Zweier-Mannschaftsfahren

Das Zweier-Mannschaftsfahren, auch Madison oder Américaine genannt, ist eine Disziplin des Bahnradsports.

Die Ablösungen sind das „Markenzeichen“ der Américaine.

Geschichte

Das Zweier-Mannschaftsfahren gibt es seit 1899. Damals wurden die Zweier-Teams bei Sechstagerennen eingeführt, nachdem bis dahin diese Rennen rund um die Uhr von einem einzigen Fahrer durchgeführt worden waren. Das erste Rennen mit Zweier-Teams gab es im New Yorker Madison Square Garden, weshalb diese Wettbewerbsform bis heute im Deutschen auch Madison genannt wird und in vielen anderen Sprachen so bzw. Américaine o.ä. heißt.

Erst seit 1995 ist das Zweier-Mannschaftsfahren eine Disziplin bei den UCI-Bahn-Weltmeisterschaften. Obwohl eine der ältesten Bahnradsport-Disziplinen wurde es sogar erst 2000 in das olympische Programm aufgenommen, allerdings für die Olympischen Spiele 2012 und 2016 wieder gestrichen, da der Bahnradsport einige Wettbewerbe abgeben musste. Im Juni 2017 gab der Weltradsportverband UCI bekannt, dass das Zweier-Mannschaftsfahren mit Beschluss des IOC bei den Olympischen Spielen 2020 in Tokio wieder zum olympischen Programm gehören wird.[1]

Über 100 Jahre war das Zweier-Mannschaftsfahren eine rein männliche Domäne und bis 2016 wurde diese Disziplin bei den Weltmeisterschaften sowie bei den Olympischen Spielen lediglich bei den Männern ausgetragen. Seit den 2010er Jahren richten jedoch einige nationale Verbände auch Landesmeisterschaften im Zweier-Mannschaftsfahren für Frauen aus, wie zum Beispiel die Niederlande seit 2010 und Australien seit 2013. Bei den UEC-Bahn-Europameisterschaften wurde die Disziplin in diesem Rahmen erstmals 2016 auch für Frauen ausgetragen. Auch Veranstalter von Sechstagerennen nahmen zunehmend Wettbewerbe für Frauen in ihr Programm.

Regeln

Rennen im Zweier-Mannschaftsfahren werden vorrangig bei Sechstagerennen ausgetragen. Bei offiziellen Meisterschaften und bei Olympischen Spielen gehen die Rennen über eine geringere Distanz. Zwei Fahrer bilden eine Mannschaft (bei Sechstagerennen, bspw. Stuttgart, früher Zürich, Rotterdam wird bzw. wurde auch in Dreier-Mannschaften gefahren). Grundsätzlich kann die Ablösung nach beliebiger Distanz erfolgen. Da aber üblicherweise beide Fahrer auf der Bahn bleiben, überrundet ständig der eine Fahrer den anderen und die Ablösung erfolgt aufgrund des Verhältnisses der Geschwindigkeiten – etwa 35:50 – etwa alle zwei bis zweieinhalb Runden.

Zu vorher festgelegten Zeitpunkten (z. B. 30, 20 und 10 Runden vor Schluss) werden Punktewertungen ausgefahren (5, 3, 2, 1 Punkte). Eine Mannschaft kann auch versuchen, einen Rundengewinn herauszufahren. Sobald diese Mannschaft nach dem Rundengewinn das Ende des Feldes erreicht, wird ihr die Runde gutgeschrieben, indem für die anderen Mannschaften je eine Verlustrunde addiert wird und der Stand der Verlustrunden angezeigt wird. Wenn eine oder mehrere Mannschaften mit der gleichen Anzahl von Runden führen, „liegen sie in der Nullrunde“.

Nach dem traditionellen Reglement war Sieger die Mannschaft in der Nullrunde mit den meisten Punkten, es galt also: Rundengewinn geht vor Punktgewinn. Lagen z. B. drei Mannschaften in der Nullrunde mit 25, 19 und 12 Punkten und lag eine weitere Mannschaft mit einer Verlustrunde zurück mit 30 Punkten, so war diese Mannschaft die viertplatzierte, obwohl sie mehr Punkte aufwies als die anderen drei Mannschaften.

Nach einer Regeländerung im Oktober 2016 wurde der Austragungsmodus dem Punktefahren angeglichen. Danach erfolgt die Wertung alle zehn Runden, wobei die letzte Wertung doppelt zählt und Rundengewinne mit 20 Punkten vergütet werden. Sieger ist die Mannschaft mit den meisten Punkten.[2][3]

Technik

Dem Schleudergriff zur Ablösung zwischen den beiden Fahrern kommt eine entscheidende Rolle zu. Dabei schiebt/zieht („schleudert“) der mit hoher Geschwindigkeit von hinten kommende Fahrer den vorderen Fahrer, der sich an dessen ausgestreckten Hand festhält bzw. „abzieht“, ins Rennen.[4] Der Schleudergriff hat seinen Ursprung in der Ablösetechnik der Rollschuhläufer.[5] Später wurde dieser Griff verboten, weil er zu gefährlich sei. In den folgenden Jahrzehnten erfolgte bei Sechstagerennen eine Ablösung „auf Sicht“, wozu sich z. B. einige Fahrer auf eine Kiste stellten.[6][7] Nach dem Zweiten Weltkrieg bis in die 1970er-Jahre nutzten die Fahrer die „Anschiebetechnik“, bei der sie sich mittels eines Knaufs in der Hose gegenseitig ins Rennen schoben. Der Schleudergriff wurde zwar auch benutzt, war aber umstritten: Da sich beim Zweier-Mannschaftsfahren immer viele Fahrer in hohem Tempo auf der Bahn befinden, ist die Sturzgefahr groß, wenn die Ablösung nicht gut beherrscht wird. So schrieb Werner Scharch noch 1977 in seinem Buch Faszination des Bahnrennsports: „Eine oft gesehene Unsitte […] ist das Ablösen durch Schleudergriff. Bei den Amateuren ist diese Art der Ablösung ob ihrer Gefährlichkeit grundsätzlich verboten“.[8] Heute wird der Schleudergriff eigentlich durchgängig von allen Fahrern bei Zweier-Mannschaftswettbewerben benutzt, da er am effektivsten ist.

Ergebnisse

Frauen

Jahr Gold Silber Bronze
2021Vereinigtes Konigreich Katie Archibald, Laura KennyDanemark Julie Leth, Amalie DideriksenOlympia Marija Jurjewna Nowolodskaja, Gulnas Eduardowna Chatunzewa

UCI-Bahn-Weltmeisterschaften

Männer

Jahr Gold Silber Bronze
1995Italien Silvio Martinello, Marco VillaArgentinien Gabriel Curuchet, Juan Esteban CuruchetSchweiz Kurt Betschart, Bruno Risi
1996Italien Silvio Martinello, Marco VillaAustralien Scott McGrory, Stephen PateDeutschland Andreas Kappes, Carsten Wolf
1997Spanien Joan Llaneras, Miguel AlzamoraItalien Silvio Martinello, Marco VillaArgentinien Gabriel Curuchet, Juan Esteban Curuchet
1998Belgien Etienne De Wilde, Matthew GilmoreItalien Silvio Martinello, Andrea CollinelliDeutschland Andreas Kappes, Stefan Steinweg
1999Spanien Joan Llaneras, Isaac GálvezDanemark Jimmi Madsen, Jakob PiilDeutschland Andreas Kappes, Olaf Pollack
2000Deutschland Erik Weispfennig, Stefan SteinwegSpanien Joan Llaneras, Isaac GálvezArgentinien Edgardo Simón, Juan Esteban Curuchet
2001Frankreich Jérôme Neuville, Robert SassoneSpanien Joan Llaneras, Isaac GálvezArgentinien Gabriel Curuchet, Juan Esteban Curuchet
2002Frankreich Jérôme Neuville, Franck PerqueOsterreich Roland Garber, Franz StocherArgentinien Edgardo Simón, Juan Esteban Curuchet
2003Schweiz Bruno Risi, Franco MarvulliNeuseeland Greg Henderson, Hayden RoulstonArgentinien Juan Esteban Curuchet, Walter Pérez
2004Argentinien Juan Esteban Curuchet, Walter PérezSchweiz Bruno Risi, Franco MarvulliNiederlande Robert Slippens, Danny Stam
2005Vereinigtes Konigreich Mark Cavendish, Robert HaylesNiederlande Robert Slippens, Danny StamBelgien Matthew Gilmore, Iljo Keisse
2006Spanien Isaac Gálvez, Joan LlanerasUkraine Ljubomyr Polatajko, Wolodymyr RybinArgentinien Juan Esteban Curuchet, Walter Pérez
2007Schweiz Franco Marvulli, Bruno RisiNiederlande Danny Stam, Peter SchepTschechien Petr Lazar, Alois Kaňkovský
2008Vereinigtes Konigreich Mark Cavendish, Bradley WigginsDeutschland Roger Kluge, Olaf PollackDanemark Michael Mørkøv, Alex Rasmussen
2009Danemark Michael Mørkøv, Alex RasmussenAustralien Leigh Howard, Cameron MeyerTschechien Martin Bláha, Jiří Hochmann
2010Australien Leigh Howard, Cameron MeyerFrankreich Morgan Kneisky, Christophe RiblonBelgien Ingmar De Poortere, Steve Schets
2011Australien Leigh Howard, Cameron MeyerTschechien Martin Bláha, Jiří HochmannNiederlande Theo Bos, Peter Schep
2012Belgien Kenny De Ketele, Gijs Van HoeckeVereinigtes Konigreich Ben Swift, Geraint ThomasAustralien Leigh Howard, Cameron Meyer
2013Frankreich Vivien Brisse, Morgan KneiskySpanien David Muntaner, Albert TorresDeutschland Henning Bommel, Theo Reinhardt
2014Spanien David Muntaner, Albert TorresTschechien Martin Bláha, Vojtěch HačeckýSchweiz Stefan Küng, Théry Schir
2015Frankreich Bryan Coquard, Morgan KneiskyItalien Liam Bertazzo, Elia VivianiBelgien Jasper De Buyst, Otto Vergaerde
2016Vereinigtes Konigreich Bradley Wiggins, Mark CavendishFrankreich Morgan Kneisky, Benjamin ThomasSpanien Albert Torres, Sebastián Mora
2017Frankreich Morgan Kneisky, Benjamin ThomasAustralien Cameron Meyer, Callum ScotsonBelgien Moreno De Pauw, Kenny De Ketele
2018Deutschland Roger Kluge, Theo ReinhardtSpanien Albert Torres, Sebastián MoraAustralien Cameron Meyer, Callum Scotson
2019Deutschland Roger Kluge, Theo ReinhardtDanemark Lasse Norman Hansen, Casper von FolsachBelgien Kenny De Ketele, Robbe Ghys
2020Danemark Lasse Norman Hansen, Michael MørkøvNeuseeland Campbell Stewart, Aaron GateDeutschland Roger Kluge, Theo Reinhardt

Frauen

Jahr Gold Silber Bronze
2017Belgien Lotte Kopecky, Jolien D’hooreVereinigtes Konigreich Elinor Barker, Emily NelsonAustralien Amy Cure, Alexandra Manly
2018Vereinigtes Konigreich Katie Archibald, Emily NelsonNiederlande Kirsten Wild, Amy PietersItalien Letizia Paternoster, Maria Giulia Confalonieri
2019Niederlande Kirsten Wild, Amy PietersAustralien Georgia Baker, Amy CureDanemark Amalie Dideriksen, Julie Leth
2020Niederlande Kirsten Wild, Amy PietersFrankreich Clara Copponi, Marie Le NetItalien Letizia Paternoster, Elisa Balsamo

Deutsche Meisterschaften (Profis/Elite)

Männer

Jahr Erster Zweiter Dritter
1946Harry Saager, Rudi MirkeGeorg Voggenreiter, Karl KittsteinerHeinrich Schwarzer, Karl Siehl
1947Hans Preiskeit, Rudi MirkeSepp Berger, Emil SchöpflinHarry Saager, Heinrich Schwarzer
1948Willy Funda, Gerhard BolteErich Hoffmann, Karl WeimerHeinrich Schwarzer, Georg Voggenreiter
1949Günther Pankoke, Werner HolthöferHeinrich Schwarzer, Erich ZawadskiHans Hörmann, Ludwig Hörmann
1950Harry Saager, Heinrich SchwarzerLudwig Hörmann, Hans HörmannKarl Weimer, Heinz Müller
1951Hans Hörmann, Ludwig HörmannViktor Wichterich, Georg VoggenreiterKarl Weimer, Theo Intra
1952Walter Schürmann, Fritz SiefertHeinz Zoll, Waldemar KnokeValentin Petry, Karl Weimer
1953Günther Pankoke, Karl WeimerGeorg Voggenreiter, Hans Mlady ? Josef, Josef Kolbeck
1954Ludwig Hörmann, Hans PreiskeitRudi Theissen, Werner HolthöferHeinz Zoll, Herbert Weinrich
1955Heinz Zoll, Herbert WeinrichWalter Schürmann, Valentin PetryHans Preiskeit, Edi Gieseler
1956Valentin Petry, Heinz SchollHorst Holzmann, Klaus BugdahlHans Preiskeit, Edi Gieseler
1957Manfred Donike, Edi GieselerHeinz Scholl, Günther ZieglerHorst Tüller, Willi Liebelt
1958Klaus Bugdahl, Valentin PetryHennes Junkermann, Emil ReineckeEdi Gieseler, Heinz Scholl
1959Klaus Bugdahl, Hennes JunkermannEdi Gieseler, Heinz VopelHorst Holzmann, Günther Ziegler
1960Klaus Bugdahl, Hennes JunkermannOtto Altweck, Sigi RenzManfred Donike, Rolf Roggendorf
1961Rudi Altig, Hennes JunkermannKlaus Bugdahl, Rolf RoggendorfSigi Renz, Günther Ziegler
1962Rudi Altig, Hennes JunkermannSigi Renz, Günther ZieglerWilli Altig, Friedhelm Fischerkeller
1963Klaus Bugdahl, Sigi RenzDieter Kemper, Horst OldenburgWolfgang Schulze, Rolf Roggendorf
1964Rudi Altig, Hennes JunkermannEdi Ziegler, Sigi RenzWilli Altig, Friedhelm Fischerkeller
1965Hennes Junkermann, Horst OldenburgSigi Renz, Wolfgang SchulzeRudi Altig, Dieter Kemper
1966nicht ausgetragen
1967Winfried Bölke, Klemens GroßimlinghausDieter Puschel, Wilfried PeffgenDieter Kemper, Horst Oldenburg
1968–76nicht ausgetragen
1977Wilfried Peffgen, Albert FritzDietrich Thurau, Günter HaritzHorst Schütz, Hans Hindelang
1978–80nicht ausgetragen
1981Wilfried Peffgen, Horst Schütz
1982Dietrich Thurau, Albert Fritz
1983Horst Schütz, Hans Hindelang
1984–86(offenbar) nicht ausgetragen
1987 Uwe Messerschmidt, Manfred Donike
1988
1989 Stefan Steinweg, Erik Weispfennig Volker Kirn, Gerd Dörich Reinhard Alber, Udo Liehner 
1990(offenbar) nicht ausgetragen
1991 Patrick Billian, Gerd WieberStefan Steinweg, Erik WeispfennigAndreas Beikirch, Olaf Röhrich
1992 Andreas Beikirch, Torsten Schmidt Lars Teutenberg, Erik Weispfennig Klaus Kaufmann, Maik Müller
1993(offenbar) nicht ausgetragen
1994Markus Hess, Gerd DörichErik Weispfennig, Hardy ZimmermannUwe Messerschmidt, Andreas Beikirch
1995Uwe Messerschmidt, Andreas BeikirchKonstantin Hamann, Mario VonhofMartin Bösch, Stefan Kleinhans
1996Uwe Messerschmidt, Andreas BeikirchLars Teutenberg, Steffen BlochwitzFrank Kowatschitsch, Hardy Zimmermann
1997Andreas Kappes, Carsten WolfSteffen Blochwitz, Olaf PollackAndreas Beikirch, Lars Teutenberg
1998Stefan Steinweg, Erik WeispfennigChristian Lademann, Thorsten RundGuido Fulst, Ralf Liehner
1999Guido Fulst, Thorsten RundAndreas Kappes, Olaf PollackStefan Steinweg, Erik Weispfennig
2000Andreas Beikirch, Olaf PollackStefan Steinweg, Erik WeispfennigAndreas Kappes, Robert Bartko
2001Mathias Kahl, Christian LademannStefan Steinweg, Erik WeispfennigAndreas Walzer, Lars Teutenberg
2002Frank Kowatschitsch, Lars TeutenbergJan Ott, Daniel PalickiChristoph Meschenmoser, Patrick Billian
2003Andreas Müller, Guido FulstChristian Bach, Sebastian SiedlerFrank Kowatschitsch, Lars Teutenberg
2004Gerd Dörich, Frank KowatschitschAndreas Müller, Henning BommelChristian Bach, Tony Martin
2005Robert Bartko, Guido FulstChristian Lademann, Erik WeispfennigLeif Lampater, Christian Grasmann
2006Robert Bartko, Andreas BeikirchHenning Bommel, Andreas MüllerRobert Bengsch, Marcel Kalz
2007Robert Bengsch, Marcel KalzOlaf Pollack, Roger KlugeErik Mohs, Christian Lademann
2008Robert Bengsch, Marcel KalzLeif Lampater, Christian GrasmannFabian Schaar, Ralf Matzka
2009Roger Kluge, Olaf Pollack[9]Robert Bengsch, Marcel KalzRobert Bartko, Leif Lampater
2010Leif Lampater, Christian GrasmannHenning Bommel, Franz SchiewerMarcel Barth, Erik Mohs
2011Robert Bengsch, Marcel KalzMarcel Barth, Erik MohsRalf Matzka, Theo Reinhardt
2012Robert Bengsch, Marcel KalzLeif Lampater, Christian GrasmannSebastian Wotschke, Philipp Zwingenberger
2013Leif Lampater, Nico HeßlichMarco Mathis, Christopher MucheMarcel Barth, Erik Mohs
2014Leif Lampater, Marcel KalzNico Heßlich, Maximilian BeyerPascal Ackermann, Marco Mathis
2015Christian Grasmann, Stefan SchäferAchim Burkart, Nico HeßlichMarcel Kalz, Leif Lampater
2016Achim Burkart, Nico HeßlichMax Kanter, Marcel FranzMarcel Kalz, Christian Grasmann
2017Theo Reinhardt, Kersten ThieleMarcel Kalz, Maximilian BeyerStefan Schäfer, Hans Pirius
2018Richard Banusch, Christian KochHenning Bommel, Moritz MalcharekAchim Burkart, Kersten Thiele
2019Theo Reinhardt, Maximilian BeyerSebastian Schmiedel, Moritz MalcharekAchim Burkart, Moritz Augenstein

Frauen

Jahr Erste Zweite Dritte
2018Anna Knauer, Lisa KüllmerMichaela Ebert, Tatjana PallerLisa Fischer, Gudrun Stock
2019Lea Lin Teutenberg, Franziska BraußeMichaela Ebert, Lena Charlotte ReißnerKatharina Hechler, Ricarda Bauernfeind

Literatur

  • Jan Eric Schwarzer: Das Zweier-Mannschaftsfahren im Bahnradsport. Technikbeschreibung, Anforderungsprofil und Übungsformen, DA Köln 2009.

Einzelnachweise

  1. Madison and BMX Freestyle Park added to Tokyo 2020 Olympic Games Programme. In: uci.ch. 9. Juni 2017, abgerufen am 9. Juni 2017.
  2. UCI Management Committee agrees key changes to the regulations of three cycling disciplines. uci.ch, 13. Oktober 2016, abgerufen am 13. Oktober 2016 (englisch).
  3. Amendments to regulations with effect on 14.10.2016. (PDF) uci.ch, 13. Oktober 2016, abgerufen am 13. Oktober 2016 (englisch).
  4. Jan Eric Schwarzer: Das Zweier-Mannschaftsfahren im Bahnradsport. Technikbeschreibung, Anforderungsprofil und Übungsformen, DA Köln 2009.
  5. Werner Scharch: Faszination des Bahnrennsports. Teningen 1977. S. 86.
  6. Programmheft des 56. Berliner 6-Tage-Rennens 1. bis 7. Oktober 1965. Selbstverlag, Berlin 1965. S. 17
  7. Walter Rütt: Vom Antritt zum Schleudergriff – Das Mannschaftsrennen im Wandel der Zeiten. In: Der Deutsche Radfahrer - Illustrierter Radrenn-Sport. Alleinige amtl. Zeitung d. Fachamtes Radsport im Deutschen Reichsbund für Leibesübungen, d. Deutschen Radfahrer-Verbandes u. d. Reichsgemeinschaft für Radwegebau. Stoof Verlag, Berlin 17. Juni 1942, S. 1.
  8. Werner Scharch: Faszination des Bahnrennsports. Teningen 1977. S. 90.
  9. Wegen Dopings wurde Pollack der deutsche Meistertitel später aberkannt.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.