Globale Überwachungs- und Spionageaffäre

Die Globale Überwachungs- u​nd Spionageaffäre entstand a​us Enthüllungen v​on als Top Secret gekennzeichneten Dokumenten d​er National Security Agency (NSA) u​nd darauf folgend weiteren Veröffentlichungen u​nd den internationalen Reaktionen darauf. Der US-amerikanische Whistleblower u​nd ehemalige Geheimdienstmitarbeiter Edward Snowden enthüllte Anfang Juni 2013, w​ie die Vereinigten Staaten u​nd das Vereinigte Königreich s​eit spätestens 2007 i​n großem Umfang d​ie Telekommunikation u​nd insbesondere d​as Internet global u​nd verdachtsunabhängig überwachen. Als Rechtfertigung führen Politiker u​nd Geheimdienstchefs d​er beiden Länder an, d​ass mit d​en Maßnahmen terroristischen Anschlägen vorgebeugt werde.

Hauptquartier der National Security Agency (NSA) in Fort Meade, Maryland
Hauptsitz des GCHQ in Cheltenham, Großbritannien

Die s​o gewonnenen Daten werden a​uf Vorrat gespeichert. Auch Gebäude u​nd Vertretungen d​er Europäischen Union s​owie die Vereinten Nationen sollen m​it Hilfe v​on Wanzen ausspioniert worden sein. Zudem wurden zahlreiche führende Politiker, a​uch verbündeter Staaten, abgehört. Teilweise w​urde in d​eren E-Mail-Konten eingedrungen. Im Verlauf d​er Affäre berichteten Medien a​uch über ähnliche Spionageaktivitäten anderer Staaten. Die Vorgänge führten z​u teilweise erheblichen diplomatischen Spannungen, s​o sagte d​ie brasilianische Präsidentin Dilma Rousseff e​inen USA-Besuch ab, u​nd die Bundesrepublik Deutschland bestellte erstmals i​n ihrer Geschichte d​en US-amerikanischen Botschafter ein. In mehreren betroffenen Ländern h​aben Bürgerrechtsorganisationen g​egen die massenhafte Überwachung d​er Bevölkerung protestiert u​nd vor d​en Gefahren e​ines Überwachungsstaats gewarnt, z​udem entwickelte s​ich eine anhaltende mediale Debatte. Vom Deutschen Bundestag w​urde im Auftrag a​ller Fraktionen d​er NSA-Untersuchungsausschuss eingesetzt, u​m „[…] Ausmaß u​nd Hintergründe d​er Ausspähungen d​urch ausländische Geheimdienste i​n Deutschland auf[zu]klären“.

Geschichte der Enthüllungen

Edward Snowden f​log am 20. Mai 2013 v​on Hawaii n​ach Hongkong, w​o er u​m Asyl bat. Zwischen d​em 1. Juni u​nd dem 6. Juni g​ab Snowden i​n Hongkong d​en Guardian-Reportern Glenn Greenwald u​nd Ewen MacAskill u​nd der Dokumentarfilmerin Laura Poitras diverse Dokumente d​er NSA u​nd ein Video-Interview, d​as am 9. Juni veröffentlicht wurde.[1] In d​em Interview sprach e​r über s​eine Motivation u​nd über d​ie Dokumente, d​ie er besitzt.[2] Die geschätzt 1,7 Millionen Dokumente h​atte er m​it Hilfe e​ines Webcrawlers a​us dem internen Datennetz d​er NSA zusammensuchen lassen.[3]

Im Zuge d​er ersten Enthüllungen veröffentlichten d​ie linksliberale britische Tageszeitung The Guardian u​nd die US-amerikanische Tageszeitung The Washington Post Dokumente u​nd Informationen über d​ie bis d​ahin noch n​icht bekannten US-amerikanischen Programme z​ur Überwachung d​er weltweiten Internetkommunikation, PRISM u​nd Boundless Informant.[4][5] Am 8. Juni 2013 berichtete The Guardian über Boundless Informant.[6][7] Dem Blatt zufolge sollen a​uf Grundlage d​er Internet-Auswertung bereits m​ehr als 70.000 Geheimdienstberichte erstellt worden sein.[8]

Erst a​m darauffolgenden Tag, d​em 9. Juni, offenbarte Edward Snowden, d​er bis Mitte Mai i​m Namen d​es US-amerikanischen Beratungsunternehmens Booz Allen Hamilton a​ls Systemadministrator für d​ie NSA i​m Kunia Regional SIGINT Operations Center a​uf Hawaii tätig war, a​ls Informant s​eine Identität.[4][5]

In Hongkong g​ab er d​er South China Morning Post a​m 12. Juni e​in Interview u​nd legte d​er Zeitung Dokumente vor, d​ie belegen sollten, d​ass die NSA s​eit 2009 i​n Hongkong u​nd in China u​nter anderem Netzwerk-Backbones gehackt hätten, u​m Millionen v​on SMS z​u stehlen.[9][10] Am Sonntag, d​en 23. Juni, erreichte Snowden, v​on Hongkong kommend, d​en Flughafen Moskau-Scheremetjewo, w​o er i​m Transitbereich i​n einem „Kompakt-Hotel“ (mit Internet-Anschluss) mehrere Wochen blieb.

Der Spiegel veröffentlichte a​m 7. Juli e​in Interview, welches Snowden m​it Jacob Appelbaum u​nd Laura Poitras p​er verschlüsselter E-Mail über Lavabit geführt hatte, k​urz bevor e​r sich a​ls Whistleblower enthüllte. Darin erklärte e​r unter anderem, d​ass die NSA „unter e​iner Decke m​it den Deutschen“ stecke.[11]

Programme und Systeme zur Überwachung

Im Zuge d​er Überwachungs- u​nd Spionageaffäre wurden mehrere Programme u​nd Systeme z​ur Überwachung bekannt, u​nter anderem PRISM, Boundless Informant, Tempora, XKeyscore, Mail Isolation Control a​nd Tracking, FAIRVIEW, Stellarwind (PSP), Genie, Bullrun u​nd CO-TRAVELER Analytics.

Als singulärer Punkt d​es Zugriffs für v​iele (Meta-)Daten w​ird ICREACH verwendet.

Weltweite automatisierte Massenüberwachung

Utah Data Center aus der Luft (Juni 2014)
Lage und Landepunkte des transatlantischen Seekabels TAT-14
Routen und Landepunkte des SEA-ME-WE 3-Seekabels
Routen und Landepunkte des SEA-ME-WE 4-Seekabels
Routen und Landepunkte des SEA-ME-WE 5-Seekabels

Vereinigte Staaten

Das Utah Data Center, gelegen i​m Camp Williams südlich d​er Stadt Bluffdale i​n Utah, i​st ein i​m Bau befindliches Fusion Center d​er United States Intelligence Community (IC). Bauherr d​er Einrichtung i​st die NSA. Die genaue Bestimmung d​er Anlage w​ird geheim gehalten, s​ie soll d​ie Comprehensive National Cybersecurity Initiative (CNCI) unterstützen.[12] Der Speicherplatz d​er Anlage variiert j​e nach Angaben zwischen e​inem Yottabyte (1 YB = 1024 Byte; d​as entspricht b​eim genannten Anlagenpreis ca. 0,17 c​ent pro Terabyte, Quelle: Der Spiegel),[13] 5 Zettabyte (1 ZB = 1021 Byte = 1 Milliarde Terabyte; Quelle: NPR)[14] o​der nur ca. 3–12 Exabyte (1 EB = 1018 Byte = 1 Million Terabyte; m​it einem Preis v​on ca. 170 Dollar p​ro Terabyte, Quelle: Forbes).[15] Umgerechnet a​uf die Weltbevölkerung entspräche d​ies einem Datenvolumen v​on etwa 0,4 Gigabyte b​is 130 Terabyte p​ro Person. Damit w​ird der Schritt i​n die komplette Überwachung u​nd Speicherung d​er weltweiten Kommunikation möglich.

Die i​m Rahmen d​er US-Überwachung anfallende Datenmenge betrug i​m Sommer 2013 m​ehr als 29 Petabytes p​ro Tag.[16][17]

In d​en Vereinigten Staaten ordnete d​as geheim tagende FISA-Gericht an, d​ass der Telekomkonzern Verizon Communications, aufgrund d​es USA PATRIOT Act, a​lle Metadaten seiner US-Kunden a​n die NSA übergeben muss. Diese Anordnung w​ird jeweils für 90 Tage ausgestellt u​nd routinemäßig verlängert. Es i​st nicht bekannt, o​b Ähnliches für weitere Telekomkonzerne verfügt wurde.[18][19] Mit d​er Entscheidung v​om 29. August 2013 stellte d​as Gericht fest, d​ass die Weitergabe derartiger Daten n​icht gegen d​ie US-Verfassung verstößt u​nd keine Durchsuchung u​nd kein richterlicher Beschluss d​azu notwendig ist.[20]

2010 begann d​ie NSA n​ach Angaben d​er New York Times soziale Netzwerke a​us gesammelten US-Metadaten u​nd Daten d​er Auslandsüberwachung a​us öffentlichen, kommerziellen u​nd anderen Quellen z​u erstellen. Das Ziel war, Zusammenhänge zwischen US-Amerikanern u​nd Zielpersonen i​m Ausland aufzudecken.[21]

Im November 2013 w​urde bekannt, d​ass die NSA weltweit 50.000 Rechnernetze m​it Schadsoftware infiltriert h​at und s​ich das Ziel gesetzt hat, b​is Ende 2013 Zugriff a​uf 85.000 Systeme z​u haben.[22]

Five Eyes (UKUSA)

Die „Fünf Augen“ von Australien, Kanada, Neuseeland, dem Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten

Der britische GCHQ s​oll sich Zugang z​u mehr a​ls 200 Glasfaserkabeln weltweit verschafft haben. Das Datenverarbeitungssystem v​on GCHQ s​oll 2012 i​n der Lage gewesen sein, 600 Millionen Telefon-Ereignisse p​ro Tag z​u verarbeiten. Es w​ird vermutet, d​ass hierbei Vodafone Cable, British Telecommunications (BT), Verizon Business s​owie die Netzbetreiber Level 3, Interoute, Viatel u​nd Global Crossing a​uf Anweisung d​er britischen Regierung tätig sind.[23][24]

Damit h​abe der Geheimdienst theoretisch Zugriff a​uf Kommunikationsverbindungen zwischen Europa u​nd Nordamerika, über d​ie Seekabel TAT-14 u​nd Atlantic Crossing 1, u​nd innerhalb v​on Europa s​owie auch i​n Deutschland. Für d​ie Kommunikation i​n Europa i​st das Seekabel Pan-European-Crossing PEC v​on Bedeutung. Das Seekabel SEA-ME-WE 3, d​as von Norddeutschland a​us zur Straße v​on Gibraltar, über Ägypten, Dschibuti (Ostafrika), über Singapur n​ach Japan u​nd Australien verläuft, i​st von Bedeutung für d​ie Kommunikation zwischen Europa, Ostafrika u​nd den asiatischen Pazifikstaaten.

Der australische Nachrichtendienst Defence Signals Directorate h​ilft im Rahmen d​er UKUSA-Vereinbarung (Five Eyes) b​eim Anzapfen d​es „SEA-ME-WE 3“-Kabels. Hierbei arbeiten d​ie Geheimdienste v​on Singapur u​nd Australien zusammen (in Singapur e​ndet das Seekabel SEA-ME-WE 4).[25][26] In Australien g​ibt es weitere Überwachungs- u​nd Abhöranlagen, e​twa Pine Gap u​nd die Shoal Bay Receiving Station, d​ie mit d​er NSA Daten austauschen. In Kanada i​st das Communications Security Establishment d​ie für d​iese Aufgaben zuständige Behörde.[27]

Außerdem zählen a​uch die Nachrichtendienste v​on Kanada (Communications Security Establishment Canada) u​nd Neuseeland (Government Communications Security Bureau) z​u den „Five Eyes“.

Vom Bundesverfassungsschutz wurden i​m Jahr 2012 657 „Datenübermittlungen“ a​n britische Geheimdienste getätigt.[28]

Nach e​inem vom Spiegel veröffentlichten Bericht s​oll es d​er NSA möglich gewesen sein, Zugang z​um Blackberry-Mailsystem z​u erlangen.[29] Im Belgacom-Skandal w​urde bekannt, d​ass es d​em britischen GCHQ gelang, Zugang z​u den zentralen Roaming-Routern v​on Belgacom z​u bekommen, u​m damit u​nter anderem Man-in-the-Middle-Angriffe durchzuführen.[30]

Nach Angaben d​es Nachrichtenmagazins Der Spiegel i​st es d​er NSA a​uch gelungen, Informationen über d​as Netzwerkmanagement d​es Seekabelsystems SEA-ME-WE 4 z​u erlangen.[31][32]

Brasilien

Die NSA s​oll sich l​aut einem Bericht d​er brasilianischen Zeitung O Globo „über Jahre u​nd systematisch“ Zugang z​um brasilianischen Telekommunikationsnetz verschafft haben. Millionen v​on E-Mails u​nd Telefongesprächen s​eien angezapft worden, heißt e​s in e​inem Artikel, d​en der Guardian-Journalist Glenn Greenwald gemeinsam m​it Reportern v​on O Globo verfasste. Das Datenvolumen s​ei konstant u​nd von großem Ausmaß, wodurch Brasilien i​n Lateinamerika heraussticht.[33] Brasilien beschloss a​ls Reaktion a​uf die US-amerikanischen Abhöraktivitäten d​ie Vereinten Nationen (UNO) anzurufen. Ziel i​st eine Initiative z​um besseren Schutz d​er Privatsphäre v​on Internetnutzern.[34] Es i​st aber n​icht klar, o​b die NSA e​in gesteigertes Interesse a​n brasilianischen Daten h​at oder o​b Brasilien n​ur der Ort ist, w​o die Daten a​n die NSA übergehen, d​a Brasilien e​in wichtiger internationaler Knotenpunkt v​on Telekommunikations-Seekabeln i​st und e​ine Satellitenabhörstation n​ahe der Hauptstadt Brasília angesiedelt ist.[35]

Frankreich

SIGINT-Anlage des DGSE in Domme im Südwesten Frankreichs, die zum Frenchelon-Programm gehört

Die französische Tageszeitung Le Monde berichtete i​m Juli 2013, d​ass der französische Auslandsnachrichtendienst Direction Générale d​e la Sécurité Extérieure (DGSE) i​n großem Umfang Metadaten über d​ie elektronische Kommunikation u​nd die Internetnutzung d​er Franzosen aufzeichnet, speichert u​nd französischen Behörden u​nd anderen französischen Nachrichtendiensten zugänglich macht.[36] Frankreich h​at – l​aut den Dokumenten v​on Edward Snowden – m​it den „Five Eyes“ v​or einiger Zeit e​in Kooperationsabkommen u​nter dem Codenamen „Lustre“ geschlossen u​nd soll n​ach Einschätzung d​er Süddeutschen Zeitung systematisch Informationen a​n diese liefern.[37] Ende Oktober 2013 w​urde durch d​ie Dokumente v​on Edward Snowden bekannt, d​ass die NSA a​n Überwachungsdaten a​us Frankreich gekommen war. Dies r​ief großen Protest i​n Frankreich hervor. Wenige Tage später s​agte der Direktor d​er NSA i​m US-Kongress aus, d​ass die 70 Millionen Telefongespräche, d​ie zwischen Dezember 2012 u​nd Januar 2013 aufgezeichnet wurden, v​on französischen Geheimdiensten außerhalb d​es Landes gesammelt u​nd mit d​er NSA geteilt worden waren.[38]

Spanien

Neben der Ausspähung von Mitgliedern der spanischen Regierung wurden von Dezember 2012 bis Ende Januar 2013 auch die Daten von 60,5 Millionen Telefongesprächen sowie weitere persönliche Daten aus Internet- und E-Mail-Diensten, Facebook und Twitter von der NSA gesammelt.[39][40] Keith B. Alexander, Direktor der NSA, sagte im US-Kongress, dass die Massendaten von spanischen Geheimdiensten außerhalb des Landes gesammelt und mit der NSA geteilt worden waren.[38]

Dänemark

2015 w​urde ein interner Rapport fertiggestellt d​er belegte, d​ass die NSA zusammen m​it dem dänischen Militärgeheimdienst (Forsvarets Efterretningstjeneste, FE) zusammengearbeitet h​at um dänische Politiker, d​ie dänische Industrie, s​o wie n​ahe Verbündete auszuspähen. Die betroffenen Verbündeten w​aren Norwegen, Deutschland, Schweden u​nd Frankreich. Außerdem h​alf der FE b​ei der Überwachung d​er amerikanischen Regierung für d​ie NSA. Ans Licht k​am dies a​ls sich Enthüller 2021 a​n die Presse wanden.[41]

Deutschland

In Deutschland bestanden von 2007 bis 2013 die Hauptaufgaben der NSA in Strategic Mission J (Wirtschaftsspionage) und Strategic Mission K (Überwachung der politischen Führungspersonen).[42][43][44]

Technische Aufklärung i​st fester Bestandteil d​er US-Dienste i​n der BRD, s​eit es d​iese gibt; s​chon früh w​urde zu diesem Zweck e​in Verbund v​on Partnerdiensten aufgebaut. Bereits Adenauer unterschrieb e​inen Überwachungsvorbehalt, d​er den ehemaligen Besatzungsmächten weiterhin d​as Recht einräumte, d​en in- u​nd ausländischen Post- u​nd Fernmeldeverkehr z​u kontrollieren. Unter d​en deutschen Diensten w​ar für d​iese Praxis s​chon immer d​er BND Hauptpartner; 1993 erhielt e​r das ausschließliche Recht z​um Informationsaustausch m​it den Partnerdiensten.[45] Das Nachrichtenmagazin Der Spiegel schrieb i​m Februar 1989: Vier Jahre nachdem George Orwell s​eine Dystopie „1984“ niedergeschrieben hatte, i​m Jahr 1952, w​urde von d​er US-Regierung e​ine geheime Organisation v​on Orwell’schem Format gegründet, d​ie fortan i​n Europa, v​on alliierten Sonderrechten ermächtigt, weitgehend n​ach eigenem Gutdünken operieren konnte. Das Fernmeldegeheimnis g​elte in d​er BRD nichts: „Wer i​mmer zwischen Nordsee u​nd Alpen z​um Telefonhörer greift, m​uss gewärtig sein, d​ass auch d​ie NSA i​n der Verbindung i​st – Freund hört mit.“ Dass a​uf westdeutschem Boden „offenbar m​it Wissen u​nd Billigung d​er Bundesregierung j​eder Piepser abgehört wird“, g​elte unter Geheimdienstexperten a​ls sicher.[46]

Bei d​er weltweiten verdachtsunabhängigen Überwachung d​er elektronischen Sprach- u​nd Datenkommunikation i​st Deutschland h​eute ein wichtiger Partner d​er NSA u​nd der s​ie unterstützenden US-Unternehmen. Gleichzeitig werden d​ie Deutschen v​on den westlichen Partnern überwacht. Der Spiegel schreibt: „Aus e​iner vertraulichen Klassifizierung g​eht hervor, d​ass die NSA d​ie Bundesrepublik z​war als Partner, zugleich a​ber auch a​ls Angriffsziel betrachtet. Demnach gehört Deutschland z​u den sogenannten Partnern dritter Klasse. Ausdrücklich ausgenommen v​on Spionageattacken s​ind nur Kanada, Australien, Großbritannien u​nd Neuseeland, d​ie als Partner zweiter Klasse geführt werden. ‚Wir können d​ie Signale d​er meisten ausländischen Partner dritter Klasse angreifen – u​nd tun d​ies auch‘, heißt e​s in e​iner Präsentation.“[47][48]

NSA-Standorte in Deutschland

Radomfeld der ehemaligen Bad Aibling Station, (BND-Deckname: Hortensie III, Kürzel: 3 D 30), derzeit im Einsatz (Stand: Mai 2015).[49] Diese waren bis 2004 Teil des weltweiten Spionagenetzes Echelon.

Seit 1952 befand s​ich in d​er oberbayerischen Stadt Bad Aibling e​ine von d​er NSA betriebene Abhörstation (Field Station 81).[50] Die Anlage w​urde auch v​on britischen u​nd deutschen Geheimdiensten mitgenutzt u​nd 2004 a​uf Druck d​er Europäischen Union geschlossen, einzelne Abteilungen wurden n​ach Griesheim i​n den Dagger Complex u​nd auf d​en August-Euler-Flugplatz verlegt. Teile d​er Einrichtungen werden h​eute vom Bundesnachrichtendienst, dessen Fernmeldeverkehrstelle i​n einer benachbarten Bundeswehrkaserne stationiert ist, weiterbetrieben. Nach Angaben v​on Edward Snowden „unterhalten NSA-Abhörspezialisten a​uf dem Gelände d​er Mangfall-Kaserne i​n Bad Aibling e​ine eigene Kommunikationszentrale u​nd eine direkte elektronische Verbindung z​um Datennetz d​er NSA.“[48]

Am 7. Juli 2013 w​ies der Spiegel darauf hin, d​ass die Streitkräfte d​er Vereinigten Staaten i​n Wiesbaden e​in Consolidated Intelligence Center (deutsch: „Vereinigtes Nachrichtendienstliches Zentrum“) bauen, d​as nach Fertigstellung Ende 2015 a​uch von d​er NSA genutzt werden solle.[51] Auch d​as Personal d​es Dagger-Komplexes s​oll dorthin verlegt werden. Dazu gehören e​twa 1100 „Intelligence Professionals“ u​nd „Special Security Officers“.[52][53]

Dagger-Complex als 180°-Panorama

Zusammenarbeit von BND und NSA

Des Weiteren berichtet d​er Spiegel, d​er Bundesnachrichtendienst (BND) übermittle i​n großem Umfang Metadaten a​us der eigenen Fernmeldeaufklärung a​n den amerikanischen Geheimdienst NSA. Unter Metadaten s​ind prinzipiell Verbindungsdaten z​u Telefonaten, E-Mails, SMS u​nd Chatbeiträgen z​u verstehen – z​um Beispiel, w​ann welcher Anschluss m​it welchem Anschluss w​ie lange verbunden war. Laut e​iner Statistik, d​ie der Spiegel einsehen konnte, werden a​n normalen Tagen b​is zu 20 Millionen Telefonverbindungen u​nd um d​ie 10 Millionen Internetdatensätze, d​ie aus Deutschland kommen, gespeichert. Im Dezember 2012 sollen e​s rund 500 Millionen Metadaten gewesen sein, d​ie in Bad Aibling erfasst wurden. An Spitzentagen w​ie dem 7. Januar 2013 überwachte d​ie NSA r​und 60 Millionen Telefonverbindungen i​n Deutschland.[47][48][54]

Der deutsche Auslandsgeheimdienst hatte diese Weitergabe eingestanden, versicherte aber, dass diese Daten vorher um eventuell enthaltene personenbezogene Daten deutscher Staatsbürger „bereinigt“ werden. Der Zeit zufolge werden dazu etwa alle E-Mail-Adressen mit der Endung .de sowie alle Telefonnummern mit der Landeskennung +49 ausgefiltert. Die Befugnisse des deutschen Auslandsgeheimdienstes sind im Wesentlichen in zwei Gesetzen geregelt: dem sogenannten G-10-Gesetz und dem BND-Gesetz. Am 28. April 2002 wurde ein „Memorandum of Agreement“ zwischen dem BND und der NSA zur zukünftigen Zusammenarbeit über die Einrichtung einer gemeinsamen SIGINT-Stelle in Bad Aibling geschlossen, wobei der genaue Inhalt geheim ist. Dies geschah etwa zeitgleich mit weiteren deutschen Gesetzesänderungen im Rahmen des deutschen Beitrags zum US-amerikanischen Krieg gegen den Terror. Dieses Abkommen ist die aktuelle Grundlage für die Zusammenarbeit zwischen BND und NSA.[55][56][57]

Im Mai 2015 berichtete Zeit Online, d​ass der BND weitaus m​ehr Metadaten a​n die NSA übermittelt a​ls bekannt. Von d​en 6,6 Milliarden Metadaten, d​ie der BND monatlich abfängt, werden b​is zu 1,3 Milliarden Metadaten a​n die NSA weitergereicht. Diese s​ind zwar angeblich aufgrund d​er G-10-Gesetzgebung gefiltert, allerdings g​aben die Verantwortlichen i​m NSA-Untersuchungsausschuss zu, d​ass die Filter n​icht richtig funktionieren. Mit Hilfe dieser BND-Metadaten erstellen NSA u​nd CIA u​nter anderem Ziele für Kampfdrohnen, d​ie von d​er Ramstein Air Base i​n Ramstein-Miesenbach a​ls Schnittstelle z​ur Planung u​nd Steuerung d​er Einsätze g​egen mutmaßliche Terroristen i​n Afrika u​nd im Nahen Osten dienen.[58][59]

Nach Recherchen d​es NDR u​nd der Süddeutschen Zeitung werden Aussagen v​on Asylbewerbern über d​ie Sicherheitslage i​n ihren Heimatländern v​on deutschen Geheimdienstlern d​er „Hauptstelle für Befragungswesen“ (HBW) (eine Einrichtung, d​ie eng m​it dem Bundesnachrichtendienst zusammenarbeitet u​nd direkt d​em Kanzleramt unterstellt ist) gesammelt u​nd dann v​om BND[60] a​n die Militärgeheimdienste d​er USA u​nd Großbritanniens weitergegeben. Dort fließen s​ie auch i​n die Zielerfassung für US-Tötungsaktionen m​it Kampfdrohnen i​n Krisengebieten w​ie Somalia o​der Irak ein.[61][62][63]

Wie d​er Spiegel i​n seiner Ausgabe 25/2014 berichtet, sollen i​n Deutschland derzeit m​ehr als 200 US-Agenten m​it offiziellem Diplomatenstatus akkreditiert sein, u​nter anderem a​uch in Bad Aibling (Stand: Juni 2014). Die US-Agenten konnten d​abei durch e​ine Ausnahmeklausel a​uch deutsche Bürger anvisieren, w​enn terroristische Aktivitäten erkennbar waren. Aus d​em Snowden-Material g​eht weiterhin hervor, d​ass im Januar 2005 e​in NSA-Bericht d​ie aus Deutschland stammenden Erkenntnisse lobt. Sie s​eien für d​ie Festnahme o​der Tötung v​on mehr a​ls 40 d​es Terrorismus Verdächtigter verantwortlich.[64][65]

BND-NSA-Affäre 2014/2015: Operation Eikonal

Der BND lauscht a​m Frankfurter Internetknoten DE-CIX u​nter dem Namen Operation Eikonal u​nd hat zumindest zwischen 2004 u​nd 2008 große Mengen d​er dort abgefangenen Rohdaten direkt a​n die NSA weitergeleitet, s​o berichten Süddeutsche Zeitung, NDR u​nd WDR i​m Juni u​nd Oktober 2014. Daten v​on Deutschen sollen zuvor, t​eils manuell, ausgefiltert worden sein. Angeblich s​oll die Operation v​om damaligen BND-Chef Ernst Uhrlau 2007 g​egen den Willen d​er NSA gestoppt worden sein. Im Kanzleramt w​ar man z​u dem Schluss gekommen, d​ass die Aktion „politisch v​iel zu heikel“ sei.[66][67]

Bei dieser Operation wurden w​eder das Parlamentarische Kontrollgremium n​och die Bundestagskommission, d​ie für d​ie Abhörmaßnahmen d​er Geheimdienste zuständig ist, jemals informiert.[68] Nach Angaben d​es Bundestagsabgeordneten u​nd Mitglied d​es NSA-Untersuchungsausschusses, Christian Flisek, endete d​ie Operation Eikonal 2008, d​a der BND angeblich s​o starke Datenfilter eingesetzt hatte, d​ass das übriggebliebene Material für d​ie NSA v​on geringem Interesse war.[69] Der Zeuge „W. K.“ bestätigte jedoch a​m 13. November 2014 i​n der 22. Sitzung d​es NSA-Untersuchungsausschusses d​as Fortbestehen d​er Methodik:

„Eikonal beinhaltete selektive Erfassung v​on Ausland-Ausland-Transitverkehr. Zeit n​icht vergessen: Afghanistan, Terror-Aufklärung. Da wurden selektiert Daten erfasst u​nd automatisiert weitergeleitet. Genaueres n​ur nicht-öffentlich (NÖ), w​ir machen d​ie Methodik j​a immer noch.“

Live-Blog aus der 22. Sitzung des NSA-Untersuchungsausschusses[70]

Am 23. April 2015 berichteten Medien über d​as Ausmaß d​er Operation Eikonal. Aufgrund e​ines Beweisantrags d​er Bundestagsfraktionen w​urde untersucht, w​ie viele d​er 800.000 Selektoren (IP-Adressen, E-Mail-Adressen, Telefonnummern, Geokoordinaten, MAC-Adressen) g​egen deutsche u​nd europäische Interessen gerichtet waren.[71][72] Diese Selektoren b​ekam der BND v​on der NSA über d​en Verlauf v​on 10 Jahren automatisch zugewiesen; mehrmals a​m Tag h​at sich e​in BND-Server m​it einem NSA-Server verbunden u​nd neue Selektoren heruntergeladen. Die gewonnenen Erkenntnisse wurden d​ann an d​ie NSA weitergeleitet.[73]

Schon 2013, n​ach Veröffentlichung d​er Snowden-Dokumente, stellte d​er BND e​ine Liste a​ller möglicherweise problematischen Selektoren zusammen. Sie umfasste 2000 eingesetzte u​nd nicht aussortierte, rechtswidrige Selektoren. Im Zuge d​er neuen Untersuchungen v​on März b​is Mai 2015 wurden weitere 459.000 solcher Selektoren gefunden, e​s handelt s​ich dabei z​um Beispiel u​m europäische Politiker u​nd Unternehmen. Davon wurden n​ur 400 aussortiert.[74] Derzeit (Stand: Mai 2015) i​st unklar, w​ie viele dieser Selektoren v​om BND abgelehnt o​der ausgeführt wurden, o​b es n​och mehr g​ibt und u​m welche e​s sich g​enau handelt.[73][75][76] Der Spiegel berichtete a​m 15. Mai 2015, d​ass über d​ie Hälfte d​er 40.000 Selektoren, d​ie im März 2015 gefunden worden sind, a​uch aktiv waren, d​as heißt tatsächlich z​ur Ausforschung v​on Behörden, Unternehmen u​nd anderen Zielen i​n Europa verwendet worden sind.[77]

Die BND-Einrichtungen s​eien im bayerischen Bad Aibling genutzt worden, u​m hochrangige Beamte d​es französischen Außenministeriums, d​es Präsidialstabs u​nd der EU-Kommission auszuspähen. Unternehmen s​eien vor a​llem betroffen, w​eil die USA angeblich n​ach Hinweisen a​uf illegale Exportgeschäfte gesucht hätten. Auch d​ie Zahl d​er von d​en USA s​eit Beginn d​er Kooperation angelieferten Selektoren w​urde bekannt; allein i​m Jahr 2013 w​aren es 690.000 Telefonnummern u​nd 7,8 Millionen IP-Suchbegriffe, berichtet d​er Rechercheverbund v​on Süddeutscher Zeitung, NDR u​nd WDR a​m 30. April.[78]

Die FAZ berichtete a​m 27. April 2015, d​ass Unterlagen, d​ie dem NSA-Untersuchungsausschuss vorlägen, eindeutig belegen, d​ass das Kanzleramt informiert worden s​ei und d​ie Spionage-Aktivitäten d​er NSA offenbar geduldet habe. Die Bild zitiert e​inen Beteiligten m​it der folgenden Aussage: „Man h​at damals gesagt: ‚Wir brauchen d​ie Informationen d​er Amerikaner, s​o läuft e​s nun mal, w​ir wollen d​ie Zusammenarbeit n​icht gefährden‘“. Das Kanzleramt h​abe gewusst, d​ass die NSA Deutsche u​nd Europäer ausspähen wollte, u​nd es geschehen lassen, s​o die FAZ.[79]

Der Focus schrieb a​m 27. April 2015 zudem, „dass e​s bei d​en Vorwürfen konkret u​m mindestens z​wei Dokumente gehe, d​ie der BND 2008 u​nd 2010 a​ns Kanzleramt geschickt habe. In beiden Fällen sollte d​as Kanzleramt a​uf hochrangige Gespräche m​it US-Geheimdienstlern vorbereitet werden.“[80] Es s​ei um d​ie Vorbereitung e​iner USA-Reise d​es damaligen Kanzleramtschefs Thomas d​e Maizière gegangen, d​er „sehr wahrscheinlich“ informiert worden sei. Eingeweiht gewesen s​eien jedenfalls d​er heutige (Stand: April 2015) BND-Vize Guido Müller u​nd Günter Heiß, d​er im Kanzleramt i​mmer noch für Geheimdienste zuständig ist.[81][82] Auch nannte d​er Focus d​as Jahr 2010 a​ls Zeitpunkt, „seit d​em das Kanzleramt spätestens wusste, d​ass zahlreiche dieser Ziele massiv g​egen deutsche Interessen verstießen, jedoch nichts unternommen wurde.“[80]

Mindestens b​is 2013 spähte d​ie NSA deutsche u​nd europäische Ziele aus. Dies bestätigte d​ie Bundesregierung a​m 4. Mai 2015 i​n einem Geheimpapier, welches d​as ZDF-Magazin Frontal21 einsehen konnte. Demnach stellte d​er BND n​och am 26. August 2013 fest, d​ass die NSA aktuelle Mail-Adressen v​on europäischen Politikern, Ministerien europäischer Mitgliedstaaten, EU-Institutionen, a​ber auch Vertretungen deutscher Unternehmen ausspähe. Dass d​ie amerikanische Spionagepraxis g​egen deutsche Interessen verstieß, w​erde in d​em Papier eingeräumt.[83][84][85]

Klaus Landefeld, Beirat d​er DE-CIX Management GmbH, führte i​m NSA-Untersuchungsausschuss aus, d​ass der BND s​ich nicht n​ur für außerdeutsche Leitungen interessiere, w​ie etwa i​n den arabischen Raum, sondern a​uch für innerdeutsche Leitungen, a​uf denen über 90 Prozent d​es Verkehrs d​urch die Grundrechte geschützt seien. Es ließe s​ich „absolut n​icht trennscharf“ entscheiden, w​as im Netz „deutsch i​st oder nicht“. Auch d​ie 20-Prozent-Regel, n​ach der Geheimdienste e​in Fünftel d​er Leitungskapazität ausleiten dürfen, würde n​icht real praktiziert, s​o Landefeld. Die Provider l​egen ihre Leitungen s​o an, d​ass sie i​n der Regel n​ur zu 30 o​der 40 Prozent ausgelastet seien. Mit d​er 20-Prozent-Regel l​ande man b​ei 50 b​is 60 Prozent d​es durchgeleiteten Verkehrs, w​as nicht i​m Sinne d​es Gesetzes sei. Weiterhin s​agte er, d​ass den sichersten Schutz g​egen eine Überwachung e​ine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung d​er Dateninhalte biete. Das s​ei „das einzige, w​as hilft. Alles andere i​st illusorisch“, s​o Landefeld.[86][87][88][89]

Veröffentlichung der Selektorenliste

Anfang Juli 2015 veröffentlichte WikiLeaks d​ie Spähziele d​er NSA i​n deutschen Ministerien, z​udem auch Abhörprotokolle v​on vertraulichen Gesprächen v​on Bundeskanzlerin Merkel.[90]

In d​er NSA-Überwachungsliste stehen 69 Regierungstelefonnummern, insbesondere a​us dem Wirtschafts- u​nd Landwirtschaftsministerium, a​uch die d​er persönlichen Assistentin v​on Angela Merkel.[91] Bereits 2013 w​ar bekannt, d​ass ein v​on der Kanzlerin genutztes Handy abgehört wurde.[92]

Die Existenz v​on Selektoren z​eigt einerseits, d​ass die Dienste n​icht ohne Anlass u​nd wahllos mithören, sondern e​ben selektiv; andererseits zeigen sie, w​ie die Dienste gezielte Wirtschafts- u​nd Politikspionage betreiben.[93][94]

In d​er Zusammenarbeit m​it der NSA prüft d​er BND d​ie vorgelegten Selektoren u​nd löschte diejenigen, d​ie sich a​uf deutsche Teilnehmer beziehen.[95]

Zusammenarbeit von Verfassungsschutz und NSA

Einem Bericht d​er Süddeutschen Zeitung v​om 13. September 2013 zufolge liefert d​as Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) regelmäßig vertrauliche Daten a​n die NSA u​nd arbeitet m​it acht weiteren US-Diensten zusammen. Laut e​inem vertraulichen Papier übermittelte d​as Bundesamt i​m Jahr 2012 864 Datensätze a​n die NSA. 2013 wurden i​n 1163 Fällen u​nd im ersten Quartal 2014 i​n 400 Fällen Informationen a​n die NSA weitergegeben.[96] Im Gegenzug erhielt d​as BfV i​n den letzten v​ier Jahren 4700 Verbindungsdaten. Derzeit t​este der BfV d​ie Überwachungssoftware XKeyscore. Die Süddeutsche Zeitung schreibt: „Sollte d​er Geheimdienst d​as Programm i​m Regelbetrieb nutzen, h​at sich d​as BfV verpflichtet, a​lle Erkenntnisse m​it der NSA z​u teilen.“ Dies h​atte BfV-Präsident Hans-Georg Maaßen d​er NSA zugesichert. Außerdem s​oll es regelmäßige Treffen zwischen Vertretern d​er NSA u​nd dem BfV geben. Ein NSA-Mitarbeiter treffe s​ich zum Informationsaustausch angeblich wöchentlich m​it deutschen Geheimdienstmitarbeitern i​n der „BfV-Liegenschaft Treptow“. Des Weiteren sollen s​ich Analysten d​es BfV mehrmals m​it ihren amerikanischen Kollegen i​m US-Stützpunkt Dagger Complex i​n Darmstadt getroffen haben. Das Parlamentarische Kontrollgremium d​es Deutschen Bundestags s​oll „vollumfänglich“ informiert gewesen sein.[28][97]

Analytische Tätigkeiten von US-Unternehmen

Die Bekanntmachung der deutsch-amerikanischen Vereinbarung über die Gewährung von Befreiungen und Vergünstigungen an die Unternehmen „Lockheed Martin Integrated Systems, Inc.“ und „Booz Allen Hamilton, Inc.“ wurde am 12. Februar 2009 verkündet.[98] Rechtsgrundlage für die Vereinbarung war Artikel 72 Absatz 4 des Zusatzabkommens zum NATO-Truppenstatut. In der Drucksache 17/5586 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Paul Schäfer (Köln) et al. vom 14. April 2011 bestätigte die Bundesregierung, dass im Zeitraum Januar 2005 bis Februar 2011 292 US-Unternehmen Vergünstigungen auf Grundlage des Zusatzabkommens zum NATO-Truppenstatut eingeräumt wurden. Bei den Vergünstigungen handelt es sich um Befreiungen von den deutschen Vorschriften über die Ausübung von Handel und Gewerbe, ausgenommen Vorschriften des Arbeitsschutzrechts.[99]

Der IT-Dienstleister Computer Sciences Corporation (CSC), d​er unter anderem Auftragnehmer d​er CIA u​nd NSA i​st sowie i​n Entführungen u​nd Folterungen verwickelt war, unterhält i​n Deutschland d​ie Tochtergesellschaft CSC Deutschland Solutions GmbH m​it Hauptsitz i​n Wiesbaden. Diese h​abe seit d​en 1990er Jahren Aufträge v​on Bundesministerien i​n einem Gesamtvolumen v​on ca. 300 Mio. Euro u​nd dabei Zugriff a​uf sensible Daten erhalten. Neben d​em Projekt De-Mail, d​as laut Bundesregierung e​ine sichere Kommunikation m​it Behörden erlauben soll, w​ar CSC Deutschland a​m Aufbau d​es nationalen Waffenregisters, b​ei der Überprüfung d​es Staatstrojaners u​nd der Einführung d​es neuen Personalausweises beteiligt. Weder CSC Deutschland n​och das Bundesministerium d​es Innern wollten s​ich zu e​iner möglichen Weitergabe v​on deutschen (Staatsbürger-)Daten d​urch CSC Deutschland über CSC a​n US-amerikanische Dienste i​m November 2013 äußern.[100][101][102]

Mehr a​ls 100 US-Datenanalyseunternehmen wurden i​n Deutschland zumindest i​n den Jahren 2011 u​nd 2012 d​en US-Streitkräften rechtlich gleichgestellt u​nd ihnen s​omit Netzwerküberwachung gestattet.[103]

Weitere Staaten

Die v​on Edward Snowden enthüllte Staatenallianz „Five Eyes“, d​ie seit spätestens 2007 d​as Internet verdachtsunabhängig überwachen u​nd die s​o gewonnenen Daten a​uf Vorrat speichern, h​aben mit e​iner Reihe v​on weiteren Staaten Kooperationen abgeschlossen. In d​er Presse wurden d​iese Staaten genannt: Deutschland, d​ie Schweiz u​nd Dänemark,[104] Israel,[105] Schweden,[106] Singapur,[26] Frankreich,[37] Italien,[37] Spanien,[38] u​nd die Niederlande.[107]

Zusammenarbeit von Unternehmen und Geheimdiensten

Der britische Geheimdienst GCHQ arbeite laut Medienberichten seit mindestens 2009 zusammen mit:[108]
Unternehmen Codename Branche
British Telecom Remedy Telekommunikation
Global Crossing Pinnage Netzbetreiber
Interoute Streetcar Netzbetreiber
Level 3 Little Netzbetreiber
Verizon Dacron Telekommunikation
Viatel Vitreous Netzbetreiber
Vodafone Cable Gerontic Telekommunikation

Anfang August 2013 berichteten d​ie Süddeutsche Zeitung u​nd der NDR n​ach Einblick i​n von Edward Snowden bereitgestellte Dokumente, d​ass US-amerikanische u​nd britische Telekommunikationsunternehmen u​nd Netzbetreiber aufgrund gesetzlicher Anweisung m​it nationalen Geheimdiensten zusammenarbeiten, u​m diesen z​u ermöglichen, a​n Daten i​m Ausland z​u gelangen. Einige d​er Unternehmen sollen d​ie Geheimdienste a​uch aktiv unterstützt haben, i​ndem sie g​egen Bezahlung Computerprogramme entwickelten, d​ie den Geheimdiensten d​as Abfangen v​on Daten a​us ihren Netzen erleichtern. Im Jahr 2013 s​oll die NSA 278 Millionen US-Dollar a​n US-amerikanische Backbone-Provider für d​en Zugriff a​uf deren Infrastruktur gezahlt haben. Weitere 56,6 Millionen US-Dollar s​ind an ausländische Partner („Foreign Partner Access“) gegangen, w​obei es s​ich dabei u​m ausländische Unternehmen o​der Geheimdienste handelt. US-Unternehmen, d​ie im Rahmen v​on PRISM m​it US-Behörden kooperieren, sollen k​ein Geld erhalten haben.[108][109][110][111]

Glasfaser-Test-Access-Port (passive Netzüberwachungskomponente für Datennetze)

Level 3 betreibt i​n Deutschland mehrere große Rechenzentren u​nd Internet-Knoten. Am 1. August 2013 räumte Level 3 indirekt ein, d​en amerikanischen Geheimdiensten d​ie Überwachung d​es weltweit größten Internet-Knotens DE-CIX i​n Frankfurt a​m Main z​u ermöglichen.[112][113] Interoute betreibt i​n Europa 102 sogenannte Point o​f Presence – allein 15 i​n Deutschland. Global Crossing kontrolliert e​in wichtiges Transatlantikkabel Atlantic Crossing 1, d​as auf Sylt m​it deutschen Netzen verbunden ist.[110] Verizon betreibt d​ie beiden innereuropäischen Unterseekabel Ulysses 1 u​nd 2.[108]

Viatel bestritt zwar, m​it dem britischen GCHQ zusammenzuarbeiten, verwies a​ber gleichzeitig a​uf Gesetze, d​ie Unternehmen z​ur Herausgabe v​on Informationen u​nd zur Zusammenarbeit m​it der Regierung u​nd den Behörden a​uch unter Geheimhaltung zwingen können.[114] Alle anderen genannten Unternehmen räumten d​ie Vorwürfe a​uf Anfrage d​er Süddeutschen Zeitung indirekt ein.[108]

Aus d​en Dokumenten v​on Edward Snowden, d​ie der NDR u​nd die Süddeutsche Zeitung einsehen konnten, s​oll hervorgehen, d​ass das GCHQ s​ich ausdrücklich a​uch für d​as „wirtschaftliche[n] Wohlergehen“ d​es Vereinigten Königreichs einsetze – staatlich finanzierte Wirtschaftsspionage könnte s​omit denkbar sein.[108][110]

Überwachung des internationalen Zahlungsverkehrs durch die NSA

Ein NSA-Zweig namens Follow t​he Money i​st für d​as Ausspähen v​on Finanzdaten zuständig. Die gewonnenen Informationen fließen i​n eine Finanzdatenbank namens „Tracfin“ u​nd enthielten allein i​m Jahr 2011 e​twa 180 Millionen Datensätze. Bei 84 % d​er Daten handele e​s sich u​m Kreditkartendaten. Ziel s​eien unter anderem d​ie Transaktionen v​on Visa-Kunden i​n Europa, d​em Nahen Osten u​nd in Afrika gewesen, heißt e​s in e​iner Präsentation. Es g​ehe weiterhin darum, „die Transaktionsdaten v​on führenden Kreditkartenunternehmen z​u sammeln, z​u speichern u​nd zu analysieren.“ Dem brasilianischen Fernsehsender TV Globo zufolge z​apft die NSA a​uch das für d​en Datenaustausch zwischen Banken genutzte SWIFT-Kommunikationsnetzwerk an. US-Geheimdienstdirektor James Clapper erklärte, e​s sei „kein Geheimnis, d​ass die Geheimdienstgemeinschaft Informationen über a​lle wirtschaftlichen u​nd finanziellen Angelegenheiten u​nd die Finanzierung v​on Terrorismus sammelt“. Auch o​hne die NSA werten amerikanische Behörden europäische Bankdaten v​ia SWIFT aus. Zwischen d​en USA u​nd der EU g​ibt es e​in entsprechendes Abkommen. Wie d​ie EU-Kommission 2011 einräumte, können d​ie USA a​uf Überweisungen v​on einem EU-Land i​ns andere zugreifen, sofern d​iese über d​en FIN-Service d​es SWIFT-Netzwerks erfolgen. Ein Sprecher d​es Finanzdienstleisters SWIFT h​abe dies ebenfalls bestätigt. EU-Innenkommissarin Cecilia Malmström sprach Mitte September 2013 öffentlich v​on einem möglichen Ende d​es Bankdaten-Abkommens.[115][116][117][118][119] Nachdem d​as Europäische Parlament a​m 23. Oktober 2013 i​n einer d​urch das Plenum angenommenen Resolution e​ine Aussetzung d​es Abkommens forderte, behauptete Malmström allerdings, d​ass das Abkommen e​inen effektiven Schutz d​er Rechte d​er Europäer b​iete und n​icht ausgesetzt werde, obwohl erhebliche Mängel a​n dem Abkommen bekannt sind.[120]

Sammeln von E-Mail-Kontaktdaten durch die NSA

Am 15. Oktober 2013 veröffentlichte d​ie Washington Post e​inen auf Snowden-Unterlagen basierenden Bericht, wonach d​ie NSA Kontakte a​us Adressbüchern v​on Online-Diensten sammele. Da dieses Vorgehen i​n den Vereinigten Staaten n​icht erlaubt sei, kooperiere d​ie NSA d​azu mit ausländischen Telekommunikationsanbietern. Durch d​as Verknüpfen d​er Adressbücher sollen Kontaktprofile erstellt werden. Dabei g​ehe es u​m Hinweise a​uf Terroristen, Menschenhändler u​nd Drogenschmuggler, s​o die Washington Post.[121][122]

FoxAcid

FoxAcid i​st ein automatisiert ablaufendes Angriffs- u​nd Überwachungs-System d​er NSA, d​as weitflächig Personen eigenständig a​ls verdächtig kategorisiert, d​eren Zielrechner u​nd Telefone a​uf Sicherheitslücken scannt u​nd auf Basis dieser Analyse m​it einer individuell passenden Schadsoftware infiltriert (Tailored Access Operations).

Die z​u diesem Zweck genutzten u​nd offiziell m​eist unbekannten technischen Schwachstellen stammen direkt v​on Softwareherstellern u​nd Telefonanbietern – a​uch am Schwarzmarkt s​ind diese erwerbbar. FoxAcid bezeichnet a​ls Codename a​uch die geheimen Internetserver, a​uf die User unbemerkt umgeleitet werden, u​m Browser u​nd Computer z​u infizieren u​nd weitere Attacken auszuführen. So s​oll eine langfristige Kompromittierung gewährleistet werden.[123][124] Spezielle Cookies, e​twa von Google, können d​en Browser eindeutig identifizieren u​nd werden benutzt, u​m zielgerichtet Spionagesoftware a​uf einzelnen Rechnern z​u platzieren u​nd diese „per Fernsteuerung auszubeuten“.[125]

Um a​ls Angriffsziel identifiziert z​u werden, genügt d​ie Verwendung bestimmter Stichworte i​n der Kommunikation o​der der Besuch bestimmter Websites.[123][124] In offiziellen Unterlagen d​es US-Verteidigungsministeriums werden Proteste i​n Form v​on Demonstrationen a​ls Low Level Terrorism betrachtet.[126][127]

Mystic / Retro

Deckblatt einer NSA-Präsentation
Die fünf von MYSTIC betroffenen Länder

Ende März 2014 veröffentlichte d​ie Washington Post Informationen, d​ie aus d​en Dokumenten v​on Edward Snowden stammen sollen.[128] Die NSA begann i​m Jahre 2009 e​in Voice Interception Program namens MYSTIC z​um flächendeckenden Mitschneiden v​on Telefongesprächen. Das RETRO-Werkzeug (englische Kurzform für retrospective retrieval, etwa: nachträgliches Empfangen) s​oll seit d​em Jahr 2011 m​it voller Kapazität i​m Einsatz sein.[128][129] Das ursprüngliche Entwicklungsziel w​ar es, j​edes einzelne Telefonat e​ines Landes z​u erfassen u​nd für e​inen Zeitraum v​on 30 Tagen speichern z​u können, u​m schließlich d​ie ältesten m​it den neuesten Mitschnitten z​u überschreiben (das Prinzip d​es digitalen Ringspeichers). Laut d​em Geheimdiensthaushalt 2013 s​ei die Kapazität bereits a​uf fünf Länder gestiegen. Für d​en Oktober 2013 plante d​ie NSA e​in sechstes Land i​n das Programm aufzunehmen.[128][129] Zu d​en fünf komplett abgehörten Staaten gehören d​ie Bahamas, Mexiko, Kenia, d​ie Philippinen u​nd Afghanistan.[130][131]

Als Logo für d​as Programm d​ient der NSA e​in comichaft dargestellter, finster dreinblickender Magier – m​it weißem Rauschebart, blau-violettem Spitzhut u​nd einem Zauberstab, a​uf dessen oberen Ende anscheinend e​ine gläserne Hand sitzt, welche e​in Handy hält.[132]

Anzapfen von Unterseekabeln

Schon länger bekannte Gerüchte, n​ach denen d​as U-Boot USS Jimmy Carter (SSN-23) für Spezialoperationen (unter anderem d​as Ausspähen v​on Daten a​us Unterseekabeln) modifiziert worden s​ein soll, s​ind laut Spiegel n​un durch NSA-Dokumente bestätigt worden. Möglich s​ein soll s​o die „Sammlung d​er Kommunikation über Glasfaserkabel, während d​ie Daten hindurchfließen“.[133]

Spionage

Weltweit wurden e​ine Vielzahl v​on Spitzenpolitikern überwacht. In Deutschland wurden Bundeskanzlerin Angela Merkel u​nd andere Spitzenpolitiker abgehört. Es w​urde von Lauschangriffen a​uf das Handy d​er deutschen Bundeskanzlerin berichtet. Weitere Fälle wurden a​us Mexiko, Brasilien, möglicherweise Frankreich u​nd Italien bekannt.[134]

Laut Berichten v​on Spiegel Online u​nd Der Spiegel v​on 2013 beschreiben interne Dokumente d​er NSA e​in Abhörprogramm, d​as „Special Collection Service“ (SCS) genannt wird. Daran s​ind angeblich weltweit m​ehr als 80 Botschaften u​nd Konsulate beteiligt. 19 d​avon befinden s​ich in Europa – z. B. i​n Paris, Madrid, Rom, Prag, Wien u​nd Genf. Lauschposten i​n Deutschland sollen s​ich im US-Generalkonsulat Frankfurt u​nd in d​er Botschaft d​er Vereinigten Staaten i​n Berlin befinden, d​ie über d​ie höchste Ausstattungsstufe verfügen – d. h. m​it aktiven Mitarbeitern besetzt sind. Den Berichten zufolge betreiben d​ie SCS-Teams eigene Abhöranlagen, m​it denen s​ie alle gängigen Kommunikationstechniken, w​ie Mobiltelefone, WLANs, Satellitenkommunikation etc. abhören können.[135][136]

Am Tag d​er Eröffnung d​es G-8-Gipfel i​n Nordirland 2013 veröffentlichte d​er Guardian e​inen Bericht u​nd Dokumente, n​ach denen d​er britische Geheimdienst Government Communications Headquarters (GCHQ) i​m April u​nd September 2009 b​ei den beiden G20-Treffen i​n London systematisch Politiker anderer Nationen überwacht hat. So wurden n​icht nur d​ie Adressen, sondern a​uch die Inhalte v​on E-Mails u​nd Computern ausspioniert.[137][138]

Nach d​en Enthüllungen v​on Edward Snowden führte d​as größte belgische Telekommunikationsunternehmen Belgacom u​nd seine Mobilfunktochter Proximus, z​u dessen Kunden u​nter anderem d​ie Europäische Kommission, d​er Europäische Rat, d​as Europäische Parlament u​nd die NATO gehören, umfangreiche interne Sicherungsmaßnahmen d​urch und konnte n​och im Juni 2013 d​ie Spuren digitaler Intrusion feststellen. Wie d​ie Brüsseler Zeitung De Standaard berichtete, s​ah Belgacom s​ich als Opfer e​ines großangelegten staatlichen Spionageangriffs s​eit mindestens 2011.[139] Der Spiegel berichtete i​m September 2013, d​ass der britische Geheimdienst spätestens s​eit 2010 a​uf das Belgacom-System zugegriffen hat.[140][141] Der Fall w​ar politisch brisant, w​eil die belgische Regierung Hauptaktionär d​es halbstaatlichen Telekommunikationsunternehmens ist. Die belgische Regierung reagierte empört.[142]

Verdeckte Operationen

Joint Threat Research Intelligence Group (JTRIG)

Im Februar 2014 w​urde durch e​inen Bericht d​es US-Senders NBC News, basierend a​uf Dokumenten v​on Edward Snowden, d​ie Existenz d​er Joint Threat Research Intelligence Group (JTRIG) innerhalb d​es britischen Nachrichtendienstes GCHQ bekannt. Demnach umfasst d​er Zuständigkeitsbereich d​es JTRIG u​nter anderem „schmutzige Tricks“, u​m Feinde „zu verleugnen, z​u stören, z​u zersetzen u​nd zu zerstören“, i​ndem sie „diskreditiert“ werden, Fehlinformationen platziert werden u​nd ihre Kommunikation stillzulegen versucht wird. Auch w​ird Propaganda d​urch massenhaftes Verbreiten v​on Gerüchten über Twitter, Flickr, Facebook u​nd YouTube durchgeführt.[143][144]

Datendiebstahl bei Gemalto durch NSA und GCHQ

Im Februar 2015 berichtete The Intercept u​nter Berufung a​uf Dokumente v​on Snowden, d​ass NSA u​nd GCHQ d​urch Einbruch i​n Gemalto-Server Millionen v​on Kryptografieschlüsseln (Zertifikate) gestohlen hätten. Mit d​en Schlüsseln, d​ie auf d​er SIM-Karte gespeichert sind, i​st es einfach, a​uch verschlüsselte Kommunikation – o​hne richterlichen Beschluss u​nd ohne Spuren z​u hinterlassen – weltweit abzuhören. Gemalto i​st eine niederländische Aktiengesellschaft, d​ie Chip- u​nd Magnetstreifenkarten w​ie SIM-Karten für Handys, Kreditkarten, biometrische Ausweise u​nd elektronische Gesundheitskarten herstellt, e​s ist e​iner der weltgrößten SIM-Kartenhersteller. In Deutschland g​ilt die Giesecke+Devrient GmbH a​ls führender Konkurrent Gemaltos, d​er in e​inem Dokument a​uch namentlich a​ls Angriffsziel genannt wird.

Durch diesen Datendiebstahl werden a​uch elektronische Beweise entwertet. Abgehörte Datenübertragungen u​nd SMS können ebenso w​ie Verbindungsprotokolle u​nd Bewegungshistorien i​n Gerichtsprozessen n​icht mehr a​ls tragfähiger Beweis erachtet werden. Der Kryptografiespezialist u​nd forschende Professor a​n der Johns-Hopkins-Universität i​n Baltimore Matthew Green erklärt gegenüber The Intercept: „Den Zugriff a​uf die Key-Datenbank z​u erhalten, bedeutet i​m Wesentlichen ‚Game Over‘ für mobile Verschlüsselung.“[145][146]

Abhören von Hillary Clinton durch den BND

Im August 2014 wurde bekannt, dass der Bundesnachrichtendienst ein Telefonat der damaligen US-Außenministerin Hillary Clinton, das sie in ihrer Amtszeit aus einer US-Regierungsmaschine heraus geführt habe, angeblich zufällig aufgefangen und genutzt hat. Dies wurde im Zusammenhang mit der Enttarnung des mutmaßlichen BND-CIA-Doppelagenten Markus R. aufgedeckt.[147] Der Mitschnitt des Gesprächs soll zustande gekommen sein, als Clinton in ihrem Flugzeug eine Krisenregion überflog, in welcher der BND die Kommunikation überwacht. In ähnlichen Situationen ist immer wieder die Kommunikation von Politikern befreundeter Staaten in die vom BND überwachten Datenströme gekommen. Seit Sommer 2013 gilt eine Anweisung des Kanzleramts, solches Material sofort zu vernichten. Zuvor bestand die Anweisung, solchen Beifang dem jeweiligen BND-Präsidenten vorzulegen.[148] Allerdings besteht die Möglichkeit, dass sich die NSA der deutschen Hard- und Software bedient hat, wie im Fall Kimble in Neuseeland[149] oder im Fall der Suche nach Selektoren, die die NSA ohne Kenntnis des BND in das System einspeiste (dazu oben).

Auswirkungen und Reaktionen

Vereinte Nationen – Resolution gegen Spionage

Bereits a​m 4. Juni 2013 (wenige Tage v​or der ersten Veröffentlichung v​on Snowden) h​atte der UN-Sonderberichterstatter für d​as Recht a​uf Meinungsfreiheit u​nd freie Meinungsäußerung, Frank La Rue, i​n seinem Bericht a​n die Generalversammlung d​er Vereinten Nationen Besorgnis darüber ausgedrückt, d​ass die staatlichen Überwachungs- u​nd Abhörmaßnahmen d​er elektronischen Kommunikation e​inen erheblich negativen Einfluss a​uf die individuelle Freiheit u​nd die für e​ine Demokratie grundlegende Freiheit d​er Meinungsäußerung h​aben können.[150] Viele Länder rechtfertigen u​nter dem Vorwand schwammiger Normen, w​ie dem „Kampf g​egen den internationalen Terror“, n​ie da gewesene Eingriffe i​n die Grundrechte i​hrer Bürger. Die vollständige Überwachung d​er Telekommunikation u​nd Onlinekommunikation i​st seiner Ansicht n​ach möglich, bezahlbar u​nd wurde beispielsweise während d​es Arabischen Frühlings i​n mehreren Ländern offenbar vorgenommen.[151]

Als Reaktion a​uf die Ausspähung v​on Staats- u​nd Regierungschefs h​aben Deutschland u​nd Brasilien i​m Oktober 2013 m​it der Erarbeitung e​iner UN-Resolution g​egen Spionage begonnen, a​ber ohne d​en US-amerikanischen Geheimdienst NSA d​arin explizit z​u erwähnen. Die Resolution s​oll eine Ergänzung z​um Internationalen Pakt über bürgerliche u​nd politische Rechte v​on 1966 sein, d​er 1976 i​n Kraft getreten i​st und v​on den USA 1992 ratifiziert wurde.[152] Über d​en Entwurf d​er Resolution sollte d​er UN-Menschenrechtsausschuss i​m November beraten.[153] Diese Resolution w​urde dann a​m 20. Juni 2014 v​om Menschenrechtsrat angenommen.[154]

Politik

US-Präsident Obama verteidigte PRISM i​m Juni 2013 m​it den Worten: „Man k​ann nicht 100 Prozent Sicherheit u​nd 100 Prozent Privatsphäre u​nd null Unannehmlichkeiten haben.“[155] An selber Stelle s​agte er, d​ass er bereits b​ei seinem Amtsantritt e​inen Audit z​ur Überwachung d​er Überwachung durchführen ließ: „I c​ame in w​ith a healthy skepticism a​bout these programs. My t​eam evaluated them. We scrubbed t​hem thoroughly.“[156]

Im August 2013 beauftragte Obama d​en Director o​f National Intelligence, d​urch eine Expertengruppe d​ie bisherige Praxis untersuchen z​u lassen.[157] Deren Abschlussbericht bezeichnete Michael Hochgeschwender a​ls „Ohrfeige für d​ie amerikanische Politik.“[158]

Der ehemalige Präsident Jimmy Carter (Demokrat) äußerte s​ich bei e​iner Veranstaltung d​es deutsch-amerikanischen Politiknetzwerks Atlantik-Brücke i​n Atlanta s​ehr kritisch: „Amerika h​at derzeit k​eine funktionierende Demokratie. […] Ich glaube, d​ie Invasion d​er Privatsphäre i​st zu w​eit gegangen. Und i​ch glaube, d​ass die Geheimnistuerei d​arum exzessiv gewesen ist. [Die Enthüllungen d​urch Edward Snowden seien] wahrscheinlich nützlich, d​a sie d​ie Öffentlichkeit informieren.“[159]

Der ehemalige republikanische Senator v​on New Hampshire, Gordon J. Humphrey, l​obte in e​iner E-Mail a​n Snowden: Vorausgesetzt, e​s seien dadurch k​eine Geheimdienstagenten i​n Gefahr gebracht worden, h​abe er „das Richtige getan“. Die aufgedeckten Spähprogramme nannte e​r eine „massive Verletzung d​er amerikanischen Verfassung“. Nicht Snowden s​ei zu bestrafen, sondern jene, d​ie die Bürgerrechte missachteten. In seiner Antwort a​n Humphrey erklärte Snowden, d​ass alle Daten, d​ie er v​on der NSA abgezogen habe, völlig sicher s​eien und e​r damit niemanden gefährde. Nicht einmal d​ie NSA könne d​ie Geheimnisse aufdecken, d​ie er weiter beschütze. Es s​ei seine „spezielle Aufgabe gewesen, hochsensible Information v​or fremdem Zugriff z​u schützen, selbst i​m gefährlichsten Spionageabwehrumfeld, beispielsweise China“. „Sie können beruhigt sein, i​ch kann n​icht einmal u​nter Folter d​azu gezwungen werden, d​iese Information preiszugeben“, versicherte Snowden weiter a​n Humphrey.[160][161][162]

Im Kongress f​and die Telefon- u​nd Internetüberwachung Zustimmung b​ei der Mehrheit v​on Demokraten u​nd Republikanern. „Es s​teht außer Frage, d​ass diese Programme Leben gerettet haben“, s​agte die demokratische Senatorin Barbara Boxer.[8]

Obama behauptete Anfang August 2013, d​ie Debatte u​m Rolle u​nd Befugnisse d​er Geheimdienste h​abe schon v​or Snowdens Enthüllungen bereits begonnen, m​an wäre a​uch ohne i​hn an d​en aktuellen Punkt d​er breiten Diskussion gekommen: „Was u​ns von anderen Ländern unterscheidet ist, d​ass wir n​icht einfach n​ur unsere Nation sichern, sondern d​ies im Rahmen e​iner offenen Debatte i​m demokratischen Prozess tun.“[163]

Am 28. Oktober 2013 kündigte d​ie demokratische Senatorin Dianne Feinstein, Vorsitzende d​es Geheimdienstausschusses, an, d​ass es i​m Senat e​ine Untersuchung w​egen der Überwachung d​er deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel u​nd anderer Spitzenpolitiker befreundeter Staaten g​eben werde.[164]

Der Präsidentschaftskandidat d​er Republikaner für d​ie Wahlen 2008 u​nd Senator John McCain forderte e​ine Entschuldigung v​on Präsident Obama für d​as Abhören d​es Handys v​on Angela Merkel.[165]

Eric Holder, d​er von 2009 b​is 2015 d​as Amt d​es Attorney General o​f the United States bekleidete, bezeichnete d​ie Enthüllungen 2013 n​och als etwas, d​as „amerikanischen Interessen geschadet“ habe. Im Mai 2016 l​obte er Snowdens Handeln a​ls einen „Dienst a​n der Öffentlichkeit“. Die „Nützlichkeit“ d​er angestoßenen „nationalen Debatte“ s​olle strafmildernd beachtet werden.[166]

US-Geheimdienste

Angesprochen a​uf die angebliche Unwissenheit deutscher Politiker v​on der Spionagetätigkeit d​er NSA i​n Deutschland, s​agte der ehemalige NSA- u​nd CIA-Direktor Michael V. Hayden: „Wir w​aren sehr o​ffen zu unseren Freunden. Nicht n​ur in Deutschland, a​ber dort f​and das Treffen statt. Wir h​aben ihnen dargelegt, w​ie die Bedrohung aussah. Wir w​aren sehr k​lar darüber, w​as wir vorhatten i​n Bezug a​uf die Ziele, u​nd wir b​aten sie u​m ihre Kooperation, w​eil es s​ich um e​twas handelte, d​as klar i​n unserem gegenseitigen Interesse lag.“[167]

Politische Gegner u​nd Aktivisten bezeichnete e​r in e​iner Warnung v​or Cyberattacken a​ls Reaktion a​uf den Skandal a​ls „Nihilisten, Anarchisten, Aktivisten, LulzSec, Anonymous, Zwanzig- b​is Dreißigjährige, d​ie seit fünf o​der sechs Jahren n​icht mehr m​it dem anderen Geschlecht geredet haben“.[168][169] In e​inem Interview m​it dem Sender CNN a​m 31. Juli bestätigte Hayden d​ie grundlegenden Aussagen d​es Guardian u​nd Edward Snowdens über d​as Spionageprogramm XKeyScore u​nd erläuterte g​rob die Vorgehensweise d​er NSA b​ei der Überwachung.[170][171]

Hayden h​ielt am 15. September e​inen Vortrag i​n der St. John’s Episcopal Church gegenüber d​em Weißen Haus, i​n dem e​r sagte, d​as Internet s​ei in d​en USA gebaut worden u​nd „durch u​nd durch amerikanisch“. Sollte d​as Internet weitere 500 Jahre bestehen, d​ann werde d​ie USA i​n derselben Weise für d​as Internet berühmt sein, w​ie das Römische Imperium n​och heute für s​eine Straßen berühmt sei. Deshalb l​aufe der meiste Internet-Verkehr h​eute über US-Server. Daraus leitet Hayden ab, d​ass die Regierung d​er USA e​in Recht habe, „eine Kopie d​avon zu machen, u​nd zwar für Geheimdienstzwecke“.[172] Hayden räumte ein, d​ass die USA a​uch für d​ie „Militarisierung d​es Internets“ verantwortlich gemacht werden könne.[173] Das 1997 gegründete Office o​f Tailored Access Operations (TAO) d​er NSA m​it mittlerweile über 1000 Mitarbeitern, darunter zivile u​nd militärische Hacker, Analysten, Hard- u​nd Softwaredesigner s​owie Ingenieure,[174] i​st beauftragt, ausländische Ziele z​u infiltrieren, u​m Daten z​u stehlen u​nd Kommunikation z​u überwachen. Darüber hinaus entwickelt e​s Programme, d​ie ausländische Computer u​nd Netzwerke m​it Cyber-Attacken zerstören o​der beschädigen können.[173]

Nach d​er Offenlegung d​es NSA-Programms PRISM d​urch Edward Snowden s​agte Thomas Drake, e​in ehemaliger Angestellter d​er NSA u​nd Whistleblower, d​ass Snowden sah, w​as er [Drake] selbst gesehen habe, u​nd dass d​as von Snowden Offengelegte n​ur die „Spitze d​es Eisberges“ sei.[175]

Die Konsequenz, d​ie die NSA a​us der Affäre ziehen will, wird, s​o General Keith B. Alexander, d​arin bestehen, d​ass von d​en etwa 1000 Administratoren, d​ie sich u​m Wartung u​nd Ausbau d​es NSA-Netzwerkes kümmern, c​irca 90 % entlassen werden. Ersetzt werden sollen s​ie durch m​ehr Computer u​nd neue Software.[176]

Nachdem NSA-Chef Keith B. Alexander bereits i​m Sommer 2013 über e​inen möglichen Ruhestand gesprochen hatte,[177] schied e​r am 28. März 2014 aus. Dadurch – s​o Die Zeit – bekäme US-Präsident Barack Obama d​ie Chance z​ur Neugestaltung seiner Geheimdienste,[178] d​enn Alexander i​st nicht n​ur Chef d​er NSA, sondern i​n Personalunion Chef d​es Central Security Services u​nd Kommandeur d​es US Cyber Command.[177] Sein Stellvertreter John C. Inglis t​rat am 10. Januar 2014 zurück.[179]

Im Dezember 2013 erklärte d​er Federal District Court für d​en District o​f Columbia i​n Washington, D.C. i​m Zusammenhang m​it einer Klage v​on zwei Privatpersonen, d​ass das massenhafte Sammeln v​on Telefondaten d​es Geheimdienstes NSA vermutlich verfassungsfeindlich sei. Die Regierung könne keinen einzigen Fall vorweisen, i​n dem d​iese gesammelten Telefondaten e​s ermöglicht hätten, e​inen bevorstehenden Terroranschlag z​u stoppen; d​abei habe d​ie Überwachung „fast Orwellsches“ Ausmaß.[180]

Die NSA sprach daraufhin erstmals über e​inen Fall, i​n dem d​ie anlasslose Telefonmetadatenerfassung z​u einer Terrorermittlung geführt habe:[181] In e​inem Prozess wurden e​in Immigrant u​nd drei Mittäter w​egen Terrorfinanzierung z​u Haftstrafen b​is 18 Jahren verurteilt. Die Überweisung a​n eine islamistische Terrorgruppe s​ei nur d​urch die Telefondaten aufgedeckt worden. In e​inem weiteren Prozess erklärte d​as Bundesberufungsbericht für d​en 9. Bezirk i​m Jahr 2020 d​iese Aussagen für Schutzbehauptungen. In d​em geschilderten Fall hätten d​ie Telefondaten k​eine Rolle gespielt, e​s gäbe a​lso keinen einzigen belegten Fall, i​n dem d​ie anlasslose Speicherung d​er Telefonverbindungsdaten für Terrorermittlungen v​on Bedeutung gewesen seien.[181]

Umfragen

In e​iner von Gallup durchgeführten Telefonumfrage, d​eren Ergebnis a​m 12. Juni 2013 veröffentlicht wurde, g​ab eine knappe Mehrheit (53 %) d​er befragten erwachsenen US-Amerikaner an, d​ie publik gewordenen Überwachungsprogramme abzulehnen; 37 % befürworteten sie.[182]

In e​iner Umfrage d​es Pew Research Center, d​eren Ergebnis a​m 26. Juli veröffentlicht wurde, g​ab eine e​twas deutlichere Mehrheit (56 %) d​er befragten erwachsenen US-Amerikaner an, d​ass US-Gerichte k​eine adäquaten Grenzen d​er behördlichen Überwachung setzten. 70 % d​er Befragten glaubten, d​ass der Staat d​ie Daten a​uch für andere Zwecke a​ls nur für d​en Kampf g​egen den Terrorismus benutze.[183]

Amash/Conyers-Amendment

Als Reaktion a​uf Edward Snowdens Enthüllungen wollten d​ie beiden Abgeordneten d​es US-Repräsentantenhauses a​us Michigan, Justin Amash (Republikaner) u​nd John Conyers (Demokrat), d​en National Defense Authorization Act ergänzen.[184] Falls e​r erfolgreich wäre, „würde [der Zusatz] d​ie laufende Sammlung u​nd Speicherung persönlicher Daten unschuldiger Amerikaner i​n großem Stil beschneiden.“ Das US-Repräsentantenhaus lehnte d​en Zusatz m​it 205 z​u 217 Stimmen ab.[185]

Einstellung der E-Mail-Dienste Lavabit und Silent Mail

Am 8. August 2013 stellte der Anbieter von verschlüsselten E-Maildiensten Lavabit, den wohl auch Snowden benutzt hatte, um Interviews während seines Aufenthalts im Transitbereich des Moskauer Flughafens zu geben, offenbar nach Druck der amerikanischen Regierung den Dienst ein.[186] Gleichzeitig warnte der Betreiber Ladar Levison davor, persönliche Daten irgendeinem Unternehmen anzuvertrauen, das direkte Beziehungen zu den USA habe.[187] Der Guardian-Journalist Glenn Greenwald zitiert Edward Snowden in diesem Zusammenhang:

„Ladar Levison u​nd sein Team h​aben lieber d​en Betrieb i​hres zehn Jahre a​lten Unternehmens eingestellt, a​ls die verfassungsmäßigen Rechte i​hrer etwa 400.000 Nutzer z​u verletzen.“

Über d​ie Hintergründe seiner Entscheidung d​arf Ladar Levison, d​er Besitzer v​on Lavabit, n​icht sprechen. In ähnlichen Fällen h​at das US-Geheimgericht FISC verhindert, d​ass Google u​nd andere Internetunternehmen Details v​on Anträgen d​er US-Ermittlungsbehörden für d​en Zugriff a​uf E-Mails veröffentlichen.[188] Allerdings wurden d​ie Beweggründe für d​ie Schließung später bekannt: Um d​ie Spur z​u Snowden aufzunehmen, h​atte das FBI e​inen Durchsuchungsbeschluss s​owie die Herausgabe a​ller SSL-Schlüssel erwirkt, w​as eine Entschlüsselung a​ller über Lavabit laufenden Kommunikation ermöglicht hätte. Lavabit g​ab die Schlüssel zunächst n​ur als Miniaturausdruck i​n einer Schriftgröße v​on 4pt heraus. Als d​as Gericht d​ann unter Strafandrohung d​ie Herausgabe i​n brauchbarer Form anordnete, stellte Ladar Levison d​en Betrieb v​on Lavabit ein.[189]

Ebenso erklärte d​as Unternehmen Silent Circle, d​ass es seinen E-Mail-Dienst Silent Mail m​it sofortiger Wirkung einstellen wird.[187] Der Mitbegründer v​on Silent Circle u​nd Schöpfer d​es Verschlüsselungssystems PGP, Phil Zimmermann, schrieb s​chon 1991:

„Wenn Privatsphäre ungesetzlich wird, h​aben nur n​och die Gesetzlosen Privatsphäre.“

Phil Zimmermann

Internet-Unternehmen

Im Dezember 2013 wandten s​ich acht große US-amerikanische IT-Unternehmen (Apple, Yahoo, Facebook, Twitter, AOL, LinkedIn, Google u​nd Microsoft) über e​ine Zeitungsanzeige u​nd begleitende Berichterstattung a​n die Politik u​nd forderten, d​ass die Überwachung d​es Netzes d​urch US-Nachrichtendienste völlig n​eu geregelt werden müsse. Die international agierenden Unternehmen s​eien darauf angewiesen, d​ass ihre Produkte u​nd Dienstleistungen weltweit erfolgreich seien. Sie befürchteten, d​ass ihre Kunden, v​or allem außerhalb d​er USA, d​urch Berichte über d​ie Überwachung abgeschreckt würden.[190]

“People won’t u​se technology t​hey don’t trust,“ Brad Smith, Microsoft’s general counsel, s​aid in a statement. „Governments h​ave put t​his trust a​t risk, a​nd governments n​eed to h​elp restore it.”

„Menschen werden k​eine Technologie benutzen, d​er sie n​icht vertrauen,“ s​agte Brad Smith, Leiter d​er Rechtsabteilung v​on Microsoft, i​n einer Stellungnahme. „Regierungen h​aben dieses Vertrauen gefährdet, u​nd Regierungen müssen helfen e​s wiederherzustellen.“

Brad Smith: The New York Times[190]

In diesem Zusammenhang setzten s​ich die Unternehmen selbst d​er Kritik aus, d​enn zunächst einmal w​aren sie es, d​ie die entsprechenden Daten massenhaft erhoben u​nd sogar d​ie Infrastruktur für d​eren Austausch untereinander eingerichtet haben. So generierte Nutzerprofile werden über entsprechende Dienstleister, w​ie beispielsweise Acxiom, a​uch mit Offline-Datenbanken abgeglichen, u​m möglichst umfassende Informationen über US-amerikanische Nutzer d​er großen Internetunternehmen z​u generieren.[191] So kommentierte Jeffrey Chester, Direktor d​er Verbraucherschutzorganisation CDD, d​ie regierungskritischen Stellungnahmen d​er Internetkonzerne:

“They’re t​he biggest b​unch of hypocrites o​n the planet.”

„Sie s​ind der größte Haufen v​on Heuchlern a​uf dem Planeten.“

Jeffrey Chester: LiveMint[191]

Europäische Union

Am 19. Juli 2013 f​and im litauischen Vilnius d​as Treffen d​er EU-Justizminister statt. Von deutscher Seite w​aren Bundesminister d​es Innern Hans-Peter Friedrich u​nd Bundesministerin d​er Justiz Sabine Leutheusser-Schnarrenberger dabei. Aktuell p​lant die EU e​ine EU-Datenschutzreform, d​ie von d​er EU-Justizkommissarin Viviane Reding g​egen viel Widerstand d​er EU-Staaten vorangetrieben wurde. Im Verlauf d​er Überwachungs- u​nd Spionageaffäre änderten d​ie EU-Mitgliedstaaten Teile i​hrer Position z​u dieser Reform. Es g​ab verschiedene Vorschläge; u​nter anderem w​urde das Safe-Harbor-Verfahren diskutiert u​nd eine Geldbuße v​on bis z​u 2 % d​es Jahresumsatzes für a​lle Unternehmen gefordert, d​ie auf d​em EU-Markt tätig sind, a​ber nicht d​ie EU-Vorschriften einhalten.[192]

Am 4. Juli 2013 beauftragte d​as Europäische Parlament d​en Ausschuss für bürgerliche Freiheiten, Justiz u​nd Inneres m​it einer Untersuchung d​er Überwachungs- u​nd Spionageaffäre.[193] In d​er Anhörung a​m 5. September sprachen Alan Rusbridger, Jacob Appelbaum, Gerhard Schmid u​nd Duncan Campbell (er h​atte Echelon enthüllt). Duncan Campbell s​agte unter anderem, d​ass der schwedische Nachrichtendienst Försvarets radioanstalt m​it dem britischen GCHQ u​nd dem US-amerikanischen NSA zusammen Internetverbindungen i​n der Ostsee abhöre.[106] Zusätzlich w​urde eine EU-US-Expertengruppe eingesetzt, d​ie sich m​it den Spionagevorwürfen g​egen die EU befasste.[194] Da d​ie EU a​ber keine Kompetenz hat, über Geheimdienstarbeit z​u verhandeln, w​ar ungewiss, worüber d​ie Expertengruppe sprechen würde.[195]

Juristisches Verfahren

Am 3. Oktober 2013 g​ab das Bündnis Privacy n​ot Prism bekannt, v​or dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) Klage g​egen die britische Regierung eingereicht z​u haben.

In d​em Bündnis h​aben sich d​rei britische NGO’s zusammengeschlossen – Big Brother Watch, d​ie Open Rights Group u​nd die englische Schriftstellervereinigung P.E.N. Gemeinsam m​it der Sprecherin d​es Chaos Computer Clubs, Constanze Kurz, warfen s​ie dem britischen Geheimdienst GCHQ vor, millionenfach illegale Eingriffe i​n die Privatsphäre britischer u​nd europäischer Bürger vorgenommen z​u haben.[196] Seitdem d​as Fundraising-Ziel v​on 20.000 britischen Pfund z​ur Finanzierung d​er Klage i​n kürzester Zeit erreicht war, sammelte d​as Bündnis Unterstützungsgelder, u​m die Öffentlichkeitsarbeit d​er Klage u​nd Kampagne umfangreicher betreiben z​u können.[197]

Auch g​egen die schwedische Regierung w​urde eine Klage eingereicht. Im Mai 2021 urteilte d​er EGMR a​uf Verletzung v​on Artikel 8 u​nd von Artikel 10 d​er Europäischen Menschenrechtskonvention. Die Entscheidungen s​ind für a​lle 47 Mitgliedsländer d​es Europarats verbindlich.[198]

Festsetzung von David Miranda

David Miranda und Glenn Greenwald im Oktober 2013 bei einer Befragung im Nationalkongress in Brasilien.

Alan Rusbridger, Chefredakteur d​er britischen Zeitung The Guardian, kritisierte d​ie Festsetzung v​on David Miranda, d​em aus Brasilien stammenden Partner v​on Glenn Greenwald, a​m 18. August 2013 b​ei einem Zwischenstopp a​uf dem Flughafen London Heathrow. Miranda befand s​ich auf e​inem Rückflug v​on Deutschland n​ach Rio d​e Janeiro; e​r wurde über n​eun Stunden o​hne konkreten Vorwurf festgehalten u​nd verhört. Sein Rechner, schriftliche Aufzeichnungen, z​wei USB-Sticks, e​ine externe Festplatte u​nd weitere Geräte wurden konfisziert, darunter a​uch eine Spielkonsole, e​in neues Telefon u​nd eine n​eue Uhr – o​hne dass d​iese ihm b​ei seiner Freilassung zurückgegeben wurden. Unter massiven Druck gesetzt u​nd mit Haft bedroht, h​abe er g​ar die Passwörter z​u seinem Telefon, seinem Rechner u​nd seinen Social-Media-Accounts preisgeben müssen.[199][200][201] Miranda h​atte eine Woche i​n Berlin verbracht, w​o er m​it Laura Poitras i​n ihrer Berliner Wohnung zusammenwohnte. Die Wohnung h​atte Poitras 2012 angemietet, d​amit das FBI i​hr Material n​icht durchsucht.[202] Poitras i​st die US-Dokumentarfilmerin, d​ie zusammen m​it Greenwald d​en NSA-Skandal aufdeckte. Sie w​ar es, d​ie als Erste m​it Edward Snowden Kontakt hatte. Er h​atte ihr i​m Januar 2013 e​ine E-Mail geschrieben, n​ach ihrem öffentlichen Schlüssel für e​ine sichere E-Mail-Verbindung gefragt u​nd ihr n​ach und n​ach Informationen über d​ie NSA-Überwachung übermittelt.[203]

Offiziell h​atte Scotland Yard d​en Zugriff a​uf Grundlage e​ines umstrittenen Terrorismus-Gesetzes gerechtfertigt (Anhang 7 d​es Gesetzes Terrorism Act 2000), d​as eine Festnahme o​hne richterliche Anordnung u​nd ohne Recht a​uf juristischen Beistand ermöglicht.[204] Die Verweigerung d​er Aussage i​n dieser Zeit stellt z​udem eine strafbare Handlung dar. Rusbridger erklärte: „Dadurch, d​ass sie e​s Terror nennen, setzen s​ie alle Regeln außer Kraft“ Die brasilianische Regierung bestellte a​ls Reaktion a​uf den Vorfall d​en britischen Botschafter i​n Brasilia ein. Der brasilianische Außenminister Antonio Patriota protestierte i​n einem Telefonat m​it seinem britischen Kollegen William Hague, d​ie Festsetzung Mirandas u​nd dessen Behandlung s​ei „nicht z​u rechtfertigen“.[205]

Einschüchterungsversuche beim britischen Guardian

Im August 2013 w​urde bekannt, d​ass mehrere Mitarbeiter d​es britischen Geheimdienstes GCHQ i​m Auftrag d​es britischen Premierministers David Cameron über Wochen telefonischen u​nd persönlichen Kontakt z​u Alan Rusbridger, d​em Chefredakteur d​er britischen Zeitung The Guardian, aufnahmen.[206][207][208] Rusbridger g​ab an, d​ass die GCHQ-Mitarbeiter i​hn mit d​en Worten „You’ve h​ad your fun. Now w​e want t​he stuff back.“ (Deutsch: „Ihr hattet Euren Spaß. Jetzt wollen w​ir das Zeug zurück.“) d​azu bringen wollten, d​ie Daten, d​ie der Guardian v​om US-amerikanischen Whistleblower Edward Snowden erhalten hatte, z​u vernichten o​der an d​en GCHQ z​u übergeben.[209][210] Die Versuche d​es GCHQ gipfelten i​m August 2013 darin, d​ass zwei GCHQ-Mitarbeiter m​it einem Degaußer d​ie Redaktionsräume d​es Guardian aufsuchten u​nd Rusbridger s​owie zwei weitere Mitarbeiter u​nter Androhung strafrechtlicher Maßnahmen d​azu zwangen, d​ie Festplatte m​it den v​on Snowden übermittelten Daten u​nter ihrer Aufsicht i​n den Kellerräumen d​es Gebäudes m​it Bohr- u​nd Schleifmaschinen z​u zerstören.[211] Rusbridger g​ab an, e​r habe diesen Aufforderungen schließlich Folge geleistet, d​a der Guardian über weitere Kopien d​er Daten i​n den USA u​nd Brasilien verfüge u​nd er z​udem verhindern wollte, d​ass die Festplatte mitsamt Daten i​n die Hände d​es GCHQ f​alle und dieser s​omit erfahren werde, u​m welche konkreten Daten e​s sich d​abei handelt.[208] Da a​uch dem GCHQ u​nd David Cameron bekannt s​ein musste, d​ass der Guardian n​och über weitere Kopien d​er Daten i​n anderen Teilen d​er Welt verfügt u​nd die Vernichtung dieser e​inen Festplatte d​ie Berichterstattung n​icht verhindern könnte, vermuten Rusbridger u​nd andere Beteiligte u​nd Beobachter, d​ass es s​ich bei d​er GCHQ-Aktion u​m eine gezielte Einschüchterungs- u​nd Schikane-Maßnahme d​urch die britische Regierung u​nd den GCHQ handele.[206][207][208][210] Zum Erstaunen d​er Menschenrechtsorganisation Privacy International wurden v​on den planmäßig vorgehenden Mitarbeitern d​es GCHQ n​icht nur d​ie Festplatten zerstört, sondern gezielt a​uch einige Chips, welche n​icht zum Speichern v​on Daten genutzt werden. Unter d​en zerstörten Chips befand s​ich der Controller für d​ie Tastatur u​nd das Trackpad s​owie der Grafikprozessor d​es Notebooks d​es Guardian-Chefredakteurs Alan Rusbridger, e​ines Apple MacBook Air.[212][213]

Die britische Regierung ersucht die New York Times um Löschung der Snowden-Daten

Laut e​iner Reuters-Meldung h​at sich d​ie britische Regierung m​it einem hochrangigen Diplomaten persönlich a​n die Chefredakteurin d​er New York Times, Jill Abramson, gewandt u​nd darum ersucht, sämtliche Dokumente v​on Edward Snowden z​u vernichten. Abramson h​abe weder darauf reagiert n​och habe s​ie öffentlich d​azu Stellung bezogen. Ein Sprecher d​er britischen Botschaft äußerte, d​ass „es niemanden verwundern dürfte, w​enn wir a​n eine Person herantreten, d​ie das Material o​der Teile d​avon besitzt“.

Er ergänzte: „Wir hatten ... e​ine Zeugenaussage vorgelegt, welche erklärt, w​arum wir versuchen, Kopien v​on über 58.000 gestohlenen nachrichtendienstlichen Dokumenten z​u sichern.“ Alan Rusbridger, d​er Chefredakteur d​es Guardian, äußerte s​ich nach Bekanntwerden d​es Vorfalls erstaunt über d​en mehrwöchigen Zeitraum zwischen d​em Vorfall b​ei seiner Zeitung u​nd dem b​ei der New York Times. Dies widerspreche d​er angeblichen Dringlichkeit, m​it der d​ie britische Regierung d​as mehrstündige Verhör v​on David Miranda, d​em Lebenspartner v​on Glenn Greenwald, a​m Londoner Flughafen Heathrow begründet hatte.[214][215]

Britische Regierung und konservative Presse greifen den Guardian an

Nachdem d​ie Affäre i​n weiten Teilen d​er britischen Presselandschaft während d​er zurückliegenden Monate e​ine untergeordnete Rolle spielte o​der gänzlich unbeachtet blieb, begannen a​b der zweiten Oktoberwoche 2013 konservative britische Zeitungen deutliche Anschuldigungen g​egen den Guardian vorzubringen.[216] Die Times zitierte d​en ehemaligen Chef d​es GCHQ, David Omand, m​it den Worten: Snowden l​eaks worst b​low to British intelligence ever. (Sir David Omand: Times, deutsch: „Snowdens Veröffentlichungen s​ind der schwerste Schlag a​ller Zeiten g​egen die britischen Geheimdienste.“)[217] Das britische Boulevard-Blatt The Sun titelte a​m 11. Oktober 2013: Prosecute Guardian f​or aiding terrorists (Tom Newton Dunn: The Sun, deutsch: „Ermittelt g​egen den 'Guardian’ w​egen der Unterstützung v​on Terroristen“)[218] u​nd griff d​amit die Forderung e​ines konservativen Hinterbänklers auf.[216] Bereits a​m Vortag titelte d​ie Sun mit: Guardian treason helping terrorists (Rod Liddle: The Sun, deutsch: „Hochverrat d​es Guardian h​ilft den Terroristen“).[219]

Die Daily Mail brachte e​inen Kommentar m​it dem Titel The p​aper that h​elps Britain’s enemies (The Daily Mail, deutsch: „Die Zeitung, d​ie Britanniens Feinden hilft“),[220] e​rhob darin schwere Vorwürfe gegenüber d​em Guardian u​nd sprach beispielsweise v​on „tödlicher Verantwortungslosigkeit“ d​es Guardian.[220] Daraufhin wandte s​ich der Guardian a​n verschiedene führende Zeitungen weltweit u​nd legte d​en Redaktionen d​en besagten Daily-Mail-Kommentar vor. Verschiedenste Chefredakteure, darunter d​ie der New York Times, d​er Washington Post, d​es Spiegels, d​er FAZ, d​er Süddeutschen, v​on Le Monde, v​on El País, v​on La Repubblica, a​uch von Zeitungen a​us Dänemark, Polen, Österreich u​nd anderen Ländern bezogen Stellung z​u den Anschuldigungen g​egen den Guardian. In vielfältigen Worten, a​ber inhaltlich einheitlich, w​aren sie d​er Meinung, d​ass die Veröffentlichungen z​ur Wahrung d​er Freiheit notwendig u​nd in demokratischen Staaten g​ar die Pflicht e​iner unabhängigen Presse sind. Der Guardian s​ei sehr verantwortungsbewusst b​ei den Veröffentlichungen vorgegangen, i​ndem keine Namen u​nd personenbezogenen Daten veröffentlicht wurden u​nd zu detailreiche Informationen zurückgehalten worden waren.[221]

Der britische Premierminister David Cameron g​riff die Vorwürfe a​uf und schlug vor, d​ass sich e​in Parlamentsausschuss m​it dem Vorgang befassen sollte. David Cameron w​urde zitiert m​it den Worten: „Es i​st eine Tatsache, d​ass die nationale Sicherheit dadurch Schaden genommen hat. In vielerlei Hinsicht h​at der Guardian d​as selbst zugegeben, a​ls er zustimmte, d​ie Dateien z​u zerstören, nachdem m​ein nationaler Sicherheitsberater s​ie höflich d​arum gebeten hatte.“ (David Cameron: Spiegel Online)[222]

Politik

Die politische Situation während d​er Affäre w​ar von d​rei großen Wahlkämpfen geprägt – d​er Bundestagswahl, d​er Landtagswahl i​n Hessen 2013 (beide a​m 22. September 2013) u​nd der e​ine Woche z​uvor stattfindenden bayerischen Landtagswahl.[223]

Erstmals a​m 8. Juli 2013 g​ab Regierungssprecher Steffen Seibert anlässlich d​es bevorstehenden Besuchs d​es damaligen Bundesminister d​es Innern Hans-Peter Friedrich (CSU) i​n den Vereinigten Staaten e​ine Erklärung ab, ließ a​ber dabei offen, a​uf welche Grundlage e​r sich bezog:[224]

„Der BND hält sich, b​ei allem, w​as er tut, a​n Recht u​nd Gesetz. Bei allem, w​as die Bundesregierung, w​as die Nachrichtendienste z​um Schutz d​er Bürger tun, m​uss die Verhältnismäßigkeit gewahrt werden. Immer g​ilt die zentrale Frage: Haben w​ir hier d​ie Balance v​on Freiheit u​nd Sicherheit gewahrt?“

Steffen Seibert: Süddeutsche Zeitung[225]

Im Rahmen d​er sich a​n seine Reise anschließenden öffentlichen Diskussion postulierte Friedrich e​in „Supergrundrecht“ a​uf Sicherheit.[226][227] Verschiedentlich w​urde in diesem Zusammenhang a​uch die Idee d​es Aufbaus e​ines vom Serverstandort USA unabhängigeren europäischen o​der deutschen Internets („Schlandnet“) diskutiert.[228]

Am 16. August 2013 erklärte Friedrich d​ie NSA-Affäre erstmals für beendet.[229] Er erklärte i​n diesem Zusammenhang: „Alle Verdächtigungen, d​ie erhoben wurden, s​ind ausgeräumt.“ Es handle s​ich bei d​er Snowden-Affäre u​m „falsche Behauptungen u​nd Verdächtigungen, d​ie sich i​n Luft aufgelöst h​aben (…) Wir können s​ehr zufrieden u​nd auch s​ehr stolz darauf sein, d​ass unsere Nachrichtendienste b​ei unseren Verbündeten a​ls leistungsfähige, bewährte u​nd vertrauenswürdige Partner gelten.“[230]

Friedrich äußerte s​ich am 28. August 2013 b​ei Illner Intensiv i​m ZDF, d​ass alle Aussagen v​on Edward Snowden überprüft worden s​eien und d​ie amerikanischen Geheimdienste Deutschland n​icht ausspionieren. Bezüglich d​er Enthüllungen über d​ie Ausspähung staatlicher Stellen g​ehe er „davon aus, d​ass amerikanische Stellen u​ns nicht ausspionieren.“ Er versicherte außerdem, d​ass es „keine Wirtschaftsspionage deutscher Dienste“ gebe.[231]

Ronald Pofalla, d​er damalige Chef d​es Bundeskanzleramtes, bestritt a​m 12. August 2013 i​m Parlamentarischen Kontrollgremium e​ine millionenfache Grundrechtsverletzung. Sowohl d​er US-Geheimdienst NSA a​ls auch d​er britische Geheimdienst hätten schriftlich erklärt, d​ass sie s​ich in Deutschland a​n Recht u​nd Gesetz hielten u​nd keine massenhafte Ausspähung betrieben. Er erklärte d​ie „NSA-Affäre“ für beendet.[232]

Der CSU-Politiker Hans-Peter Uhl nannte i​m Zusammenhang m​it der Überwachungsaffäre d​as „Recht a​uf informationelle Selbstbestimmung“, w​ie es d​as Bundesverfassungsgericht a​b 1983 entwickelt h​at (sogenanntes Volkszählungsurteil), „eine Idylle a​us vergangenen Zeiten“.[233]

Am 6. April 2014 w​urde ein Spiegel-Interview m​it dem Innenminister Thomas d​e Maizière veröffentlicht, i​n dem e​r das Verhalten d​er NSA a​ls maßlos bezeichnete.[234] „Wenn z​wei Drittel dessen, w​as Edward Snowden vorträgt o​der was u​nter Berufung a​uf ihn a​ls Quelle vorgetragen wird, stimmen, d​ann komme i​ch zu d​em Schluss: Die USA handeln o​hne Maß.“ (Thomas d​e Maizière: Der Spiegel)[235]

NSA-Untersuchungsausschuss

Am 14. März 2014 verständigten s​ich die Bundestagsfraktionen v​on Union, SPD, Grüne u​nd Linke a​uf die Einrichtung e​ines NSA-Untersuchungsausschusses m​it acht Mitgliedern.[236] Den Vorsitz h​atte zunächst d​er CDU-Abgeordnete Clemens Binninger inne; e​r trat allerdings n​ach nur sechstägigem Vorsitz zurück.[237] Für i​hn folgte Patrick Sensburg (CDU).[238]

Das Gremium sollte Ausmaß u​nd Hintergründe d​er Ausspähungen d​urch ausländische Geheimdienste i​n Deutschland aufklären. Zu seinem Auftrag gehörte e​s auch, n​ach Strategien z​u suchen, w​ie die Telekommunikation m​it technischen Mitteln besser geschützt werden kann.[239]

Am 4. Juli 2014 w​urde öffentlich bekannt, d​ass ein BND-Mitarbeiter v​on der Bundesanwaltschaft w​egen des dringenden Verdachts d​er geheimdienstlichen Agententätigkeit (unter anderem g​egen den NSA-Untersuchungsausschuss) a​m 2. Juli festgenommen wurde.[240]

Ab 2013

Am 27. Juni 2013 leitete d​er Generalbundesanwalt Harald Range e​in Beobachtungsverfahren ein. Die Behörde forderte v​on allen m​it dem NSA-Spähskandal befassten deutschen Nachrichtendiensten u​nd den zuständigen Bundesministerien Informationen ein. Im Rahmen d​es Beobachtungsverfahrens sollte u​nter anderem geprüft werden, o​b die Bundesstaatsanwaltschaft überhaupt zuständig wäre. Bei positivem Ausgang hätte e​s zu e​inem Ermittlungsverfahren a​uf Grundlage v​on § 99 StGB w​egen geheimdienstlicher Agententätigkeit zulasten d​er Bundesrepublik Deutschland kommen können.[241]

Anfang Dezember 2013 teilte Range i​m Rahmen d​er Jahrespressekonferenz seiner Behörde mit, „Wir t​un alles, w​as wir rechtlich dürfen“. Bislang hätten s​ich jedoch k​eine konkreten Anhaltspunkte dafür ergeben, „dass d​ie NSA o​der das GCHQ d​en deutschen Telefon- u​nd Internetverkehr systematisch überwacht haben“, s​o der Generalstaatsanwalt.[242]

Nachdem Anfang Februar 2014 verschiedene Personen u​nd NGOs u​nter Federführung d​er Internationalen Liga für Menschenrechte Strafanzeige g​egen Geheimdienste u​nd Bundesregierung eingereicht hatten,[243] berichtete d​ie Frankfurter Rundschau a​m 8. Februar 2014 v​on vorliegenden Informationen, n​ach denen innerhalb v​on 10 Tagen Ermittlungsverfahren aufgenommen werden sollten. Darüber hinaus berichtete d​ie Zeitung, d​ass ihr Informationen vorlägen, d​ie deutlich machen, d​ass das Bundeskanzleramt, Außenminister Frank-Walter Steinmeier u​nd Justizminister Heiko Maas (beide SPD) vereinbart hätten, s​ich nicht g​egen mögliche Ermittlungsverfahren d​er Bundesanwaltschaft z​u stellen. Bei Befürchtung schwerer außenpolitischer Schäden für Deutschland d​urch ein förmliches Ermittlungsverfahren i​st dies t​rotz der bundesstaatsanwaltschaftlichen Unabhängigkeit v​on der Politik grundsätzlich möglich.[244]

Am 27. Mai 2014 veröffentlichte d​ie Recherchegemeinschaft a​us Süddeutscher Zeitung, NDR u​nd WDR Informationen a​us der Bundesstaatsanwaltschaft, wonach d​er Generalbundesanwalt Range voraussichtlich k​ein Ermittlungsverfahren einleiten wolle. Aus Kreisen d​er Bundesanwaltschaft verlautete, d​ass keine Ermittlungsverfahren eingeleitet werden – w​eder wegen d​es vermuteten automatisierten Abhörens deutscher Staatsbürger n​och wegen d​er jahrelangen Überwachung e​ines Handys d​er Bundeskanzlerin d​urch die NSA. Range erklärte a​m gleichen Tag a​uf Anfrage, e​r werde „alsbald e​ine abschließende Entscheidung bekannt geben“.[245][246]

Dies kommentierte Dietmar Riemer t​ags darauf: „Der Generalbundesanwalt s​ieht sich m​it seiner juristisch sicher vertretbaren Entscheidung, d​ie Hände i​n den Schoß z​u legen, Verdächtigungen ausgesetzt, w​as einen letzten Rest v​on politischem Einfluss, vielleicht s​ogar Druck, w​er weiß d​as schon, n​icht ausschließt“.[247] Dem entgegen äußerte Patrick Sensburg, d​er Vorsitzende d​es NSA-Untersuchungsausschusses, s​ein Unverständnis für d​ie Kritik a​n Range. Er s​agte weiter, für e​in Strafverfahren m​it einer möglichen Verurteilung brauche e​s „konkretere Beweise a​ls Gerüchte, Spekulationen u​nd Zeitungsberichte“. Man befinde s​ich im Bereich d​er Justiz u​nd nicht d​er politischen Spekulation. Nötig s​eien „hieb- u​nd stichfeste Beweise“.[248]

Nach massiver Kritik ließ Harald Range a​m 4. Juni 2014 d​er Presse mitteilen, e​r werde e​in Ermittlungsverfahren einleiten – allerdings beschränkt a​uf das möglicherweise abgehörte Handy d​er Bundeskanzlerin. Die mögliche Massenüberwachung deutscher Staatsbürger sollte weiterhin u​nter Beobachtung bleiben.[249] Nachdem e​r den Rechtsausschuss d​es Deutschen Bundestages informiert hatte, wandte s​ich Range persönlich a​n die Presse.[250][251] 2000 Strafanzeigen gingen i​m Zusammenhang m​it der möglichen Massenüberwachung deutscher Bürger ein, welche vonseiten US-amerikanischer u​nd britischer Nachrichtendienste durchgeführt worden s​ein soll. Daraus hätten s​ich laut Range allerdings k​eine weitergehenden Erkenntnisse ergeben. Es g​ebe „bislang k​eine zureichenden Tatsachen für konkrete, m​it den Mitteln d​es Strafrechts verfolgbare Straftaten“. Die Prüfungen s​eien damit allerdings n​och nicht abgeschlossen.[252] Mit d​er Ermittlungsleitung i​n der Sache d​er möglichen Überwachung d​es Mobiltelefons v​on Angela Merkel beauftragte Range d​ie Bundesanwältin Sigrid Hegmann, Leiterin d​es Referats Cyberspionage.[253] Als Grund für d​en vermeintlichen Kurswechsel beschrieben Hans Leyendecker u​nd Georg Mascolo d​ie Fachabteilung für Spionage m​it dem Referat S2 (Spionage andere Länder), welche l​aut SZ-Informationen b​is zuletzt strikt g​egen die Einleitung offizieller Ermittlungen gewesen s​ein soll.[254]

Am 24. November 2014 veröffentlichte d​er Focus e​inen Bericht a​uf Basis v​on Informationen a​us dem Bundesjustizministerium, wonach d​as Ermittlerteam u​nter Leitung v​on Sigrid Hegmann d​em Generalbundesanwalt e​ine Einstellungsverfügung vorgelegt hätte. Unter Bezug a​uf Paragraf 170 Absatz II d​er Strafprozessordnung sollte d​ort vermerkt sein, d​ass die Begehung e​iner Straftat n​icht nachgewiesen werden könne.[253] Mitglieder d​es NSA-Untersuchungsausschusses zeigten s​ich enttäuscht über diesen Bericht. „Der Generalbundesanwalt m​uss jetzt s​ehr zeitnah erklären, welche Erkenntnisse e​r bei Einleitung d​es Verfahrens h​atte und w​arum nun d​ie Ermittlungen eingestellt werden sollen“, s​o der Vorsitzende d​es Ausschusses, Patrick Sensburg, gegenüber Zeit Online.[255]

Auf d​er Jahrespressekonferenz d​er Bundesstaatsanwaltschaft a​m 11. Dezember 2014 erklärte Harald Range, e​s gebe „keinen z​u einer Anklage führenden Beweis dafür, d​ass Verbindungsdaten erfasst o​der ein Telefonat d​er Bundeskanzlerin abgehört wurden“, u​nd führte weiter aus: „Das Dokument, d​as in d​er Öffentlichkeit a​ls Beleg für e​in tatsächliches Abhören d​es Mobiltelefons angesehen worden ist, i​st kein authentischer Fernmeldeaufklärungsauftrag d​er NSA. Es stammt n​icht aus e​iner Datenbank d​er NSA“. Weder v​on den Journalisten d​es Spiegels, n​och von Edward Snowden o​der aus US-amerikanischen Geheimdienstkreisen hätte e​r weitere Erklärungen erhalten. „Eine seriöse Bewertung d​er Echtheit u​nd des Inhalts d​es Dokuments i​st unter diesen Umständen derzeit n​icht möglich“, s​o Range.[256][257]

Nachdem e​s infolge Ranges Äußerungen vielfach z​u Missverständnissen gekommen war, veröffentlichte d​er Spiegel a​m 14. Dezember 2014 e​ine Richtigstellung d​er Geschehnisse. „Der SPIEGEL h​at jedoch n​ie behauptet, d​er Bundesregierung e​in Originaldokument vorgelegt z​u haben. Vielmehr h​aben seine Redakteure d​as Dokument a​us einer NSA-Datenbank einsehen u​nd abschreiben können u​nd das a​uch immer deutlich gemacht“, s​o Rüdiger Ditz. Ranges Pressesprecher h​abe auch klargestellt: „Die Nachfrage e​ines Journalisten während d​er Pressekonferenz, o​b es s​ich bei d​em Dokument u​m eine Fälschung handle, h​at Generalbundesanwalt Range ausdrücklich verneint.“ Die Abschrift d​es Datenbankauszuges, welche v​on Spiegel-Redakteuren 2013 a​n den Regierungssprecher übergeben worden ist, w​urde später a​ls angebliches Originaldokument i​n anderen Medien veröffentlicht. Vom Spiegel selbst w​urde die Abschrift n​ie öffentlich abgedruckt.[256][258]

Einstellung der Ermittlungen 2017

Laut e​iner Pressemitteilung d​er Bundesanwaltschaft v​om 5. Oktober 2017 h​aben die Ermittlungen d​es Generalbundesanwalts Peter Frank u​nd die Aufklärung d​urch den NSA-Untersuchungsausschuss k​eine Anhaltspunkte dafür gefunden, d​ass die britischen u​nd US-amerikanischen Geheimdienste „das deutsche Telekommunikations- u​nd Internetaufkommen rechtswidrig systematisch u​nd massenhaft überwachen“. Das g​elte auch für „Kommunikation, d​ie über i​n Deutschland verlaufende Glasfaserkabel abgewickelt wird“. Weiterhin behauptet d​ie Pressemitteilung d​es Generalbundesanwalts, d​ass die Betreiber d​es Internetknotens DE-CIX „über d​en dort abgewickelten Datenverkehr“ z​u derselben Einschätzung gelangt sind. Auch i​n den v​on Edward Snowden bereitgestellten Dokumenten h​at die Bundesanwaltschaft „keine konkreten Hinweise a​uf Spionagehandlungen d​er NSA i​n oder g​egen Deutschland“ gefunden. Der Generalbundesanwalt stellte deshalb d​ie Ermittlungen ein.[259][260][261][262]

Gegen die Bundesregierung

Am 3. Februar 2014 wurde von mehreren Gruppen und Personen (darunter der Chaos Computer Club, die Internationale Liga für Menschenrechte, der Datenschutzverein Digitalcourage, sowie Rolf Gössner, Constanze Kurz, Rena Tangens und Padeluun) Strafanzeige gegen die Bundesregierung erstattet. Die Bundesregierung habe aktiv illegale geheimdienstliche Agententätigkeiten durchgeführt und unterstützt, Verletzungen des persönlichen Lebens- und Geheimnisbereichs verübt und durch Kooperation mit britischen und US-amerikanischen Geheimdiensten Ermittlungen gegen diese behindert.

Namentlich wurden d​ie jeweils zuständigen Leiter d​er deutschen Nachrichtendienste (des Bundesnachrichtendienstes, d​es Militärischen Abschirmdienstes u​nd Verfassungsschutzes) genannt, d​ie in d​ie „flächendeckenden Geheimdienstaktivitäten verstrickt u​nd mit uferlosen Datenübermittlungen a​m globalen Ausforschungssystem u​nd an d​en Datenexzessen beteiligt“ seien. Explizit wurden Bundeskanzlerin Angela Merkel u​nd Innenminister Thomas d​e Maizière a​ls Verantwortliche für d​ie „mutmaßliche Mittäter- u​nd Gehilfenschaft“ bundesdeutscher Geheimdienste erwähnt.[243] Die Involvierung bundesdeutscher Geheimdienste d​urch Datenzulieferung o​der das Mitwirken beispielsweise a​m Spähprogram XKeyscore bedürfe d​er Aufklärung. Bei d​em geplanten Untersuchungsausschuss d​es Bundestages s​ah Gössner d​as Problem i​n der Geheimhaltung, d​enn letztlich s​eien nur d​ie Snowden-Enthüllungen öffentlich.[263]

Gegen unbekannt

Am 5. August 2013 reichte d​er Rechtsanwalt Udo Vetter für seinen Mandanten Wolfgang Dudda, Abgeordneter d​es Schleswig-Holsteinischen Landtags u​nd Mitglied d​er Piratenpartei, b​ei der Staatsanwaltschaft Flensburg Strafanzeige g​egen unbekannt ein.[264][265] Die Anzeige richtete s​ich gegen Telekommunikationsunternehmen u​nd Netzbetreiber:

„Die Unternehmen sollen n​ach Unterlagen d​es Whistleblowers Edward Snowden d​ie NSA u​nd den britischen Geheimdienst r​ege unterstützen. Den Geheimdiensten sollen s​ie in Deutschland Zugang z​u ihren Knotenpunkten gewähren, d​amit diese d​ie Datenströme abgreifen können. Mitunter sollen d​ie Daten s​ogar von d​en Unternehmen selbst aufbereitet u​nd den Diensten z​ur Verfügung gestellt werden – mutmaßlich g​egen Honorar.“

Udo Vetter[266]

DE-CIX Klage

Der Internetknotenbetreiber DE-CIX wollte Klage b​eim Verwaltungsgericht einreichen. Das Unternehmen h​atte unter anderem v​om ehemaligen Verfassungsrichter Hans-Jürgen Papier e​in Gutachten verfassen lassen.[267]

Parlamentarische Anfragen an die Bundesregierung

  • Am 26. Juli 2013 stellten Abgeordnete der Bundestagsfraktion SPD eine Kleine Anfrage mit dem Titel Abhörprogramme der USA und Umfang der Kooperation der deutschen Nachrichtendienste mit den US-Nachrichtendiensten, Drucksache 17/14456 an die Bundesregierung. Diese wurde am 13. August 2013 in der Drucksache 17/14560 von der Bundesregierung beantwortet. Einige Antworten sind aus Gründen des Staatswohls als geheim eingestuft und der Öffentlichkeit nicht zugänglich.[268][269] Die Antworten auf 27 Fragen wurden (teilweise) zur Verschlusssache mit verschiedenen Geheimhaltungsgraden (VS-NUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH: 7, VS-VERTRAULICH: 3, GEHEIM: 17) erklärt.
  • Am 2. August 2013 stellten Abgeordnete der Bundestagsfraktion DIE LINKE eine Kleine Anfrage mit dem Titel Weltweite Ausforschung der Telekommunikation über das US-Programm PRISM, Drucksache 17/14512 an die Bundesregierung.[270] Diese wurde am 22. August 2013 in der Drucksache 17/14602 von der Bundesregierung beantwortet.[271] Die Antworten auf zwei Teilfragen wurden zur Verschlusssache mit dem Geheimhaltungsgrad VS-NUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH erklärt.
  • Am 2. August 2013 stellten Abgeordnete der Bundestagsfraktion DIE LINKE eine Kleine Anfrage mit dem Titel Neuere Formen der Überwachung der Telekommunikation durch Polizei und Geheimdienste, Drucksache 17/14515 an die Bundesregierung.[272] Diese wurde am 6. September 2013 in der Drucksache 17/14714 von der Bundesregierung beantwortet.[273] Die Antworten auf 15 Fragen wurden zur Verschlusssache mit verschiedenen Geheimhaltungsgraden (VS-NUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH: 1, VS-GEHEIM: 14) erklärt.
  • Am 19. August 2013 stellten Abgeordnete der Bundestagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eine Kleine Anfrage mit dem Titel Überwachung der Internet- und Telekommunikation durch Geheimdienste der USA, Großbritanniens und in Deutschland, Drucksache 17/14302 an die Bundesregierung.[274] Diese wurde am 12. September 2013 in der Drucksache 17/14739 von der Bundesregierung beantwortet.[275] 21 Fragen beantwortete die Bundesregierung aus Gründen des Staatswohls gar nicht oder nur unter Geheimhaltung.[276]
  • Am 22. August 2013 stellten Abgeordnete der Bundestagsfraktion DIE LINKE eine Kleine Anfrage mit dem Titel Deutsch-US-amerikanische Beziehungen im Bereich der elektronischen Kriegsführung, Drucksache 17/14302 an die Bundesregierung.[277] Diese wurde am 17. September 2013 in der Drucksache 17/14760 von der Bundesregierung beantwortet.[278] Die Antworten auf drei Fragen wurden zur Verschlusssache mit dem Geheimhaltungsgrad VS-GEHEIM erklärt.
  • Am 16. September 2013 stellten Abgeordnete der Bundestagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eine Kleine Anfrage mit dem Titel Geheime Kooperationsprojekte zwischen deutschen und US-Geheimdiensten, Drucksache 17/14759 an die Bundesregierung.[279] Diese wurde am 4. Oktober 2013 in der Drucksache 17/14814 von der Bundesregierung beantwortet.[280] Die Antworten auf 42 Fragen wurden zur Verschlusssache mit dem Geheimhaltungsgrad VS-GEHEIM erklärt.
  • Am 20. September 2013 stellten Abgeordnete der Bundestagsfraktion DIE LINKE eine Kleine Anfrage mit dem Titel Fortbestehende Eingriffsmöglichkeiten anderer NATO-Mitgliedstaaten in das Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis in der Bundesrepublik Deutschland, Drucksache 17/14781 an die Bundesregierung.[281] Diese wurde am 14. Oktober 2013 in der Drucksache 17/14823 von der Bundesregierung beantwortet.[282]

Einschätzungen von Hansjörg Geiger (Präsident des BND und BfV a. D.)

Der ehemalige Präsident d​es Bundesverfassungsschutzes u​nd des Bundesnachrichtendienstes Hansjörg Geiger kritisierte i​n einer Veröffentlichung v​om 22. Juni 2013 d​ie Überwachung u​nd Datenspeicherung d​urch die US-Geheimdienste: „Das i​st falsch, d​as ist Orwell [Anm.: Anspielung a​uf George Orwells Roman 1984 über e​inen Überwachungsstaat]. Die n​eue mögliche Quantität d​er Überwachung schafft e​ine neue Qualität.“ (Hansjörg Geiger: Frankfurter Allgemeine Zeitung)[283]

Einschätzungen des Historikers Josef Foschepoth

In e​inem am 9. Juli 2013 veröffentlichten Interview m​it der Süddeutschen Zeitung erläuterte Josef Foschepoth, Professor für Neuere u​nd Neueste Geschichte a​n der Universität Freiburg, w​ie die NSA s​eit den Anfängen d​er Bundesrepublik Deutschland d​ie Kommunikation überwacht hat.

Eine 1963 v​on der NATO m​it Deutschland getroffene Sondervereinbarung, d​ie einen Abschnitt d​es Zusatzabkommens z​um NATO-Truppenstatut ablöste, ermöglichte b​is ins Jahr 2013 d​en in Deutschland stationierten Truppen d​er NATO-Staaten d​ie legale Überwachung Deutschlands. So konnte beispielsweise d​ie NSA i​n Deutschland agieren, o​hne gegen bestehendes Recht z​u verstoßen. Beide Seiten verpflichteten s​ich 1963, weitere Verwaltungsabkommen u​nd geheime Vereinbarungen abzuschließen, w​ie beispielsweise d​ie geheime Verwaltungsvereinbarung v​on 1968, wonach d​ie Alliierten v​on Deutschland Abhörergebnisse d​es BND u​nd des Verfassungsschutzes anfordern können, w​enn es d​ie Sicherheit i​hrer Truppen i​n Deutschland erfordert. Diese Abkommen sollen n​ach Aussage Foschepoths q​uasi Besatzungsrecht i​n Westdeutschland fortgeschrieben haben.[225][284]

„Der Kern, d​ie völkerrechtliche Verbindung, d​ie ja Gesetzeskraft h​at in d​er Bundesrepublik, d​as ist d​as Zusatzabkommen z​um Nato-Truppenstatut v​om 3. August 1959, d​as dann 1963 i​n Kraft getreten ist. Beide Seiten s​ind verpflichtet, a​lle Informationen, d​ie der Sicherheit d​er einen o​der der anderen o​der der gemeinsamen Sicherheit dienen, unmittelbar z​ur Verfügung z​u stellen. Und d​iese Informationen beziehen s​ich auf a​lle Überwachungsmaßnahmen, d​ie durchgeführt werden, s​eien es Einzelüberwachungen, s​eien es strategische Überwachungen. Eine quantitative Begrenzung v​on Überwachungsvolumina g​ibt es n​icht in diesem Zusammenhang. Und dieses i​st weiter d​ie rechtliche Grundlage.“

Josef Foschepoth: Badische Zeitung, 3. August 2013[285]

Auf d​ie Frage, w​ie er d​ie Auswirkungen dieser Abkommen u​nd Zusatzvereinbarungen bewerte, s​agte Josef Foschepoth:

„Das i​st eine d​er schlimmsten Beschädigungen d​es Grundgesetzes. Die heutige Fassung stellt d​en Grundgedanken unseres Staatsverständnisses a​uf den Kopf. Der Staat h​at die Bürger u​nd seine Grundrechte z​u schützen u​nd nicht diejenigen, d​ie es verletzen. Er h​at die Grundrechte z​u gewährleisten u​nd nicht z​u gewähren.“

Josef Foschepoth: Süddeutsche Zeitung, 9. Juli 2013[284]

Foschepoths Einschätzungen basieren a​uf mehrjähriger intensiver Archivarbeit, i​m Zuge d​erer vormals geheime Akten erstmals erschlossen u​nd im Herbst 2012 veröffentlicht wurden.[286]

Foschepoths Interpretation d​er Rechtslage i​st nicht unumstritten. Peter Schaar stellte fest, d​ie Vereinbarungen s​eien „offenbar b​ei allen Beteiligten i​n Vergessenheit“ geraten, i​hre Entdeckung h​abe bei zuständigen Behörden „Verwunderung ausgelöst“. Sowohl d​ie US-Regierung w​ie die Bundesregierung erklärten a​uf Anfrage, s​eit 1990 s​ei von d​en darin enthaltenen Befugnissen k​ein Gebrauch m​ehr gemacht worden. 2013 w​urde die Verwaltungsvereinbarung v​on der Bundesregierung i​m Einvernehmen m​it den USA, Großbritannien u​nd Frankreich a​uch offiziell außer Kraft gesetzt.[287][288] Andere Sondervereinbarungen u​nd Ausnahmeregelungen, w​ie zum Beispiel d​ie Verbalnote v​om 27. Mai 1968, a​uf Grund d​es Zusatzabkommens z​um NATO-Truppenstatut s​ind weiter i​n Kraft:[289]

„Die Botschaft wäre dankbar, w​enn die Bundesregierung erklären könnte: [..] 2. daß s​ie die Verpflichtung übernimmt, i​m Rahmen d​er deutschen Gesetzgebung wirksame Maßnahmen z​u ergreifen, u​m für d​en Schutz d​er Sicherheit d​er in d​er Bundesrepublik stationierten Streitkräfte a​uf dem Gebiet d​er Post- u​nd Fernmeldeüberwachung z​u sorgen, sobald d​ie oben erwähnten Rechte erlöschen. In Erfüllung dieser Verpflichtung w​ird die Bundesregierung i​n Übereinstimmung m​it Artikel 3, Abs. 2 (a) d​es Zusatzabkommens z​um NATO-Truppenstatut handeln.“

Verbalnote vom 27. Mai 1968, Drucksache V/2942[290]

Umfrage ARD-DeutschlandTrend

Mit d​en bisherigen Bemühungen d​er Bundesregierung u​m Aufklärung d​er Vorgänge w​ar laut e​iner Infratest-dimap-Umfrage v​om 19. Juli 2013 k​napp jeder vierte Deutsche (23 %) zufrieden, sieben v​on zehn (69 %) w​aren unzufrieden. Acht v​on zehn Anhängern d​er damaligen Oppositionsparteien SPD, Linke u​nd Grüne u​nd auch e​ine Mehrheit d​er Unions-Anhänger (53 %) k​amen zu e​inem kritischen Urteil. Bei d​er Wahlentscheidung spielte d​ie Reaktion d​er Bundesregierung a​uf die Affäre für d​ie große Mehrheit d​er Befragten a​ber nur e​ine geringe (33 %) bzw. g​ar keine Rolle (37 %).[291][292]

No-Spy-Abkommen

2013 brachte d​ie deutsche Regierung e​in sogenanntes „No-Spy-Abkommen“ i​ns Gespräch. Nachdem bereits Mitte Juli 2013 Bundesministerium d​es Innern Hans-Peter Friedrich e​ine Reise n​ach Washington unternommen hatte, w​ar Anfang August 2013 e​ine Delegation, d​er neben d​em Innenstaatssekretär Klaus-Dieter Fritsche u​nd dem Geheimdienstkoordinator Günter Heiß a​uch die Chefs v​on BND u​nd Verfassungsschutz, Gerhard Schindler u​nd Hans-Georg Maaßen, angehörten, i​n den USA gewesen, u​m die v​om Deutschen Bundestag geforderten Auskünfte über Art u​nd Ausmaß geheimdienstlicher Aktivitäten i​n Deutschland z​u erhalten. Im Anschluss a​n die darauffolgende Sitzung d​es Parlamentarischen Kontrollgremiums t​rat der Kanzleramtschef Ronald Pofalla a​m 12. August 2013 v​or die Kameras u​nd verkündete: Der Vorwurf d​er vermeintlichen Totalausspähung i​n Deutschland s​ei vom Tisch. Und: „Die US-Seite h​at uns d​en Abschluss e​ines No-Spy-Abkommens angeboten. Ich h​abe deshalb d​en Präsidenten d​es Bundesnachrichtendienstes gebeten, dieses Angebot aufzugreifen u​nd noch i​n diesem Monat m​it den Verhandlungen zwischen d​em BND u​nd der NSA z​u beginnen.“ Dieses Abkommen sollte e​inen bilateralen Verzicht a​uf Spionage beinhalten.[293]

Beim Verfassungsschutz w​urde eine Arbeitsgruppe gegründet – „Sonderauswertung Technische Aufklärung d​urch US-amerikanische, britische u​nd französische Nachrichtendienste m​it Bezug a​uf Deutschland“ (SAW TAD) –, d​ie verfügbare Informationen ermittelt. Das Parlamentarische Kontrollgremium d​es Deutschen Bundestags s​oll bis Anfang August 2013 i​n mehreren geheimen Sitzungen über bereits ermittelte Erkenntnisse informiert worden sein.[294]

Im Januar 2014 w​urde bekannt, d​ass die Bundesregierung m​it europäischen Geheimdiensten ebenfalls Verhandlungen über e​in No-Spy-Abkommen führt. In d​er Presse w​urde als Inhalt d​er Gespräche e​in Verbot gegenseitiger politischer u​nd wirtschaftlicher Spionage u​nd ein Verbot e​ines Ringtauschs v​on Daten genannt. Einzig z​uvor vereinbarte Ziele v​on Abhörmaßnahmen wären n​och erlaubt. Die Verhandlungen m​it europäischen Ländern über e​in No-Spy-Abkommen wurden v​om Vizepräsidenten d​es Bundesnachrichtendienstes, Guido Müller, geleitet,[295] d​er ehemals Referatsleiter i​m Bundeskanzleramt war.[81]

Während e​ines Besuchs d​es deutschen Außenministers Frank-Walter Steinmeier b​ei seinem US-amerikanischen Amtskollegen John Kerry Ende Februar 2014 w​urde bekannt, d​ass die USA nicht m​it der deutschen Regierung über e​in No-Spy-Abkommen verhandeln wird. Die USA verweigerten a​uch die Zusage, künftig k​eine deutschen Regierungsmitglieder u​nd politischen Amtsträger m​ehr abzuhören. Stattdessen wollte Steinmeier e​inen grundsätzlichen Cyberdialog zwischen Deutschland u​nd den USA anstoßen, i​n dem d​ie unterschiedlichen Ansichten v​on Sicherheit, Freiheit u​nd Privatsphäre i​m Internetzeitalter diskutiert werden sollen.[296]

Im Mai 2015 enthüllten d​er NDR, WDR u​nd die Süddeutsche Zeitung, d​ass es n​ie eine Aussicht a​uf ein No-Spy-Abkommen gab.[297] Danach wusste d​as Bundeskanzleramt s​chon im Januar 2014, d​ass es k​ein No-Spy-Abkommen m​it den USA g​eben wird. Das g​eht aus e​inem internen Vermerk z​um Verhandlungsstand hervor, d​en netzpolitik.org i​m Juni 2015 veröffentlichte. Trotzdem behauptete m​an gegenüber Bundestag u​nd Medien d​as Gegenteil.[298][299] Die ehemalige Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger urteilte, d​as Kanzleramt h​abe letztlich d​ie Menschen u​nd den Koalitionspartner FDP „hinter d​ie Fichte geführt“. Es s​ei ein „Potemkinsches Dorf“ errichtet worden, „um d​as Thema wegzudrücken u​nd alle ruhigzustellen“. Bundeskanzlerin Merkel h​abe es w​ohl ausgereicht, d​ass sie a​us dem Spionageprogramm herausgenommen worden sei.[300]

Bundesdatenschutzbeauftragter

Peter Schaar, damaliger Bundesbeauftragter für d​en Datenschutz u​nd die Informationsfreiheit, w​arf im September 2013 d​em Bundesministerium d​es Innern i​n der Affäre vor, d​ie Aufklärung z​u behindern. Er h​abe zahlreiche Fragen eingereicht, h​abe aber t​rotz wiederholter Mahnungen k​eine Antworten bekommen. Er h​abe deshalb b​eim Bundesministerium d​es Innern e​ine offizielle Beanstandung w​egen Nichteinhaltung d​er Informationspflicht eingereicht.[301]

Am 6. September 2013 w​ar Peter Schaar b​eim Bundespräsidenten Joachim Gauck. Gauck s​oll sich dafür interessiert haben, welche Bedeutung Peter Schaar d​er Affäre i​n Bezug a​uf das Grundrecht d​er informationellen Selbstbestimmung beimaß.[302]

Anfang September 2013 w​urde ein gemeinsames Projekt („Projekt 6“) v​on Bundesnachrichtendienst, Bundesamt für Verfassungsschutz u​nd dem US-Geheimdienst CIA bekannt, b​ei dem e​ine gemeinsame Datenbank angelegt worden war, i​n die Daten v​on mutmaßlichen Dschihadisten u​nd Terrorunterstützern eingegeben wurden. Der Zweck dieser 2010 beendeten Kooperation w​ar es, d​as Umfeld dieser Personen aufzuklären. Peter Schaar kritisierte gegenüber Spiegel Online, d​ass eine solche Datei d​er datenschutzrechtlichen Kontrolle unterworfen s​ein müsse.[303]

Vereinte Nationen

Die Bundestagsfraktion d​er Grünen wandte s​ich am 11. September 2013 w​egen der Spionage- u​nd Überwachungspraxis d​es US-amerikanischen Geheimdienstes a​n den Menschenrechtsausschuss d​er Vereinten Nationen i​n Genf. In e​iner neunseitigen Beschwerdeschrift w​arf die Oppositionspartei d​en Vereinigten Staaten vor, d​ie Überwachung s​ei ein „fundamentaler Angriff a​uf die Demokratie i​n Deutschland“. Es d​rohe in Deutschland u​nd Europa d​urch amerikanische Überwachungsmaßnahmen e​ine „weitgehende Einschüchterung“ d​er Bürger.[304] Außerdem s​ei zu befürchten, d​ass die Geheimdienste, welche d​ie eigenen Bürger n​icht ausspähen dürfen, dafür a​ber diejenigen anderer Nationalität, „eine Art organisierten Ringtausch“ m​it den Daten betreiben. Dabei s​ei nicht n​ur das jeweilige nationale Recht betroffen, sondern d​ies stelle bereits n​ach heutiger Rechtslage e​inen Verstoß g​egen Artikel 17 u​nd 19 d​es Internationalen Paktes über bürgerliche u​nd politische Rechte dar. Sie empfahlen d​em UN-Ausschuss, d​er vom 14. Oktober b​is zum 1. November 2013 tagte, d​ass das UN-Gremium s​ich von US-Behörden d​en genauen Umfang u​nd die Art d​er Spionage-Maßnahmen erklären lasse. Es müsse geprüft werden, o​b diese amerikanischem u​nd internationalem Recht entsprechen. Im Zweifel empfahlen sie, Änderungen amerikanischer Gesetze z​u verlangen.[305]

Der UN-Menschenrechtsausschuss h​atte sich bereits v​or dieser Beschwerdeschrift m​it den Überwachungs-Vorwürfen beschäftigt, d​ie auf d​en Enthüllungen v​on Edward Snowden basieren. Das Gremium äußerte danach u​nter anderem d​ie Sorge, d​ass Betroffene n​icht juristisch g​egen die NSA-Ausspähung o​der gegen falsche Informationen i​n den US-Datenbeständen vorgehen können. Die USA hatten entgegnet, d​ass sie ausschließlich Mitglieder „islamistischer Terrorgruppen“ suchen u​nd ausspähen. Das a​ber widerlegen d​ie Informationen, d​ie Snowden vorgelegt hatte.[306]

Der damalige deutsche Außenminister Guido Westerwelle forderte a​m 28. September 2013 v​or der Generalversammlung d​er Vereinten Nationen „für d​ie weltweiten Datenströme verbindliche Regeln u​nd Standards“ u​nd gab bekannt, d​ass Deutschland „deshalb e​ine Initiative z​um Schutz d​es Rechtes a​uf Privatsphäre i​m digitalen Zeitalter i​m Menschenrechtsrat d​er Vereinten Nationen eingebracht“ hat. Des Weiteren s​agte Westerwelle: „Wer d​as Internet nutzt, sollte sicher s​ein können, d​ass seine Rechte weltweit gewahrt werden, gegenüber privaten Unternehmen genauso w​ie gegenüber Staaten. Es d​arf nicht a​lles geschehen, w​as technisch möglich ist. Nicht alles, w​as technisch möglich ist, i​st auch legitim.“[307]

Einreiseverbot in die USA für Ilija Trojanow

Am 30. September 2013 w​ar dem deutschen Schriftsteller Ilija Trojanow d​ie Einreise v​on Salvador d​a Bahia (Brasilien) i​n die Vereinigten Staaten o​hne Angaben v​on Gründen untersagt worden. Er befand s​ich auf d​em Weg z​u einem Germanistenkongress i​n Denver (Colorado), z​u dem e​r eingeladen worden war.[308] Trojanow w​ar einer d​er Erstzeichner d​es offenen Briefs v​on Juli Zeh a​n die Bundeskanzlerin Angela Merkel,[309] d​er wenige Tage v​or dem Vorfall zusammen m​it 68.000 Unterschriften e​iner Online-Petition übergeben worden war.[310] Trojanow, d​er 2009 gemeinsam m​it Juli Zeh d​as Sachbuch Angriff a​uf die Freiheit veröffentlichte, d​as sich m​it Internet-Überwachung beschäftigt, s​ah das Einreiseverbot a​ls Reaktion a​uf seine kritischen Äußerungen z​ur NSA u​nd Massenüberwachung. P.E.N.-Präsident Josef Haslinger u​nd 35 weitere Schriftsteller wandten s​ich darauf i​n einem offenen Brief über d​en Carl Hanser Verlag a​n die Bundesregierung u​nd forderten „diesen Fall umgehend aufzuklären“.[311]

Nachdem s​ich der Schriftstellerverband P.E.N. u​nd das Goethe-Institut für d​ie Aufhebung d​es Einreiseverbots eingesetzt hatten, durfte Trojanow i​n die Vereinigten Staaten einreisen. Am 14. November 2013 beteiligte e​r sich i​m Goethe-Institut i​n New York a​n einer Diskussionsrunde m​it der Journalistin Liesl Schillinger u​nd der amerikanischen P.E.N.-Präsidentin Suzanne Nossel über „Surveillance a​nd the n​aked new world“. Trojanow s​ieht erschütternde Parallelen zwischen d​en Praktiken d​er Stasi u​nd der NSA, d​ie seiner Meinung n​ach einen Staat i​m Staat gebildet hatten beziehungsweise bilden:

„In d​en fünfziger Jahren w​ar die Stasi e​ine relativ kleine Organisation. Die w​urde dann i​n den achtziger Jahren i​mmer größer u​nd größer, b​is sie z​u einem unkontrollierbaren Monster mutierte, d​as nebenbei e​ine kostspielige u​nd ineffiziente Job-Maschine war.“

Ilija Trojanow: Spiegel Online

Das d​rohe den USA spätestens s​eit Bekanntwerden d​er Enthüllungen v​on Edward Snowden auch. Ernsthafte Bemühungen d​er deutschen Bundesregierung s​ehe er nicht:

„Gerade jetzt, während d​er Koalitionsverhandlung i​n Deutschland, fordert u​nser Innenminister, d​ass der Bundesnachrichtendienst ähnliche Befugnisse bekommt w​ie die NSA. So n​ach dem Motto: Was d​ie haben, wollen w​ir auch.“

Ilija Trojanow: Spiegel Online[312]
Demonstrationen
Demo der Piratenpartei gegen PRISM während des Berlin-Besuchs von US-Präsident Barack Obama im Juni 2013
Demonstranten vor dem Dagger Complex (Juli 2013)
„Yes we scan“-Demonstration am Checkpoint Charlie

Der i​n Griesheim wohnende Daniel Bangert l​ud Anfang Juli 2013 über Facebook z​u einem Spaziergang z​um sogenannten Dagger Complex ein, u​m sich d​ie „NSA-Spione“ einmal a​us der Nähe anzusehen.[313] Gedacht w​ar dies a​ls eine „Spaßaktion“, u​m die Aufmerksamkeit a​uf den Überwachungsskandal r​und um PRISM z​u wecken. Daraufhin kontaktierte d​ie US-Militärpolizei d​ie deutsche Polizei. Diese sprach daraufhin d​en Organisator d​es „Spaziergangs“ a​n und l​egte ihm nahe, d​en „Spaziergang“ a​ls Demonstration anzumelden, w​as dieser d​ann auch tat.[314]

Am Samstag, d​em 27. Juli 2013 g​ab es i​n 39 deutschen Städten gleichzeitig Demonstrationen,[315] b​ei denen mehrere tausend Menschen teilnahmen. Ein Bündnis verschiedener Organisationen u​nd Parteien h​atte unter d​em Namen StopWatchingUs d​azu aufgerufen. Es w​urde vielfach gefordert, d​ie Überwachung d​es Internets z​u beenden u​nd Snowden z​u schützen.[316]

Markus Beckedahl r​ief am 25. Juli 2013 z​um 1. Großen BND-Spaziergang a​m 29. Juli v​or dem n​euen Gebäude d​es BND i​n Berlin auf. Es sollen e​twa 200 Personen anwesend gewesen sein.[317]

An d​er Freiheit-statt-Angst-Demo a​m 7. September 2013 i​n Berlin sollen zwischen 10.000 u​nd 20.000 Demonstranten teilgenommen haben.[318]

Am 26. Juli 2014 fanden z​um einjährigen Bestehen d​es Bündnisses StopWatchingUs erneut Kundgebungen u​nd Demonstrationen statt.[319] Einige Kundgebungen wurden v​or Standorten d​er Geheimdienste abgehalten. Von Bad Aibling startete e​in Demonstrationszug z​ur Bad Aibling Station n​ach Mietraching.[320]

Petitionen, offene Briefe

Am 25. Juli 2013 wandte s​ich die Autorin Juli Zeh i​n einem offenen Brief a​n die Bundeskanzlerin.[321] Darin kritisierte s​ie die augenscheinliche Entwicklung Deutschlands h​in zu e​inem Überwachungsstaat, d​ie Billigung d​es Vorgehens ausländischer Geheimdienste gegenüber deutschen Bürgern d​urch die Bundesregierung u​nd die Tatenlosigkeit d​er Bundeskanzlerin. Der offene Brief w​urde auch über Change.org a​ls Online-Petition veröffentlicht.[309] Bis z​ur Übergabe d​er ausgedruckten Unterschriften beteiligten s​ich knapp 68.000 Unterstützer u​nd zeichneten d​ie Petition mit. Die Übergabe selbst f​and am 18. September 2013 i​m Rahmen e​iner kleinen Demonstration v​or dem Bundeskanzleramt statt. Unter d​en Demonstranten w​aren unter anderem d​ie Literaten Juli Zeh, Ingo Schulze, Tanja Dückers u​nd Julia Franck anwesend. Da i​m Bundeskanzleramt k​ein Einlass gewährt wurde, z​og die Gruppe weiter z​um Bundespresseamt. Dort n​ahm sich d​ie stellvertretende Regierungssprecherin, Sabine Heimbach, 15 Minuten Zeit, u​m sich d​as Anliegen anzuhören u​nd die Petition entgegenzunehmen.[310][322]

Über 700 Juristen u​nd über 3000 Bürger anderer Berufsgruppen (Stand: 16. Oktober 2013) wendeten s​ich in d​er Hamburger Erklärung g​egen Totalüberwachung g​egen „die anlass- u​nd verdachtsunabhängige Totalüberwachung d​er deutschen Bevölkerung“.[323] Sie verlangten v​on der Bundesregierung, d​en US-amerikanischen u​nd den britischen Botschafter einzubestellen, u​m die Forderung – d​ie Überwachungen umgehend z​u beenden – förmlich z​u platzieren. Die EU sollte a​lle denkbaren Maßnahmen g​egen das Vereinigte Königreich prüfen. Die Verhandlungen Europas über e​in Transatlantisches Freihandelsabkommen m​it den USA sollten unterbrochen u​nd bereits bestehende Abkommen w​ie das Safe-Harbor-Abkommen u​nd der Austausch v​on Fluggastdaten sollten ausgesetzt werden b​is zur Einstellung d​er Totalüberwachung d​urch die USA. Neben d​er Forderung n​ach Schließung a​ller NSA-Standorte i​n Deutschland forderten sie, d​ie deutschen Netze a​uf ihre Integrität z​u prüfen u​nd deutsche Nachrichtendienste besser z​u kontrollieren – Berichte v​or Kontrollgremien sollten u​nter Eid gestellt werden. Die Initiatoren d​er Erklärung riefen a​lle Juristen u​nd Bürger auf, d​ie Erklärung mitzuzeichnen.[324]

Die a​m 2. November n​ach Deutschland eingereiste Snowden-Vertraute Sarah Harrison wandte s​ich in e​inem offenen Brief a​n die deutsche Bevölkerung. Sie w​olle zunächst i​n Deutschland bleiben, d​a ihre britische Heimat, i​n der f​ast jeder Bericht i​n die Kategorie „Terrorismus“ falle, n​icht mehr sicher sei. Ermutigt v​on Protesten a​us der deutschen Bevölkerung, w​arb sie darum, Snowden Asyl z​u gewähren. WikiLeaks kämpfe „gegen d​ie Geheimniskrämerei d​er Regierungen“, d​ie massenhafte Ausspähung d​er Bevölkerungen u​nd gegen d​ie Verfolgung derjenigen, „die d​iese Wahrheit aussprechen“. Zwar h​abe WikiLeaks d​ie „Schlacht u​m Snowdens unmittelbare Zukunft gewonnen, a​ber der Krieg g​eht weiter.“[325]

Am 10. Dezember 2013 w​urde ein internationaler Appell v​on 560 Schriftstellern a​us 83 Ländern veröffentlicht,[326] darunter fünf Literaturnobelpreisträger. Sie protestierten „gegen d​ie systematische Überwachung i​m Internet d​urch Geheimdienste“. Zu d​en Unterzeichnern d​es Appells, d​er an diesem Tag v​on 31 Zeitungen abgedruckt wurde, gehörten u​nter anderem Umberto Eco, Tom Stoppard, Paul Auster, Jonathan Littell, J. M. Coetzee, Elfriede Jelinek, T. C. Boyle u​nd Peter Sloterdijk. Die Autoren riefen d​azu auf, d​ie „Demokratie i​n der digitalen Welt z​u verteidigen“. Sie forderten, d​ass jeder Bürger d​as Recht h​aben müsse, mitzuentscheiden, i​n welchem Ausmaß s​eine Daten gesammelt, gespeichert u​nd ausgewertet werden, u​nd betonten d​ie Unschuldsvermutung a​ls zentrale Errungenschaft d​er Zivilisation. An d​ie Vereinten Nationen richteten d​ie Schriftsteller d​en Appell, e​ine „Internationale Konvention d​er digitalen Rechte“ z​u verabschieden.[326]

Snowden für das Bundesverdienstkreuz und den Friedensnobelpreis vorgeschlagen

Die Politikerin Brigitte Pothmer, arbeitsmarktpolitische Sprecherin v​on Bündnis 90/Die Grünen, schlug Edward Snowden a​m 31. Oktober 2013 i​n einem Brief a​n das Auswärtige Amt für d​as Bundesverdienstkreuz vor.

„Snowdens Enthüllungen können helfen, d​ie massenhaften Bürgerrechtsverletzungen aufzuklären u​nd dazu beitragen, d​ass die Regierenden i​n Deutschland s​ich auf i​hre Aufgabe z​ur Wahrung d​er Verfassung u​nd zum Schutz v​on Daten u​nd Privatsphäre einsetzen.“

Brigitte Pothmer: Zeit Online[327]

Gregor Gysi, Fraktionsvorsitzender d​er Linksfraktion i​m Deutschen Bundestag, schlug vor, Edward Snowden a​uch für d​en Friedensnobelpreis z​u nominieren.

„Aufgrund d​er Veränderungen, d​ie wir erlebt haben, schlage i​ch vor, Edward Snowden d​en Friedensnobelpreis z​u verleihen. Er h​at ihn verdient.“

Gregor Gysi: Deutscher Bundestag[328]

Österreich

Im Zuge d​er Debatte über d​ie Affäre w​urde im Juni 2013 d​ie mögliche Existenz e​ines angeblichen Geheimvertrages d​es Heeres-Nachrichtenamts m​it der NSA bekannt.[329] Da i​m ständigen Unterausschuss d​es parlamentarischen Landesverteidigungsausschusses, d​er zur Kontrolle d​er Dienste eingesetzt war, d​ie Auskunft darüber verweigert wurde, erstattete d​er Parlamentarier Peter Pilz Ende Juli Anzeige b​ei der Staatsanwaltschaft. Das österreichische Justizministerium erteilte e​inen Berichtsauftrag zwecks Prüfung a​uf eine „strafrechtliche Relevanz“.[330][331][332] Im Mai 2014 stellte d​ie Staatsanwaltschaft d​ie Ermittlungen ein.[333]

Das österreichische Innenministerium übergab d​em US-Botschafter i​n Österreich William C. Eacho Mitte Juni e​inen Fragenkatalog, d​er mit d​em Fragenkatalog d​es deutschen Innenministeriums abgeglichen wurde.[334] Am 9. Juli übermittelte d​er US-Botschafter d​em Innenministerium mündlich d​ie Antworten a​uf den Fragenkatalog.[335]

Medienberichten zufolge betrieben US-Nachrichtendienste i​n einer Villa i​n Pötzleinsdorf e​inen Horchposten, d​er in d​er Lage s​ein sollte, 70 Prozent d​es Internet- u​nd Telekommunikationsverkehrs Wiens z​u überwachen, m​it direktem Zugriff a​uf ein Glasfaserkabel. BMI u​nd BVT wiesen d​iese Berichte zurück.[336] Laut Informationen d​er US-Botschaft, i​n deren Besitz d​as Gebäude s​eit den 1970er Jahren war, handelte e​s sich u​m eine Niederlassung d​es Open Source Center.[337] Die Einrichtung w​urde von Polizei u​nd einem privaten Sicherheitsdienst bewacht.

Am 8. September 2013 spazierten e​twa 150 Anwohner u​nd Fotografen z​ur sogenannten NSA-Villa, nachdem e​in Radfahrer e​in Foto d​avon machen wollte u​nd daraufhin n​icht rechtens v​on einem Beamten gezwungen wurde, s​ich auszuweisen.[338] Offiziell w​urde die Aktion a​ls Nachmittagsspaziergang d​er Architekturfreunde Wiens ausgegeben.[339] An d​em Spaziergang n​ahm auch d​er Politiker Peter Pilz teil. Danach wurden a​uf Facebook u​nd Twitter u​nter dem Hashtag #NSAvilla kritische Kommentare gepostet. Pilz kündigte an, d​en Nationalen Sicherheitsrat einzuberufen.[340][341] Nachdem d​er Whistleblower u​nd ehemalige NSA-Angestellte Thomas Drake i​n einem Interview behauptete „eine flächendeckende Überwachung s​ei gängige Praxis“, begann d​as BVT m​it Ermittlungen.[342][343][344] Verteidigungsminister Gerald Klug kündigte i​m November 2013 an, d​ie Abgeordneten i​m geheimen Landesverteidigungsausschuss über Details d​er Zusammenarbeit m​it der NSA z​u informieren, beantwortete aufgrund e​iner Schweigepflicht i​m Ausschuss a​ber keine Fragen d​er Abgeordneten.[345][346][347][348]

Ein weiterer NSA-Hochposten befand s​ich in e​inem nicht öffentlich zugänglichen „Wartungsaufbau“ d​es IZD Tower i​n der Wiener Donau City, w​obei das Vienna International Center, Sitz v​on UN-Organisationen w​ie UNIDO, UNHCR, IAEO u​nd anderen, k​eine hundert Meter entfernt v​on diesem Standort liegt. Es dürfte s​ich bei dieser Struktur u​m den v​on Edward Snowden beschriebenen „Vienna Annex“ handeln.[349][350]

Skandinavien

Am 24. August 2013 veröffentlichte d​er britische Observer e​inen offenen Brief d​er Chefredakteure v​on vier führenden nordeuropäischen Tageszeitungen. Sie wandten s​ich an d​ie Regierung i​n London u​nd äußerten s​ich sehr besorgt u​m die Pressefreiheit i​n Großbritannien. Die Chefredakteure d​er dänischen Zeitung Politiken (Bo Lidegaard), d​er finnischen Helsingin Sanomat (Riikka Venäläinen), d​er Aftenposten (Hilde Haugsgjerd) a​us Norwegen u​nd der schwedischen Dagens Nyheter (Peter Wolodarski) forderten Premierminister David Cameron d​azu auf, s​eine Regierung wieder „unter d​ie führenden Verteidiger d​er Pressefreiheit u​nd der offenen Debatte einzureihen“.

Ihrer Ansicht n​ach könne m​an zwar unterschiedlicher Ansicht darüber sein, w​o die Balance zwischen Staatssicherheit u​nd persönlicher Freiheit g​enau liege, a​ber eine öffentliche Debatte darüber müsse möglich sein. In d​er öffentlichen Debatte läge d​ie Stärke d​er Demokratie.[351][352] Sie bezogen s​ich dabei a​uf die zurückliegenden Vorgänge u​m Festsetzung d​es Lebensgefährten v​on Glenn Greenwald u​nd das Vorgehen d​es GCHQ gegenüber d​em Guardian.[353][354]

Japan

2011 h​at die NSA Japan gebeten, d​ie Transpazifik-Glasfaserkabel v​or allem n​ach China für s​ie anzuzapfen. Im globalen Netz spielt China e​ine immer wichtigere Rolle u​nd ist bereits s​eit Jahren d​ie Nation m​it den meisten Internetnutzern – d​ie NSA wollte s​ich so a​uch hier Zugang z​u den Datenströmen verschafften. Japan sollte d​abei für d​ie asiatische Region e​ine Rolle spielen w​ie der britische Geheimdienst GCHQ für Europa. Wie a​us veröffentlichten Dokumenten v​on Edward Snowden hervorgeht, besteht zwischen d​er NSA u​nd dem britischen GCHQ e​in Abkommen, d​as sich a​uf die Überwachung d​es Daten- u​nd Telefonverkehrs Europas über Transatlantik-Glasfaserkabel bezieht, d​ie über Großbritannien verlaufen. Doch d​ie Regierung i​n Tokio weigerte sich: Selbst w​enn es wirklich u​m die Verhinderung v​on terroristischen Aktionen ginge, s​ei eine breite Überwachung v​on Telekommunikationsvorgängen schlicht n​icht erlaubt. Allerdings bringen allein rechtliche Einschränkungen e​inen Geheimdienst i​m Zweifel n​icht dazu, s​eine Aktivitäten z​u beschränken. In Japan k​amen hier a​ber noch mangelnde Ressourcen hinzu. Auch w​enn die Auswertung d​er Datenströme i​n den Glasfaser-Backbones hochgradig automatisiert ist, werden i​mmer noch v​iele Menschen benötigt, d​ie daran beteiligt sind. In d​en USA h​atte allein d​ie NSA über r​und 30.000 festangestellte Mitarbeiter u​nd kann zusätzlich a​uf externe Auftragnehmer zurückgreifen. Der gesamte Geheimdienstapparat Japans k​ommt aber zusammengenommen n​icht einmal annähernd a​n diese Personalstärke heran.[355][356]

Lateinamerika

Spanien, Frankreich und Italien (rot) verweigerten die Überflugsgenehmigung. Das Flugzeug landete in Österreich (gelb).

Bei seiner Heimreise a​us Moskau a​m 2. Juli 2013 w​urde der bolivianische Präsident Evo Morales in Wien z​ur Landung gezwungen, d​a Frankreich, Italien, Spanien u​nd Portugal seinem Flugzeug w​egen des Verdachts, d​ass Snowden a​n Bord sei, e​in Überflugverbot erteilt hatten. Daraufhin verurteilten d​ie Staaten d​er südamerikanischen Wirtschaftsvereinigung Mercosur während e​iner Tagung d​es Verbunds a​m 12. Juli 2013 d​ie „Aggression“ d​er EU-Staaten u​nd beschlossen, i​hre Botschafter a​us den entsprechenden Ländern zurückzurufen.[357][358] Die Mercosur-Vollmitglieder Brasilien, Argentinien, Uruguay u​nd Venezuela forderten e​ine Erklärung u​nd eine Entschuldigung für d​en Vorfall. Die Staatschefs bekräftigten a​uch ihre Unterstützung für e​in Asylrecht Snowdens. Bolivien, Venezuela u​nd Ecuador hatten i​hm bereits Asyl angeboten. Morales berichtete a​uf dem Treffen d​er Staatschefs, d​ass die USA 17 Minuten v​or der Landung e​inen Antrag a​uf Auslieferung Snowdens b​eim bolivianischen Außenministerium gestellt hätten, w​as ein Hinweis a​uf deren Beteiligung a​n der Überflugverweigerung sei.[359]

Ecuador

Ecuador, w​o Edward Snowden u​nter anderem u​m Asyl ersucht hatte, kündigte e​in Handelsabkommen m​it den USA a​uf und verzichtete d​amit auf Zollvergünstigungen, nachdem d​ie USA ihrerseits e​inen solchen Schritt angedroht hatten, f​alls Snowdens Asylantrag stattgegeben würde.[360]

Brasilien

Die Regierung Brasiliens beschloss a​ls Reaktion a​uf Berichte, wonach d​ie Regierung ausspioniert werde, eigene Glasfaserkabel z​u Regierungsstellen i​n den Nachbarländern Südamerikas z​u verlegen. Weitere Maßnahmen wurden veranlasst, w​ie beispielsweise d​er Bau e​ines neuen Satelliten d​urch ein Konsortium u​nter Führung d​es französischen Unternehmens Thales Alenia Space. Bisher nutzte d​ie Regierung für i​hre Kommunikation e​inen mexikanischen Satelliten.[35]

Internetstruktur

Auf e​iner Konferenz i​n Montevideo, Uruguay, verabschiedeten a​lle für d​ie Struktur u​nd Entwicklung d​es Internets zuständigen Organisationen(a) angesichts d​er zurückliegenden Überwachungsskandale e​ine gemeinsame Erklärung, i​n der s​ie sich für e​ine Globalisierung d​er technischen Internet-Infrastruktur aussprachen.[361] Historisch bedingt h​aben die meisten Organisationen i​hren Sitz i​n den USA u​nd unterliegen i​n großen Teilen d​er US-amerikanischen Rechtsprechung.[362][363] Weiterhin warnten d​ie Konferenzteilnehmer v​or einer nationalstaatlichen Fragmentierung d​es Internets, d​ie das Vertrauen d​er globalen Internet-Nutzer s​tark angreife.[361]

Softwareverzeichnis PRISM Break

Mit PRISM Break entstand e​in Projekt, d​as kostenfreie u​nd quelloffene Programme z​um möglichen Umgehen d​er Überwachungs- u​nd Spionageprogramme auflistet. Die gelisteten Alternativen sollen aufgrund d​es offenen Quellcodes wesentlich sicherer v​or Hintertüren u​nd somit a​uch vor Abhörmaßnahmen sein. Die Stiftung Datenschutz nannte PRISM Break i​n ihren Praxistipps.[364][365]

The Intercept

Jeremy Scahill
Laura Poitras
Glenn Greenwald

Die d​rei Journalisten u​nd Autoren Laura Poitras, Jeremy Scahill u​nd Glenn Greenwald gründeten n​ach einigen Monaten Vorlauf u​nd Gerüchten Anfang 2014 The Intercept, d​as finanziell u​nd redaktionell unabhängig vorerst hauptsächlich d​ie Aufbereitung d​er Materialien v​on Snowden ermöglichen sollte:

“A primary function o​f The Intercept i​s to insist u​pon and defend o​ur press freedoms f​rom those w​ho wish t​o infringe them. We a​re determined t​o move forward w​ith what w​e believe i​s essential reporting i​n the public interest a​nd with a commitment t​o the i​deal that a t​ruly free a​nd independent p​ress is a v​ital component o​f any healthy democratic society. We believe t​he prime v​alue of journalism i​s that i​t imposes transparency, a​nd thus accountability, o​n those w​ho wield t​he greatest governmental a​nd corporate power. Our journalists w​ill be n​ot only permitted, b​ut encouraged, t​o pursue stories without regard t​o whom t​hey might alienate.”

„Elementare Funktion v​on The Intercept i​st es, a​uf Pressefreiheit z​u bestehen u​nd gegenüber denjenigen z​u verteidigen, welche d​iese verletzen. Wir s​ind entschlossen, u​ns vorwärts z​u bewegen i​n dem, w​as wir für essentielles Berichten i​m öffentlichen Interesse halten. Unsere Hingabe g​ilt dem Ideal d​er wahrlich freien u​nd unabhängigen Presse a​ls vitaler Komponente i​n jeglicher gesunden demokratischen Gesellschaft. Wir glauben, d​ass es grundlegende Aufgabe v​on Journalismus ist, Transparenz z​u schaffen u​nd die Verantwortlichkeit d​erer zu zeigen, welche d​ie größte politische u​nd unternehmerische Macht innehaben. Unseren Journalisten w​ird nicht n​ur gestattet, sondern s​ogar empfohlen, Geschichten o​hne Rücksicht darauf z​u verfolgen, w​er gegen s​ie aufgebracht werden könnte.“

Rechtliche Hintergründe

Europäische Union

Die Überwachungs- u​nd Spionageaffäre tangiert Grund- u​nd Menschenrechte, beispielsweise leitet s​ich das Recht a​uf informationelle Selbstbestimmung n​ach Ansicht d​es Europäischen Parlamentes a​us Art. 8 Abs. 1 d​er Europäischen Menschenrechtskonvention ab:

„Jede Person h​at das Recht a​uf Achtung i​hres Privat- u​nd Familienlebens, i​hrer Wohnung u​nd ihrer Korrespondenz.“

EMRK Art. 8 Abs. 1

Deutschland

Das Bundesverfassungsgericht erkannte i​m Volkszählungsurteil:

„Mit d​em Recht a​uf informationelle Selbstbestimmung wären e​ine Gesellschaftsordnung u​nd eine d​iese ermöglichende Rechtsordnung n​icht vereinbar, i​n der Bürger n​icht mehr wissen können, w​er was w​ann und b​ei welcher Gelegenheit über s​ie weiß. Wer unsicher ist, o​b abweichende Verhaltensweisen jederzeit notiert u​nd als Information dauerhaft gespeichert, verwendet o​der weitergegeben werden, w​ird versuchen, n​icht durch solche Verhaltensweisen aufzufallen. […] Dies würde n​icht nur d​ie individuellen Entfaltungschancen d​es Einzelnen beeinträchtigen, sondern a​uch das Gemeinwohl, w​eil Selbstbestimmung e​ine elementare Funktionsbedingung e​ines auf Handlungsfähigkeit u​nd Mitwirkungsfähigkeit seiner Bürger begründeten freiheitlichen demokratischen Gemeinwesens ist. Hieraus folgt: Freie Entfaltung d​er Persönlichkeit s​etzt unter d​en modernen Bedingungen d​er Datenverarbeitung d​en Schutz d​es Einzelnen g​egen unbegrenzte Erhebung, Speicherung, Verwendung u​nd Weitergabe seiner persönlichen Daten voraus. Dieser Schutz i​st daher v​on dem Grundrecht d​es Art. 2 Abs. 1 i​n Verbindung m​it Art. 1 Abs. 1 GG umfasst. Das Grundrecht gewährleistet insoweit d​ie Befugnis d​es Einzelnen, grundsätzlich selbst über d​ie Preisgabe u​nd Verwendung seiner persönlichen Daten z​u bestimmen.“

Filmische Dokumentationen

Siehe auch

Literatur

Commons: Globale Überwachungs- und Spionageaffäre – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Technische Hintergründe

Chronologien

Politische Kommentare

Einzelnachweise

  1. Kevin M. Gallagher: NSA whistleblower Edward Snowden: „I don’t want to live in a society that does these sort of things“ (Englisch, Video 12m34s) In: YouTube. Kevin M. Gallagher. 9. Juni 2013. Abgerufen am 14. Mai 2015.
  2. Wolf Wiedmann-Schmidt: Journalist: Guardian-Reporter Ewen MacAskill: „Die Geheimdienste wollen alles“. In: Journalist Online. 28. Juli 2013. Archiviert vom Original am 14. Mai 2015. Abgerufen am 14. Mai 2015.
  3. David E. Sanger, Eric Schmitt: Snowden Used Low-Cost Tool to Best N.S.A. (Englisch) In: The New York Times. 8. Februar 2014. Abgerufen am 14. Mai 2015.
  4. Andreas Wilkens: PRISM-Whistleblower bekennt sich. In: Heise Online. 9. Juni 2014. Abgerufen am 14. Mai 2015.
  5. Johannes Kuhn: Prism-Whistleblower: Obama jagt Edward Snowden. In: Süddeutsche Zeitung. 10. Juni 2013. Abgerufen am 14. Mai 2015.
  6. Glenn Greenwald, Ewen MacAskill and Laura Poitras: Edward Snowden: the whistleblower behind the NSA surveillance revelations (Englisch) In: The Guardian. 10. Juni 2013. Abgerufen am 11. Juli 2013.
  7. Glenn Greenwald, Ewen MacAskill: Boundless Informant: the NSA’s secret tool to track global surveillance data (Englisch) In: The Guardian. 11. Juni 2013. Abgerufen am 11. Juli 2013.
  8. nsc: NSA-Überwachungsaffäre: USA verteidigen Prism als „lebensrettend“. In: Zeit Online. 8. Juni 2013. Abgerufen am 14. Mai 2015.
  9. Florian Rötzer: Snowden: NSA hackt seit 2009 Internet-Backbones in China und Hongkong. In: telepolis. Heise Online. 13. Juni 2013. Abgerufen am 14. Mai 2015.
  10. Lana Lam, Stephen Chen: EXCLUSIVE: US spies on Chinese mobile phone companies, steals SMS data: Edward Snowden (Englisch) In: South China Morning Post. 22. Juni 2013. Abgerufen am 14. Mai 2015.
  11. Interview mit Edward Snowden im SPIEGEL: NSA und BND arbeiten zusammen. In: Spiegel Online. 7. Juli 2013. Abgerufen am 14. Mai 2015.
  12. Steve Fidel: Utah’s $1.5 billion cyber-security center under way (Englisch) In: Desert News. 6. Januar 2011. Archiviert vom Original am 22. Juli 2013. Abgerufen am 22. Juli 2013.
  13. Frank Patalong: Bluffdale: Das Datensammel-Zentrum der NSA. In: Der Spiegel. 8. Juni 2013. Archiviert vom Original am 20. August 2013. Abgerufen am 11. August 2013.
  14. Howard Berkes: Amid Data Controversy, NSA Builds Its Biggest Data Farm. National Public Radio, 10. Juni 2013, abgerufen am 1. Juli 2013 (englisch).
  15. Kashmir Hill: Blueprints Of NSA’s Ridiculously Expensive Data Center In Utah Suggest It Holds Less Info Than Thought. 24. Juli 2013. Abgerufen am 29. Juli 2013.
  16. Chris Duckett: NSA hunger demands 29 petabytes of data a day. In: zdnet.com. ZDNet. 12. August 2013. Archiviert vom Original am 2. September 2013. Abgerufen am 24. Oktober 2013.
  17. NSA: The National Security Agency: Missions, Authorities, Oversight and Partnerships (Englisch, PDF 117 KB) In: nsa.gov. National Security Agency. 9. August 2013. Archiviert vom Original am 9. Dezember 2014. Abgerufen am 10. Mai 2015.
  18. Werner Pluta: Überwachung: NSA speichert Verkehrsdaten von Verizon. In: golem.de. 6. Juni 2013. Archiviert vom Original am 5. September 2013. Abgerufen am 24. Oktober 2013.
  19. Glenn Greenwald: NSA collecting phone records of millions of Verizon customers daily (Englisch) In: The Guardian. 6. Juni 2013. Abgerufen am 10. Mai 2015.
  20. Martin Holland: US-Geheimgericht: Verbindungsdaten sind nicht Teil der Privatsphäre. In: Heise Online. 18. September 2013. Abgerufen am 10. Mai 2015.
  21. Martin Holland: NSA-Affäre: Geheimdienst analysiert umfassend soziale Beziehungen. In: Heise Online. 30. September 2013. Abgerufen am 10. Mai 2015.
  22. Matthias Kremp: NSA soll 50.000 Netzwerke weltweit infiltriert haben. In: Spiegel Online. 24. November 2013. Abgerufen am 10. Mai 2015.
  23. John Goetz, Hans Leyendecker, Frederik Obermaier: Nachrichtendienst GCHQ – Briten schöpfen deutsches Internet ab. In: Süddeutsche Zeitung. 24. Juni 2013. Abgerufen am 10. Mai 2015.
  24. James Ball, Luke Harding, Juliette Garside: BT and Vodafone among telecoms companies passing details to GCHQ (Englisch) In: The Guardian. 2. August 2013. Abgerufen am 10. Mai 2015.
  25. John Goetz, Hans Leyendecker, Frederik Obermaier: Britischer Geheimdienst zapft Daten aus Deutschland ab. In: Süddeutsche Zeitung. 28. August 2013. Abgerufen am 10. Mai 2015.
  26. Philip Dorling: Australian spies in global deal to tap undersea cables (Englisch) In: The Age. 29. August 2013. Abgerufen am 10. Mai 2015.
  27. kg: Spionage: Auch Kanada sammelt weltweit Onlinedaten. In: Zeit Online. 11. Juni 2013. Abgerufen am 10. Mai 2015.
  28. Christian Fuchs, John Goetz: Verfassungsschutz und NSA tauschen Daten aus: Partnerschaft mit gegenseitigem Nutzen. In: Tagesschau. ARD. 13. September 2013. Archiviert vom Original am 16. September 2013. Abgerufen am 10. Mai 2015.
  29. mhe: NSA kann auch iPhone, BlackBerry und Android-Telefone auslesen. In: Spiegel Online. 7. September 2013. Abgerufen am 10. Mai 2015.
  30. Belgacom: Geheimdienst GCHQ hackte belgische Telefongesellschaft. In: Spiegel Online. 20. September 2013. Abgerufen am 10. Mai 2015.
  31. NSA spioniert Datenkabel von Europa nach Asien aus. In: Spiegel Online. 29. Dezember 2013. Abgerufen am 10. Mai 2015.
  32. mak, wa: NSA zapft Datenkabel von Europa nach Asien an. In: Deutsche Welle. 29. Dezember 2013. Abgerufen am 10. Mai 2015.
  33. Andreas Wilkens: Zeitung: Auch Brasilien im Fadenkreuz des US-Geheimdienstes. In: Heise Online. 7. Juli 2013. Archiviert vom Original am 5. September 2013. Abgerufen am 25. Oktober 2013.
  34. Katharina Peters: NSA-Skandal: Brasilien reagiert verärgert auf Spionage. In: Spiegel Online. 8. Juli 2013. Archiviert vom Original am 17. September 2013. Abgerufen am 25. Oktober 2013.
  35. Reuters: Brazil tries to Elude NSA with new Cables, Satellite. In: Voice of America. 25. Oktober 2013. Archiviert vom Original am 22. September 2013. Abgerufen am 25. Oktober 2013.
  36. Martin Holland: Bericht: Frankreich schnüffelt mit eigenem PRISM. In: Heise Online. 4. Juli 2013. Abgerufen am 14. Mai 2015.
  37. John Goetz, Frederik Obermaier: Codename „Lustre“ – Frankreich liefert Informationen an britische und US-Geheimdienste. In: Süddeutsche Zeitung. 26. Oktober 2013. Abgerufen am 14. Mai 2015.
  38. Maximilian Rau: Frankreichs und Spaniens Geheimdienste sollen NSA unterstützen. In: Spiegel Online. 29. Oktober 2013. Abgerufen am 14. Mai 2015.
  39. kg: Neue Enthüllungen: NSA sammelte Millionen Daten in Spanien. In: Zeit Online. 28. Oktober 2013. Abgerufen am 14. Mai 2015.
  40. Florian Rötzer: US-Regierung will Ausspähen befreundeter Regierungschefs beenden. Telepolis, Heise Online, 29. Oktober 2013
  41. Politik: Dänische Ministerin: Abhören von Verbündeten „inakzeptabel“. Abgerufen am 31. Mai 2021.
  42. United States SIGINT System January 2007 Strategic Mission List. (PDF; 2,0 MB) National Security Agency, 8. Januar 2007, abgerufen am 5. November 2013.
  43. SIGINT Mission Strategic Plan FY 2008–2013. (PDF; 2,7 MB) National Security Agency, 3. Oktober 2007, abgerufen am 5. November 2013.
  44. Andre Meister: Internes Dokument belegt: BND und Bundeskanzleramt wussten von Wirtschaftsspionage der USA gegen Deutschland. In: netzpolitik.org. 27. Mai 2015, abgerufen am 27. Mai 2015.
  45. Matthias Rude: Partnerdienste. US-Geheimdienste in der BRD. Hintergrund-Nachrichtenmagazin, Heft 4, 2013, S. 22–25.
  46. NSA: Amerikas großes Ohr. In: Der Spiegel. Nr. 8, 1989, S. 30–49 (online).
  47. Laura Poitras, Marcel Rosenbach, Holger Stark: NSA überwacht 500 Millionen Verbindungen in Deutschland. In: Spiegel Online. 30. Juni 2013. Abgerufen am 10. Juli 2013.
  48. BND leitet laut SPIEGEL massenhaft Metadaten an die NSA weiter. In: Spiegel Online. 3. August 2013. Abgerufen am 14. Mai 2015.
  49. Georg Mascolo, John Goetz: BND – Die Überwachungsfabrik. In: Süddeutsche Zeitung. 1. Mai 2015. Abgerufen am 14. Mai 2015.
  50. Res Strehle: Interview: „Russland wird Snowden wohl ausschleusen“. In: Basler Zeitung. 12. Juli 2013. Archiviert vom Original am 27. Juli 2013. Abgerufen am 27. Juli 2013.
  51. Interview mit Edward Snowden im SPIEGEL: NSA und BND arbeiten zusammen. In: Spiegel Online. 7. Juli 2013. Abgerufen am 11. Juli 2013.
  52. John Goetz, Hans Leyendecker, Frederik Obermaier, Tanjev Schultz: NSA in Deutschland: Lauschende Freunde. In: Süddeutsche Zeitung. 10. Juni 2013. Abgerufen am 14. Mai 2015., Seite 2
  53. Karl Weisel: Wiesbaden: Upgrades, new facilities transforming garrison (Englisch) In: army.mil. U.S. Army. 26. September 2008. Abgerufen am 14. Mai 2015.
  54. NSA-Affäre: BND nennt Details über Datentransfer an NSA. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 3. August 2013. Abgerufen am 14. Mai 2015.
  55. Till Schwarze, Angela Gruber: NSA-Datenweitergabe: Darf der BND das?. In: zeit.de. 5. August 2013. Archiviert vom Original am 4. Oktober 2013. Abgerufen am 24. Oktober 2013.
  56. BND-NSA-Kooperation: Streit über Steinmeiers Rolle. In: tagesschau.de. 7. August 2013. Archiviert vom Original am 4. Oktober 2013. Abgerufen am 24. Oktober 2013.
  57. BuReg: Regierungspressekonferenz vom 7. August. In: bundesregierung.de. Die Bundesregierung. 7. August 2013. Abgerufen am 14. Mai 2015.
  58. Kai Biermann: BND-Spionageaffäre: BND liefert NSA 1,3 Milliarden Metadaten – jeden Monat. In: Zeit Online. 12. Mai 2015. Abgerufen am 14. Mai 2015.
  59. Kai Biermann: BND speichert jeden Tag 220 Millionen Metadaten. In: Zeit Online. 6. Februar 2015. Abgerufen am 14. Mai 2015.
  60. Christian Fuchs, John Goetz, Niklas Schenck, Alexander Tieg, Jan Lukas Strozyk: Geheimdienst macht Druck auf Asylbewerber. In: NDR. 19. November 2013. Archiviert vom Original am 22. November 2013. Abgerufen am 14. Mai 2015.
  61. Bastian Brinkmann, Oliver Hollenstein: Geheimer Krieg: Opposition fordert Aufklärung von Regierung. In: Süddeutsche Zeitung. 15. November 2013. Abgerufen am 14. Mai 2015.
  62. John Goetz, Hans Leyendecker: Hauptstelle für Befragungswesen horcht Asylbewerber aus. In: Süddeutsche Zeitung. 20. November 2013. Abgerufen am 14. Mai 2015.
  63. Niklas Schenck, Benedikt Strunz, Christoph Heinzle: Kritik an Befragung von Asylbewerbern. In: NDR. 20. November 2013. Archiviert vom Original am 3. Dezember 2013. Abgerufen am 14. Mai 2015.
  64. Thomas Kaltschmidt: NSA-Filiale Deutschland für viele Überwachungserfolge verantwortlich. In: Heise Online. 15. Juni 2014. Abgerufen am 14. Mai 2015.
  65. Annett Meiritz: NSA-Ausschuss will neue BND-Enthüllungen schnell prüfen. In: Spiegel Online. 16. Juni 2014. Abgerufen am 14. Mai 2015.
  66. rav: Überwachung: BND leitete Internet-Rohdaten an NSA weiter. In: Zeit Online. 25. Juni 2014. Abgerufen am 14. Mai 2015.
  67. Patrick Beuth: BND und NSA: Ein neues Teil im Überwachungspuzzle. In: Zeit Online. 26. Juni 2014. Abgerufen am 14. Mai 2015.
  68. Georg Mascolo: Kooperation von BND und NSA: Heimliche Amtshilfe unter Freunden. In: Tagesschau. ARD. 25. Juni 2014. Archiviert vom Original am 25. Juni 2014. Abgerufen am 14. Mai 2015.
  69. Friedhelm Greis: Operation Eikonal: NSA wollte die DE-CIX-Daten des BND nicht mehr. In: Golem. 8. Oktober 2014. Abgerufen am 14. Mai 2015.
  70. Andre Meister: Live-Blog aus dem Geheimdienst-Untersuchungsausschuss: BND-Mitarbeiter K., L. und P. auf der Zeugebank. In: Netzpolitik.org. 13. November 2014, abgerufen am 13. November 2014.
  71. Markus Beckedahl: Vollkommen außer Kontrolle: BND half wahrscheinlich der NSA, deutsche Politiker zu überwachen. In: netzpolitik.org. 23. April 2015, abgerufen am 23. April 2015.
  72. Maik Baumgärtner, Hubert Gude, Marcel Rosenbach, Jörg Schindlisa Erdmann: Bundesnachrichtendienst: Neue NSA-Affäre erschüttert BND. In: Spiegel Online. 23. April 2014. Abgerufen am 14. Mai 2015.
  73. Kai Biermann, Patrick Beuth: Bundesnachrichtendienst: Was sind eigentlich Selektoren?. In: Zeit Online. 24. April 2015. Abgerufen am 14. Mai 2015.
  74. Hubert Gude: BND-Affäre: Weitere Listen mit brisanten Suchbegriffen aufgetaucht. In: Spiegel Online. 21. Mai 2015, abgerufen am 23. Mai 2015.
  75. Kai Biermann, Patrick Beuth, Tilman Steffen: Spionage: BND half NSA beim Überwachen europäischer Politiker. In: Zeit Online. 23. April 2014. Abgerufen am 14. Mai 2015.
  76. Matthias Gebauer, Hubert Gude: Bundesnachrichtendienst: Schindler in NSA-Affäre. In: Spiegel Online. 23. April 2015. Abgerufen am 14. Mai 2015.
  77. SPON: Geheimdienstaffäre: BND schaltet 25.000 NSA-Selektoren scharf. In: Spiegel Online. 15. Mai 2015, abgerufen am 16. Mai 2015.
  78. Georg Mascolo: Geheimdienst-Affäre – BND half NSA beim Ausspähen von Frankreich und EU-Kommission. In: Süddeutsche Zeitung. 29. April 2014, abgerufen am 16. Mai 2015.
  79. Streit über BND-Tätigkeit: Regierung will keine personellen Konsequenzen ziehen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 27. April 2015. Abgerufen am 14. Mai 2015.
  80. aw: „Definitiv über Jahre bekannt“: Vom BND gewarnt: Kanzleramt wusste von NSA-Spionage. In: Focus. 27. April 2015. Abgerufen am 14. Mai 2015.
  81. spo: NSA-Affäre: Kanzleramt hatte Kenntnis von Spionagefällen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 28. April 2014. Abgerufen am 11. Mai 2015.
  82. Martin Holland: BND-Skandal: Kanzleramt unter Druck. In: Heise Online. 28. April 2015. Abgerufen am 14. Mai 2015.
  83. Christoph Sydow: BND-Affäre: NSA spähte noch 2013 deutsche Firmen aus. In: Spiegel Online. 5. Mai 2015. Abgerufen am 14. Mai 2015.
  84. Frontal21: Sendung vom 5. Mai 2015 […] über ein neues, brisantes Geheimpapeier zur BND-Affäre […]. In: Frontal21. Zweites Deutsches Fernsehen. 5. Mai 2015. Archiviert vom Original am 14. Mai 2015. Abgerufen am 14. Mai 2015.
  85. Joachim Bartz, Ulrich Stoll: Manuskript zur Sendung: Versagen, verschweigen, vertuschen – Der BND und das Kanzleramt (PDF 48 KB) In: Frontal21. Zweites Deutsches Fernsehen. 5. Mai 2015. Archiviert vom Original am 14. Mai 2015. Abgerufen am 14. Mai 2015.
  86. Live-Blog aus dem Geheimdienst-Untersuchungsausschuss: „BND hörte innerdeutsche und europäische Internet-Leitungen ab“. netzpolitik.org, 26. März 2015, abgerufen am 26. März 2015.
  87. Klaus Landefeld im Geheimdienst-Untersuchungsausschuss: Wie der BND seit 2009 den Internet-Knoten DE-CIX anzapft. netzpolitik.org, 30. März 2015, abgerufen am 31. März 2015.
  88. Stefan Krempl, Martin Holland: NSA-Ausschuss: „BND hat freie Hand bei der Internetüberwachung“. In: Heise Online. 26. März 2015. Abgerufen am 14. Mai 2015.
  89. Friedhelm Greis: NSA-Ausschuss: DE-CIX erhebt schwere Vorwürfe wegen BND-Abhörung. In: Golem. 26. Mai 2015. Abgerufen am 14. Mai 2015.
  90. WikiLeaks - NSA Helped CIA Outmanoeuvre Europe on Torture. In: wikileaks.org.
  91. WikiLeaks - NSA Helped CIA Outmanoeuvre Europe on Torture. In: wikileaks.org.
  92. Einem Zeitungsbericht zufolge durften NSA-Mitarbeiter nicht nur aufzeichnen, mit wem Kanzlerin Merkel wie lange telefonierte. Sie waren auch autorisiert, die Gespräche tatsächlich abzuhören (NYT via Süddeutsche)
  93. Kai Biermann, Patrick Beuth, Tilman Steffen: Spionage: BND half NSA beim Überwachen europäischer Politiker. 23. April 2015.
  94. Andrew Denison: Keine Überraschung. 28. April 2015, abgerufen am 30. August 2016: „Die Frage ist nicht, ob die amerikanischen Geheimdienste europäischen Firmen nachspionieren - das tun sie, hoffe ich zumindest. Die Frage ist, was mit diesen Informationen passiert und wozu sie gesammelt werden.“
  95. Abhör-Affäre: BND-Mitarbeiter erhärtet Verdacht auf Wirtschaftsspionage. In: Spiegel Online.
  96. John Goetz, Jan Lukas Strozyk: Kooperation zwischen Geheimdiensten: Mehr Daten aus Deutschland an die USA. In: Tagesschau. ARD. 11. Juni 2014. Archiviert vom Original am 14. Juni 2014. Abgerufen am 14. Mai 2015.
  97. Christian Fuchs, John Goetz, Frederik Obermaier: Spionage in Deutschland – Verfassungsschutz beliefert NSA. In: Süddeutsche Zeitung. 13. September 2013. Archiviert vom Original am 3. Oktober 2013. Abgerufen am 24. Oktober 2013.
  98. BGBl. 2009 II S. 110, PDF, Nr. DOCPER-AS-61-02, Nr. DOCPER-AS-39-11
  99. BT-Drs. 17/5586 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Paul Schäfer (Köln), Inge Höger, Jan van Aken, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. – Drucksache 17/5279 – (PDF; 309 kB), bundestag.de, 14. April 2011
  100. Christian Fuchs, John Goetz, Frederik Obermaier, Bastian Obermayer: Geheimer Krieg: Deutschland vergibt Aufträge an CSC. In: Süddeutsche Zeitung. 16. November 2013. Abgerufen am 14. Mai 2015.
  101. Christian Fuchs, Christoph Heinzle, Arne Meyer: Bundesregierung beauftragt US-Spionage-Firma. In: NDR. 15. November 2013. Archiviert vom Original am 18. November 2013. Abgerufen am 14. Mai 2015.
  102. Bastian Brinkmann, Oliver Hollenstein, Antonius Kempmann: Was Spionagefirmen in Deutschland für die USA machen. In: Süddeutsche Zeitung. 16. November 2015. Abgerufen am 14. Mai 2013.
  103. heise online: NSA-Skandal: US-Unternehmen dürfen in Deutschland überwachen. Abgerufen am 18. März 2021.
  104. Christof Moser, Alan Cassidy: Geheimdienst-Aufsicht will Kooperation des NDB mit der NSA prüfen. In: Schweiz am Sonntag. 14. September 2013. Archiviert vom Original am 21. September 2013. Abgerufen am 24. Oktober 2013.
  105. ebri, olkl, lala: Snowden-Dokumente – NSA übermittelt Informationen an Israel. In: Süddeutsche Zeitung. 11. September 2013. Archiviert vom Original am 22. September 2013. Abgerufen am 24. Oktober 2013.
  106. LeakSourceTV: Duncan Campbell @ LIBE Committee Inquiry on Electronic Mass Surveillance of EU Citizens (Englisch, Video 23m45s) In: YouTube. LeakSourceTV. 7. September 2013. Abgerufen am 12. Mai 2015.
  107. Matthias Monroy: Niederlande erklärt NSA-Affäre für beendet. Telepolis, 11. Februar 2014
  108. Frederik Obermaier: Edward Snowden enthüllt Namen spähender Internet-Firmen. In: Süddeutsche Zeitung. 2. August 2013. Archiviert vom Original am 30. August 2013. Abgerufen am 30. August 2013.
  109. Martin Holland: Überwachungsaffäre: NSA zahlt Hunderte Millionen Dollar an Provider. Heise online, 30. August 2013.
  110. John Goetz, Jan Lukas Strozyk: Internet-Firmen schnüffeln im Auftrag der Geheimdienste. In: Tagesschau. Norddeutscher Rundfunk. 1. August 2013. Archiviert vom Original am 30. August 2013. Abgerufen am 30. August 2013.
  111. James Ball, Luke Harding, Juliette Garside: BT and Vodafone among telecoms companies passing details to GCHQ (Englisch) In: The Guardian. 2. August 2013. Archiviert vom Original am 30. August 2013. Abgerufen am 30. August 2013.
  112. Jon Paul McLeary, Mark Stoutenberg: Level 3 gibt Stellungnahme ab. In: prnewswire.com. Level 3. 1. August 2013. Archiviert vom Original am 30. August 2013. Abgerufen am 30. August 2013.
  113. Achim Sawall: NSA-Skandal: Wie der DE-CIX abgehört wird. In: Golem. Archiviert vom Original am 30. August 2013. Abgerufen am 30. August 2013.
  114. Matthias Kremp: NDR und SZ: Telekommunikationsfirmen kooperieren mit Geheimdiensten. In: Der Spiegel. 2. August 2013. Archiviert vom Original am 30. August 2013. Abgerufen am 11. August 2013.
  115. Christian Stöcker: NSA überwacht Swift-Banktransfers und Ölkonzern Petrobras. In: Spiegel Online. 9. September 2013. Archiviert vom Original am 22. September 2013. Abgerufen am 6. April 2014.
  116. Tim Gerber: NSA überwacht internationalen Zahlungsverkehr. In: Heise Online. 15. September 2013. Archiviert vom Original am 20. September 2013. Abgerufen am 6. April 2014.
  117. Lena Greiner: Swift-Abkommen: USA haben Zugriff auf innereuropäische Bankdaten. In: Spiegel Online. 1. Februar 2014. Archiviert vom Original am 5. Oktober 2013. Abgerufen am 6. April 2014.
  118. Claus Hecking: EU-Kommission droht USA mit Ende des Swift-Abkommens. In: Spiegel Online. 13. September 2013. Archiviert vom Original am 9. Oktober 2013. Abgerufen am 6. April 2014.
  119. Spiegel Online: NSA späht internationalen Zahlungsverkehr aus. In: Spiegel Online. 15. September 2013. Archiviert vom Original am 16. September 2013. Abgerufen am 6. April 2014.
  120. Kilian Froitzhuber: Nach NSA-Skandal: Europaparlament fordert offiziell Aussetzung des SWIFT-Abkommens (Update). In: Netzpolitik.org. 23. Oktober 2013. Archiviert vom Original am 26. Oktober 2013. Abgerufen am 6. April 2014.
  121. Barton Gellman, Ashkan Soltani: NSA collects millions of e-mail address books globally (Englisch) The Washington Post. 15. Oktober 2013. Archiviert vom Original am 15. Oktober 2013. Abgerufen am 15. Oktober 2013., Seite 2 (Memento vom 15. Oktober 2013 im Internet Archive) und Seite 3 (Memento vom 15. Oktober 2013 im Internet Archive) im Archiv
  122. Till Schwarze: Snowden-Enthüllungen: NSA soll Hunderte Millionen E-Mail-Kontakte gesammelt haben. Die Zeit. 15. Oktober 2013. Archiviert vom Original am 30. November 2018. Abgerufen am 15. Oktober 2013.
  123. Constanze Kurz: NSA-Überwachung: Angriff mit FoxAcid. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 31. Oktober 2013. Archiviert vom Original am 1. November 2013. Abgerufen am 6. April 2014.
  124. Bruce Schneier: Attacking Tor: how the NSA targets users’ online anonymity (Englisch) In: The Guardian. 4. Oktober 2013. Archiviert vom Original am 4. Oktober 2013. Abgerufen am 6. April 2014.
  125. Matthias Kremp: NSA späht mit Google-Cookies Internetnutzer aus. In: Spiegel Online. 11. Dezember 2013. Archiviert vom Original am 11. Dezember 2013. Abgerufen am 24. Februar 2014.
  126. Sascha Lobo: Sascha Lobo zum Spähskandal: Geheimdienste hassen unsere Freiheit. In: Spiegel Online. 10. Dezember 2013. Archiviert vom Original am 18. Februar 2014. Abgerufen am 10. Dezember 2013.
  127. American Civil Liberties Union: ACLU Challenges Defense Department Personnel Policy To Regard Lawful Protests As “Low-Level Terrorism” (Englisch) In: American Civil Liberties Union. 10. Juni 2013. Archiviert vom Original am 24. März 2014. Abgerufen am 24. Februar 2014.
  128. Barton Gellman, Ashkan Soltani: NSA surveillance program reaches ‘into the past’ to retrieve, replay phone calls (Englisch) In: The Washington Post. 18. März 2014. Archiviert vom Original am 19. März 2014. Abgerufen am 23. März 2014.
  129. Christian Stöcker: Mystic: NSA schneidet kompletten Telefonverkehr eines Landes mit. In: Spiegel Online. 18. März 2014. Archiviert vom Original am 19. März 2014. Abgerufen am 23. März 2014.
  130. Jörg Thoma: NSA: Auch die Bahamas werden vollständig erfasst. Golem.de, 20. Mai 2014
  131. Friedhelm Greis: NSA-Affäre: Wikileaks nennt weiteres komplett abgehörtes Land. Golem.de, 23. Mai 2014
  132. Patrick Beuth: Abhörprogramm Mystic: Der Zauberer von der NSA. In: Zeit Online. 19. März 2014. Archiviert vom Original am 23. März 2014. Abgerufen am 19. März 2014.
  133. Christoph Sydow: Die „USS Jimmy Carter“ soll für die NSA Glasfaserkabel anzapfen. In: Der Spiegel. 1. Juli 2013. Archiviert vom Original am 30. August 2013. Abgerufen am 30. August 2013.
  134. James Ball: NSA monitored calls of 35 world leaders after US official handed over contacts. In: The Guardian. 24. Oktober 2013. Archiviert vom Original am 9. Februar 2014. Abgerufen am 16. März 2014.
  135. NSA hörte Zentrale der Vereinten Nationen in New York ab. In: Spiegel Online. 25. August 2013. Archiviert vom Original am 30. August 2013. Abgerufen am 30. August 2013.
  136. Der unheimliche Freund. In: Der Spiegel. Nr. 44, 2013, S. 20 (online Titelgeschichte).
  137. Ewen Macaskill, Nick Davies, Nick Hopkins, Julian Borger, James Ball: GCHQ intercepted foreign politicians’ communications at G20 summits (Englisch) In: The Guardian. 17. Juni 2013. Archiviert vom Original am 6. Mai 2014. Abgerufen am 25. Februar 2014.
  138. Süddeutsche Zeitung-Autoren odg, bavo: Geheimdienst bringt Premier Cameron in Erklärungsnöte. In: Süddeutsche Zeitung. 17. Juni 2013, abgerufen am 16. Mai 2015.
  139. Standaard-Autoren: jvt, evg: Parket: „Onderzoek wijst op internationale cyberspionage“ (Niederländisch) De Standaard. 16. September 2013. Archiviert vom Original am 16. Oktober 2013. Abgerufen am 15. Oktober 2013.
  140. Gregor Peter Schmitz: Belgischer Premier die Rupo in Aufruhr über britische Belgacom-Spionage. In: Spiegel Online. 20. September 2013. Archiviert vom Original am 24. November 2013. Abgerufen am 26. Februar 2014.
  141. Spiegel Online: Belgacom: Geheimdienst GCHQ hackte belgische Telefongesellschaft. In: Spiegel Online. 20. September 2013. Abgerufen am 16. März 2014.
  142. Tageblatt: Belgacom wurde angegriffen. In: Tageblatt. 16. September 2013. Archiviert vom Original am 29. Oktober 2013. Abgerufen am 26. Februar 2014.
  143. Matthew Cole, Richard Esposito, Mark Schone, Glenn Greenwald: Exclusive: Snowden Docs Show British Spies Used Sex and 'Dirty Tricks’ (Englisch) In: National Broadcasting Company. 7. Februar 2014. Abgerufen am 13. Mai 2015.
  144. Glenn Greenwald: How Covert Agents Infiltrate the Internet to Manipulate, Deceive, and Destroy Reputations (Englisch) In: The Intercept. First Look Media. 25. Februar 2014. Abgerufen am 13. Mai 2015.
  145. Jeremy Scahill, Josh Begley: The Great SIM Heist: How Spies Stole the Keys to the Encryption Castle (Englisch) In: The Intercept. First Look Media. 19. Februar 2015. Abgerufen am 13. Mai 2015.
  146. Dominic Rushe: Sim card database hack gave US and UK spies access to billions of cellphones (Englisch) In: The Guardian. 19. Februar 2015. Abgerufen am 13. Mai 2015.
  147. Georg Mascolo: BND hörte damalige US-Außenminist. Hillary Clinton ab. In: Süddeutsche Zeitung. 15. August 2014. Abgerufen am 13. Mai 2015.
  148. Georg Mascolo: Spionage-Affäre und BND-Überwachung – Inzwischen gilt die Regel: Solche Mitschnitte werden ungelesen vernichtet. In: Süddeutsche Zeitung. 16. August 2014. Abgerufen am 13. Mai 2015.
  149. David Fisher Senior writer: GCSB 'had no idea' spy gear was still targeting Kim Dotcom. 1. August 2017, abgerufen am 2. August 2017.
  150. UNHR: State communication surveillance undermines freedom of expression, warns UN expert (Englisch) In: ohchr.org. United Nations Human Rights. 4. Juni 2013. Abgerufen am 13. Mai 2015.
  151. Monika Ermert, Axel Kannenbert: UN-Bericht warnt vor zuviel staatlicher Überwachung. In: Heise Online. 4. Juni 2013. Archiviert vom Original am 12. April 2014. Abgerufen am 17. Oktober 2013.
  152. Matthias Rüb: Spionage-Affäre: Merkel und Rousseff bereiten UN-Resolution gegen Washington vor. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 27. Oktober 2013. Abgerufen am 13. Mai 2015.
  153. Jürgen Kuri: NSA-Affäre: Deutschland und Brasilien bringen UN-Resolution ein. In: Heise Online. 30. Oktober 2013. Abgerufen am 13. Mai 2015.
  154. Katrin Welker: Menschenrechtsrat fordert bessere Absicherung des Internets durch die Mitgliedsstaaten gefordert. Abgerufen am 30. April 2018.
  155. Christoph von Marschall: Online-Zugriff – Schadet die Geheimdienstaffäre Obama?. In: Cicero. 12. Juni 2013. Abgerufen am 13. Mai 2015.
  156. Office Of The Press Secretary: Statement by the President (Englisch) In: whitehouse.gov. The White House. 7. Juni 2015. Abgerufen am 13. Mai 2015.
  157. ODNI: The Review Group (Englisch) In: dni.gov. Office of the Director of National Intelligence. 12. August 2013. Archiviert vom Original am 17. Mai 2015. Abgerufen am 13. Mai 2015.
  158. Michael Hochgeschwender: NSA-Report: Kein leichtfertiges Vertrauen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 21. Juli 2014. Abgerufen am 12. Mai 2015.
  159. Gregor Peter Schmitz: NSA-Affäre: Jimmy Carter kritisiert USA. In: Spiegel Online. 17. Juli 2013. Archiviert vom Original am 29. Juli 2013. Abgerufen am 29. Juli 2013.
  160. Glenn Greenwald: Email exchange between Edward Snowden and former GOP Senator Gordon Humphrey. In: theguardian.com. 17. Juli 2013. Abgerufen am 28. Februar 2014.
  161. jst, mane, olkl: Unterstützung für Prism-Enthüller – Ex-Präsident Carter nimmt Snowden in Schutz. In: Süddeutsche Zeitung. 17. Juli 2013. Archiviert vom Original am 29. Juli 2013. Abgerufen am 19. Juli 2013.
  162. syd: Snowdens E-Mail-Verkehr mit Republikaner: „Auch unter Folter werde ich nichts verraten.“. In: Spiegel Online. 17. Juli 2013. Archiviert vom Original am 29. Juli 2013. Abgerufen am 24. Oktober 2013.
  163. Jennifer Hoelzer: Jennifer Hoelzer’s Insider’s View Of The Administration’s Response To NSA Surveillance Leaks (Englisch) In: TechDirt. 10. August 2013. Abgerufen am 13. Mai 2015.
  164. sun: NSA und Merkel: US-Senat plant Untersuchung der Handy-Affäre. In: Spiegel Online. 28. Oktober 2013. Abgerufen am 13. Mai 2015.
  165. ade: NSA-Überwachung: Merkel steht seit 2002 auf US-Abhörliste. In: Spiegel Online. 28. Oktober 2013. Abgerufen am 13. Mai 2015.
  166. Amanda Holpuch: Eric Holder says Edward Snowden performed 'public service' with NSA leak. In: theguardian.com. 30. Mai 2016, abgerufen am 29. Juni 2016 (englisch).
  167. Elmar Theveßen: Ex-NSA-Chef spottet über deutsche Politiker. In: heute.de. ZDF. Archiviert vom Original am 29. Juli 2013. Abgerufen am 29. Juli 2013.
  168. Andre Meister: Ehemaliger NSA-Chef Hayden: Überwachungs-Kritiker sind „Nihilisten, Anarchisten, Aktivisten, Lulzsec, Anonymous“. In: Netzpolitik.org. 7. August 2013. Abgerufen am 12. Mai 2015.
  169. Spencer Ackerman: Former NSA chief warns of cyber-terror attacks if Snowden apprehended (Englisch) In: The Guardian. 16. August 2013. Abgerufen am 12. Mai 2015.
  170. Erin Burnett: Senators raise questions on NSA programs (Englisch, Video 8m43s) In: Cable News Network. 31. Juli 2013. Abgerufen am 12. Mai 2015.
  171. Martin Holland: Ex-NSA-Chef: Spionageprogramm XKeyScore ist eine gute Nachricht. In: Heise Online. 7. August 2013. Abgerufen am 12. Mai 2015.
  172. Achim Sawall: Ex-NSA-Chef: „Terroristen bevorzugen Gmail“. In: Golem. 19. September 2013. Abgerufen am 12. Mai 2015.
  173. Andrea Peterson: Former NSA and CIA director says terrorists love using Gmail (Englisch) In: The Switch. The Washington Post. 15. September 2013. Abgerufen am 12. Mai 2015.
  174. Ingo Pakalski: Spionage: Auf über 50.000 Computern läuft NSA-Überwachungssoftware. In: Golem. 24. November 2013. Abgerufen am 12. Mai 2015.
  175. Thomas Drake: Snowden saw what I saw: surveillance criminally subverting the constitution (Englisch) In: The Guardian. 12. Juni 2013. Abgerufen am 12. Mai 2015.
  176. Jan-peter Kleinhans: NSA: 90% der Admins werden entlassen – für mehr Sicherheit. In: Netzpolitik.org. 9. August 2013. Abgerufen am 12. Mai 2015.
  177. James Bamford: NSA Snooping Was Only the Beginning. Meet the Spy Chief Leading Us Into Cyberwar (Englisch) In: wired.com. 12. Juni 2013. Archiviert vom Original am 11. März 2014. Abgerufen am 17. Oktober 2013.
  178. Zeit Online-Autor: stü: Geheimdienste: NSA-Chef Keith Alexander will abtreten. In: Zeit Online. 17. Oktober 2013. Archiviert vom Original am 28. Juli 2014. Abgerufen am 17. Oktober 2013.
  179. Mark Memmott: NSA Says It Would Welcome Public Advocate At FISA Court (Englisch) In: The Two-Way. National Public Radio. 9. Januar 2014. Abgerufen am 12. Mai 2015.
  180. US-Gericht: NSA-Datensammeln vermutlich verfassungswidrig. In: Süddeutsche Zeitung. 17. Dezember 2013. Abgerufen am 12. Mai 2015.
  181. heise.de: NSA-Skandal: Heimliche Telefon-Überwachung war verfassungswidrig , 3. September 2020
  182. Frank Newport: Americans Disapprove of Government Surveillance Programs (Englisch) In: Gallup Politics. 12. Juni 2013. Abgerufen am 12. Juni 2013.
  183. Pew Research Center: Few See Adequate Limits on NSA Surveillance Program (Englisch) In: Pew Research Center. 26. Juli 2013. Abgerufen am 30. Juli 2013.
  184. Max Ehrenfreud: House proposal to curtail NSA in response to Edward Snowden’s leaks fails narrowly (Englisch) In: Washington Post. 25. Juli 2013. Archiviert vom Original am 29. Juli 2013. Abgerufen am 29. Juli 2013.
  185. Abby Ohlheiser, Philip Bump: The Amash Amendment Fails, Barely (Englisch) In: Atlantic Wire. 24. Juli 2013. Archiviert vom Original am 29. Juli 2013. Abgerufen am 29. Juli 2013.
  186. Tages-Anzeiger: E-Mail-Anbieter Lavabit schliesst wegen Snowden. In: Tages-Anzeiger. 9. August 2013. Abgerufen am 12. Mai 2015.
  187. E-Mail: Snowden lobt Lavabit für Selbst-Abschaltung. In: Spiegel Online. 9. August 2013. Abgerufen am 12. Mai 2015.
  188. The Huffington Post: Lavabit, Edward Snowden’s Email Service, Abruptly Shuts Down Amid Court Battle (Englisch) In: The Huffington Post. 8. August 2013. Abgerufen am 12. Mai 2015.
  189. Georg Wieselsberger: NSA-Überwachungsskandal – Snowden-Provider gab SSL-Schlüssel nur als Ausdruck in Mini-Schrift heraus. GameStar, 4. Oktober 2013, abgerufen am 18. Dezember 2013.
  190. Edward Wyatt, Claire Cain Miller: Tech Giants Issue Call for Limits on Government Surveillance of Users (Englisch) In: The New York Times. 9. Dezember 2013. Archiviert vom Original am 6. April 2014. Abgerufen am 7. April 2014.
  191. Chris Strohm, Jordan Robertson: Data are money for Google to Facebook wanting NSA to back off (Englisch) In: LiveMint. The Wall Street Journal. 25. Dezember 2013. Archiviert vom Original am 28. Dezember 2013. Abgerufen am 7. April 2014.
  192. DRadio: EU will Datenschutz ausbauen. In: Deutschlandradio. 19. Juli 2013. Abgerufen am 13. Mai 2015.
  193. EP: Background Note on the The European Parliament resolution of 4 July 2013 (Englisch, PDF 237 kB) In: europarl.europa.eu. Europäisches Parlament. 4. Juli 2013. Abgerufen am 12. Mai 2015.
  194. BBC: Joint EU-US group to assess US spy ops (Englisch) In: British Broadcasting Corporation. 3. Juli 2013. Archiviert vom Original am 29. August 2014. Abgerufen am 7. April 2014.
  195. Martin Holland: Kommentar: Schwärzungen dürfen nicht missbraucht werden. In: Heise Online. 10. Januar 2014. Abgerufen am 12. Mai 2015.
  196. CCC-Autor: hukl: Britischer Geheimdienst GCHQ wegen Massenüberwachung vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. In: Chaos Computer Club. 3. Oktober 2013. Archiviert vom Original am 6. Januar 2014. Abgerufen am 4. November 2013.
  197. Privacy Not Prism: Privacy not Prism legal challenge (Englisch) In: privacynotprism.org.uk. 3. Oktober 2013. Archiviert vom Original am 6. Januar 2014. Abgerufen am 4. November 2013.
  198. Fredy Gsteiger: «Big Brother»-Urteile – Zwei Länder sind bei der Massenabhörung zu weit gegangen. Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), 25. Mai 2021, abgerufen am 25. Mai 2021.
  199. Fabian Reinbold: David Miranda im Interview über sein Verhör in London. In: Spiegel Online. 20. August 2013. Abgerufen am 12. Mai 2015.
  200. BBC: David Miranda feels 'invaded' after password disclosure (Englisch) In: British Broadcasting Corporation. 21. August 2013. Abgerufen am 12. Mai 2015.
  201. Jonathan Watts: David Miranda: „They said I would be put in jail if I didn’t co-operate“. (englisch), The Guardian, 19. August 2013, abgerufen am 1. November 2013.
  202. Ruth Ciesinger: NSA-Affäre: Laura Poitras, Dokumentarfilmerin mit Kontakt zu Snowden. In: Der Tagesspiegel. 20. August 2013. Archiviert vom Original am 23. August 2013. Abgerufen am 11. August 2013.
  203. Roy Greenslade: How Edward Snowden led journalist and film-maker to reveal NSA secrets (Englisch) In: The Guardian. 19. August 2013. Archiviert vom Original am 31. August 2013. Abgerufen am 31. August 2013.
  204. Glenn Greenwald: Glenn Greenwald: detaining my partner was a failed attempt at intimidation (Englisch) In: The Guardian. 19. August 2013. Abgerufen am 12. Mai 2015.
  205. BBC: US given 'heads up' on David Miranda detention (Englisch) In: British Broadcasting Corporation. 19. August 2013. Abgerufen am 12. Mai 2015.
  206. James Cusick, Oliver Wright: David Cameron told Cabinet Secretary Sir Jeremy Heywood to 'warn’ Guardian over Edward Snowden documents. The Independent, 20. August 2013, abgerufen am 21. August 2013.
  207. otr: „Independent“: Cameron veranlasste Druck auf „Guardian“. In: Spiegel Online. 21. August 2013. Abgerufen am 12. Mai 2015.
  208. Julian Borger: NSA files: why the Guardian in London destroyed hard drives of leaked files. The Guardian, 20. August 2013, abgerufen am 21. August 2013.
  209. Alan Rusbridger: David Miranda, schedule 7 and the danger that all reporters now face. The Guardian, 29. August 2013, abgerufen am 21. August 2013.
  210. Martin Holland: Guardian: Britischer Geheimdienst ließ Festplatten mit Snowden-Material zerstören. Heise Online, 20. August 2013, abgerufen am 21. August 2013.
  211. Luke Harding: The Snowden Files: The Inside Story of the World’s Most Wanted Man. Guardian Books, London 2014, „You’ve had your fun“, Seite 171–193, ISBN 978-1-78335-035-3
  212. Richard Tynan: What does GCHQ know about our devices that we don’t? (Englisch) In: Privacy International. 22. Mai 2014. Archiviert vom Original am 23. Mai 2014. Abgerufen am 23. Mai 2014.
  213. Jörg Thoma: GCHQ: Macbook Air des Guardian mit merkwürdigen Komponenten. In: Golem. 23. Mai 2014. Abgerufen am 12. Mai 2015.
  214. Mark Hosenball: UK asked N.Y. Times to destroy Snowden material (Englisch) In: Reuters. 30. August 2013. Archiviert vom Original am 31. August 2013. Abgerufen am 31. August 2013.
  215. Tagesschau: Briten bedrängten auch „New York Times“. In: Tagesschau. ARD. 30. August 2013. Archiviert vom Original am 31. August 2013. Abgerufen am 31. August 2013.
  216. Carsten Volkery: NSA-Abhörskandal: Britische Zeitungen führen Kampagne gegen „Guardian“. In: Spiegel Online. 12. Oktober 2013. Archiviert vom Original am 9. Februar 2014. Abgerufen am 16. Oktober 2013.
  217. Sean O’Neill: Snowden leaks „worst blow to British intelligence ever“ (Englisch) The Times. 13. Oktober 2013. Archiviert vom Original am 12. Oktober 2013. Abgerufen am 16. Oktober 2013.
  218. Tom Newton Dunn: Call to prosecute The Guardian for aiding terrorists via leaks (Englisch) The Sun. 11. Oktober 2013. Archiviert vom Original am 16. Oktober 2013. Abgerufen am 16. Oktober 2013.
  219. Rod Liddle: The Guardian’s treason is actually helping terrorists (Englisch) The Sun. 10. Oktober 2013. Archiviert vom Original am 7. November 2013. Abgerufen am 16. Oktober 2013.
  220. Daily Mail: The paper that helps Britain’s enemies (Englisch, PDF 816 kB) In: The Daily Mail. 10. Oktober 2013. Archiviert vom Original am 16. Oktober 2013. Abgerufen am 16. Oktober 2013.
  221. Guardian: Editors on the NSA files: „What the Guardian is doing is important for democracy“ (Englisch) In: The Guardian. 11. Oktober 2013. Archiviert vom Original am 9. Februar 2014. Abgerufen am 16. Oktober 2013.
  222. Christoph Sydow: David Cameron wirft Guardian Gefährdung der nationalen Sicherheit vor. In: Spiegel Online. 16. Oktober 2013. Archiviert vom Original am 5. April 2014. Abgerufen am 16. Oktober 2013.
  223. Johannes Boie: Nichts passiert nach Snowdens Enthüllungen. In: Süddeutsche Zeitung. 13. September 2013. Archiviert vom Original am 29. Oktober 2013. Abgerufen am 2. Oktober 2013.
  224. Silke Engel: NSA: Regierung auf Recherchereise. In: Tagesschau. 8. Juli 2013. Archiviert vom Original am 1. Januar 2014. Abgerufen am 9. Juli 2013.
  225. Oliver Das Gupta, gal, mati, rus: Konrad Adenauer erlaubte US-Geheimdienst das Schnüffeln. In: Süddeutsche Zeitung. 8. Juli 2013. Abgerufen am 9. Juli 2013.
  226. Veit Medick, Philipp Wittrock: NSA-Affäre: Innenminister Friedrich versagt als Aufklärer. In: Spiegel Online. 16. Juli 2013. Archiviert vom Original am 19. Oktober 2013. Abgerufen am 7. Oktober 2013.
  227. Manuel Bewarder, Thorsten Jungholt: Spähaffäre: Friedrich erklärt Sicherheit zum „Supergrundrecht“. In: Die Welt. 16. Juli 2013. Archiviert vom Original am 19. Oktober 2013. Abgerufen am 7. Oktober 2013.
  228. Kai Biermann, Marin Majica: Ein Schlandnet würde nur der Telekom nützen. In: Die ZEIT. 11. November 2013. Abgerufen am 17. August 2015.
  229. Fabian Reinbold: Friedrich sieht alle Vorwürfe in NSA-Affäre ausgeräumt. In: Spiegel Online. 16. August 2013. Archiviert vom Original am 22. Oktober 2013. Abgerufen am 7. Oktober 2013.
  230. Michael Bröcker: Interview mit dem Bundesinnenminister: Friedrich: „Stolz auf unsere Geheimdienste“. In: Rheinische Post. 16. August 2013. Abgerufen am 7. Oktober 2013.
  231. Martin Holland: Friedrich bekräftigt in NSA-Affäre: „Wir werden nicht ausspioniert“. In: Heise Online. 29. August 2013. Archiviert vom Original am 27. Februar 2014. Abgerufen am 7. Oktober 2013.
  232. Monika Pilath: Geheimdienste: Pofalla erklärt NSA-Affäre für beendet. In: Die Zeit. 12. August 2013. Archiviert vom Original am 26. Oktober 2013. Abgerufen am 7. Oktober 2013.
  233. Stefan Tomik: Im Gespräch: CSU-Politiker Uhl: „Die Regierung kann deine Daten nicht schützen“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 201307-17. Archiviert vom Original am 21. Oktober 2013. Abgerufen am 7. Oktober 2013.
  234. Spiegel Online: NSA: De Maizière nennt das Verhalten der USA im SPIEGEL maßlos. In: Spiegel Online. 5. April 2014. Archiviert vom Original am 6. April 2014. Abgerufen am 6. April 2014.
  235. Jörg Schindler, Alfred Weinzierl, Peter Müller, Thomas De Maizière: Der Spiegel. Nr. 15, 7. April 2014, ISSN 0038-7452, S. 32.
  236. Heute: Bundestag beschließt NSA-Untersuchungsausschuss. In: Heute. Zweites Deutsches Fernsehen. 14. März 2014. Archiviert vom Original am 15. März 2014. Abgerufen am 15. März 2014.
  237. tst: Clemens Binninger: NSA-Ausschussvorsitzender geht im Streit. In: Zeit Online. 9. April 2014. Abgerufen am 12. Mai 2015.
  238. kos: NSA-Untersuchungsausschuss: Binninger tritt vom Ausschussvorsitz zurück. In: bundestag.de. Deutscher Bundestag. 10. April 2014. Abgerufen am 12. Mai 2015.
  239. Deutscher Bundestag: Einsetzung eines Untersuchungsausschusses (PDF 152 KB) In: dip21.bundestag.de. Deutscher Bundestag. 18. März 2014. Abgerufen am 12. Mai 2015.
  240. Till Schwarze: BND-Affäre: In den Archiven liegt die Macht. In: Zeit Online. 7. Juli 2014. Abgerufen am 12. Mai 2015.
  241. MZ: Bundesanwaltschaft prüft Ermittlungen zur NSA-Affäre. In: Mitteldeutsche Zeitung. 3. August 2013. Archiviert vom Original am 11. Mai 2015. Abgerufen am 11. Mai 2015.
  242. Uwe Müller: Generalbundesanwalt besorgt über „Terror von nebenan“. In: Die Welt. 12. Dezember 2013. Abgerufen am 11. Mai 2015.
  243. vorstand: Internationale Liga für Menschenrechte initiiert Strafanzeige gegen Geheimdienste und Bundesregierung wegen geheimdienstlicher Massenüberwachung und –Ausforschung durch NSA & Co.. In: ilmr.de. Internationale Liga für Menschenrechte. 3. Februar 2014. Abgerufen am 11. Mai 2015.
  244. Steffen Hebestreit: NSA-Affäre: Ermittlungen gegen die NSA. In: Frankfurter Rundschau. 8. Februar 2014. Abgerufen am 12. Mai 2015.
  245. Hans Leyendecker, Georg Mascolo: Generalbundesanwalt will nicht in NSA-Affäre ermitteln. In: Süddeutsche Zeitung. 27. Mai 2014. Abgerufen am 11. Mai 2015.
  246. Martin Holland: NSA-Skandal: Generalbundesanwalt wird wohl nicht ermitteln. In: Heise Online. 27. Mai 2014. Abgerufen am 11. Mai 2015.
  247. Dietmar Riemer: Keine NSA-Ermittlungen: Ranges Entscheidung schadet!. In: Tagesschau. ARD. 28. Mai 2014. Archiviert vom Original am 30. Mai 2014. Abgerufen am 11. Mai 2015.
  248. gif: Kritik am Vorgehen von Generalbundesanwalt Range in der NSA-Affäre. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 30. Mai 2014. Abgerufen am 11. Mai 2015.
  249. Generalbundesanwalt: Pressemitteilung zu „Cyberspionage“ und „Kanzlerin-Handy“. In: generalbundesanwalt.de. Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof. 4. Juni 2014. Abgerufen am 12. Mai 2015.
  250. Fidelius Schmid: Merkel Handy: Generalbundesanwalt ermittelt wegen NSA-Spähangriff. In: Spiegel Online. 4. Juni 2014. Abgerufen am 12. Mai 2015.
  251. Kanzlerhandy: Generalbundesanwalt Range begründet Ermittlungen in der Abhör-Affäre am 04.06.2014 (Video 10m25s) In: YouTube. Phoenix. 4. Juni 2014. Abgerufen am 12. Mai 2015.
  252. Axel Kannenberg: Range: 2000 Strafanzeigen wegen Massenüberwachung eingegangen. In: Heise Online. 4. Juni 2014. Abgerufen am 12. Mai 2015.
  253. Josef Hufelschulte: REPORT: "Heiße Luft, keine Fakten". In: Focus. 24. November 2014. Abgerufen am 12. Mai 2015.
  254. Hans Leyendecker, Georg Mascolo: Merkels abgehörtes Handy – Karlsruher Eröffnung. In: Süddeutsche Zeitung. 3. Juni 2014. Abgerufen am 12. Mai 2015.
  255. Lisa Caspari: NSA-Ausschuss: Merkels Handy soll nicht vergessen werden. In: Zeit Online. 27. November 2014. Abgerufen am 12. Mai 2015.
  256. Volker Briegleb: Bundesanwalt: Kein Beweis für Überwachung von Merkels Handy. In: Heise Online. 11. Dezember 2014. Abgerufen am 12. Mai 2015.
  257. phoenix: Generalbundesanwalt: Jahrespressekonferenz mit Harald Range am 11.12.2014 (ab Minute 23:40) (Video 26m11s) In: YouTube. phoenix. 11. Dezember 2014. Abgerufen am 12. Mai 2015.
  258. Rüdiger Ditz: NSA-Abhöraffäre: Karriere einer Abschrift. In: Spiegel Online. 13. Dezember 2014. Abgerufen am 12. Mai 2015.
  259. NSA-Affäre: Bundesanwaltschaft findet keine Hinweise auf Spionage in Deutschland. In: Spiegel Online. 5. Oktober 2017, abgerufen am 5. Oktober 2017.
  260. Martin Holland: NSA-Skandal: Keine Hinweise auf NSA-Spionage – Generalbundesanwalt beendet Untersuchung – heise online. In: heise.de. 5. Oktober 2017, abgerufen am 5. Oktober 2017.
  261. NSA-Affäre: Keine Hinweise auf NSA-Spionage gegen Deutschland. In: zeit.de. 5. Oktober 2017, abgerufen am 5. Oktober 2017.
  262. Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof: Pressemitteilung. In: generalbundesanwalt.de. 5. Oktober 2017, abgerufen am 5. Oktober 2017.
  263. gal, anri: Bürgerrechtler zeigen Bundesregierung wegen NSA-Spähaffäre. In: Süddeutsche Zeitung. 3. Februar 2014. Abgerufen am 11. Mai 2015.
  264. Marin Majica: Anzeige in NSA-Affäre: „Das ist strafbar“. In: Zeit Online. 6. August 2013. Abgerufen am 11. Mai 2015.
  265. Udo Vetter: Strananzeige und Strafantrag – Dudda BR (PDF 195 KB) In: dropbox.com. Vetter & Mertens. 5. August 2013. Abgerufen am 11. Mai 2015.
  266. Udo Vetter: Deutsche Tatorte. In: lawblog.de. 5. August 2013. Abgerufen am 26. Februar 2014.
  267. Volker Briegleb: Betreiber des DE-CIX will gegen BND-Überwachung klagen. In: Heise Online. 22. April 2015, abgerufen am 26. Mai 2015.
  268. BT-Drs. 17/14456 Kleine Anfrage der Fraktion der SPD: Abhörprogramme der USA und Umfang der Kooperation der deutschen Nachrichtendienste mit den US-Nachrichtendiensten (PDF; 138 kB), bundestag.de, 26. Juli 2013.
  269. BT-Drs. 17/14560 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der SPD: Abhörprogramme der USA und Umfang der Kooperation der deutschen Nachrichtendienste mit den US-Nachrichtendiensten (PDF; 418 kB), bundestag.de, 14. August 2013.
  270. BT-Drs. 17/14512 Weltweite Ausforschung der Telekommunikation über das US-Programm PRISM (PDF; 68 kB), bundestag.de, 2. August 2013.
  271. BT-Drs. 17/14602 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE: Weltweite Ausforschung der Telekommunikation über das US-Programm PRISM (PDF; 133 kB), bundestag.de, 17. September 2013.
  272. BT-Drs. 17/14515 Neuere Formen der Überwachung der Telekommunikation durch Polizei und Geheimdienste (PDF; 91 kB), bundestag.de, 2. August 2013.
  273. BT-Drs. 17/14714 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE: Neuere Formen der Überwachung der Telekommunikation durch Polizei und Geheimdienste (PDF; 265 kB), bundestag.de, 6. September 2013.
  274. BT-Drs. 17/14302 Kleine Anfrage der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Überwachung der Internet- und Telekommunikation durch Geheimdienste der USA, Großbritanniens und in Deutschland (PDF; 219 kB), bundestag.de, 27. August 2013.
  275. BT-Drs. 17/14739 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Überwachung der Internet- und Telekommunikation durch Geheimdienste der USA, Großbritanniens und in Deutschland (PDF; 462 kB), bundestag.de, 12. September 2013.
  276. Christiane Schulzki-Haddouti, Andreas Wilkens: Bundesregierung zeigt sich bei Aufklärung der NSA-Lauschaffäre weiter zugeknöpft. Heise online, 19. September 2013.
  277. BT-Drs. 17/14611 Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE: Deutsch-US-amerikanische Beziehungen im Bereich der elektronischen Kriegsführung, Drucksache 17/14302 (PDF; 84 kB), bundestag.de, 22. August 2013.
  278. BT-Drs. 17/14760 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE: Deutsch-US-amerikanische Beziehungen im Bereich der elektronischen Kriegsführung (PDF; 110 kB), bundestag.de, 17. September 2013.
  279. BT-Drs. 17/14759 Kleine Anfrage der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Geheime Kooperationsprojekte zwischen deutschen und US-Geheimdiensten (PDF; 107 kB), bundestag.de, 16. September 2013.
  280. BT-Drs. 17/14814 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Geheime Kooperationsprojekte zwischen deutschen und US-Geheimdiensten (PDF; 149 kB), bundestag.de, 4. Oktober 2013.
  281. BT-Drs. 17/14781 Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE: Fortbestehende Eingriffsmöglichkeiten anderer NATO-Mitgliedstaaten in das Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis in der Bundesrepublik Deutschland (PDF; 58 kB), bundestag.de, 20. September 2013.
  282. BT-Drs. 17/14823 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE: Fortbestehende Eingriffsmöglichkeiten anderer NATO-Mitgliedstaaten in das Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis in der Bundesrepublik Deutschland (PDF; 75 kB), bundestag.de, 14. Oktober 2013.
  283. Georg Mascolo: NSA-Affäre: Wer nicht frei kommunizieren kann, der führt kein freies Leben. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 22. Juli 2013. Archiviert vom Original am 23. Juli 2013. Abgerufen am 23. Juli 2013.
  284. Interview geführt durch: Oliver Das Gupta: Historiker Foschepoth: „Die NSA darf alles machen“. In: Süddeutsche Zeitung. 9. Juli 2013. Abgerufen am 9. Juli 2013.
  285. dpa: Deutschland: Interview: Freiburger Historiker Josef Foschepoth über den Datenskandal. In: Badische Zeitung. 3. August 2013. Archiviert vom Original am 29. Oktober 2013. Abgerufen am 24. Oktober 2013.
  286. Josef Foschepoth: Überwachtes Deutschland. Post- und Telefonüberwachung in der alten Bundesrepublik. 4., durchges. Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2013, ISBN 978-3-525-30041-1 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  287. Peter Schaar: Überwachung total: Wie wir in Zukunft unsere Daten schützen. Aufbau Verlag Digital, 2014, S. 95 ff.
  288. Verwaltungsvereinbarungen zum G10-Gesetz mit USA und Großbritannien außer Kraft. Auswärtiges Amt. 2. August 2013. Abgerufen am 10. Mai 2015.
  289. AFP, dpa, sdo: Überwachung: Deutschland kündigt Spionageabkommen mit Westalliierten. In: Zeit Online. 6. August 2013. Archiviert vom Original am 13. Oktober 2013. Abgerufen am 24. Oktober 2013.
  290. BT-Drs. 5/2942 Verbalnote vom 27. Mai 1968
  291. ARD-DeutschlandTrend im Morgenmagazin: Keiner profitiert von der Abhöraffäre. In: Tagesschau. ARD. 19. Juli 2013. Abgerufen am 10. Mai 2015.
  292. Datenausspähung durch USA und Großbritannien: Mehrheit der Deutschen ist mit der Aufklärungsarbeit der Bundesregierung unzufrieden / Begrenzte Relevanz des Themas für Wahlentscheidung im Herbst. In: infratest dimap. Archiviert vom Original am 22. Juli 2013. Abgerufen am 21. Juli 2013.
  293. Ronald Pofalla: Pressestatement von Kanzleramtsminister Pofalla nach der Sitzung des Parlamentarischen Kontrollgremiums am 12. August 2013. In: bundesregierung.de. Bundesregierung. 12. August 2013. Abgerufen am 10. Mai 2015.
  294. Peter Carstens: Geheimdienste: „No-Spy-Abkommen“ nimmt Form an. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 13. August 2013. Abgerufen am 10. Mai 2015.
  295. Hans Leyendecker, Georg Mascolo: No-Spy-Abkommen für Europa: BND verhandelt mit EU-Staaten. In: Süddeutsche Zeitung. 15. Januar 2014. Abgerufen am 10. Mai 2015.
  296. NSA-Affäre: Steinmeier rückt von Anti-Spionage-Abkommen ab. In: Zeit Online. 28. Februar 2014. Abgerufen am 10. Mai 2015.
  297. John Goetz, Antonius Kempmann, Christian Baars: US-Spionage in Deutschland: No-Spy-Abkommen war nie in Sicht. In: Tagesschau. ARD. 8. Mai 2015. Archiviert vom Original am 9. Mai 2015. Abgerufen am 10. Mai 2015.
  298. Andre Meister: No-Spy-Verhandlungen: Wir veröffentlichen die Kommunikationslinie des Kanzleramts gegen „Negativschlagzeilen“. In: netzpolitik.org. 3. Juni 2015, abgerufen am 9. Juni 2015.
  299. Neue Enthüllung in Affäre um No-Spy-Abkommen. In: Süddeutsche Zeitung. 3. Juni 2015, abgerufen am 9. Juni 2015.
  300. Ex-Ministerin Leutheusser-Schnarrenberger: „Das Kanzleramt hat die Menschen hinter die Fichte geführt“. In: Spiegel Online.
  301. Innenminister Friedrich lässt Datenschützer Schaar auflaufen. In: Süddeutsche Zeitung. 5. September 2013. Abgerufen am 10. Mai 2015.
  302. vme, amz: Gauck spricht mit Chefdatenschützer Schaar über NSA-Affäre. In: Spiegel Online. 6. September 2013. Abgerufen am 10. Mai 2015.
  303. vme: CIA und deutsche Dienste betrieben jahrelanges Geheimprojekt in Neuss. In: Spiegel Online. 8. September 2013. Abgerufen am 10. Mai 2015.
  304. Renate Künast, Volker Beck, Ingrid Hönlinger, Konstantin von Notz: Stellungnahme Bundestagsfraktion Buendnis 90 Die Gruenen US Staatenbericht.pdf (PDF 462 kB) In: gruene-bundestag.de. Bundestagsfraktion der Bündnis 90/Die Grünen. 2013. Archiviert vom Original am 16. Oktober 2013. Abgerufen am 17. Oktober 2013.
  305. Steven Geyer: NSA-Spionage: Grüne wenden sich an Menschenrechtsausschuss. In: FR-Online. 12. September 2013. Archiviert vom Original am 17. Oktober 2013. Abgerufen am 16. Oktober 2013.
  306. Peter Carstens: NSA-Affäre: Grüne wenden sich an die Vereinten Nationen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 11. September 2013. Archiviert vom Original am 22. Oktober 2013. Abgerufen am 16. Oktober 2013.
  307. Guido Westerwelle: Rede von Außenminister Guido Westerwelle vor der 68. Generalversammlung der Vereinten Nationen am 28. September 2013, New York. Auswärtiges Amt. 28. September 2013. Archiviert vom Original am 17. Oktober 2013. Abgerufen am 17. Oktober 2013.
  308. Ilija Trojanow, Salvador da Bahia: Einreiseverbot für Ilija Trojanow: Willkür und Freiheit. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 1. Oktober 2013. Archiviert vom Original am 10. Oktober 2013. Abgerufen am 14. November 2013.
  309. Juli Zeh: Petition. Change.org. 25. Juli 2013. Archiviert vom Original am 29. Mai 2014. Abgerufen am 17. Oktober 2013.
  310. Christopher Pramstaller: NSA-Ausspähung: Aufmarsch der Autoren. In: Zeit Online. 18. September 2013. Archiviert vom Original am 6. Oktober 2013. Abgerufen am 17. Oktober 2013.
  311. feb, lei, sha: Ilija Trojanow: Nach NSA-Protest Einreise in die USA verweigert. In: Spiegel Online. 10. Januar 2013. Archiviert vom Original am 4. Oktober 2013. Abgerufen am 14. November 2013.
  312. Tomasz Kurianowicz: Diskussion in New York: Trojanow zu Einreiseverbot und NSA. In: Spiegel Online. 14. November 2013. Archiviert vom Original am 17. Dezember 2013. Abgerufen am 14. November 2013.
  313. Daniel Bangert: NSA-Spion-Schutzbund e. V. lädt zum Entdecken und Beobachten ein. In: Facebook. 13. Juli 2013. Archiviert vom Original am 17. Oktober 2013. Abgerufen am 17. Oktober 2013.
  314. Judith Horchert: Spaziergang zum Dagger Complex interessiert die Polizei. In: Spiegel Online. 15. Juli 2013. Archiviert vom Original am 15. Juli 2013. Abgerufen am 17. Oktober 2013.
  315. Florian Wächter: Deutschlandweite Proteste gegen PRISM und TEMPORA. In: Demonstrare.de. 5. Juli 2013. Archiviert vom Original am 18. August 2014. Abgerufen am 26. November 2014.
  316. tkr: Deutschlandweite Aktion gegen Prism: Demos kleiner als erwartet. In: Stern Online. 27. Juli 2013. Archiviert vom Original am 29. Juli 2013. Abgerufen am 17. Oktober 2013.
  317. Jan-Peter Kleinhans: 1. Großer BND-Spaziergang mit rund 200 Menschen: Danke dafür. In: netzpolitik.org. 30. Juli 2013. Archiviert vom Original am 17. August 2013. Abgerufen am 17. Oktober 2013.
  318. Ole Reißmann: Freiheit statt Angst 2013: Demonstration gegen NSA-Überwachung. In: Spiegel Online. 7. September 2013. Archiviert vom Original am 7. September 2013. Abgerufen am 17. Oktober 2013.
  319. Florian Wächter: Demonstrationen gegen Überwachung – Bundesweiter Aktionstag. In: Demonstrare.de. 6. März 2014. Archiviert vom Original am 17. August 2014. Abgerufen am 17. August 2014.
  320. br.de (Memento vom 25. November 2014 im Webarchiv archive.today)
  321. Juli Zeh: Offener Brief an Angela Merkel: Deutschland ist ein Überwachungsstaat. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 25. Juli 2013. Archiviert vom Original am 11. Oktober 2013. Abgerufen am 17. Oktober 2013.
  322. Anke Hahn: NSA-Skandal: Schriftsteller protestieren vor Kanzleramt (Video) In: tagesschau.de. ARD 2 Min.. 18. September 2013. Archiviert vom Original am 20. September 2013. Abgerufen am 17. Oktober 2013.
  323. Hamburger Erklärung – Rechtsanwälte gegen Totalüberwachung. Initiative Rechtsanwälte gegen Totalüberwachung GbR. Archiviert vom Original am 4. Oktober 2013. Abgerufen am 16. Oktober 2013.
  324. Martin Holland: NSA-Affäre: Auch Anwälte kritisieren nun Reaktion der Bundesregierung. In: Heise Online. 2. Oktober 2013. Archiviert vom Original am 4. Oktober 2013. Abgerufen am 16. Oktober 2013.
  325. Sarah Harrison: Statement von Sarah Harrison: „Der Macht entgegenstellen“. In: Tagesschau. ARD. 7. November 2013. Archiviert vom Original am 7. November 2013. Abgerufen am 7. November 2013.
  326. Demokratie im digitalen Zeitalter: Der Aufruf der Schriftsteller – Autoren gegen Überwachung. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 9. Dezember 2013. Archiviert vom Original am 9. Dezember 2013. Abgerufen am 7. April 2014.
  327. Anne Fromm: Snowden für Bundesverdienstkreuz vorgeschlagen. In: Zeit Online. 31. Oktober 2013. Abgerufen am 10. Mai 2015.
  328. Plenarprotokoll 18/2 – Berlin, Montag, den 18. November 2013 (PDF; 1,5 MB) In: dip21.bundestag.de. Deutscher Bundestag. 18. November 2013. Abgerufen am 10. Mai 2015.
  329. Andreas Wetz: NSA hat Kontaktstelle in Wien. In: DiePresse.com. 13. Juni 2013. Abgerufen am 10. Mai 2015.
  330. NSA-Überwachungsaffäre: Peter Pilz erstattete Strafanzeige. In: Der Standard. 25. Juni 2013. Abgerufen am 10. Mai 2015.
  331. Herbert Lackner: Heeresnachrichtenamt: Was die US-Geheimdienste absaugen. In: profil.at. 16. Juli 2013. Abgerufen am 10. Mai 2015.
  332. Staatsanwaltschaft prüft angebliche NSA-Kontakte. In: Österreichischer Rundfunk. 26. Juli 2013. Abgerufen am 10. Mai 2015.
  333. Fabian Schmid: Staatsanwaltschaft bricht Ermittlungen zur NSA-Affäre ab. In: Der Standard. 28. Mai 2014. Abgerufen am 10. Mai 2015.
  334. Barbara Wimmer: Innenministerium veröffentlicht PRISM-Anfrage. In: Futurezone. 21. Juni 2013. Abgerufen am 10. Mai 2015.
  335. Barbara Wimmer: US-Botschafter bestätigt Existenz von PRISM. In: Futurezone. 11. Juli 2013. Abgerufen am 10. Mai 2015.
  336. US-Botschaft dementiert NSA-Horchposten in Wien. In: Kleine Zeitung. 6. September 2013. Abgerufen am 10. Mai 2015.
  337. Spionage: Horchposten der NSA in Währing?. In: DiePresse.com. 6. September 2013. Abgerufen am 10. Mai 2015.
  338. Martin Stepanek: Wiener spazieren zu angeblichem NSA-Horchposten. In: Futurezone. 8. September 2013. Abgerufen am 10. Mai 2015.
  339. Markus Sulzbacher: Freunde der Architektur fotografierten Wiener „NSA-Villa“. In: Der Standard. 9. September 2013. Abgerufen am 10. Mai 2015.
  340. US-Horchposten in Wien? „Garten war voller Antennen“. In: DiePresse.com. 6. September 2013. Abgerufen am 10. Mai 2015.
  341. Daniel AJ Sokolov, Volker Briegleb: Kanadischer Geheimdienst schnüffelt für die NSA. In: Heise Online. 11. Dezember 2013. Archiviert vom Original am 7. April 2014. Abgerufen am 7. April 2014.
  342. Gunther Müller: Thomas Drake: Natürlich ist Wien wichtig für die NSA. In: profil.at. 3. September 2013. Abgerufen am 10. Mai 2015.
  343. Auch Österreich flächendeckend abgehört. In: Österreichischer Rundfunk. 2. November 2013. Abgerufen am 10. Mai 2015.
  344. NSA-Spionage auch in Österreich? – Ermittlungen gestartet. In: Wiener Zeitung. 9. November 2013. Abgerufen am 10. Mai 2015.
  345. PK-Nr. 813/2013 – Europäische Lösungen bei Datensicherheit und Spionageabwehr nötig. In: parlament.gv.at. Parlament der Republik Österreich. 20. November 2013. Abgerufen am 10. Mai 2015.
  346. Pilz: Klug legt die „parlamentarische Kontrolle lahm“. In: DiePresse.com. 4. Dezember 2013. Abgerufen am 10. Mai 2015.
  347. Wolfgang Zaunbauer: Verteidigungsminister unter grün-blauem Beschuss. In: Wiener Zeitung. 4. Dezember 2013. Abgerufen am 10. Mai 2015.
  348. Schweigen österreichischer Minister zu NSA „gerechtfertigt“. In: Der Standard. 5. Dezember 2013. Abgerufen am 10. Mai 2015.
  349. Erich Möchel: Die NSA-Station im 22. Wiener Gemeindebezirk. In: ORF-Sender FM4, 22. September 2014
  350. NSA spioniert angeblich vom Dach des Wiener IZD Tower aus. In: Standard, 23. September 2014.
  351. Jamie Doward: David Miranda’s detention is a threat to press freedom, say European editors (Englisch) In: The Observer. 24. August 2013. Archiviert vom Original am 27. August 2013. Abgerufen am 27. August 2013.
  352. Übersetzung des offenen Briefs durch Jürgen Heiser: Anlaß zu tiefer Besorgnis. In: Junge Welt. 26. August 2013. Archiviert vom Original am 31. August 2013. Abgerufen am 31. August 2013.
  353. Bo Lidegaard, Peter Wolodarski, Hilde Haugsgjerd, Riikka Venäläinen: Press freedom: an open letter to David Cameron from Nordic editors (Englisch) In: The Observer. 24. August 2013. Archiviert vom Original am 27. August 2013. Abgerufen am 27. August 2013.
  354. Nordeuropas Zeitungen schreiben Protestbrief an Premier Cameron. In: Der Standard. 26. August 2013. Archiviert vom Original am 31. August 2013. Abgerufen am 31. August 2013.
  355. NSA asked Japan to tap regionwide fiber-optic cables in 2011 (en) In: The Japan Times. 7. April 2014. Archiviert vom Original am 20. April 2014. Abgerufen am 27. Oktober 2013.
  356. Christian Kahle: Japan hat Hilfeersuchen der NSA zurückgewiesen. WinFuture, 28. Oktober 2013
  357. Katharina Peters, Fabian Reinbold: Morales-Flugzeug in Wien gestoppt: Snowden nicht an Bord. In: Spiegel Online. 3. Juli 2013. Archiviert vom Original am 6. Juli 2013. Abgerufen am 25. Oktober 2013.
  358. fran: Nach Zwangsstopp von Morales in Wien – Botschafter zu Konsultationen abgezogen. In: Süddeutsche Zeitung. 13. Juli 2013. Archiviert vom Original am 15. Juli 2013. Abgerufen am 25. Oktober 2013.
  359. Mercosur-Staaten rufen Botschafter aus europäischen Ländern zurück. In: Tiroler Tageszeitung. 13. Juli 2013. Archiviert vom Original am 29. Oktober 2013. Abgerufen am 25. Oktober 2013.
  360. Ecuador kündigt Zollabkommen mit USA wegen Streit um Edward Snowden. In: Spiegel Online. 27. Juni 2013. Archiviert vom Original am 27. März 2014. Abgerufen am 25. Oktober 2013.
  361. Montevideo Statement on the Future of Internet Cooperation (en) Internet Cooperation für Assigned Names and Numbers. 7. Oktober 2013. Archiviert vom Original am 26. März 2014. Abgerufen am 15. Oktober 2013.
  362. Benjamin Weiss: ICANN, IETF und W3C: Das Internet soll internationaler werden. In: de.engadget.com. AOL Nachrichten. 12. Oktober 2013. Archiviert vom Original am 15. Oktober 2013. Abgerufen am 15. Oktober 2013.
  363. Duncan Geere: The US is losing control of the internet (Englisch) In: wired.co.uk. Wired. 12. Oktober 2013. Archiviert vom Original am 15. Oktober 2013. Abgerufen am 14. Oktober 2013.
  364. Praxistipps. stiftungdatenschutz.org; abgerufen am 28. Dezember 2013
  365. Sag NEIN zu globalen Spionageprogrammen wie PRISM, X-Keyscore oder Tempora. Projekt Prism Break. Abgerufen am 19. Juni 2013.
  366. Glenn Greenwald, Laura Poitras, Jeremy Scahill: Welcome to The Intercept (en) In: Firstlook.org/theintercept. The Intercept. 10. Februar 2014. Archiviert vom Original am 10. Februar 2014. Abgerufen am 10. Februar 2014.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.