UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 1979

Die 69. UCI-Bahn-Weltmeisterschaften fanden vom 29. August bis 2. September 1979 auf der Radrennbahn im Olympiastadion von Amsterdam statt.

Lutz Heßlich (hier 1988) errang in Amsterdam den ersten von vier WM-Titeln im Sprint

Insgesamt kamen rund 42.000 Zuschauer zu den Wettkämpfen, 11.000 alleine am Schlusstag, als Sprint und Steherrennen der Profis sowie das Punktefahren der Amateure auf dem Programm standen. Beklagt wurden häufige Defekte, die auf eine im Innenraum der Radrennbahn befindliche Aschenbahn zurückgeführt wurde, von der Aschesplitter auf die Bahn getragen wurden, die die Reifen beschädigten.

Diese Weltmeisterschaften waren keine „Erfolgsweltmeisterschaft“ für den westdeutschen Bund Deutscher Radfahrer (BDR), wie die Fachzeitschrift Radsport feststellte, und die gezeigten Leistungen „absolut indiskutabel“.[1] Die westdeutschen Sportler konnten keinen einzigen Titel erringen, dementgegen die Rennfahrer aus der DDR gleich drei Goldmedaillen einheimsten. Der damalige Bundestrainer Karl Ziegler stand deshalb unter starker Kritik.

Bei dieser WM wurde ein Demonstrationswettbewerb im Keirin ausgetragen, den der Italiener Giordano Turrini gewann. Im Jahr darauf wurde Keirin für die Profis in das Weltmeisterschaftsprogramm aufgenommen.

Resultate Frauen

Disziplin Platz Land Athlet
Sprint 1 Sowjetunion 1955 Galina Zarjowa 12,93 s (1.), 13,69 s (2.)
2 Niederlande Truus van der Plaat
3 Vereinigte Staaten Sue Novara 13,08 s (1.), 13,39 s (2.)
Einerverfolgung (3000 m) 1 Niederlande Keetie van Oosten-Hage 4:00,93 min
2 Niederlande Anne Riemersma 4:07,50 min
3 Italien Luigina Bissoli

Resultate Männer

Profis

Disziplin Platz Land Athlet
Sprint 1 Japan Kōichi Nakano 11,67 s (1.), 12,55 s (2.)
2 Deutschland Dieter Berkmann
3 Belgien Michel Vaarten 12,10 s (1.), 12,22 s (2.)
Einerverfolgung (5000 m) 1 Niederlande Bert Oosterbosch 6:09,45 min.
2 Italien Francesco Moser 6:12,13 min.
3 Niederlande Herman Ponsteen 6:12,52 min.
Steherrennen (1 Stunde) 1 Niederlande Martin Venix (hinter Norbert Koch) 72,445 km
2 Deutschland Wilfried Peffgen (hinter Dieter Durst) 445 m zurück
3 Niederlande Cees Stam (hinter Bruno Walrave) 455 m zurück

Amateure

Disziplin Platz Land Athlet Zeit
Sprint 1 Deutschland Demokratische Republik 1949 Lutz Heßlich 11,57 s (1.), 11,45 s (2.)
2 Deutschland Demokratische Republik 1949 Emanuel Raasch
3 Deutschland Demokratische Republik 1949 Christian Drescher 11,76 s (2.), 11,43 s (3.)
Zeitfahren (1000 m) 1 Deutschland Demokratische Republik 1949 Lothar Thoms 1:06,61 min
2 Kanada Gordon Singleton 1:07,53 min
3 Sowjetunion 1955 Eduard Rapp 1:07,78 min
Tandem 1 Frankreich Yavé Cahard/Franck Dépine 10,79 s (2.), 1,48 s (3.)
2 Deutschland Dieter Giebken/Hans-Peter Reimann 10,61 s (1.)
3 Tschechoslowakei Vladimír Vačkář/Miroslav Vymazal 11,15 s (1.), 11,22 s (2.)
Einerverfolgung (4000 m) 1 Sowjetunion 1955 Nikolai Makarow 4:49,54 min.
2 Italien Maurizio Bidinost 4:50,54 min.
3 Frankreich Alain Bondue 4:50,79 min.
Mannschaftsverfolgung (4000 m) 1 Deutschland Demokratische Republik 1949 Lutz Haueisen/Gerald Mortag/
Axel Grosser/Volker Winkler
4:29,02 min.
2 Sowjetunion 1955 Wladimir Osokin/Wassili Erlich/
Witali Petrakow/Wiktor Manakow
4:29,43 min.
3 Italien Maurizio Bidinost/Pierangelo Bincoletto/
Silvestro Milani/Sandro Callari
4:30,35 min
Punktefahren (50 km) 1 Tschechoslowakei Igor Sláma 37 Pkt.
2 Italien Pierangelo Bincoletto 33 Pkt.
3 Schweiz Urs Freuler 28 Pkt.
Steherrennen (Finale über 50 km) 1 Niederlande Mattheus Pronk (hinter Norbert Koch) 39;34,76 min.
2 Belgien Guido Van Meel (hinter Paul Depaepe) 1 Runde + 145 m zurück
3 Niederlande Gaby Minneboo (hinter Bruno Walrave) 2 Runden zurück

Einzelnachweise

  1. Radsport, 5. September 1979, S. 2

Siehe auch

Literatur

  • Radsport, August/September 1979
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.