U-17-Fußball-Weltmeisterschaft 2019

Die 18. U-17-Fußball-Weltmeisterschaft fand vom 26. Oktober bis zum 17. November 2019 in Brasilien statt. Zunächst hatte die FIFA im März 2018 das Turnier an Peru vergeben.[1] Im Februar 2019 wurde das Turnier aber nach Visitationen in Peru den Peruanern entzogen und ein neuer Ausrichter gesucht.[2] Im März 2019 wurde dann Brasilien als neuer Ausrichter bekannt gegeben.[3] Brasilien richtet damit erstmals ein FIFA-Junioren-Turnier aus. Titelverteidiger war England, das sich aber nicht qualifizieren konnte. Spielberechtigt waren Spieler der Jahrgänge 2002, 2003 und 2004.[4] Gastgeber Brasilien konnte das Finale gegen Mexiko für sich entscheiden und sicherte sich damit zum vierten Mal den Weltmeistertitel in dieser Altersklasse.[5]

FIFA U-17 Weltmeisterschaft 2019
FIFA U-17 World Cup Brazil 2019
Anzahl Nationen 24
Weltmeister Brasilien Brasilien (4. Titel)
Austragungsort Brasilien Brasilien
Eröffnungsspiel 26. Oktober 2019
Endspiel 17. November 2019
Spiele 52
Tore 177 (: 3,4 pro Spiel)
Zuschauer 174.603 (: 3.358 pro Spiel)
Torschützenkönig Niederlande Sontje Hansen (6 Tore)
Bester Spieler Brasilien Gabriel Veron
Bester Torhüter Brasilien Matheus Donelli
Gelbe Karten 156 (: 3 pro Spiel)
Gelb-Rote Karten 3 (: 0,06 pro Spiel)
Rote Karten 7 (: 0,13 pro Spiel)

Wahl des Austragungsortes

Für das Turnier hatten sich Peru und Ruanda als Ausrichter beworben, Ruanda zog aber seine Bewerbung im März 2018 zurück.[6] Damit blieb Peru als einziger Bewerber, der auf der Sitzung des FIFA-Rates am 16. März 2018 in Bogotá den Zuschlag erhielt.[1] Sie sollte vom 5. bis 27. Oktober 2019 stattfinden. Nachdem Peru das Turnier am 22. Februar 2019 entzogen wurde, wurde der brasilianische Verband um die Ausrichtung gebeten und nach Zusage wurde das Land am 15. März 2019 als neuer Ausrichter vom FIFA Council benannt.[3] Allerdings wurde das Turnier um einen Monat verschoben, da Brasilien bereits im Juni/Juli die Copa América 2019 ausrichtete.

Spielorte

Am 3. Juni 2019 wurden die Spielorte auf dem FIFA-Kongress in Paris bekanntgegeben. Gespielt wird in vier Stadien in drei Städten in den Bundesstaaten Goiás, Espírito Santo sowie dem Distrito Federal. Ursprünglich war das Nationalstadion in Brasília für das Eröffnungsspiel vorgesehen, fand aber im endgültigen Spielplan keine Berücksichtigung mehr.[7]

U-17-Fußball-Weltmeisterschaft 2019 (Brasilien)
Goiânia
Estádio da Serrinha Estádio Olímpico
Kapazität: 9.900 Kapzität: 13.500
Gama Cariacica
Estádio Bezerrão Estádio Kléber Andrade
Kapazität: 20.310 Kapazität: 21.000

Teilnehmer

Qualifikation

Für die Endrunde der U-17-Weltmeisterschaft 2019 qualifizieren sich neben dem automatisch qualifizierten Ausrichter Brasilien 23 weitere Mannschaften aus allen sechs Kontinentalverbänden. Als Qualifikation dienen dabei die U-16- bzw. U-17-Kontinentalmeisterschaften.

  • Der Asiatische Verband AFC hat vier Startplätze für die Weltmeisterschaft. Diese wurden im Rahmen der U-16-Fußball-Asienmeisterschaft 2018 vergeben, welche im September und Oktober 2018 in Malaysia stattgefunden hat.
  • Der Afrikanische Verband CAF hat vier Startplätze für die Weltmeisterschaft. Diese wurden im Rahmen der U-17-Fußball-Afrikameisterschaft 2019 vergeben, welche im April 2019 in Tansania stattgefunden hat.
  • Der Nord- und Mittelamerikanische Verband CONCACAF hat vier Startplätze für die Weltmeisterschaft. Diese wurden im Rahmen der CONCACAF U-17-Meisterschaft 2019 vergeben, die im Mai 2019 in den USA ausgetragen wurde.
  • Der Fußballverband Ozeaniens hat zwei Startplätze für die Weltmeisterschaft. Diese sollten im Rahmen der U-16-Fußball-Ozeanienmeisterschaft 2018 vergeben werden, welche im September 2018 in Honiara, der Hauptstadt der Salomonen stattgefunden hat. Zunächst qualifizierten sich die siegreichen Neuseeländer und Gastgeber Salomonen als Zweiter. Später wurde den Salomonen der Startplatz entzogen, da sie einen älteren Spieler eingesetzt haben sollen.[8] Dies wurde von den Salomonen bestritten und durch Vorlage eines Passes die Zulässigkeit des Einsatzes bewiesen, so dass der zweite Startplatz den Salomonen am 4. Mai zuerkannt wurde, die damit erstmals teilnehmen.[9][10]
  • Der Europäische Verband UEFA hat fünf Startplätze für die Weltmeisterschaft. Diese wurden im Rahmen der U-17-Fußball-Europameisterschaft 2019 vergeben, die im Mai 2019 in Irland stattfand. Für diese konnten sich auch Deutschland und Österreich qualifizieren, die in eine Gruppe gelost wurden. Beide schieden aber in der Gruppenphase aus.
  • Der Südamerikanische Verband CONMEBOL hat fünf Startplätze, wovon einer an Gastgeber Brasilien ging und die vier anderen bei der U-17-Fußball-Südamerikameisterschaft 2019 in Peru vergeben wurden, die vom 21. März bis 14. April 2019 stattfand.

Qualifizierte Mannschaften

4 aus Asien Australien
Australien
Japan
Japan
Korea Sud
Südkorea
Tadschikistan
Tadschikistan
 
5 aus Europa Frankreich
Frankreich
Italien
Italien
Niederlande
Niederlande
Spanien
Spanien
Ungarn
Ungarn
4 aus Afrika Angola
Angola
Kamerun
Kamerun
Nigeria
Nigeria
Senegal
Senegal
 
4 aus Nord- und Mittelamerika Haiti
Haiti
Kanada
Kanada
Mexiko
Mexiko
Vereinigte Staaten
USA
 
5 aus Südamerika Argentinien
Argentinien
Brasilien
Brasilien
Chile
Chile
Ecuador
Ecuador
Paraguay
Paraguay
2 aus Ozeanien Neuseeland
Neuseeland
Salomonen
Salomonen

Vorrunde

Auslosung

Die Auslosung fand am 11. Juli 2019 in der FIFA-Zentrale in Zürich statt.[11] Dabei wurden die 24 Mannschaften in sechs Gruppen zu jeweils vier Teams gelost. Gastgeber Brasilien war automatisch in Topf 1 an Position A1 gesetzt. Die übrigen Mannschaften wurden basierend auf ihrem Abschneiden bei den letzten fünf Ausgaben der U-17 Fußball-Weltmeisterschaft auf die weiteren Lostöpfe verteilt. Beginnend mit den Mannschaften aus Topf 1 wurden die Mannschaften den Gruppen zugelost. Dabei konnten Mannschaften des gleichen Kontinentalverbands nicht in eine Gruppe gelost werden.[12]

Topf 1 Topf 2 Topf 3 Topf 4
Brasilien Brasilien (Gastgeber/A1)
Mexiko Mexiko
Nigeria Nigeria
Frankreich Frankreich
Japan Japan
Spanien Spanien
Argentinien Argentinien
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Neuseeland Neuseeland
Paraguay Paraguay
Ecuador Ecuador
Korea Sud Südkorea
Italien Italien
Kamerun Kamerun
Australien Australien
Chile Chile
Kanada Kanada
Niederlande Niederlande
Angola Angola
Haiti Haiti
Ungarn Ungarn
Senegal Senegal
Salomonen Salomonen
Tadschikistan Tadschikistan

Modus

Die Vorrunde wird in sechs Gruppen mit jeweils vier Mannschaften ausgetragen. Die Gruppensieger und Zweitplatzierten, sowie die vier besten Gruppendritten, qualifizieren sich für das Achtelfinale. Die Platzierungen der Mannschaften werden nach folgenden Kriterien ermittelt:

a. Anzahl Punkte aus allen Gruppenspielen
b. Tordifferenz aus allen Gruppenspielen
c. Anzahl der in allen Gruppenspielen erzielten Tore

Schneiden zwei oder mehr Teams nach den Kriterien a.-c. gleich ab, so wird die endgültige Platzierung nach den weiteren Kriterien ermittelt:

d. Anzahl Punkte aus den Direktbegegnungen der punktgleichen Teams in den Gruppenspielen
e. Tordifferenz aus den Direktbegegnungen der punktgleichen Teams in den Gruppenspielen
f. Anzahl der in den Direktbegegnungen der punktgleichen Teams in den Gruppenspielen erzielten Tore
g. Anzahl Punkte aus der Fairplay-Wertung, ermittelt anhand der Anzahl gelber und roter Karten in allen Gruppenspielen mit folgenden Abzügen (erste gelbe Karte = −1 Punkt, zweite gelbe Karte/gelb-rote Karte = −3 Punkte, rote Karte = −4 Punkte, gelbe und rote Karte = −5 Punkte)
h. Losentscheid durch die FIFA-Organisationskommission[13]

Gruppe A

Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Brasilien Brasilien 3 3 0 0 009:100 +8 09
2. Angola Angola 3 2 0 1 004:400 ±0 06
3. Neuseeland Neuseeland 3 1 0 2 002:500 −3 03
4. Kanada Kanada 3 0 0 3 002:700 −5 00
26. Oktober 2019 um 17 Uhr (22:00 Uhr MESZ) in Gama
BrasilienKanada4:1 (2:0)
26. Oktober 2019 um 20 Uhr (01:00 Uhr MESZ) in Gama
NeuseelandAngola1:2 (0:1)
29. Oktober 2019 um 17 Uhr (21:00 MEZ) in Gama
AngolaKanada2:1 (1:0)
29. Oktober 2019 um 20 Uhr (00:00 Uhr MEZ) in Gama
BrasilienNeuseeland3:0 (1:0)
1. November 2019 um 20 Uhr (00:00 Uhr MESZ) in Gama
AngolaBrasilien0:2 (0:0)
1. November 2019 um 20 Uhr (00:00 Uhr MESZ) in Goiânia (Olímpico)
KanadaNeuseeland0:1 (0:1)

Gruppe B

Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Nigeria Nigeria 3 2 0 1 008:600 +2 06
2. Ecuador Ecuador 3 2 0 1 007:600 +1 06
3. Australien Australien 3 1 1 1 005:500 ±0 04
4. Ungarn Ungarn 3 0 1 2 006:900 −3 01
26. Oktober 2019 um 17 Uhr (22:00 Uhr MESZ) in Goiânia (Olímpico)
NigeriaUngarn4:2 (1:2)
26. Oktober 2019 um 20 Uhr (01:00 Uhr MESZ) in Goiânia (Olímpico)
EcuadorAustralien2:1 (2:0)
29. Oktober 2019 um 17 Uhr (21:00 Uhr MEZ) in Goiânia (Olímpico)
NigeriaEcuador3:2 (1:1)
29. Oktober 2019 um 20 Uhr (00:00 Uhr MEZ) in Goiânia (Olímpico)
AustralienUngarn2:2 (0:2)
1. November 2019 um 17 Uhr (21:00 Uhr MEZ) in Gama
AustralienNigeria2:1 (1:1)
1. November 2019 um 17 Uhr (21:00 Uhr MEZ) in Goiânia (Olímpico)
UngarnEcuador2:3 (0:0)

Gruppe C

Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Frankreich Frankreich 3 3 0 0 007:100 +6 09
2. Korea Sud Südkorea 3 2 0 1 005:500 ±0 06
3. Chile Chile 3 1 0 2 005:600 −1 03
4. Haiti Haiti 3 0 0 3 003:800 −5 00
27. Oktober 2019 um 17 Uhr (21:00 Uhr MEZ) in Goiânia (Serrinha)
FrankreichChile2:0 (0:0)
27. Oktober 2019 um 20 Uhr (00:00 MEZ) in Goiânia (Serrinha)
SüdkoreaHaiti2:1 (2:0)
30. Oktober 2019 um 17 Uhr (21:00 Uhr MEZ) in Goiânia (Serrinha)
SüdkoreaFrankreich1:3 (0:2)
30. Oktober 2019 um 20 Uhr (00:00 MEZ) in Goiânia (Serrinha)
ChileHaiti4:2 (2:1)
2. November 2019 um 17 Uhr (21:00 Uhr MEZ) in Cariacica
ChileSüdkorea1:2 (1:2)
2. November 2019 um 17 Uhr (21:00 Uhr MEZ) in Goiânia (Serrinha)
HaitiFrankreich0:2 (0:0)

Gruppe D

Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Japan Japan 3 2 1 0 004:000 +4 07
2. Senegal Senegal 3 2 0 1 007:300 +4 06
3. Niederlande Niederlande 3 1 0 2 005:600 −1 03
4. Vereinigte Staaten USA 3 0 1 2 001:800 −7 01
27. Oktober 2019 um 17 Uhr (21:00 MEZ) in Cariacica
USASenegal1:4 (1:1)
27. Oktober 2019 um 20 Uhr (00:00 MEZ) in Cariacica
JapanNiederlande3:0 (1:0)
30. Oktober 2019 um 17 Uhr (21:00 MEZ) in Cariacica
NiederlandeSenegal1:3 (1:0)
30. Oktober 2019 um 20 Uhr (00:00 MEZ) in Cariacica
USAJapan0:0
2. November 2019 um 20 Uhr (00:00 MEZ) in Goiânia (Serrinha)
NiederlandeUSA4:0 (1:0)
2. November 2019 um 20 Uhr (00:00 MEZ) in Cariacica
SenegalJapan0:1 (0:0)

Gruppe E

Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Spanien Spanien 3 2 1 0 007:100 +6 07
2. Argentinien Argentinien 3 2 1 0 006:200 +4 07
3. Tadschikistan Tadschikistan 3 1 0 2 003:800 −5 03
4. Kamerun Kamerun 3 0 0 3 001:600 −5 00
28. Oktober 2019 um 17 Uhr (21:00 Uhr MEZ) in Cariacica
SpanienArgentinien0:0
28. Oktober 2019 um 20 Uhr (00:00 Uhr MEZ) in Cariacica
TadschikistanKamerun1:0 (0:0)
31. Oktober 2019 um 17 Uhr (21:00 Uhr MEZ) in Cariacica
SpanienTadschikistan5:1 (4:1)
31. Oktober 2019 um 20 Uhr (00:00 MEZ) in Cariacica
KamerunArgentinien1:3 (1:0)
3. November 2019 um 17 Uhr (21:00 MEZ) in Gama
KamerunSpanien0:2 (0:0)
3. November 2019 um 17 Uhr (21:00 MEZ) in Cariacica
ArgentinienTadschikistan3:1 (2:0)

Gruppe F

Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Paraguay Paraguay 3 2 1 0 009:100 +8 07
2. Italien Italien 3 2 0 1 008:300 +5 06
3. Mexiko Mexiko 3 1 1 1 009:200 +7 04
4. Salomonen Salomonen 3 0 0 3 000:200 −20 00
28. Oktober 2019 um 17 Uhr (21:00 MEZ) in Gama
SalomonenItalien0:5 (0:3)
28. Oktober 2019 um 20 Uhr (00:00 MEZ) in Gama
ParaguayMexiko0:0
31. Oktober 2019 um 17 Uhr (21:00 MEZ) in Gama
SalomonenParaguay0:7 (0:2)
31. Oktober 2019 um 20 Uhr (00:00 MEZ) in Gama
MexikoItalien1:2 (0:0)
3. November 2019 um 20 Uhr (00:00 Uhr MEZ) in Cariacica
MexikoSalomonen8:0 (3:0)
3. November 2019 um 20 Uhr (00:00 MEZ) in Gama
ItalienParaguay1:2 (1:1)

Tabelle der Gruppendritten

Für die Rangfolge der Gruppendritten gelten folgende Kriterien:

  1. Anzahl Punkte aus allen Gruppenspielen
  2. Tordifferenz aus allen Gruppenspielen
  3. Anzahl der in allen Gruppenspielen erzielten Tore
  4. geringere Anzahl an Fair-Play-Punkten (FP)
  5. Losentscheid
Pl. Land (Gruppe) Sp. S U NTore Diff. Punkte !!  !!  !! FP
1. Mexiko Mexiko (F) 3 1 1 1 009:200 +7 04402−13
2. Australien Australien (B) 3 1 1 1 005:500 ±0 04400−4
3. Chile Chile (C) 3 1 0 2 005:600 −1 03400−4
4. Niederlande Niederlande (D) 3 1 0 2 005:600 −1 03501−9
5. Neuseeland Neuseeland (A) 3 1 0 2 002:500 −3 03600−6
6. Tadschikistan Tadschikistan (E) 3 1 0 2 003:800 −5 03210−9

Finalrunde

Sollten in der K.o.-Runde Spiele nach 90 Minuten unentschieden stehen, werden diese im Anschluss direkt durch ein Elfmeterschießen ohne vorherige Verlängerung entschieden.[13]

  Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
                                         
A2  Angola Angola 0            
C2  Korea Sud Südkorea 1  
 Korea Sud Südkorea 0
   Mexiko Mexiko 1  
D1  Japan Japan 0
F3  Mexiko Mexiko 2  
 Mexiko Mexiko 11 (4)E
   Niederlande Niederlande 1 (3)  
B1  Nigeria Nigeria 1    
D3  Niederlande Niederlande 3  
 Niederlande Niederlande 4
   Paraguay Paraguay 1  
F1  Paraguay Paraguay 3
E2  Argentinien Argentinien 2  
 Mexiko Mexiko 1
   Brasilien Brasilien 2
E1  Spanien Spanien 2        
D2  Senegal Senegal 1  
 Spanien Spanien 1
   Frankreich Frankreich 6  
C1  Frankreich Frankreich 4
B3  Australien Australien 0  
 Frankreich Frankreich 2
   Brasilien Brasilien 3  
B2  Ecuador Ecuador 0    
F2  Italien Italien 1  
 Italien Italien 0
Spiel um Platz 3
   Brasilien Brasilien 2  
A1  Brasilien Brasilien 3  Niederlande Niederlande 1
C3  Chile Chile 2    Frankreich Frankreich 3

E Sieg im Elfmeterschießen

Achtelfinale

5. November 2019 um 16:30 Uhr (20:30 Uhr MEZ) in Goiânia (Olímpico)
Angola AngolaKorea Sud Südkorea0:1 (0:1)
5. November 2019 um 20 Uhr (00:00 Uhr MEZ) in Goiânia (Olímpico)
Nigeria NigeriaNiederlande Niederlande1:3 (1:2)
6. November 2019 um 16:30 Uhr (20:30 Uhr MEZ) in Goiânia (Serrinha)
Spanien SpanienSenegal Senegal2:1 (1:0)
6. November 2019 um 16:30 Uhr (20:30 Uhr MEZ) in Gama
Japan JapanMexiko Mexiko0:2 (0:0)
6. November 2019 um 20 Uhr (00:00 Uhr MEZ) in Gama
Brasilien BrasilienChile Chile3:2 (2:2)
6. November 2019 um 20 Uhr (00:00 Uhr MEZ) in Goiânia (Serrinha)
Frankreich FrankreichAustralien Australien4:0 (1:0)
7. November 2019 um 16:30 Uhr (20:30 Uhr MEZ) in Cariacica
Ecuador EcuadorItalien Italien0:1 (0:0)
7. November 2019 um 20 Uhr (00:00 Uhr MEZ) in Cariacica
Paraguay ParaguayArgentinien Argentinien3:2 (0:2)

Viertelfinale

10. November 2019 um 16:30 Uhr (20:30 Uhr MEZ) in Cariacica
Niederlande NiederlandeParaguay Paraguay4:1 (2:1)
10. November 2019 um 20:00 Uhr (00:00 Uhr MEZ) in Cariacica
Korea Sud SüdkoreaMexiko Mexiko0:1 (0:0)
11. November 2019 um 16:30 Uhr (20:30 Uhr MEZ) in Goiânia (Olímpico)
Spanien SpanienFrankreich Frankreich1:6 (1:2)
11. November 2019 um 20 Uhr (00:00 Uhr MEZ) in Goiânia (Olímpico)
Italien ItalienBrasilien Brasilien0:2 (0:2)

Halbfinale

14. November 2019 um 16:30 Uhr (20:30 Uhr MEZ) in Gama
Mexiko MexikoNiederlande Niederlande1:1 (0:0), 4:3 i. E.
14. November 2019 um 20 Uhr (00:00 Uhr MEZ) in Gama
Frankreich FrankreichBrasilien Brasilien2:3 (2:0)

Spiel um Platz 3

17. November 2019 um 15 Uhr (19:00 Uhr MEZ) in Gama
Niederlande NiederlandeFrankreich Frankreich1:3 (1:1)

Finale

Mexiko Brasilien
Mexiko
Finale
Sonntag, 17. November 2019 um 19:00 Uhr (23:00 MEZ) in Gama, Estadio Bezerrão
Ergebnis: 1:2 (0:0)
Zuschauer: 13.843
Schiedsrichter: Andris Treimanis (Lettland Lettland)
Spielbericht
Brasilien


Cheftrainer: Marco Ruiz Cheftrainer: Guilherme Dalla Dea
1:0 B. Gonzalez (66.)
1:1 Kaio Jorge (84., Strafstoß)
1:2 Lázaro (90.+3')
Avíla (74.), A. Gómez (90.+6'), J. Gómez (90.+7') Daniel Cabral (63.)

Auszeichnungen

Nach dem Turnier vergab die Technische Studiengruppe weitere Auszeichnungen. Bis auf den Fair-Play-Award wurden alle Ehrungen von adidas gesponsert.[14]

Goldener Ball Silberner Ball Bronzener Ball
Brasilien Gabriel Veron Frankreich Adil Aouchiche Mexiko Eugenio Pizzuto
Goldener Schuh Silberner Schuh Bronzener Schuh
Niederlande Sontje Hansen
(6 Tore, 3 Vorlagen,
528 Spielminuten)
Frankreich Nathanaël Mbuku
(5 Tore, 1 Vorlage,
487 Spielminuten)
Brasilien Kaio Jorge
(5 Tore, 1 Vorlage,
559 Spielminuten)
Goldener Handschuh
Brasilien Matheus Donelli
FIFA Fair-Play-Award
Ecuador Ecuador

Beste Torschützen

Nachfolgend aufgelistet sind die besten Torschützen der Endrunde. Bei gleicher Anzahl erzielter Tore waren zuerst die höhere Anzahl an Torvorlagen, dann die niedrigere Anzahl an Einsatzminuten ausschlaggebend für die endgültige Platzierung.

RangSpielerToreVorlagenSpielminuten
01 Niederlande Sontje Hansen63528
02 Frankreich Nathanaël Mbuku51487
03 Brasilien Kaio Jorge51559
04 Frankreich Arnaud Kalimuendo-Muinga50422
05 Mexiko Efraín Álvarez42399
06 Paraguay Diego Duarte41282
07 Australien Noah Botic40360
08 Senegal Pape Sarr32270
09 Frankreich Isaac Lihadji32519
010 Brasilien Gabriel Veron32616
011 Argentinien Matías Godoy31221
012 Italien Degnand Gnonto31227
013 Nigeria Ibrahim Said31333
014 Paraguay Diego Joel Torres31360
015 Spanien Roberto Navarro31439
016 Frankreich Georginio Rutter30225
017 Spanien Germán Valera30288
018 Brasilien João Peglow30529

Dazu kommen noch 27 weitere Spieler mit 2 Toren, 59 Spieler mit jeweils einem Tor, sowie 6 Eigentorschützen.

Gesperrte Spieler

Die folgenden Spieler wurden auf Grund einer Roten, einer Gelb-roten oder zweier Gelber Karten in unterschiedlichen Partien für ein oder mehr Spiele gesperrt:

SpielerVergehenSperre im Spiel
Vereinigte Staaten Tayvon Gray im Spiel gegen den Senegal Gruppe D gegen Japan
Korea Sud Lee Tae-seok im Spiel gegen Haiti Gruppe C gegen Frankreich
Tadschikistan Shuhrat Elmurodov im Spiel gegen Kamerun Gruppe E gegen Spanien
Mexiko Eugenio Pizzuto im Spiel gegen Paraguay Gruppe F gegen Italien
Brasilien Yan Couto im Spiel gegen Neuseeland Gruppe A gegen Angola
Achtelfinale gegen Chile
Niederlande Melayro Bogarde im Spiel gegen den Senegal Gruppe D gegen die USA
Niederlande Ian Maatsen im Spiel gegen Japan
im Spiel gegen den Senegal
Gruppe D gegen die USA
Haiti Samuel Jeanty im Spiel gegen Chile Gruppe C gegen Frankreich
Kamerun Gael Debongue im Spiel gegen Tadschikistan
im Spiel gegen Argentinien
Gruppe E gegen Spanien
Mexiko Rafael Martinez im Spiel gegen Italien Gruppe F gegen die Salomonen
Achtelfinale gegen Japan
Australien Tristan Hammond im Spiel gegen Ungarn
im Spiel gegen Nigeria
Achtelfinale gegen Frankreich
Chile David Tati im Spiel gegen Haiti
im Spiel gegen Südkorea
Achtelfinale gegen Brasilien
Niederlande Mohamed Taabouni im Spiel gegen die USA
im Spiel gegen Nigeria
Viertelfinale gegen Paraguay
Brasilien Diego im Spiel gegen Neuseeland
im Spiel gegen Chile
Viertelfinale gegen Italien
Paraguay Rodrigo Melgarejo im Spiel gegen Mexiko
im Spiel gegen Argentinien
Viertelfinale gegen die Niederlande
Niederlande Ki-Jana Hoever im Spiel gegen den Senegal
im Spiel gegen Paraguay
Halbfinale gegen Mexiko
Frankreich Lucien Agoumé im Spiel gegen Haiti
im Spiel gegen Spanien
Halbfinale gegen Brasilien

Schiedsrichter

Für die Leitung der Turnierspiele wurden von der FIFA insgesamt 20 Schiedsrichtergespanne (bestehend aus jeweils einem Schiedsrichter und zwei Schiedsrichterassistenten) und 17 Videoschiedsrichter (VAR) nominiert. Des Weiteren wurden 5 Unterstützungsschiedsrichter berufen.[15]

Kontinentalverband Schiedsrichter Schiedsrichterassistent Unterstützungsschiedsrichter Videoschiedsrichter
AFC Katar Khamis al-Marri Katar Mohammad Dharman
Katar Ramzan al-Naemi
Korea Sud Ko Hyung-jin Vereinigte Arabische Emirate Yaqoub al-Hammadi
Katar Abdullah al-Marri
Japan Hiroyuki Kimura
Australien Chris Beath Australien Anton Shchetinin
Australien Ashley Beecham
China Volksrepublik Ma Ning China Volksrepublik Xiang Shi
China Volksrepublik Yi Cao
CAF Sudafrika Victor Gomes Lesotho Souru Phatsoane
Madagaskar Lionel Hasinjarasoa Andrianantenaina
Kenia Peter Waweru
Marokko Redouane Jiyed Marokko Lahcen Azgaou
Marokko Mustaph Akerkad
Agypten Omar Mohammed Amin Libyen Attia Amsaeed
Sudan Abdallah Ibrahim Mohammed
CONCACAF El Salvador Iván Barton El Salvador David Moran Santos
Suriname Zachari Zeegelaar
Costa Rica Juan Gabriel Calderón Pérez Mexiko Quetzalli Alvarado Godínez
Kanada Drew Fischer
Vereinigte Staaten Armando Villarreal
Guatemala Mario Escobar Guatemala Humberto Noel Panjoj Chitay
Jamaika Nicholas Andersson
Mexiko Adonai Escobedo Costa Rica William Andres Arrieta Barrantes
Kanada Michael Barwegen
CONMEBOL Paraguay Mario Díaz De Vivar Paraguay Milcíades Saldíva
Paraguay Roberto Casiano Luragh
Brasilien Edina Alves Batista
Bolivien Ivo Nigel Méndez Chávez
Argentinien Germán Delfino
Kolumbien Nicolas Gallo Barragan
Chile Piero Maza
Brasilien Bráulio da Silva Machado
Ecuador Guillermo Alcivar Ecuador Juan Carlos Macias Franco
Ecuador Ricardo Cordova
Peru Diego Haro Peru Víctor Ráez
Peru Michael Orue Medina
Kolumbien Andrés Rojas Kolumbien Dionisio Almanza
Kolumbien John Sanchez
Uruguay Claudia Umpiérrez Uruguay Luciana Mascaraña
Ecuador Mónica Amboya
OFC Neuseeland Nick Waldron Neuseeland Isaac Trevis
Vanuatu Jeremy Garae
UEFA Schweden Andreas Ekberg Schweden Mehmet Culum
Schweden Stefan Hallberg
Portugal Luís Godinho
Spanien Ricardo de Burgos
Italien Marco Di Bello
Polen Bartosz Frankowski
Niederlande Dennis Higler
England Craig Pawson
Deutschland Bibiana Steinhaus
Serbien Srđan Jovanović Serbien Uros Stojković
Serbien Milan Mihajlović
Bulgarien Georgi Kabakow Bulgarien Martin Margaritov
Bulgarien Diyan Valkov
Rumänien István Kovács Rumänien Vasile Marinescu
Rumänien Mihai Artene
Lettland Andris Treimanis Lettland Haralds Gudermanis
Lettland Aleksejs Spasjonnikovs

Einzelnachweise

  1. fifa.com: FIFA Council decides on key steps for the future of international competitions
  2. fifa.com: Update on the FIFA U-17 World Cup 2019
  3. fifa.com: FIFA Council decides on key steps
  4. Siehe § 24 Abs. 2 des Reglements (PDF; 182 KB).
  5. FIFA.com: Brasilien bejubelt vierten FIFA U-17-Weltmeistertitel
  6. bbc.com: Rwanda withdraws bid to host the 2019 U-17 World Cup
  7. globoesporte.com: Brasília, Goiânia e Cariacica-ES serão as sedes da Copa do Mundo Sub-17 (auf Portugiesisch)
  8. oceaniafootball.com: OFC Disciplinary Committee releases decision on eligibility
  9. OFC Appeal Committee to reconvene
  10. oceaniafootball.com: Solomon Islands player eligibility appeal upheld
  11. FIFA.com: All you need to know about the Brazil 2019 draw
  12. FIFA.com: FIFA U-17 World Cup Draw procedures
  13. FIFA.com: FIFA U-17-World Cup Brazil 2019 Regulations
  14. FIFA.com: FIFA U-17-Weltmeisterschaft 2019 - Auszeichnungen
  15. List of Appointed Match Officials FIFA U-17 World Cup Brazil 2019. FIFA.com.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.