Iljo Keisse

Iljo Keisse (* 21. Dezember 1982 in Gent) ist ein belgischer Radrennfahrer, der auf Bahn und Straße aktiv ist. Er ist der erfolgreichste belgische Bahnradsportler seit Beginn der 2000er Jahre.

Iljo Keisse
Iljo Keisse bei der
Deutschland Tour 2018 in Bonn
Zur Person
Geburtsdatum 21. Dezember 1982
Nation Belgien Belgien
Disziplin Bahn (Ausdauer) / Straße
Zum Team
Aktuelles Team Quick-Step Alpha Vinyl Team
Funktion Fahrer
Doping
2009–2012 Cathin, Hydrochlorothiazid
Internationale Team(s)
2004
2005–2008
2009–
Jong Vlaanderen 2016
Chocolade Jacques / Topsport Vlaanderen
QuickStep/Omega/Etixx/Deceuninck
Wichtigste Erfolge
Bahn
Europameister – Madison 2005, 2008, 2011
Europameister – Dernyrennen 2006
Straße
eine Etappe Giro d’Italia 2015
Letzte Aktualisierung: 9. März 2021
Keisse bei der Tour de France 2016
Rennschuhe von Iljo Keisse im Koers. Museum van de Wielersport in Roeselare

Sportliche Laufbahn

Keisse wuchs in unmittelbarer Nähe der Radrennbahn in Gent auf. Schon sein Kindheitstraum war es, Radprofi zu werden. Er bezeichnete in seiner Jugend Peter Van Petegem als sein sportliches Vorbild.[1]

1998 wurde Iljo Keisse erstmals belgischer Meister, in der Einerverfolgung der Jugendklasse. Bis 2016 errang er mindestens weitere 18 nationale Titel auf der Bahn in verschiedenen Altersklassen. So wurde er allein im Jahr 2000 fünffacher belgischer Junioren-Meister, in der Einerverfolgung, im Punktefahren, im Omnium, im 1000-Meter-Zeitfahren sowie im Zweier-Mannschaftsfahren (mit Kristof Sels). 2004 wurde er gemeinsam mit Kenny De Ketele U23-Europameister im Zweier-Mannschaftsfahren. Dreimal – 2005, 2008 und 2011 – wurde er anschließend Europameister im Zweier-Mannschaftsfahren der Elite. 2006 errang er zudem den kontinentalen Titel im Derny hinter dem Schrittmacher Michel Vaarten.

Keisse zählt zu den erfolgreichsten Sechstagefahrer. Als Nachwuchsfahrer gewann er Läufe des UIV-Cups, eines Nachwuchswettbewerbes für Sechstagefahrer, alle gemeinsam mit Dimitri De Fauw. 2004 gewannen die beiden Fahrer die Gesamtwertung des Cups. Im Laufe seiner sportlichen Karriere gewann er 30 Sechstagerennen (Stand 2020) mit verschiedenen Partnern, darunter Matthew Gilmore, Robert Bartko, Kenny De Ketele und Franco Marvulli.

Zweimal – 2004 und 2008 – startete Keisse bei Olympischen Spielen. 2004 in Athen belegte er gemeinsam mit Gilmore Platz elf im Zweier-Mannschaftsfahren. Vier Jahre später in Peking wurde er Zwölfter im Punktefahren, im Zweier-Mannschaftsfahren wurde er mit De Ketele Vierter.

Ab 2013 startete Iljo Keisse verstärkt bei Straßenrennen, bei denen ihm auch zunehmend Erfolge gelangen. 2015 gewann er die Ronde van Zeeland Seaports. Im selben Jahr entschied er die 21. und letzte Etappe des Giro d’Italia von Turin nach Mailand für sich. Keisse selbst, der diesen Giro „schrecklich“ fand, bezeichnete diesen Sieg als den „größten Erfolg“ seiner Karriere.[2] 2016 startete er erstmals bei der Tour de France und belegte Rang 139 in der Gesamtwertung.

Im November 2018 gewann Keisse gemeinsam mit dem Italiener Elia Viviani das Sechstagerennen von Gent; es war sein siebter dortiger Sieg. Damit zog er mit dem Australier Danny Clark gleich.[3]

Im Januar 2019 wurde Iljo Keisse bei der Vuelta a San Juan Internacional ausgeschlossen, weil er bei einem Selfie mit einem weiblichen Fan eine anzügliche Pose eingenommen habe.[4] Daraufhin drohte Teamchef Patrick Lefevere mit dem Ausstieg seiner Mannschaft von der Rundfahrt und unterstellte der belästigten Frau, die Strafanzeige gestellt hatte, finanzielle Absichten. Zudem nahm das Team nicht an der Podiumszeremonie nach der vierten Etappe teil. Der Sponsor des Teams, der belgische Fensterhersteller Deceuninck äußerte Unverständnis für Keisses Verhalten, das man nicht akzeptieren könne. Keisses Vater wiederum ließ verlauten, die Frau trage eine Mitschuld. Von einem örtlichen Richter wurde Keisse wegen sexueller Belästigung zu einer Geldstrafe von umgerechnet 70 Euro verurteilt.[5]

Doping

2008 wurde Keisse nach seinem Sieg beim Sechstagerennen in Gent positiv auf das Stimulanzmittel Cathin sowie die maskierende Substanz Hydrochlorothiazid (HCT) getestet; auch die B-Probe war positiv. Zur Sechstage-Saison 2009/2010 kehrte er dennoch auf die Radrennbahn mit einer Teilnahme am Sechstagerennen in Grenoble zurück, nachdem ihn der belgische Radsport-Verband von den Doping-Vorwürfen freigesprochen hatte.[6] Die Union Cycliste Internationale untersagte jedoch einen Start Keisses beim Sechstagerennen in Rotterdam im Januar 2010,[7] er ging jedoch trotzdem an den Start, nachdem er sein Startrecht bei einem niederländischen Gericht eingeklagt hatte.

Die UCI akzeptierte diese Entscheidung nicht[8] und der Internationale Sportgerichtshof bestätigte im Juli 2010 die Sperre von Keisse. Der belgische Gerichtshof erklärte sich für nicht zuständig, so dass Keisse außerhalb Belgiens bis zum 6. August 2011 gesperrt war, in Belgien sogar bis zum 27. Januar 2012, weil er dort vor der Aufhebung der Sperre Rennen gefahren war.[9][10]

Ehrungen

Drei Jahre hintereinander (2014, 2015 und 2016) erhielt Keisse die Auszeichnung Kristallen Fiets der belgischen Zeitung Het Laatste Nieuws als bester Helfer.[11]

Erfolge

Bahn

1998
  • Belgischer Jugend-Meister – Einerverfolgung
1999
  • Belgischer Junioren-Meister – Zweier-Mannschaftsfahren (mit Dimitri De Fauw)
2000
  • Belgischer Junioren-Meister – Einerverfolgung, Punktefahren, Omnium, 1000-Meter-Zeitfahren, Zweier-Mannschaftsfahren (mit Kristof Sels)
2001
  • Europameisterschaft (U23) – Zweier-Mannschaftsfahren (mit Dimitri De Fauw)
  • Belgischer Meister – Punktefahren
2002
  • Europameisterschaft (U23) – Zweier-Mannschaftsfahren (mit Dimitri De Fauw)
2003
  • Belgischer Meister – Einerverfolgung
  • Belgischer Meister – Punktefahren
2004
2005
2006
2007
2008
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2017
2018
2019

Straße

Keisse bei der Tour de France 2016
2004
2012
2014
2015
2017

Grand-Tour-Platzierungen

Grand Tour201320142015201620172018201920202021
 Giro d’ItaliaGiro159139145144122121
 Tour de FranceTour139...
 Vuelta a EspañaVuelta...
Commons: Iljo Keisse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Sixday Nights Magazin. Zürich 4. Dezember 2001, S. 5.
  2. Stephen Farrand: Keisse ends the Giro d’Italia on a high after three weeks of suffering. In: Cycling News. 31. Mai 2015, abgerufen am 16. Januar 2017 (englisch).
  3. Keisse evenaart record van Clark: 'Het was een zotte week'. In: sport.be. 18. November 2018, abgerufen am 18. November 2018 (niederländisch).
  4. Alex Ballinger: Iljo Keisse kicked off Vuelta a San Juan after miming sex act while posing for picture with fan -. In: cyclingweekly.com. 30. Januar 2019, abgerufen am 31. Januar 2019 (englisch).
  5. Keisses Auftritt in San Juan ruft den Sponsor auf den Plan. In: radsport-news.com. 31. Januar 2019, abgerufen am 31. Januar 2019.
  6. LiVE-Radsport.ch
  7. Rotterdamer Sechstagerennen ohne Titelverteidiger Keisse auf radsport-news.com
  8. Stam/Van Bon bei Rotterdamer Sechstagerennen in Führung auf radsport-news.com
  9. Radprofi Keisse bleibt gesperrt handelsblatt.com 6. Mai 2011 (Memento vom 24. September 2015 im Internet Archive)
  10. Quick Step rider Iljo Keisse has two-year doping ban upheld by Court of Arbitration for Sport telegraph.co.uk 6. Mai 2011
  11. Knecht en Keizer. Koers. Museum van de Wielersport, abgerufen am 2. April 2020. (PDF-Datei).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.