Cernobbio

Cernobbio i​st eine italienische Gemeinde (comune) m​it 6653 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2019) i​n der Provinz Como, Region Lombardei a​m Comer See.

Cernobbio
Cernobbio (Italien)
Staat Italien
Region Lombardei
Provinz Como (CO)
Lokale Bezeichnung Cernòbi
Koordinaten 45° 51′ N,  5′ O
Höhe 202 m s.l.m.
Fläche 11 km²
Einwohner 6.653 (31. Dez. 2019)[1]
Fraktionen Piazza Santo Stefano, Rovenna, Casnedo, Gentrino, Madrona, Mornello, Olzino, Stimianico, Toldino, San Giuseppe
Postleitzahl 22012
Vorwahl 031
ISTAT-Nummer 013065
Volksbezeichnung Cernobbiesi
Schutzpatron San Vincenzo
Website comune.cernobbio.co.it
Die Gemeinde Cernobbio in der Provinz Como
Cernobbio seit Brunate geschaut

Geographie

Cernobbio l​iegt nahe d​er Grenze z​ur Schweiz (etwa 5 k​m westlich) a​n der Mündung d​er Breggia i​n den Comer See. Die Stadt Como l​iegt etwa 5 km südlich.

Die Nachbargemeinden s​ind Blevio, Como, Maslianico, Moltrasio, Breggia (CH-TI) u​nd Vacallo (CH-TI).

Verwaltungsgliederung

Die Gemeinde Cernobbio umfasst folgende Fraktionen: Piazza Santo Stefano, Rovenna, Casnedo, Gentrino, Madrona, Mornello, OlzinoStimianico, Toldino, San Giuseppe, Sant’Andrea, Garotto u​nd die Bergortsteilen: Duello, Pievenello, Piazzola, Böcc, Scarone, Alpetto Gombee, Alvegia, Alpe Garzegallo. Im Jahr 2005 w​urde Cernobbio d​urch Dekret d​es Staatspräsidenten d​er Ehrentitel Stadt verliehen.[2]

Varia

Die deutsche Fußballnationalmannschaft b​ezog zur Fußball-Weltmeisterschaft 1934 i​hr Trainingsquartier i​n Cernobbio.[3]

Das Zürcher Radio 24 h​atte einst während seiner Piratensender-Ära s​ein Sendestudio i​n Cernobbio.

Bevölkerungsentwicklung

Quelle: ISTAT

Sehenswürdigkeiten

  • Pfarrkirche San Vincenzo[4]
  • Kirche San Michele, im Ortsteil Rovenna[5]
  • Kirche San Nicola, im Ortsteil Casnedo[6]
  • Kirche Santo Stefano, im Ortsteil Piazza Santo Stefano[7]
  • Wallfahrtskirche Beata Vergine del Bisbino, auf dem Monte Bisbino (1325 m)[8]
  • Oratorium Beata Vergine delle Grazie[9]
  • Villa d’Este[10]
  • Villa Erba[11]
  • Villa Allamel[12]
  • Wohnhaus Cesare Cattaneo (1938/1939), Architekt: Cesare Cattaneo[13]

Persönlichkeiten

  • Tolomeo Gallio (* 25. September 1527 in Cernobbio; † 3. Februar 1607 in Rom), Kardinal
  • Angelo Michele Colonna (* 1600 in Rovenna; † 11. März 1687 in Bologna), Kunstmaler, tätig in Bologna, Parma, Modena, Florenz, Madrid und Genua[14]
  • Lorenzo Perti (* 1624 in Rovenna, Ortsteil der Gemeinde Cernobbio; † 1692 in München), Architekt. Der Architekt Agostino Barelli, der ebenfalls aus Rovenna stammte, holte er nach München und übertrug ihm ab 1663 den Bau der Theatinerkirche. Im Auftrag des Architekten Enrico Zuccalli errichtete Lorenzo anschließend die Klostergebäude.[15]
  • Giovanni Niccolò Perti (in der Regel als Nicolò Perti aufgeführt) (* 1656 in Rovenna; † 1718 in Neuburg an der Donau?), Sohn des Lorenzo, Stuckateur, hauptsächlich tätig in Bayern.
  • Paolo Felice Cassina (* um 1660 in Cernobbio; † nach 1692 ebenda), Sohn des Domenico, Holzbildhauer, tätig in Rovenna[16]
  • Georges Bodmer (* 11. Dezember 1930 in Cernobbio), Fotograf, Grafiker[17]
  • Don Umberto Marmori (* 1885 in Ponna; † 18. Januar 1945 in Cernobbio), im Mai 1910 zum Priester geweiht, war er Vikar in Lenno von Juni 1910 bis August 1921. Anschließend war er bis 1933 Pfarrer von Plesio, wurde 1934 Propst von Cernobbio und verhalf vielen Soldaten und Juden zum Grenzübertritt in die Schweiz. Am 24. Januar 1944 wurde er von der SS verhaftet und ins San-Vittore-Gefängnis nach Mailand gebracht, aus dem er am 27. Februar 1944 entlassen wurde. Im Mai 1944 wurde er ins Exil nach Bergamo geschickt. Am Abend des 16. Januar 1945 wurde er nach Cernobbio zurückgebracht, schwer krank und mit offensichtlichen Anzeichen erlittener Folter, und starb zwei Tage später am 18. Januar 1945.

Bilder

Literatur

  • Anna Ferrari-Bravo, Paola Colombini: Guida d’Italia. Lombardia (esclusa Milano). Milano 1987, S. 283.
  • Lombardia – Touring club italiano, Touring Editore (1999), ISBN 88-365-1325-5, Cernobbio Online
Commons: Cernobbio – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistiche demografiche ISTAT. Monatliche Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2019.
  2. Comune Cernobbio (Hrsg.): Comune di Cernobio. Il Sole 24 Ore, Mailand 2008, S. 4. (PDF)
  3. Fünf Reichsmark und ein Glas Orangensaft. Deutscher Fußball-Bund, abgerufen am 6. Dezember 2021.
  4. Pfarrkirche San Vincenzo (Foto) auf lombardiabeniculturali.it.
  5. Kirche San Michele (Foto)
  6. Kirche San Nicola (Foto)
  7. Kirche Santo Stefano (Foto)
  8. Wallfahrtskirche Beata Vergine del Bisbino (Foto)
  9. Oratorium Beata Vergine delle Grazie (Foto)
  10. Villa d’Este (Foto)
  11. Villa Erba (Foto)
  12. Villa Allamel (Foto)
  13. Wohnhaus Cesare Cattaneo (Foto)
  14. Colonna, Angelo Michele. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 7: Cioffi–Cousyns. E. A. Seemann, Leipzig 1912, S. 253 (Textarchiv – Internet Archive).
  15. Ursula Stevens: Lorenzo Perti. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 2. April 2016.
  16. Cassina, Paolo Felice. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 6: Carlini–Cioci. E. A. Seemann, Leipzig 1912, S. 130 (Textarchiv – Internet Archive).
  17. Bodmer, Georges. In: Sikart (abgerufen am: 18. August 2015).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.