 | 2,54 | 238 | Sessa | |
Tresa | 3158 | 11,04 | 286 | Sessa | |
Bedano | 1538 | 1,87 | 822 | Taverne | |
Gravesano | 1359 | 0,71 | 1914 | Taverne | |
Manno | 1290 | 2,37 | 544 | Taverne | |
Mezzovico-Vira | 1387 | 11,13 | 125 | Taverne | |
Monteceneri | 4535 | 36,08 | 126 | Taverne | |
Torricella-Taverne | 3072 | 5,25 | 585 | Taverne | |
Cadempino | 1521 | 0,76 | 2001 | Vezia | |
Canobbio | 2302 | 1,28 | 1798 | Vezia | |
Comano | 2084 | 2,06 | 1012 | Vezia | |
Cureglia | 1434 | 1,06 | 1353 | Vezia | |
Lamone | 1694 | 1,86 | 911 | Vezia | |
Massagno | 6272 | 0,74 | 8476 | Vezia | |
Porza | 1547 | 1,56 | 992 | Vezia | |
Savosa | 2219 | 0,75 | 2959 | Vezia | |
Sorengo | 1863 | 0,85 | 2192 | Vezia | |
Vezia | 1879 | 1,39 | 1352 | Vezia | |
Total (49) | 150'556 | 307,94 | 489 | (12) |
In Capriasca sind die Flächen der ehemaligen Kommunanzen nicht berücksichtigt.
Kommunanzen
- Kommunanz Capriasca/Lugano (BFS-Nr. 5394; bis 31. Dezember 2003: 5238)
Änderungen im Bestand ab 1803
Kreise
- Mit der Verfassung von 1814 wurde der Kreis Riva San Vitale aus dem Bezirk Lugano in den Bezirk Mendrisio umgeteilt.
- Mit der Verfassung 1814 wurde der Kreis Sala in Kreis Tesserete umbenannt. Neuer Hauptort wurde Tesserete. Mit Dekret vom 6. Juni 2000 wurde der frühere Kreis Tesserete in Kreis Capriasca umbenannt.
- Mit Dekret vom 8. November 2004 wurde der Kreis Pregassona aufgehoben. Grund ist vollständige Einverleibung des Kreises in die Stadt Lugano mit der Eingemeindung von 2003.
- Mit Dekret vom 27. Juni 2012 wurde der Kreis Carona in Kreis Paradiso umbenannt (Grund: Eingemeindung von Carona in die Stadt Lugano).
- Mit Gesetzesänderung vom 17. Juni 2013 wurde auf den 13. August 2013 neu der Kreis Lugano Nord gegründet. Der Kreis besteht aus dem Gebiet des per 24. August 2012 aufgehobenen Kreises Sonvico zuzüglich des Gebiets von Davesco-Soragno.
Gemeinden
- 1804: wurde die frühere Gemeinde Rovello auf die Gemeinden Savosa, Massagno und Lugano verteilt.
- 1820: wurde Carabietta (bis 1953: Carabbietta) eine selbständige Gemeinde.
- 1825: wurde Grancia eine selbständige Gemeinde.
- Mit Dekret vom 12. Juni 1860 wurde Caslano Hauptort der Magliasina.
- Mit Dekret vom 9. Mai 1878 wurde Cimadera eine selbständige Gemeinde.
- Mit Dekret vom 24. Juni 1924 wurde die frühere Gemeinde Biogno auf die Gemeinden Bioggio und Breganzona verteilt.
- Mit Dekret vom 12. Juli 1929 wurde die Gemeinde Calprino in Paradiso umbenannt.
- Mit Dekret vom 20. Dezember 1945 wurde Paradiso Hauptort des Kreises Carona.
- Mit Dekret vom 15. Oktober 1956 wurden die früheren Gemeinden Colla, Insone, Scareglia, Signôra und Piandera zur Gemeinde Valcolla zusammengeschlossen.
- Mit Dekret vom 14. Dezember 1971 wurden die früheren Gemeinden Brè-Aldesago (bis 1953: Brè) und Castagnola in die Stadt Lugano eingegliedert.
- Mit Dekret vom 26. November 1974 wurden die früheren Gemeinden Croglio-Castelrotto und Biogno-Beride zur Gemeinde Croglio fusioniert.
- Mit Dekret vom 26. November 1974 wurden die Gemeinden Tesserete und Campestro zur neuen Gemeinde Tesserete fusioniert.
- Mit Dekret vom 6. Juni 2000 wurden Tesserete, Cagiallo, Sala Capriasca, Lopagno, Roveredo Capriasca und Vaglio zur Gemeinde Capriasca fusioniert.
- Mit Dekret vom 8. Oktober 2003 wurden Breganzona, Cureggia, Davesco-Soragno, Gandria, Pambio-Noranco, Pazzallo, Pregassona und Viganello in die Stadt Lugano eingemeindet.
- Mit Dekret vom 3. November 2003 wurden Agra, Gentilino und Montagnola zur Gemeinde Collina d’Oro fusioniert.
- Mit Dekret vom 3. November 2003 wurden Bioggio, Bosco Luganese und Cimo zur Gemeinde Bioggio fusioniert.
- Mit Dekret vom 30. November 2004 wurden per 13. März 2005 die Gemeinden Arosio, Breno, Fescoggia, Mugena und Vezio zur Gemeinde Alto Malcantone fusioniert.
- Mit Dekret vom 3. Dezember 2007 wurden per 20. April 2008 wurden die Gemeinden Bioggio und Iseo zur Gemeinde Bioggio fusioniert.
- Mit Dekret vom 4. Dezember 2007 wurden per 20. April 2008 Bidogno, Corticiasca und Lugaggia zur Gemeinde Capriasca fusioniert.
- Mit Dekret vom 20. Dezember 2007 wurden per 20. April 2008 Barbengo und Carabbia (ehemals Kreis Carona) sowie Villa Luganese (ehemals Kreis Sonvico) mit der Stadt Lugano fusioniert.
- Mit Dekret vom 2. Dezember 2008 wurden per 21. November 2010 die Gemeinden Bironico, Camignolo, Medeglia, Rivera und Sigirino zur neuen Gemeinde Monteceneri fusioniert.
- Mit Dekret vom 8. November 2011 wurden per 1. April 2012 die Gemeinden Collina d'Oro und Carabietta (Kreis Carona) zur Gemeinde Collina d’Oro fusioniert.
- Per 14. April 2013 wurden Bogno, Cadro, Carona, Certara, Cimadera, Sonvico und Valcolla in die Stadt Lugano eingemeindet. Mit Ausnahme von Carona bilden diese Gebiete zusammen mit Davesco-Soragno und Villa Luganese den neuen Kreis Lugano Nord.
- Per 18. April 2021 wurden Croglio, Monteggio, Ponte Tresa und Sessa zur Gemeinde Tresa fusioniert.
Grafische Darstellung der Veränderungen im Gemeindebestand seit 2000
- Gemeinden bis 1877
- Gemeinden bis 1903
- Gemeinden bis 1911
- Gemeinden bis 1924
- Gemeinden bis 1928
- Gemeinden bis 1952
- Gemeinden bis 1955
- Gemeinden bis 1958
- Gemeinden bis 1971
- Gemeinden bis 1975
- Gemeinden bis 2000
- Gemeinden bis 2003
- Gemeinden bis 2004
- Gemeinden bis 2007
- Gemeinden bis 2009
- Gemeinden bis 2011
- Gemeinden bis 2012
- Gemeinden bis 2021
Weblinks
Commons: Bezirk Lugano – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Giuseppe Negro: Lugano (Pieve, Vogtei, Bezirk). In: Historisches Lexikon der Schweiz.
Einzelnachweise
- Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
- Legge concernente le Circoscrizioni dei Comuni, Circoli e Distretti. Gesetzessammlung des Kantons Tessin, abgerufen am 5. Juni 2011.
- Bundesamt für Statistik Generalisierte Grenzen 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.