U-17-Fußball-Weltmeisterschaft 1999

Die 8. U-17-Fußball-Weltmeisterschaft fand vom 10. bis zum 27. November 1999 in Neuseeland statt. Titelverteidiger war die Nationalmannschaft von Brasilien, die ihren Titel verteidigte. Die Auswahl des DFB konnte sich erneut nach 1997 für das Turnier qualifizieren.

FIFA U-16-Weltmeisterschaft 1999
FIFA U-16 World Championship 1999
Anzahl Nationen 16
Weltmeister Brasilien Brasilien (2. Titel)
Austragungsort Neuseeland Neuseeland
Eröffnungsspiel 10. November 1999
Endspiel 27. November 1999
Spiele 32
Tore 93 (: 2,91 pro Spiel)
Zuschauer 218.400 (: 6.825 pro Spiel)
Torschützenkönig Ghana Ishmael Addo (7 Tore)
Bester Spieler Vereinigte Staaten Landon Donovan
Gelbe Karten 122 (: 3,81 pro Spiel)
Gelb-Rote Karten 2 (: 0,06 pro Spiel)
Rote Karten 5 (: 0,16 pro Spiel)

Spielorte

U-17-Fußball-Weltmeisterschaft 1999 (Neuseeland)
Spielorte 1999 in Neuseeland
Spielort Stadion Kapazität
Auckland North Harbour Stadium 25.000
Napier McLean Park 21.000
Christchurch Queen Elizabeth II Park 20.000
Dunedin Carisbrook 29.000

Teilnehmer

3 aus Europa Deutschland
Deutschland
Spanien
Spanien
Polen
Polen
3 aus Südamerika Brasilien
Brasilien
Paraguay 1990
Paraguay
Uruguay
Uruguay
3 aus Nord- und Mittelamerika Jamaika
Jamaika
Mexiko
Mexiko
Vereinigte Staaten
USA
3 aus Afrika Burkina Faso
Burkina Faso
Ghana
Ghana
Mali
Mali
2 aus Asien Katar
Katar
Thailand
Thailand
 
2 aus Ozeanien Australien
Australien
Neuseeland
Neuseeland
 

Mannschaften aus dem deutschsprachigen Raum

Die U-17 des DFB konnte sich zum dritten Mal in Folge seit 1995 für das Turnier qualifizieren, knüpfte aber nicht an den Erfolg bei der letzten Weltmeisterschaft an, als man noch das Halbfinale erreichte. Diesmal schied man nach zwei torlosen Unentschieden und einer Niederlage bereits nach der Vorrunde aus. Überzeugen konnten beide Torleute, Jan Schlösser und Dennis Eilhoff sowie die Abwehrreihe, da vor allem Florian Thorwart, Torsten Reuter und Michael Fink. Mittelfeld und Sturm ließen es hingegen an Kreativität und Durchschlagskraft fehlen, was sich auch an nur einem geschossenen Tor in drei Spielen zeigte. Trotz dieses eher mäßigem Abschneidens schafften es drei Spieler im weiteren Verlauf ihrer Karriere bis in die A-Nationalmannschaft des DFB: Andreas Hinkel, Thomas Hitzlsperger und Andreas Görlitz, bezeichnenderweise alles eher defensiv ausgerichtete Spieler. Mit Florian Kringe und Michael Fink entsprangen diesem Team noch zwei Bundesligastammspieler während der restliche Kader entweder in der 2. Liga oder im Amateurfußball Fuß fasste.

DFB-Auswahl
SpielerVereinSpiele
1 Jan SchlösserFC Bayern München2
2 Torsten Reuter1. FC Kaiserslautern2
3 Lars FinkeEnergie Cottbus1
4 Florian ThorwartBorussia Dortmund3
5 Hannes WilkingWerder Bremen2
6 Markus FeulnerFC Bayern München3
7 Florian KringeBorussia Dortmund3
8 Thomas HitzlspergerFC Bayern München3
9 Florian HellerFC Bayern München3
10 Andreas HinkelVfB Stuttgart3
11 Leonhard HaasFC Bayern München3
12 Dennis EilhoffArminia Bielefeld2
13 Michael FinkVfB Stuttgart3
14 Stefan BeckertFC Carl Zeiss Jena3
15 Andreas GörlitzTSV 1860 München2
16 Thomas WörleFC Augsburg0
17 Daniel NiemannWerder Bremen2
18 Jürgen SchmidFC Bayern München2

Weitere bekannte Spieler des Turniers

Michael Essien (Ghana); Joshua Kennedy (Australien); DaMarcus Beasley (USA); Adriano (Brasilien).

Modus

  • Die Vorrunde wird in vier Gruppen mit je vier Mannschaften gespielt.
  • Die beiden Erstplatzierten jeder Gruppe erreichen das Viertelfinale.
  • Ab dem Viertelfinale wird im K.-o.-System weitergespielt.

Vorrunde

Gruppe A

Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Vereinigte Staaten USA 3 2 1 0 004:200 +2 07
2. Uruguay Uruguay 3 1 1 1 006:200 +4 04
3. Neuseeland Neuseeland 3 1 0 2 003:800 −5 03
4. Polen Polen 3 0 2 1 003:400 −1 02
10.11.1999
NeuseelandUSA1:2
UruguayPolen1:1
13.11.1999
NeuseelandUruguay0:5
USAPolen1:1
16.11.1999
PolenNeuseeland1:2
USAUruguay1:0

Gruppe B

Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Ghana Ghana 3 2 1 0 012:200 +10 07
2. Mexiko Mexiko 3 2 0 1 005:400 +1 06
3. Spanien Spanien 3 1 1 1 007:200 +5 04
4. Thailand Thailand 3 0 0 3 001:170 −16 00
11.11.1999
GhanaSpanien1:1
MexikoThailand4:0
13.11.1999
SpanienThailand6:0
GhanaMexiko4:0
16.11.1999
ThailandGhana1:7
SpanienMexiko0:1

Gruppe C

Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Australien Australien 3 2 0 1 004:300 +1 06
2. Brasilien Brasilien 3 1 2 0 002:100 +1 05
3. Deutschland Deutschland 3 0 2 1 001:200 −1 02
4. Mali Mali 3 0 2 1 000:100 −1 02
12.11.1999
BrasilienAustralien2:1
MaliDeutschland0:0
14.11.1999
AustralienDeutschland2:1
BrasilienMali0:0
17.11.1999
DeutschlandBrasilien0:0
AustralienMali1:0

Gruppe D

Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Paraguay 1990 Paraguay 3 2 1 0 009:200 +7 07
2. Katar Katar 3 2 0 1 006:300 +3 06
3. Burkina Faso Burkina Faso 3 1 1 1 004:400 ±0 04
4. Jamaika Jamaika 3 0 0 3 000:100 −10 00
12.11.1999
JamaikaBurkina Faso0:1
ParaguayKatar2:0
14.11.1999
Burkina FasoKatar1:2
JamaikaParaguay0:5
17.11.1999
KatarJamaika4:0
Burkina FasoParaguay2:2

Finalrunde

Viertelfinale

20.11.1999
Vereinigte Staaten USAMexiko Mexiko3:2
Ghana GhanaUruguay Uruguay3:2 n. V.
21.11.1999
Australien AustralienKatar Katar1:0
Paraguay 1990 ParaguayBrasilien Brasilien1:4

Halbfinale

24.11.1999
Vereinigte Staaten USAAustralien Australien2:2 n. V., 6:7 i. E.
Ghana GhanaBrasilien Brasilien2:2 n. V., 2:4 i. E.

Spiel um Platz 3

27.11.1999
Vereinigte Staaten USAGhana Ghana0:2

Finale

27.11.1999
Australien AustralienBrasilien Brasilien0:0 n. V., 7:8 i. E.

Beste Torschützen

Nachfolgend sind die besten Torschützen der U-17-WM 1999 aufgeführt. Die Sortierung erfolgt nach Anzahl ihrer Treffer bzw. bei gleicher Toranzahl alphabetisch.

PlatzSpielerTore
1 Ghana Ismael Addo7
2 Katar Waleed Rasoul4
Brasilien Leonardo Santiago4
4 Spanien Aitor3
Ghana Ibrahim Atiku3
Ghana Bernard Don-Bortey3
Vereinigte Staaten Landon Donovan3
Ghana Nathaniel Lamptey3
Paraguay 1990 Alejandro da Silva3
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.