UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 1975

Die 65. UCI-Bahn-Weltmeisterschaften fanden vom 20. bis 25. August 1975 auf der 454,54 Meter langen Zement-Radrennbahn im belgischen Rocourt bei Lüttich statt.

Der Besuch bei den Wettbewerben war schwach: „erschreckend wenig Zuschauer an den meisten Tagen“[1]. Die Mannschaft des Bundes Deutscher Radfahrer musste bis zum letzten Tag auf Medaillen warten, dann wurde Dieter Kemper Weltmeister der Profi-Steher, und der Gold-Vierer von Trainer Gustav Kilian errang ebenfalls eine Goldmedaille. Für Gesprächsstoff sorgte die „Leistungsexplosion des DDR-Radsports“[1], dessen Fahrer zwar nur in vier Disziplinen starteten, aber zwei Gold- und zwei Bronzemedaillen errangen.

Mit Verwunderung stellt der Berichterstatter des Radsport im Übrigen fest, dass die Zeiten des 200-Meter-Qualifikationszeitfahren für den Sprint der Profis nur „wenig über dem Niveau im Frauen-Sprint (!)“ lagen, aber man müsse „der Gerechtigkeit halber“ erwähnen, dass es am nämlichen Abend sehr kalt gewesen sei.[1] Wie bei der Straßen-WM waren keine sowjetischen Frauen am Start, die jahrelang dominiert hatten.

Resultate Frauen

Disziplin Platz Land Athlet Zeit
Sprint 1 Vereinigte Staaten Sue Novara 13,38 (1.), 13,29 (2.)
2 Tschechoslowakei Iva Zajíčková
3 Vereinigte Staaten Sheila Young 12,69 (1.), 12,94 (2.)
Einerverfolgung 1 Niederlande Keetie van Oosten-Hage 4:06,15 min.
(3000 m) 2 Vereinigte Staaten Mary Jane Reoch 4:15,19 min.
3 Vereinigtes Konigreich Denise Burton 4:14,79 min.

Resultate Männer

Profis

Disziplin Platz Land Athlet Zeit
Sprint 1 Australien John Nicholson 12,14 (2.), 11,90 (3.)
2 Danemark Peder Pedersen 12,16 (1.)
3 Japan Ryoji Abe 12,89 (1.), 13,29 (3.)
Einerverfolgung (5000 m) 1 Niederlande Roy Schuiten 6.10,52 min.
2 Norwegen Knut Knudsen 6:15,67 min.
3 Belgien Dirk Baert 6.13,61 min.
Steherrennen 1 Deutschland Bundesrepublik Dieter Kemper/Dieter Durst
(100 km) 2 Niederlande Cees Stam/Joop Stakenburg
3 Niederlande Jan Breur/Bruno Walrave

Amateure

Disziplin Platz Land Athlet Zeit
Sprint 1 Frankreich Daniel Morelon 12,88 (2.), 13,16 (3.)
2 Italien Giorgio Rossi 13,57 (1.)
3 Deutschland Demokratische Republik 1949 Emanuel Raasch 11,57 (1.), 11,95 (2.)
1000-m-Zeitfahren 1 Deutschland Demokratische Republik 1949 Klaus-Jürgen Grünke 1:08,30 min.
2 Sowjetunion 1955 Eduard Rapp 1:08,42 min.
3 Polen 1944 Janusz Kierzkowski 1:08,58 min.
Einerverfolgung (4000 m) 1 Deutschland Demokratische Republik 1949 Thomas Huschke 5:03,43 min.
2 Sowjetunion 1955 Wladimir Osokin 5:08,75 min.
3 Italien Orfeo Pizzoferrato 5:04,96 min.
Mannschaftsverfolgung
(4000 m)
1 Deutschland Günther Schumacher/Peter Vonhof/
Hans Lutz/Gregor Braun
4:39,69 min.
2 Sowjetunion 1955 Wladimir Osokin/Witali Petrakow/
Wiktor Sokolow/Alexander Perow
4:39,98 min.
3 Deutschland Demokratische Republik 1949 Norbert Dürpisch/Thomas Huschke/
Uwe Unterwalder/Klaus-Jürgen Grünke
4:41,51 min.
Tandemrennen 1 Polen 1944 Benedykt Kocot/Janusz Kotliński[2]
2 Tschechoslowakei Vladimír Vačkář/Miroslav Vymazal
3 Sowjetunion 1955 Anatoli Jablunowski/Sergei Komelkov 11,01 (1.), 11, 48 min.
Steherrennen 1 Niederlande Gaby Minneboo/Bruno Walrave
2 Spanien 1945 Miguel Espinós/Albons
3 Frankreich Jean Pinsello/Marechal

Literatur

  • Radsport, August/September 1975

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Radsport, 27. August 1975
  2. Cycling4Fans - Doping: K - L. In: cycling4fans.de. Abgerufen am 14. Oktober 2017. Wegen nicht Erscheinens bei der Dopingkontrolle wurde das polnische Tandemduo disqualifiziert.

Siehe auch

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.