U-17-Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen

Die FIFA U-17-Frauen-Weltmeisterschaft (englisch: FIFA U-17 Women's World Cup) ist der Wettbewerb für die besten U-17-Nationalmannschaften der Welt. Das Turnier wird vom Weltverband FIFA organisiert und wurde im Jahre 2008 erstmals ausgetragen. Ausrichter war damals Neuseeland. Das bisher letzte Turnier fand 2018 in Uruguay statt.

U-17-Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen
Vorlage:InfoboxFußballwettbwerb/Wartung/Logoformat
AbkürzungU-17 WM der Frauen
VerbandFIFA
Erstaustragung2008
Mannschaften16
SpielmodusRundenturnier (4 Gruppen à 4 Teams) /
K.-o.-System (ab Viertelfinale)
TitelträgerSpanien Spanien
RekordsiegerKorea Nord Nordkorea (2 Titel)
RekordspielerJapanerin Yōko Tanaka (9 Spiele)
RekordtorschützeKoreanerin Yeo Min-ji
Nordkoreanerin Ri Un-sim (je 8 Tore)
Websitewww.fifa.com

Die U-17-Weltmeisterschaft wird normalerweise alle zwei Jahre in geraden Jahren ausgetragen, während die Wettbewerbe der männlichen Junioren in ungeraden Jahren ausgetragen werden.

Amtierender Weltmeister (2018) ist Spanien.

Geschichte

Nach dem positiven Verlauf der ersten U-19-Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen, die 2002 in Kanada ausgetragen wurde, wollte die FIFA ein zweites Juniorinnen-Weltturnier einführen. Wegen der damaligen Altersbeschränkungen sprachen sich die Kontinentalverbände gegen diesen Vorschlag aus. Um das Problem zu lösen, schuf die FIFA die U-17- und die U-20-Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen und glich damit die Altersgrenzen an die der Wettbewerbe für die männlichen Junioren an. Die Altersgrenze für den U-19-Wettbewerb wurde somit auf 20 erhöht und wurde für das im Jahr 2006 in Russland ausgetragene Turnier erstmals wirksam. Bisher wurde das Turnier viermal von asiatischen Mannschaften (Japan, Süd- und Nordkorea) gewonnen. Zweimal ging der Titel nach Europa, das durch die Französinnen und die Spanierinnen Einzug in die Siegerliste fand. Von den Gastgebern konnte noch keine Mannschaft die Gruppenphase überstehen und in die K.-o.-Runde einziehen.

Erstteilnahme

Bei den sechs bislang ausgetragenen Weltmeisterschaftsendrunden gab es insgesamt 30 unterschiedliche Teilnehmer. Die nachfolgende Übersicht zeigt, bei welcher Endrunde welches Land erstmals teilnahm.

JahrErstteilnehmer
2008 Brasilien Brasilien Costa Rica Costa Rica Danemark Dänemark Deutschland Deutschland
England England Frankreich Frankreich Ghana Ghana Japan Japan
Kanada Kanada Kolumbien Kolumbien Neuseeland Neuseeland Nigeria Nigeria
Korea Nord Nordkorea Paraguay Paraguay Korea Sud Südkorea Vereinigte Staaten USA
2010 Chile Chile Irland Irland Mexiko Mexiko Spanien Spanien
Sudafrika Südafrika Trinidad und Tobago Trinidad & Tobago Venezuela Venezuela
2012 Aserbaidschan Aserbaidschan China Volksrepublik China Gambia Gambia Uruguay Uruguay
2014 Italien Italien Sambia Sambia
2016 Jordanien Jordanien Kamerun Kamerun
2018 Finnland Finnland
2022 Indien Indien

Die Turniere im Überblick

Jahr Gastgeber Finale Spiel um Platz 3
Sieger Ergebnis 2. Platz 3. Platz Ergebnis 4. Platz
2008
Details
Neuseeland Korea Nord
Nordkorea
2:1 n. V. Vereinigte Staaten
USA
Deutschland
Deutschland
3:0 England
England
2010
Details
Trinidad und Tobago Korea Sud
Südkorea
3:3 n. V.
5:4 i. E.
Japan
Japan
Spanien
Spanien
1:0 Korea Nord
Nordkorea
2012
Details
Aserbaidschan Frankreich
Frankreich
1:1
7:6 i. E.
Korea Nord
Nordkorea
Ghana
Ghana
1:0 Deutschland
Deutschland
2014
Details
Costa Rica[1] Japan
Japan
2:0 Spanien
Spanien
Italien
Italien
4:4
2:0 i. E.
Venezuela
Venezuela
2016
Details
Jordanien Korea Nord
Nordkorea
0:0
5:4 i. E.
Japan
Japan
Spanien
Spanien
4:0 Venezuela
Venezuela
2018
Details
Uruguay Spanien
Spanien
2:1
Mexiko
Mexiko
Neuseeland
Neuseeland
2:1 Kanada
Kanada
2021[2]
Details
Indien aufgrund der COVID-19-Pandemie abgesagt.
2022
Details
Indien

Ranglisten

nach Ländern
RangLandTitelJahr(e)2.3.4.
1 Korea Nord Nordkorea22008, 20161/1
2 Japan Japan120142//
3 Spanien Spanien1201812/
4 Korea Sud Südkorea12010///
Frankreich Frankreich12012///
6 Vereinigte Staaten USA1//
Mexiko Mexiko1//
8 Deutschland Deutschland/11
9 Ghana Ghana/1/
Italien Italien/1/
Neuseeland Neuseeland/1/
12 Venezuela Venezuela//2
13 England England//1
Kanada Kanada//1
nach Konföderationen
RangKonföderationTitel2.3.4.
1 AFC43/1
2 UEFA2142
3 CONCACAF/1/1
4 CONMEBOL/1/2
5 CAF//1/
OFC//1/

Ewige Tabelle

Diese Aufstellung fasst die Ergebnisse aller Weltmeisterschaften zusammen. Spiele, die im Elfmeterschießen entschieden wurden, werden als unentschieden mit dem Spielstand vor dem Strafstoßschießen gewertet.

Rang Land Teilnahmen Spiele S U N Tore Punkte
01 Japan Japan63022602106:2272
02 Korea Nord Nordkorea63117806062:3259
03 Spanien Spanien42417304058:1954
04 Deutschland Deutschland62714409068:3046
05 Ghana Ghana62413308037:2742
06 Kanada Kanada62409609026:3033
07 Nigeria Nigeria51809405041:2331
08 Mexiko Mexiko52008408031:3728
09 Venezuela Venezuela31508106026:3025
10 Vereinigte Staaten USA41506306032:2421
11 Korea Sud Südkorea31306205027:2820
12 Brasilien Brasilien51706209020:2620
13 Neuseeland Neuseeland62105214021:4417
14 Frankreich Frankreich20903501022:1414
15 England England21003304012:1712
16 Italien Italien10602202009:0908
17 China Volksrepublik China20602103009:1007
18 Kolumbien Kolumbien41201407011:2307
19 Irland Irland10402002006:0406
20 Danemark Dänemark10401201003:0605
21 Trinidad und Tobago Trinidad und Tobago10301002003:0403
22 Sambia Sambia10301002002:0703
23 Kamerun Kamerun20601005005:1203
24 Finnland Finnland10300102002:0801
25 Uruguay Uruguay20600105004:1901
26 Sudafrika Südafrika20600105003:2701
27 Paraguay Paraguay30900108008:4601
28 Chile Chile10300003001:1000
29 Costa Rica Costa Rica20600006002:1400
30 Jordanien Jordanien10300003001:1500
31 Aserbaidschan Aserbaidschan10300003000:1600
32 Gambia Gambia10300003002:2700

(Stand: 2. Dezember 2018)

Auszeichnungen

Am Ende einer jeden U-17-Weltmeisterschaft der Frauen werden mehrere Auszeichnungen an die besten Spielerinnen und das fairste Team verliehen. Aktuell gibt es vier verschiedene Auszeichnungen:

  • den Adidas Goldenen Ball für die beste Spielerin
  • den Adidas Goldenen Schuh für die beste Torschützin
  • den Adidas Goldenen Handschuh für die beste Torhüterin
  • den FIFA Fair Play Award für das fairste Team
Jahr Goldener-Ball Goldener-Schuh (Tore) Goldener-Handschuh FIFA Fair Play Award
2008 Japan Mana IwabuchiDeutschland Dzsenifer Marozsán (6)Vereinigte Staaten Taylor VancilDeutschland Deutschland
2010 Korea Sud Yeo Min-jiKorea Sud Yeo Min-ji (8)Spanien Dolores GallardoDeutschland Deutschland
2012 Frankreich Griedge Mbock BathyKorea Nord Ri Un-sim (8)Frankreich Romane BruneauJapan Japan
2014 Japan Hina SugitaVenezuela Deyna Castellano (6)
Venezuela Gabriela Garcia (6)
Japan Mamiko MatsumotoJapan Japan
2016 Japan Fuka NaganoSpanien Lorena Navarro (8)Spanien Noelia RamosJapan Japan
2018 Spanien Claudia PinaGhana Mukarama Abdulai (7)Spanien Catalina CollJapan Japan

Varia

Turnier Orte Stadien Meldungen 1 Teams Spiele Zuschauer Zuschauer
2008448716321133,53212.5046.641361,1330,0930,09
201055931632125 3,91146.1564.567521,6310,0300,00
20122610716321193,72257.7668.055371,16 10,0330,09
20144410316321133,53284.3208.885672,0900,0010,03
20163413216 321043,25104.0953.25379 2,4720,0600,00
2018331381632862,6938.2721.196712,2140,1330,09
2022551421632
Jeweilige Rekordmarke
1 Gerechnet wird die Summe der zu den sechs kontinentalen Qualifikationsturnieren fristgerecht abgegebenen Meldungen unabhängig davon, ob ggf. vor Beginn der Qualifikation zurückgezogen bzw. nicht angetreten wurde; einschließlich Gastgeber.

Einzelnachweise und Fußnoten

  1. Am 28. Februar 2013 teilte die FIFA mit, dass die WM verlegt und ein neuer Gastgeber gesucht wird, da es zu Verzögerungen beim Stadionbau kommt. Am 22. März hob die FIFA nachdem sie neue Garantien von den zuständigen costa-ricanischen Stellen erhalten hatte, den Beschluss auf.
  2. Das Turnier wurde infolge der weltweiten COVID-19-Pandemie von 2020 auf 2021 verlegt, und im November 2020 komplett abgesagt. Indien erhielt stattdessen das Austragungsrecht für 2022.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.