UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 1977

Die 67. UCI-Bahn-Weltmeisterschaften fanden vom 22. bis 26. August 1977 im venezolanischen San Cristóbal statt. Damit wurden nach 1968 (Montevideo) zum zweiten Mal Bahn-Weltmeisterschaften in Südamerika ausgetragen. Diese WM hatte nach Ansicht des Radsport einen „Hauch von Abenteuer und Exotik“.[1]

Die Radrennbahn war offen, 333,33 Meter lang und aus Zement; der WM-Ort liegt in rund 1000 Meter Höhe. Dass die Bahn offen war, führte zu massiven Problemen, da im September in Venezuela Regenzeit herrscht, und es deshalb zu zahlreichen Verschiebungen kam. So musste der Bahnvierer schließlich morgens um 8 Uhr zum Finale antreten.

Es herrschte großes Zuschauerinteresse, allein bei der Eröffnungsfeier zu den ersten Weltmeisterschaften auf venezolanischem Boden waren 15.000 Besucher vor Ort. Wenn auch diese Feier nicht auf den Geschmack des Berichterstatters aus Deutschland stieß: „Da war einiges zu bombastisch, zu groß im Zuschnitt für eine Radweltmeisterschaft [...]“, so als sei „Venezuela [...] der Nabel der Welt“. Manche Zuschauer nutzten indes die Weltmeisterschaften zu politischem Protest, der jedoch von Soldaten unterbunden wurde.[2]

Wie rigide dort die Soldaten reagierten, erfuhr der deutsche Schrittmacher Dieter Durst am eigenen Leibe. Als er einmal unwillig auf die ständigen Kontrollen am Stadioneingang reagierte, wurde er für eine Nacht inhaftiert.[3]

Das Punktefahren für Amateure stand bei dieser WM zum ersten Mal auf dem Programm. Die Durchführung des Wettbewerbs stieß noch auf Probleme: Es gab eine Unzahl – 30 – Wertungen, und am Ende gab es in der Jury Uneinigkeit über die Platzierungen.

Der Mannschaft der DDR bescheinigte der Radsport ein „Festival“: Im Sprint belegte sie alle drei Podiumsplätze, im Zeitfahren errang Lothar Thoms und in der Einerverfolgung Norbert Dürpisch die Goldmedaille.[4] Für die Mannschaft des Bundes Deutscher Radfahrer war die schlimmste Niederlage die des Gold-Vierers in der Mannschaftsverfolgung gegen den der DDR nach drei WM- und einer Olympia-Goldmedaille in Folge. Als Konsequenz daraus erklärte Bundestrainer Gustav Kilian zwei Monate später seinen Rücktritt.

Resultate Frauen

Disziplin Platz Land Athlet
Sprint 1 Sowjetunion 1955 Galina Zarjowa 12,95s (1.), 13,35s (3.)
2 Vereinigte Staaten Sue Novara 12,76s (2.),
3 Tschechoslowakei Iva Zajíčková 13,08s (1.), 13,11 (2.)
Einerverfolgung (3000 m) 1 Sowjetunion 1955 Wera Kusnezowa 4:01,85 min.
2 Niederlande Anne Riemersma 4:08,47 min.
3 Kanada Karen Strong 4:00,74 min.

Resultate Männer

Profis

Disziplin Platz Land Athlet
Sprint 1 Japan Kōichi Nakano 11,03 (1.), 11,02s (2.)
2 Japan Yoshua Sugata
3 Australien John Nicholson 11,68s (1.), 12,06s (2.)
Einerverfolgung (5000 m) 1 Deutschland Bundesrepublik Gregor Braun 6:00,93 min.
2 Norwegen Knut Knudsen 6:06,78 min.
3 Vereinigtes Konigreich Steve Heffernan 6:07,49 min.
Steherrennen (1 Stunde) 1 Niederlande Cees Stam (hinter Bruno Walrave) 66,088 km
2 Deutschland Bundesrepublik Wilfried Peffgen (hinter Dieter Durst) + 75 Meter
3 Italien Pietro Algeri (hinter Domenico De Lillo) + 1 Runde und 220 Meter

Amateure

Disziplin Platz Land Athlet Zeit
Sprint 1 Deutschland Demokratische Republik 1949 Hans-Jürgen Geschke 11,60s( 1.), 11,31 (2.)
2 Deutschland Demokratische Republik 1949 Emanuel Raasch
3 Deutschland Demokratische Republik 1949 Lutz Heßlich 11,31s (1.), 11,16s (2.)
Zeitfahren (1000 m) 1 Deutschland Demokratische Republik 1949 Lothar Thoms 1.04,859 min.
2 Deutschland Bundesrepublik Günther Schumacher 1:06,946 min.
3 Schweiz Hans Ledermann 1:07,079 min.
Tandem 1 Tschechoslowakei Vladimír Vačkář/Miroslav Vymazal 10,74s (1.), 10,44s (2.)
2 Sowjetunion 1955 Wladimir Semenets/Aleksander Voronine
3 Deutschland Bundesrepublik Horst Gewiss/Wolfgang Schäffer 13,75s (1.), 10,68s (2.)
Einerverfolgung (4000 m) 1 Deutschland Demokratische Republik 1949 Norbert Dürpisch 4:42,81 min.
2 Deutschland Demokratische Republik 1949 Uwe Unterwalder 4:48,18 min.
3 Schweiz Daniel Gisiger 4:52,81 min.
Mannschaftsverfolgung (4000 m) 1 Deutschland Demokratische Republik 1949 Norbert Dürpisch/Gerald Mortag/
Matthias Wiegand/Volker Winkler
4:21,34 min.
2 Deutschland Bundesrepublik Günther Schumacher/Peter Vonhof/
Hans Lutz/Henry Rinklin
4;29,09 min.
3 Schweiz Robert Dill-Bundi/Daniel Gisiger/
Hans Känel/Walter Baumgartner
4:24,49 min.
Punktefahren (50 km) 1 Belgien Constant Tourné 29 Pkt.
2 Polen 1944 Jan Faltyn 21 Pkt.
3 Sowjetunion 1955 Nicolaï Makarov 14 Pkt.
Steherrennen (Finale über 50 km) 1 Niederlande Gaby Minneboo (hinter Bruno Walrave) 44:35,00 min.
2 Spanien 1945 Bartolomé Caldentey (hinter Antonio Mora) + 45 Meter
3 Deutschland Bundesrepublik Rainer Podlesch (hinter Christian Dippel) + 270 Meter

Siehe auch

Literatur

  • Radsport, August/September 1977

Anmerkungen

  1. Radsport, 24. August 1977, S. 2
  2. Radsport, 7. September 1977, S. 2
  3. Radsport, 14. September 1977, S. 7
  4. Radsport, 31. August 1977, S. 3
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.