UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 1981

Die 71. UCI-Bahn-Weltmeisterschaften fanden vom 31. August bis 5. September 1981 auf der Radrennbahn im tschechoslowakischen Brünn statt.

Die Radrennbahn war eine 400-Meter-lange Zementpiste. Insgesamt 14 Titel wurden vergeben, so viele wie noch nie, sieben Titel an die Amateure, fünf an die Profis und zwei an die Frauen.

Der bundesdeutsche Fredy Schmidtke errang zweimal Silber, im 1000-Meter-Zeitfahren und – obwohl er im Sprintturnier schwer gestürzt war – im Tandemrennen. Als Grund für den Sturz im Achtelfinale wurde angenommen, dass die Piste nach einem leichten Regen noch zu feucht gewesen war. Schmidtke startete trotz seiner Verletzungen noch in der nächsten Runde, verlor dann aber gegen den DDR-Sportler Michael Hübner. Die Fachzeitschrift Radsport kritisierte, dass die Mannschaft des Bundes Deutscher Radfahrer (BDR) keinen eigenen Arzt dabei hatte und sich Schmidtke deshalb von tschechoslowakischen und sowjetischen Ärzten behandeln lassen musste.[1]

Die Bilanz der bundesdeutschen Verfolger war demgegenüber enttäuschend, so war der Bahnvierer, einst das Flaggschiff des BDR, schon im Viertelfinale ausgeschieden. Der Radsport sprach vom „Niedergang der einstigen Paradedisziplin des bundesdeutschen Radsports“.[1]

Beklagt wurde von der westdeutschen Radsportzeitschrift auch das Finale der Profi-Steher als „eine Stunde Langeweile“. Die „Steher-Herrlichkeit“ sei vorbei und es handele sich um eine „sterbende Disziplin“. Insgesamt waren nur elf Steher aus fünf Nationen am Start, darunter zwei Japaner und ein Brite.[2]

Resultate Frauen

Disziplin Platz Land Athlet
Sprint 1 Vereinigte Staaten Sheila Young 12,96 (1.), 13,24 (2.)
16 Starterinnen aus 9 Nationen 2 Belgien Claudine Vierstraete
3 Deutschland Claudia Lommatzsch 12,71 (2.), 13,65 (3.)
Einerverfolgung (3000 m) 1 Sowjetunion Nadeschda Kibardina 3:59,70 min.
18 Starterinnen aus 12 Nationen 2 Sowjetunion Tamara Poljakowa 4:00,57 min.
3 Frankreich Jeannie Longo 3:59,70 min.

Resultate Männer

Profis

Disziplin Platz Land Athlet
Sprint 1 Japan Kōichi Nakano 10,88 (1.), 10,91 (2.)
9 Starter aus 4 Nationen 2 Kanada Gordon Singleton
3 Japan Kenji Takahashi Gegner nicht angetreten
Keirin 1 Australien Danny Clark
14 Starter aus 11 Nationen 2 Italien Guido Bontempi
3 Japan Chiyoshi Kubo
Einerverfolgung (5000 m) 1 Frankreich Alain Bondue 6:02,39 min.
21 Starter aus 9 Nationen 2 Danemark Hans-Henrik Ørsted 6:03,54 min.
3 Niederlande Bert Oosterbosch 6:05,70 min.
Punktefahren 1 Schweiz Urs Freuler 51 Pkt.
23 Starter 13 Ländern 2 Australien Danny Clark 48 Pkt.
3 Italien Giuseppe Saronni 35 Pkt.
Steherrennen (1 Stunde) 1 Niederlande René Kos (hinter Bruno Walrave)
11 Starter aus 5 Nationen 2 Italien Bruno Vicino (hinter Domenico De Lillo)
3 Deutschland Wilfried Peffgen (hinter Dieter Durst)

Amateure

Disziplin Platz Land Athlet Zeit
Sprint 1 Sowjetunion Sergei Kopylow 11,31 (2.), 11,30 (3.)
59 Starter aus 28 Ländern 2 Deutschland Demokratische Republik 1949 Lutz Heßlich 12,01 (1.)
3 Deutschland Demokratische Republik 1949 Detlef Uibel 11,24 (1.), 1,45 (2.)
1000-Meter-Zeitfahren 1 Deutschland Demokratische Republik 1949 Lothar Thoms 1:05,85 min.
59 Starter aus 28 Ländern 2 Deutschland Fredy Schmidtke 1:06,02 min.
3 Sowjetunion Sergej Kopylow 1:06,56 min.
Tandem 1 Tschechien Ivan Kučírek/Pavel Martínek 10,68 (1.), 10,45 (2.)
8 Teams aus 8 Nationen 2 Deutschland Dieter Giebken/Fredy Schmidtke
3 Polen Ryszard Konkolewski/Zbigniew Piątek 10,67(1.), 10,64 (2.)
Einerverfolgung 1 Deutschland Demokratische Republik 1949 Detlef Macha 4:47,78 min.
8 Teams aus 8 Nationen 2 Sowjetunion Dainis Liepinsch 4:55,19 min.
3 Italien Maurizio Bidinost 4:49,40 min.
Mannschaftsverfolgung 1 Deutschland Demokratische Republik 1949 Volker Winkler/Axel Grosser/
Bernd Dittert/Detlef Macha
4:28,72 min.
20 Teams aus 20 Nationen 2 Sowjetunion Alexander Krasnow/Nikolai Kusnetsow/
Alexander Kulikow/Wiktor Manakow[3]
4:29,78 min.
3 Tschechoslowakei Aleš Trčka/František Raboň/
Martin Penc/Jiři Pokorný
4:49,40 min.
Punktefahren (50 km) 1 Deutschland Demokratische Republik 1949 Lutz Haueisen 75 Pkt.
55 Starter aus 28 Ländern 2 Vereinigte Staaten Leonard Nitz 59 Pkt.
3 Danemark Michael Marcussen 45 Pkt.
Steherrennen (Finale über 50 km) 1 Niederlande Matthé Pronk (hinter Norbert Koch) 44:45,61 min.
18 Starter aus 8 Nationen 2 Deutschland Rainer Podlesch (hinter Dieter Durst) 360 Meter zurück
3 Schweiz Max Hürzeler (hinter Ueli Luginbühl) 1 Runde + 160 Meter zurück

Siehe auch

Literatur

  • Radsport, August/September 1981

Anmerkungen

  1. Radsport, 9. September 1981, S. 3
  2. Radsport, 9. September 1981, S. 8
  3. Die Zusammensetzung dieser Mannschaft ist in den Quellen nicht übereinstimmend.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.