U-17-Fußball-Weltmeisterschaft

Die FIFA U-17-Weltmeisterschaft, oder nur kurz U17-WM (englisch: FIFA U-17 World Cup) genannt, ist ein Fußballturnier für männliche Jugendliche unter 17 Jahren, das vom Weltfußballverband FIFA organisiert wird.

U-17-Fußball-Weltmeisterschaft
Vorlage:InfoboxFußballwettbwerb/Wartung/Logoformat
AbkürzungU17-WM
VerbandFIFA
Erstaustragung1985
Mannschaften24
SpielmodusRundenturnier (6 Gruppen a 4 Teams) /
K.-o.-System (ab Achtelfinale)
TitelträgerBrasilien Brasilien (4. Titel)
RekordsiegerNigeria Nigeria (5 Siege)
Rekordspieler ?
RekordtorschützeNigeria Victor Osimhen (10 Tore)
Websitewww.fifa.com

Die erste U-17-WM fand im Jahre 1985 in China statt. Die nigerianische U-17-Nationalmannschaft gewann das Turnier. Es wird seitdem alle zwei Jahre veranstaltet, das Alterslimit wurde 1991 von 16 auf 17 heraufgesetzt.

Rekordweltmeister der U-17 ist Nigeria mit fünf Siegen. Eine zweite afrikanische Fußballnation war auch sehr erfolgreich: Ghana gewann zweimal das Turnier.

Die elfte FIFA U-17-Weltmeisterschaft fand 2005 in Peru statt. 16 Mannschaften spielten um den WM-Titel. Sieger wurde erstmals Mexiko durch einen 3:0-Erfolg über Brasilien. Dieses Turnier war der erste internationale Wettbewerb, bei dem die FIFA einen Mikrochip im Ball einsetzte. Die Stadien mussten mit einer speziellen Technik ausgestattet werden, um das Signal zu empfangen. Die U-17-WM galt bezüglich dieser technischen Innovation als Generalprobe für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006, bei der dieser Chip im Ball, der anzeigt, ob der Ball die Torlinie überschritten hat oder nicht, eingeführt werden sollte. Da das System jedoch noch nicht einwandfrei funktionierte, verwarf die FIFA den Plan und verschob die Einführung.

Bei der U-17-WM 2007 in Südkorea nahmen erstmals 24 Mannschaften teil. Aus Europa qualifizieren sich die sechs besten Mannschaften der U-17-Fußball-Europameisterschaft im Frühsommer desselben Jahres.

Die U-17-WM 2015 wurde vom 17. Oktober bis 8. November in Chile durchgeführt. Nigeria verteidigte den Titel. Die nigerianischen U-17-Spieler besiegten im Finale die Mannschaft Malis mit 2:0. Für den Rekordsieger ist es der fünfte Titel. Allerdings kam schon früher der Verdacht auf, dass Nigeria wesentlich ältere Spieler, in einem Fall einen 25-Jährigen, eingesetzt hatte.[1] Nigeria wurde bei der U17-WM 2017 in Indien nicht zugelassen, weil 26 Spieler aus dem Kader den medizinischen Alterstest nicht bestanden.[2] Bei der U-17-Weltmeisterschaft 2017 in Indien konnte erstmals die englische U-17-Mannschaft den Titel gewinnen. Sie bezwangen im Endspiel die Spanier mit 5:2.

Am 22. Februar 2019 entzog die FIFA dem Gastgeberland Peru die U-17-Fußball-Weltmeisterschaft 2019, die vom 5. bis 27. Oktober des Jahres stattfinden sollte. Wie der Weltverband mitteilte, gebe es eine Reihe „organisatorischer und infrastruktureller Herausforderungen“ für die Durchführung des Turniers. Die Entscheidung fiel nach mehreren Inspektionsbesuchen und einem Treffen mit dem peruanischen Fußballverband FPF.[3] Am 15. März des Jahres gab die FIFA bekannt, dass das Turnier in Brasilien stattfinden werde.[4]

Bisher konnte nur ein Spieler sowohl U-17-Weltmeister als auch Weltmeister bei den Senioren werden: Der Brasilianer Ronaldinho, der 1997 U-17- und 2002 Weltmeister mit der A-Nationalmannschaft wurde.

Die Turniere im Überblick

Jahr Gastgeber Finale Spiel um Platz 3
Sieger Ergebnis 2. Platz 3. Platz Ergebnis 4. Platz
U-16-Weltmeisterschaft
1985
Details
China Nigeria
Nigeria
2:0 Deutschland Bundesrepublik
BR Deutschland
Brasilien 1968
Brasilien
4:1 Guinea-a
Guinea
1987
Details
Kanada Sowjetunion
Sowjetunion
1:1 n. V.
4:2 i. E.
Nigeria
Nigeria
Elfenbeinküste
Elfenbeinküste
2:1 n. V. Italien
Italien
1989
Details
Schottland Saudi-Arabien
Saudi-Arabien
2:2 n. V.
5:4 i. E.
Schottland
Schottland
Portugal
Portugal
3:0 Bahrain 1972
Bahrain
U-17-Weltmeisterschaft
1991
Details
Italien Ghana
Ghana
1:0 Spanien
Spanien
Argentinien
Argentinien
1:1 n. V.
4:1 i. E.
Katar
Katar
1993
Details
Japan Nigeria
Nigeria
2:1 Ghana
Ghana
Chile
Chile
1:1 n. V.
4:2 i. E.
Polen
Polen
1995
Details
Ecuador Ghana
Ghana
3:2 Brasilien
Brasilien
Argentinien
Argentinien
2:0 Oman
Oman
1997
Details
Ägypten Brasilien
Brasilien
2:1 Ghana
Ghana
Spanien
Spanien
2:1 Deutschland
Deutschland
1999
Details
Neuseeland Brasilien
Brasilien
0:0 n. V.
8:7 i. E.
Australien
Australien
Ghana
Ghana
2:0 Vereinigte Staaten
USA
2001
Details
Trinidad und Tobago Frankreich
Frankreich
3:0 Nigeria
Nigeria
Burkina Faso
Burkina Faso
2:0 Argentinien
Argentinien
2003
Details
Finnland Brasilien
Brasilien
1:0 Spanien
Spanien
Argentinien
Argentinien
1:1 n. V.
5:4 i. E.
Kolumbien
Kolumbien
2005
Details
Peru Mexiko
Mexiko
3:0 Brasilien
Brasilien
Niederlande
Niederlande
2:1 Turkei
Türkei
2007
Details
Südkorea Nigeria
Nigeria
0:0 n. V.
3:0 i. E.
Spanien
Spanien
Deutschland
Deutschland
2:1 Ghana
Ghana
2009
Details
Nigeria Schweiz
Schweiz
1:0 Nigeria
Nigeria
Spanien
Spanien
1:0 Kolumbien
Kolumbien
2011
Details
Mexiko Mexiko
Mexiko
2:0 Uruguay
Uruguay
Deutschland
Deutschland
4:3 Brasilien
Brasilien
2013
Details
VA Emirate Nigeria
Nigeria
3:0 Mexiko
Mexiko
Schweden
Schweden
4:1 Argentinien
Argentinien
2015
Details
Chile Nigeria
Nigeria
2:0 Mali
Mali
Belgien
Belgien
3:2 Mexiko
Mexiko
2017
Details
Indien England
England
5:2 Spanien
Spanien
Brasilien
Brasilien
2:0 Mali
Mali
2019
Details
Brasilien Brasilien
Brasilien
2:1 Mexiko
Mexiko
Frankreich
Frankreich
3:1 Niederlande
Niederlande
2021
Details
Peru aufgrund der COVID-19-Pandemie abgesagt.
2023
Details
Peru -:- -:-

Ranglisten

nach Ländern
RangLandTitelJahr(e)2.3.4.
1 Nigeria Nigeria51985, 1993, 2007, 2013, 20153//
2 Brasilien Brasilien41997, 1999, 2003, 2019221
3 Ghana Ghana21991, 1995211
4 Mexiko Mexiko22005, 20112/1
5 England England12017///
Schweiz Schweiz12009///
Frankreich Frankreich12001///
Saudi-Arabien Saudi-Arabien11989///
Sowjetunion Sowjetunion11987///
10 Spanien Spanien42/
11 Deutschland Deutschland121
12 Mali Mali1/1
13 Australien Australien1//
Schottland Schottland1//
Uruguay Uruguay1//
16 Argentinien Argentinien/32
17 Belgien Belgien/1/
Burkina Faso Burkina Faso/1/
Chile Chile/1/
Elfenbeinküste Elfenbeinküste/1/
Niederlande Niederlande/1/
Portugal Portugal/1/
23 Kolumbien Kolumbien//2
24 Bahrain Bahrain//1
Guinea-a Guinea//1
Italien Italien//1
Katar Katar//1
Oman Oman//1
Polen Polen//1
Schweden Schweden//1
Turkei Türkei//1
Vereinigte Staaten USA//1
nach Konföderationen
RangKonföderationTitel2.3.4.
1 CAF7633
2 UEFA4695
3 CONMEBOL4365
4 CONCACAF22/2
5 AFC1//3
6 OFC/1//

Auszeichnungen

Am Ende einer jeden U-17-Weltmeisterschaft werden mehrere Auszeichnungen an die besten Spieler und fairsten Teams verliehen. Aktuell gibt es vier verschiedene Auszeichnungen:

  • den Adidas Goldenen Ball für den besten Spieler
  • den Adidas Goldenen Schuh für den besten Torschützen
  • den Adidas Goldenen Handschuh für den besten Torhüter
  • den FIFA Fair Play Award für das fairste Team
Jahr Goldener Ball Goldener Schuh (Tore) Goldener Handschuh FIFA Fair Play Award
1985 Brasilien William César de OliveiraDeutschland Bundesrepublik Marcel Witeczek (8)nicht vergebenDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland
1987 Nigeria Philip OsunduElfenbeinküste Moussa Traoré (5)Sowjetunion  Sowjetunion
1989 Schottland James WillGuinea-a Fode Camara (3)Bahrain 1972 Bahrain
1991 Ghana Nii LampteyBrasilien Adriano Gerlin da Silva (4)Argentinien Argentinien
1993 Ghana Daniel AddoNigeria Wilson Oruma (6)Nigeria Nigeria
1995 Oman Mohamed Amor Al KathriAustralien Daniel Allsopp (5)Brasilien Brasilien
1997 Spanien SantamaríaSpanien David Rodriguez-Fraile (7)Argentinien Argentinien
1999 Vereinigte Staaten Landon DonovanGhana Ishmael Addo (7)Mexiko Mexiko
2001 Frankreich Florent Sinama-PongolleFrankreich Florent Sinama-Pongolle (9)Nigeria Nigeria
2003 Spanien Cesc FàbregasSpanien Cesc Fàbregas (5)Costa Rica Costa Rica
2005 Brasilien AndersonMexiko Carlos Vela (5)Korea Nord Nordkorea
2007 Deutschland Toni KroosNigeria Macauley Chrisantus (7)Costa Rica Costa Rica
2009 Nigeria Sani EmmanuelSpanien Borja Bastón (5)Schweiz Benjamin SiegristNigeria Nigeria
2011 Mexiko Julio GómezElfenbeinküste Souleymane Coulibaly (9)Uruguay Mathías CuberoJapan Japan
2013 Nigeria Kelechi IheanachoSchweden Valmir Berisha (7)Nigeria Dele AlampasuNigeria Nigeria
2015 Nigeria Kelechi NwakaliNigeria Victor Osimhen (10)Mali Samuel DiarraEcuador Ecuador
2017 England Phil FodenEngland Rhian Brewster (8)Brasilien Gabriel BrazaoBrasilien Brasilien
2019 Brasilien Gabriel VeronNiederlande Sontje Hansen (6)Brasilien Matheus DonelliEcuador Ecuador

Varia

Turnier Orte Stadien Meldungen 1 Teams Spiele Zuschauer Zuschauer
1985 4 4 80 16 32 91 2,84 735.000 22.969 57 1,78 2 0,06
1987 4 4  ? 16 32 82 2,56 115.500 3.609 67 2,09 8 0,25
1989 5 5  ? 16 32 77 2,41 192.100 6.003 68 2,13 5 0,16
1991 6 6  ? 16 32 81 2,53 37.000 1.156 75 2,34 6 0,19
1993 6 6  ? 16 32 107 3,34 156.390 4.887 84 2,63 0 0,00 2 0,06
1995 6 6  ? 16 32 84 2,63 266.000 8.313 103 3,22 4 0,13 6 0,19
1997 4 4  ? 16 32 117 3,66 500.000 15.625 102 3,19 3 0,09 4 0,13
1999 4 4 165 16 32 93 2,91 218.400 6.825 122 3,81 2 0,06 4 0,16
2001 5 5 189 16 32 102 3,19 331.198 10.350 80 2,50 1 0,03 5 0,16
2003 4 4 180 16 32 117 3,66 183.616 5.738 107 3,34 9 0,28 7 0,22
2005 5 5 183 16 32 111 3,47 551.817 17.244 133 4,16 8 0,25 13 0,41
2007 8 8 175 24 52 165 3,17 436.079 8.386 167 3,21 8 0,15 5 0,10
2009 8 8 175 24 52 151 2,90 778.787 14.977 194 3,73 8 0,15 14 0,27
2011 7 7 184 24 52 158 3,04 1.002.314 19.275 172 3,31 5 0,10 10 0,19
2013 6 6 181 24 52 172 3,31 318.108 6.117 150 2,88 5 0,10 5 0,10
2015 8 8 184 24 52 151 2,90 482.490 9.279 170 3,27 4 0,08 6 0,12
20176618424521833,521.347.13325.9061462,8110,0240,08
2019562452
Jeweilige Rekordmarke
1 Gerechnet wird die Summe der zu den sechs kontinentalen Qualifikationsturnieren fristgerecht abgegebenen Meldungen (abzüglich Nicht-FIFA-Mitglieder) unabhängig davon, ob ggf. vor Beginn der Qualifikation zurückgezogen bzw. nicht angetreten wurde; einschließlich Gastgeber.
Commons: U-17-Fußball-Weltmeisterschaft – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Falsche Altersangaben nigerianischer U17-Spieler laut blick.ch, abgerufen am 7. Oktober 2017
  2. Alterstest bei der U17-Mannschaft Nigerias laut eurosport.de, abgerufen am 7. Oktober 2017
  3. Fußball: FIFA entzog Peru U17-Weltmeisterschaft. In: tt.com. APA / dpa, 23. Februar 2019, abgerufen am 24. Februar 2019.
  4. FIFA Council decides on key steps for upcoming international tournaments. In: fifa.com. FIFA, 15. März 2019, abgerufen am 16. März 2019 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.