Breggia TI

Breggia ist der Name einer 2009 entstandenen Fusionsgemeinde im Kreis Caneggio im Bezirk Mendrisio des Kantons Tessin in der Schweiz.

Breggia
Wappen von Breggia
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Tessin Tessin (TI)
Bezirk: Bezirk Mendrisiow
Kreis: Kreis Caneggio
BFS-Nr.: 5269i1f3f4
Postleitzahl: 6835 Morbio Superiore
6837 Bruzella
6837 Caneggio
6838 Cabbio
6838 Muggio
6839 Sagno
Koordinaten:723051 / 80259
Höhe: 452 m ü. M.
Höhenbereich: 282–1475 m ü. M.[1]
Fläche: 25,48 km²[2]
Einwohner: 1926 (31. Dezember 2020)[3]
Einwohnerdichte: 76 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
11,1 % (31. Dezember 2020)[4]
Website: www.comunebreggia.ch
Muggio

Muggio

Lage der Gemeinde
Karte von Breggia
w

Geographie

Die Gemeinde liegt am Ufer des gleichnamigen Flusses Breggia und umfasst die ehemaligen Gemeinden des Muggiotals. Nachbargemeinden sind Castel San Pietro, Morbio Inferiore, Vacallo sowie Cernobbio, Moltrasio, Carate Urio und Centro Valle Intelvi in Italien.

Geschichte

Zum ersten Mal erwähnt wurde Bruzella im Jahr 852 als Brusella, Cabbio im Jahre 1188. Caneggio war ab 1209 unter dem Namen Caneggio bekannt. Morbio Superiore wurde erstmals 1160 erwähnt, Muggio 852 und Sagno ab 1296 unter dem Namen Sagnio.

Gemeindefusion

Die Fusionsgemeinde Breggia entstand per 25. Oktober 2009 aus dem Zusammenschluss der bisher selbstständigen Gemeinden Bruzella, Cabbio, Caneggio, Morbio Superiore, Muggio und Sagno.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr2010201120122013201420152020
Einwohner1960196519591966200120481926
Cabbio

Politik

Bürgermeister der Gemeinde ist seit 2016 Sebastiano Gaffuri (FDP).

Sehenswürdigkeiten

  • Breggiaschlucht[5]

Persönlichkeiten

  • Pietro Breggia (* um 1400 in Breggia; † nach dem 1462 ebenda), Architekt und Ingenieur, von Breggia bei Como, von ihm stammt der grösste Teil der Befestigungen von Bellinzona aus dem Anfang des 15. Jahrhunderts.[6]

Literatur

Commons: Breggia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. BFS Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
  2. Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  5. Breggiaschlucht
  6. Pietro Breggia auf biblio.unibe.ch/digibern/hist_bibliog_lexikon_schweiz (abgerufen am 2. Juli 2017).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.