UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 2004
Die 94. UCI-Bahn-Weltmeisterschaften fanden vom 26. bis 30. Mai 2004 in der Vodafone Arena in Melbourne statt. Auf dem Programm standen 15 Disziplinen. Der WM kam im Vorfeld der Olympischen Spiele in Athen besondere Bedeutung als Qualifikation zu.
![](../I/UCI-Bahn-Weltmeisterschaften_2004_Logo.jpg.webp)
Logo der UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 2004
Die deutsche Mannschaft schnitt nicht zufriedenstellend ab: Sie errang eine einzige Medaille und landete im Medaillenspiegel auf Platz 15. Die Schweizer Mannschaft konnte sich mit dem Gewinn einer Silbermedaille im Madison von Bruno Risi und Franco Marvulli davor platzieren.
Die Neuseeländerin Sarah Ulmer sorgte für Aufsehen, als sie schon in der Qualifikation der Einerverfolgung einen neuen Weltrekord (3:30,604 min) aufstellte.
Zeitplan
![](../I/Robert_Bartko2.JPG.webp)
Robert Bartko holte die einzige Medaille für die deutsche Mannschaft.
Datum | Disziplinen Männer | Disziplinen Frauen |
---|---|---|
Mittwoch, 26. Mai | Teamsprint, Punktefahren | |
Donnerstag, 27. Mai | 1 km-Zeitfahren, Einerverfolgung | Keirin, |
Freitag, 28. Mai | Keirin, Scratch | Einerverfolgung |
‚’Samstag, 29. Mai | Mannschaftsverfolgung | Punktefahren, Sprint |
Sonntag, 30. Mai | Sprint, Zweier-Mannschaftsfahren (Madison) | 500-m-Zeitfahren, Scratch |
Resultate
Sprint
|
|
Teamsprint
|
Einerverfolgung
|
|
Mannschaftsverfolgung
|
Zeitfahren
|
|
Punktefahren
|
|
Keirin
|
|
Scratch
|
|
Madison
Männer | |||
# | Name | Nationalität | Punkte |
---|---|---|---|
![]() |
Juan Esteban Curuchet Walter Pérez |
![]() |
7 |
![]() |
Franco Marvulli Bruno Risi |
![]() |
5 |
![]() |
Robert Slippens Danny Stam |
![]() |
+1 Runde 18 |
4 | Mark Renshaw Luke Roberts |
![]() |
+1 Runde 17 |
5 | Matthew Gilmore Iljo Keisse |
![]() |
+1 Runde 14 |
6 | Roland Garber Franz Stocher |
![]() |
+1 Runde 8 |
7 | Wolodymyr Rybin Wassyl Jakowlew |
![]() |
+ 1 Runde 14 |
8 | Greg Henderson Hayden Roulston |
![]() |
+ 1 Runde 3 |
9 | Miguel Alzamora Joan Llaneras |
![]() |
+ 1 Runde 0 |
10 | Jérôme Neuville Franck Perque |
![]() |
+ 2 Runden 15 |
Medaillenspiegel
Rang | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 3 | 2 | 5 | |
2 | ![]() | 2 | 2 | 1 | 5 |
2 | ![]() | 2 | 2 | 1 | 5 |
4 | ![]() | 2 | 2 | 4 | |
5 | ![]() | 2 | 2 | ||
6 | ![]() | 1 | 2 | 1 | 4 |
7 | ![]() | 1 | 1 | 2 | 3 |
8 | ![]() | 1 | 2 | 1 | |
9 | ![]() | 1 | 1 | ||
10 | ![]() | 2 | 2 | ||
11 | ![]() | 1 | 1 | 2 | |
12 | ![]() | 1 | 1 | ||
12 | ![]() | 1 | 1 | ||
12 | ![]() | 1 | 1 | ||
15 | ![]() | 1 | 1 | ||
15 | ![]() | 1 | 1 | ||
15 | ![]() | 1 | 1 | ||
15 | ![]() | 1 | 1 | ||
15 | ![]() | 1 | 1 |
Siehe auch
Weblinks
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.