Trägerrakete
Eine orbitale Trägerrakete ist eine mehrstufige Rakete, die dem Transport von Menschen oder Nutzlasten in eine Erdumlaufbahn oder Fluchtbahn dient und somit ein System zum Betrieb von Raumfahrt ist. Die Nutzlast befindet sich meist unter einer Nutzlastverkleidung, die diese vor und während des Starts vor äußeren Einflüssen schützt. Je nach Typ werden Trägerraketen von einem Weltraumbahnhof, einem Flugzeug oder einem Schiff aus gestartet.
Verbreitung
Mittels Trägerraketen wie der amerikanischen Atlas, Titan, Saturn, Falcon, sowie der sowjetischen Wostok, Woschod, Sojus und der chinesischen Langer Marsch 2 wurden und werden auch Menschen in den Weltraum befördert. Auch das ausschließlich bemannt startende amerikanische Space Transportation System, bestehend aus Space Shuttle, Tank und Boostern, war eine Trägerrakete.
Die bekannteste europäische Trägerrakete ist die Ariane in der aktuellen Ausbaustufe Ariane 5 ECA. Sie gehört zu den wenigen Raketentypen, die eine Doppelstartvorrichtung besitzen und somit für den Start von zwei großen Nutzlasten ausgelegt sind.
Die stärksten je gebauten Trägerraketen waren die US-amerikanische Saturn V und die sowjetischen Energija. Die stärkste derzeit im Einsatz stehende Trägerrakete ist die von SpaceX entwickelte und gebaute Falcon Heavy, die am 6. Februar 2018 ihren Jungfernflug absolvierte. Die stärkste im Einsatz stehende russische Trägerrakete ist die Proton-M. Die stärkste europäische Trägerrakete ist die Ariane 5 ECA, und die stärkste chinesische Trägerrakete die Langer Marsch 5.
Übersicht heutiger Trägerraketen
Diese Tabelle enthält alle im Einsatz stehenden orbitalen Trägerraketen sowie Raketen, die bereits einen Testflug in den Weltraum absolviert haben. Sonstige Raketenentwicklungsprojekte sind im Abschnitt Trägerraketenprojekte aufgeführt.
Stand: Februar 2022
Anbieter von Trägerraketenstarts
- Antrix, Vermarkter der indischen Trägerraketen PSLV, GSLV und SSLV
- Arianespace, Vermarkter der Trägerrakete Ariane 5, der Sojus bei Starts von Kourou und der Vega
- Boeing Launch Services, Vermarkter der Delta IV an kommerzielle Kunden
- China Great Wall Industry Corporation, Vermarkter für chinesische Träger
- Eurockot (Beteiligung von Deutschland und Russland), Vermarkter der Trägerrakete Rockot
- International Launch Services, Vermarkter der Trägerrakete Proton und zukünftig auch Angara
- ISC Kosmotras, Vermarkter der Trägerrakete Dnepr
- Mitsubishi Heavy Industries, Vermarkter der Trägerraketen H-2A und -B
- Northrop Grumman Space Systems, Vermarkter der Trägerraketen Minotaur (steht für kommerzielle Starts nicht zur Verfügung), Pegasus, Minotaur-C und Antares
- Rocket Lab, Entwicklung, Betrieb und Vermarktung der Trägerrakete Electron
- Sea Launch, Vermarkter der Trägerrakete Zenit
- SpaceX, Entwicklung, Betrieb und Vermarktung der Falcon 9 und Falcon Heavy
- Starsem (Beteiligung von Frankreich und Russland), Vermarkter der Trägerrakete Sojus bei Starts von Baikonur und Plessezk
- United Launch Alliance, Vermarktung und Startdurchführung der Atlas V, Delta IV und zukünftig auch Vulcan
- Virgin Galactic, Entwicklung, Betrieb und Vermarktung des LauncherOne
Wiederverwendbarkeit
Die meisten heute gebauten Trägerraketen können nur einmal gestartet werden. Man bezeichnet sie deshalb auch als Wegwerfrakete oder Einwegrakete.[1] Die Raketenstufen werden nach dem Ausbrennen abgetrennt, fallen zurück zur Erde und werden beim Wiedereintritt in der Atmosphäre zerstört. Oberstufen verbleiben oft für längere Zeit als Weltraummüll im Erdorbit.
Eine Ausnahme war das Space-Shuttle-System, bei dem die Feststoffbooster und der Orbiter wiederaufbereitet und mehrfach verwendet wurden. Lediglich der Außentank ging verloren. Die Booster der sowjetischen Energija-Rakete waren ebenfalls dafür ausgelegt, an Fallschirmen zu landen, allerdings wurde das Programm eingestellt, bevor dies getestet werden konnte.
Einen anderen Ansatz verfolgt das Unternehmen SpaceX mit den Trägerraketen Falcon 9 und Falcon Heavy. Hier erfolgt die Stufentrennung, bevor die Erststufe ausgebrannt ist. Sie landet anschließend, gesteuert von Gitterflossen, auf einer schwimmenden Plattform im Ozean (Autonomous spaceport drone ship) oder fliegt unter eigenem Antrieb zur Landezone und landet dort weich. Erstmals gelang dies beim Falcon-9-Flug 20 im Dezember 2015. Die Wiederverwendbarkeit wurde im März 2017 unter Beweis gestellt, als erstmals eine bereits geflogene Erststufe verwendet wurde. Als zweiter Hersteller begann Rocket Lab im Jahr 2020 mit Fallschirm-Landeversuchen einer wiederverwendbaren Erststufe für seine Rakete Electron.
Mittlerweile entwickeln verschiedene Hersteller ähnliche Systeme wie SpaceX. So sollen die New Glenn und die chinesischen Raketen Langer Marsch 8R und Hyperbola-2 über eine wiederverwendbare, senkrecht landende Erststufe verfügen. Auch die ArianeGroup arbeitet unter dem Namen Themis an einem solchen Projekt.[2] Bei der Vulcan und der Prime soll hingegen nur die Triebwerkseinheit der ersten Stufe abgeworfen und erneut verwendet werden.
Mit der neuen zweistufigen Großrakete Starship strebt SpaceX erstmals eine vollständige Wiederverwendbarkeit an.
Einsatzstatistik
Starts nach Jahr
Jahr | Startversuche | Erfolge | Teilerfolge | Erfolgsquote ca. |
---|---|---|---|---|
2005 | 55 | 51 | 1 | 93 % |
2006 | 66 | 62 | 0 | 94 % |
2007 | 68 | 63 | 2 | 96 % |
2008 | 68 | 66 | 0 | 97 % |
2009 | 78 | 73 | 2 | 94 % |
2010 | 74 | 70 | 0 | 95 % |
2011 | 84 | 78 | 0 | 93 % |
2012 | 76 | 72 | 2 | 95 % |
2013 | 81 | 78 | 0 | 96 % |
2014 | 92 | 87 | 2 | 95 % |
2015 | 87 | 82 | 1 | 94 % |
2016 | 85 | 82 | 1 | 96 % |
2017 | 90 | 83 | 2 | 92 % |
2018 | 114 | 111 | 1 | 97 % |
2019 | 103 | 95 | 2 | 92 % |
2020 | 114 | 103 | 2 | 90 % |
Die relativ geringe Erfolgsquote im Jahr 2020 erklärt sich durch eine relativ hohe Zahl von Erstflügen neuer Raketenmodelle. Die Häufigkeit von Fehlschlägen ist dabei um ein Vielfaches größer als bei erprobten Raketentypen.
Die Starts verteilten sich wie folgt auf Länder, Trägerraketen und Startplätze:
Starts nach Ländern
Land | 2007[3] | 2008[4] | 2009[5] | 2010[6] | 2011[7] | 2012[8] | 2013[9] | 2014[10] | 2015[11] | 2016[12] | 2017[13] | 2018[14] | 2019[15] | 2020[16] |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Russland und Ukraine, einschließlich Sojus-Starts vom CSG | 26 | 26 | 30 | 31 | 33 | 26 | 33 | 36 | 29 | 19 | 21 | 20 | 25 | 17 |
China | 9 | 11 | 6 | 15 | 19 | 19 | 15 | 16 | 19 | 22 | 18 | 39 | 34 | 39 |
USA | 20 | 15 | 24 | 15 | 18 | 13 | 19 | 23 | 20 | 22 | 29 | 31 | 21 | 37 |
Europa (ESA) | 6 | 6 | 7 | 6 | 5 | 8 | 5 | 7 | 9 | 9 | 9 | 8 | 6 | 5 |
Indien | 3 | 3 | 2 | 3 | 3 | 2 | 3 | 4 | 5 | 7 | 5 | 7 | 6 | 2 |
Japan | 2 | 1 | 3 | 2 | 3 | 2 | 3 | 4 | 4 | 4 | 7 | 6 | 2 | 4 |
Israel | 1 | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 1 |
Südkorea | 1 | 1 | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
International (Sea Launch) | 1 | 6 | 3 | 0 | 2 | 3 | 2 | 1 | ||||||
Iran | 1 | 0 | 1 | 1 | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 2 | 2 | ||
Nordkorea | 1 | 0 | 0 | 2 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
Neuseeland | 1 | 3 | 6 | 7 | ||||||||||
Summe | 68 | 68 | 78 | 74 | 84 | 76 | 81 | 92 | 87 | 85 | 90 | 114 | 102 | 114 |
Starts nach Raketenmodell
Rakete | 2007[3] | 2008[4] | 2009[5] | 2010[6] | 2011[7] | 2012[8] | 2013[9] | 2014[10] | 2015[11] | 2016[12] | 2017[13] | 2018[14] | 2019[15] | 2020[16] |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Angara A5 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | |||||||
Antares | 2 | 3 | 0 | 1 | 1 | 2 | 2 | 2 | ||||||
Ariane 5 | 6 | 6 | 7 | 6 | 5 | 7 | 4 | 6 | 6 | 7 | 6 | 6 | 4 | 3 |
Atlas V | 4 | 2 | 5 | 4 | 5 | 6 | 8 | 9 | 9 | 8 | 6 | 5 | 2 | 5 |
Ceres-1 | 1 | |||||||||||||
CZ-2 | 2 | 4 | 3 | 3 | 7 | 6 | 5 | 6 | 4 | 8 | 6 | 14 | 2 | 11 |
CZ-3 | 6 | 4 | 2 | 8 | 9 | 9 | 3 | 2 | 9 | 7 | 5 | 14 | 12 | 8 |
CZ-4 | 2 | 3 | 1 | 4 | 3 | 4 | 6 | 7 | 4 | 4 | 2 | 6 | 7 | 6 |
CZ-5 | 1 | 1 | 0 | 1 | 3 | |||||||||
CZ-6 | 1 | 0 | 1 | 0 | 1 | 1 | ||||||||
CZ-7 | 1 | 1 | 0 | 0 | 1 | |||||||||
CZ-8 | 1 | |||||||||||||
CZ-11 | 1 | 1 | 0 | 3 | 3 | 3 | ||||||||
Delta II | 8 | 5 | 8 | 1 | 3 | 0 | 0 | 1 | 1 | 0 | 1 | 1 | ||
Delta IV | 1 | 0 | 3 | 3 | 3 | 4 | 3 | 4 | 2 | 4 | 1 | 2 | 3 | 1 |
Dnepr | 3 | 2 | 1 | 3 | 1 | 0 | 2 | 2 | 1 | |||||
Electron | 1 | 3 | 6 | 7 | ||||||||||
Epsilon | 1 | 0 | 0 | 1 | 0 | 1 | 1 | 0 | ||||||
Falcon 1 | 1 | 2 | 1 | |||||||||||
Falcon 9 | 2 | 0 | 2 | 3 | 6 | 7 | 8 | 18 | 20 | 11 | 25 | |||
Falcon Heavy | 1 | 2 | 0 | |||||||||||
Ghased | 1 | |||||||||||||
GSLV 1/2 | 1 | 0 | 0 | 2 | 0 | 0 | 0 | 1 | 1 | 1 | 1 | 2 | 0 | 0 |
GSLV 3 | 1 | 1 | 1 | 0 | ||||||||||
H-II | 2 | 1 | 3 | 2 | 3 | 2 | 2 | 4 | 4 | 3 | 6 | 4 | 1 | 4 |
Hyperbola-1 | 1 | 0 | ||||||||||||
Jielong-1 | 1 | 0 | ||||||||||||
Kaituozhe 2 | 1 | 0 | 0 | 0 | ||||||||||
Kosmos 3M | 3 | 3 | 1 | 1 | ||||||||||
Kuaizhou-1 | 1 | 1 | 0 | 0 | 1 | 1 | 5 | 3 | ||||||
Kuaizhou-11 | 1 | |||||||||||||
LauncherOne | 1 | |||||||||||||
Minotaur I | 1 | 0 | 1 | 0 | 2 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Minotaur IV | 2 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | 1 | |||
Minotaur V | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||||||
Molnija | 1 | 1 | 0 | 1 | ||||||||||
Naro | 1 | 1 | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
OS-M1 | 1 | 0 | ||||||||||||
Pegasus | 1 | 2 | 0 | 0 | 0 | 1 | 1 | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | 1 | 0 |
PSLV | 2 | 3 | 2 | 1 | 3 | 2 | 3 | 3 | 4 | 6 | 3 | 4 | 5 | 2 |
Proton | 7 | 10 | 10 | 12 | 9 | 11 | 10 | 8 | 8 | 3 | 4 | 2 | 5 | 1 |
Rocket 3 | 2 | |||||||||||||
Rockot | 0 | 1 | 3 | 2 | 1 | 1 | 4 | 2 | 2 | 2 | 1 | 2 | 2 | |
SS-520 | 1 | 1 | ||||||||||||
Safir | 0 | 0 | 1 | 0 | 1 | 1 | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 |
Shavit | 1 | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 1 |
Simorgh | 1 | 1 | ||||||||||||
Sojus | 11 | 9 | 13 | 12 | 19 | 14 | 16 | 22 | 17 | 14 | 15 | 16 | 18 | 15 |
Space Shuttle | 3 | 4 | 5 | 3 | 3 | |||||||||
Strela | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 1 | ||||||
Super Strypi | 1 | |||||||||||||
Unha-2 | 0 | 0 | 1 | |||||||||||
Unha-3 | 2 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | |||||
Taurus / Minotaur-C | 0 | 0 | 1 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 |
Vega | 1 | 1 | 1 | 3 | 2 | 3 | 2 | 2 | 2 | |||||
Zenit | 2 | 6 | 4 | 0 | 5 | 3 | 2 | 1 | 1 | 0 | 1 | |||
Zhuque 1 | 1 | |||||||||||||
Zyklon | 0 | 0 | 1 | |||||||||||
Summe | 68 | 68 | 78 | 74 | 84 | 76 | 81 | 92 | 87 | 85 | 90 | 114 | 102 | 114 |
Starts nach Startplatz
Startplatz | 2007[17] | 2008[18] | 2009[19] | 2010[20] | 2011[21] | 2012[22] | 2013[23] | 2014[24] | 2015[25] | 2016[26] | 2017[27] | 2018[28] | 2019[29] | 2020[30] |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Baikonur, Kasachstan | 20 | 19 | 24 | 24 | 24 | 21 | 23 | 21 | 18 | 11 | 13 | 9 | 13 | 7 |
Cape Canaveral, USA | 13 | 7 | 16 | 11 | 10 | 10 | 10 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 16 | 20 |
Centre Spatial Guyanais, Französisch-Guayana | 6 | 6 | 7 | 6 | 7 | 10 | 7 | 11 | 12 | 11 | 11 | 11 | 9 | 7 |
Xichang, China | 6 | 4 | 2 | 8 | 9 | 9 | 3 | 2 | 9 | 7 | 8 | 17 | 13 | 13 |
Jiuquan, China | 1 | 3 | 2 | 4 | 6 | 5 | 7 | 8 | 5 | 9 | 6 | 16 | 9 | 13 |
Vandenberg Air Force Base, USA | 4 | 4 | 6 | 3 | 6 | 2 | 5 | 4 | 2 | 3 | 9 | 9 | 3 | 1 |
Taiyuan, China | 3 | 4 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 6 | 5 | 4 | 2 | 6 | 10 | 7 |
Satish Dhawan Space Centre, Indien | 3 | 3 | 2 | 3 | 3 | 2 | 3 | 4 | 5 | 7 | 5 | 7 | 6 | 2 |
Tanegashima, Japan | 2 | 1 | 3 | 2 | 3 | 2 | 2 | 4 | 4 | 3 | 6 | 4 | 1 | 4 |
Kagoshima, Japan | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | 1 | 1 | 2 | 1 | 0 |
Kosmodrom Jasny, Russland | 1 | 1 | 0 | 1 | 1 | 0 | 2 | 0 | 1 | |||||
Plessezk, Russland | 5 | 6 | 8 | 6 | 7 | 3 | 7 | 9 | 7 | 5 | 5 | 6 | 8 | 7 |
Palmachim, Israel | 1 | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 1 |
Naro Space Center, Südkorea | 1 | 1 | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
MARS, USA | 1 | 0 | 1 | 0 | 1 | 0 | 4 | 3 | 0 | 1 | 1 | 2 | 2 | 3 |
Pacific Spaceport Complex – Alaska (bis 2015: Kodiak Launch Complex), USA | 0 | 0 | 0 | 1 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 2 |
Plattform Odyssey, Internationale Gewässer (Sea Launch) | 1 | 5 | 1 | 0 | 1 | 3 | 1 | 1 | ||||||
Plattform Gelbes Meer (Langer Marsch 11) | 1 | 1 | ||||||||||||
Omelek, Marshallinseln | 1 | 4 | 1 | 0 | 0 | 1 | ||||||||
Kapustin Jar, Russland | 0 | 1 | ||||||||||||
Semnan, Iran | 0 | 0 | 1 | 0 | 1 | 1 | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 2 | 1 |
Sohae, Nordkorea | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 2 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Musudan-ri, Nordkorea | 0 | 0 | 1 | |||||||||||
Barking Sands, USA | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | |||||
Kosmodrom Wostotschny, Russland | 1 | 1 | 2 | 1 | 1 | |||||||||
Kosmodrom Wenchang, China | 0 | 0 | 2 | 2 | 0 | 1 | 5 | |||||||
Mahia, Neuseeland | 1 | 3 | 6 | 7 | ||||||||||
Summe | 68 | 68 | 78 | 74 | 84 | 76 | 81 | 92 | 87 | 85 | 90 | 114 | 102 | 114 |
Allzeitstatistiken nach Raketenmodell
- Ariane 4
- Ariane 5
- Atlas V
- Falcon 9 und Falcon Heavy
- H-II
- Langer Marsch 2
- Langer Marsch 3
- Langer Marsch 4
- Mu
- Pegasus
- PSLV
- Scout
- Sojus und weitere R-7-Derivate (Molnija, Woschod, Wostok)
- Vega
Trägerraketenprojekte
Die folgenden Trägerraketen sind seit mehreren Jahren in aktiver Entwicklung, und es liegen bereits Angaben zu den geplanten technischen Daten vor. Darüber hinaus gibt es weitere Raketenprojekte, die noch in einem frühen Stadium sind oder keinen Fortschritt mehr erkennen lassen.
Als frühestmöglicher Termin für einen ersten Flug in den Weltraum ist jeweils die Ankündigung des Raketenherstellers wiedergegeben. Solche Termine werden nur selten eingehalten; meist starten die Raketen ein oder mehrere Jahre später. Die Aventura I und die Firefly Alpha haben bereits Testflüge absolviert, die jedoch nicht den Weltraum erreichten.
Letzte Aktualisierung: Februar 2022
Rakete | Hersteller | Stufen | Zusatz- booster |
Max. Nutzlast (t) | Erststart frühestens | |
---|---|---|---|---|---|---|
LEO | GTO | |||||
Agnibaan[31][32] | Agnikul | 2 | – | 2 | 0,15– | 2022 |
Angara A5V | GKNPZ Chrunitschew | 2–3 | 4 | 37,5 | 12 | 2027 |
Ariane 62 | ArianeGroup | 2 | 2 | 10,5 | 4,5 | 2022 |
Ariane 64 | ArianeGroup | 2 | 4 | 21,7 | 12 | 2023 |
Aventura I[33][34] ♲ | Tlon Space | 2 | – | 0,025 | – | 2022 |
CZ‑6A | CASC | 3 | 4 | 6 | 5,5– | 2022 |
CZ-9[35] | CALT | 3 | 4 | 140 | 66 | 2028 |
Daytona[36][37] | Phantom Space | 3 | – | 0,45 | – | 2023 |
Eris[38][39] | Gilmour Space | 3 | – | 0,3 | – | 2022 |
Firefly Alpha | Firefly Aerospace | 2 | – | 1,0 | – | 2022 |
H3[40] | Mitsubishi | 2 | 2–4 | ? | 6,5 | 2022 |
Hanbit-Nano[41][42] | Innospace | 2 | – | 0,05 | – | 2022 |
Hapith V[43][44] | TiSpace | 3 | – | 0,4 | – | 2022 |
Hyperbola-2 ♲ | iSpace | 2 | – | 1,9 | – | 2022 |
Jielong-3[45] | CALT | 2 | – | 4 | 2– | 2022 |
Kairos[46][47][48] | Space One | 4 | – | 0,25 | – | 2022 |
Kuaizhou‑11 | ExPace | 3 | – | 1,5 | – | 2022 |
Launcher Light[49][50] | Launcher Space | 3 | – | 0,15 | – | 2024 |
Miura 5 ♲ | PLD Space | 2–3 | – | 0,5 | – | 2024 |
MUFS[51][52][53] | Roketsan | 2 | 2 | 0,1 | – | 2026 |
Nebula-1[54] ♲ | Deep Blue | 2 | – | 3 | 0,7– | 2023 |
New Glenn ♲ | Blue Origin | 2–3 | – | 45 | 13 | 2022 |
Pallas-1[55][56] ♲ | Galactic Energy | 2 | – | 5,0 | – | 2023 |
Prime | Orbex | 2 | – | 0,2 | – | 2022 |
RFA One | RFA | 2 | – | 1,1 | – | 2022 |
RS1 | ABL Space | 2 | – | 1,35 | – | 2022 |
Rokot-M[57][58] | GKNPZ Chrunitschew | 3 | – | 2,1 | – | 2022 |
Skyrora XL[59][60] | Skyrora | 3 | – | 0,3 | – | 2022 |
SL1[61][62] | HyImpulse | 3 | – | 0,5 | – | 2023 |
SLS Block 1 | Boeing | 2 | – | 95 | ? | 2022 |
SLS Block 1B[63] | Boeing | 2 | – | 105 | ? | 2026 |
Sojus-5 | RKZ Progress | 2 | – | 9 | 2,3 | 2023 |
Sojus-6 | RKZ Progress | 2 | – | 17 | 5 | 2025 |
Spectrum | Isar Aerospace | 2 | – | 1,0 | – | 2022 |
SSLV | ISRO | 4 | – | 0,7 | – | 2022 |
Starship ♲♲ | SpaceX | 2 | – | > 100 | 21 | 2022 |
Terran 1 | Relativity Space | 2 | – | 1,2 | – | 2022 |
Vega C | Avio | 4 | – | 2,2 | – | 2022 |
Vikram | Skyroot Aerospace | 3 | – | 0,3 | – | 2022 |
VLM-1[64][65] | IAE, DLR | 3 | – | 0,2 | – | 2022 |
Vulcan | ULA | 2 | 0–6 | 27,2 | 13,6 | 2022 |
Vulcan Heavy | ULA | 2 | 6 | 34,9 | 16,3 | 2023 |
Zephyr[66][67] | Venture Orbital | 2 | – | 0,08 | – | 2024 |
Zhuque 2[68] | LandSpace | 2 | – | 4,0 | – | 2022 |
ZK-1A[69][70] | CAS Space | 4 | – | 2,0 | – | 2022 |
ZK-2[71] | CAS Space | 4 | 2 | 5 | 5– | 2022 |
Zyklon-4M[72] | KB Juschnoje | 2 | – | 5 | 0,9 | 2023 |
♲ Rakete mit wiederverwendbarer Erststufe
♲♲ vollständig wiederverwendbare Rakete
Stärkste Trägerraketen
→ Rekorde der unbemannten Raumfahrt #Stärkste Trägerraketen
Siehe auch
Einzelnachweise
- Beleg für das Stichwort Einwegrakete in einer Presseerklärung der ESA
- ArianeGroup, CNES Launch ArianeWorks Acceleration Platform to Develop Reusable Boosters. In: Parabolic Arc. 26. Februar 2019, abgerufen am 28. Februar 2019.
- Gunter Krebs: Orbital Launches of 2007. In: Gunter’s Space Pages. 26. November 2010, abgerufen am 2. Januar 2011 (englisch).
- Gunter Krebs: Orbital Launches of 2008. In: Gunter’s Space Pages. 26. November 2010, abgerufen am 2. Januar 2011 (englisch, Es gibt keine Belege dafür, dass bei dem aufgefürhten Start der Safir am 17. August eine Nutzlast in eine Erdumlaufbahn gebracht werden sollte. Möglicherweise handelte es sich nur um einen suborbitalen Testflug, darum ist dieser Start in den Wikipedia-Tabellen nicht berücksichtigt.).
- Gunter Krebs: Orbital Launches of 2009. In: Gunter’s Space Pages. 9. Januar 2011, abgerufen am 11. Januar 2011 (englisch).
- Gunter Krebs: Orbital Launches of 2010. In: Gunter’s Space Pages. 30. Dezember 2010, abgerufen am 1. Januar 2011 (englisch).
- Gunter Krebs: Orbital Launches of 2011. In: Gunter’s Space Pages. 2. Februar 2012, abgerufen am 3. Februar 2012 (englisch).
- Gunter Krebs: Orbital Launches of 2012. In: Gunter’s Space Pages. 27. Dezember 2012, abgerufen am 9. Januar 2013 (englisch, hier werden zwei weitere, nicht offiziell bestätigte Fehlstarts der iranischen Safir-Rakete aufgeführt).
- Gunter Krebs: Orbital Launches of 2013. In: Gunter’s Space Pages. 3. Januar 2014, abgerufen am 12. Januar 2014 (englisch, In der Statistik ist irrtümlich ein Safir-Start angegeben.).
- Gunter Krebs: Orbital Launches of 2014. In: Gunter’s Space Pages. 2. Januar 2015, abgerufen am 2. Januar 2015 (englisch).
- Gunter Krebs: Orbital Launches of 2015. In: Gunter’s Space Pages. 9. Februar 2016, abgerufen am 10. Februar 2016 (englisch).
- Gunter Krebs: Orbital Launches of 2016. In: Gunter’s Space Pages. 13. September 2017, abgerufen am 30. September 2017 (englisch).
- Gunter Krebs: Orbital Launches of 2017. In: Gunter’s Space Pages. 2. Januar 2018, abgerufen am 2. Januar 2018 (englisch, hier wird auch ein weiterer, nicht offiziell bestätigter Fehlstart der iranischen Simorgh-Rakete aufgeführt).
- Gunter Krebs: Orbital Launches of 2018. In: Gunter’s Space Pages. 29. Dezember 2018, abgerufen am 30. Dezember 2018 (englisch).
- Gunter Krebs: Orbital Launches of 2019. In: Gunter’s Space Pages. 31. Dezember 2019, abgerufen am 2. Januar 2020 (englisch).
- Gunter Krebs: Orbital Launches of 2020. In: Gunter’s Space Pages. 22. Januar 2021, abgerufen am 28. Januar 2021 (englisch, Hier sind in der Statistik falsche Summen für Russland und die USA angegeben.).
- Ed Kyle: 2007 Launch Vehicle/Site Statistics. In: Space Launch Report. 6. Mai 2009, abgerufen am 11. Januar 2011 (englisch).
- Ed Kyle: 2008 Launch Vehicle/Site Statistics. In: Space Launch Report. 6. Mai 2009, abgerufen am 11. Januar 2011 (englisch, Quelle führt iranischen Fehlstart nicht auf, er wird der Vergleichbarkeit wegen hier eingerechnet).
- Ed Kyle: 2009 Launch Vehicle/Site Statistics. In: Space Launch Report. 30. Dezember 2009, abgerufen am 11. Januar 2011 (englisch).
- Ed Kyle: 2010 Space Launch Report. In: Space Launch Report. 21. Januar 2011, abgerufen am 3. Februar 2012 (englisch, der Start vom Kodiak Launch Center wurde in der Einzelliste richtig aufgeführt, in der Statistik aber fälschlicherweise Cape Canaveral zugeschlagen).
- Ed Kyle: 2011 Space Launch Report. In: Space Launch Report. 31. Dezember 2011, abgerufen am 3. Februar 2012 (englisch).
- Ed Kyle: 2012 Space Launch Report. In: Space Launch Report. 26. Dezember 2012, abgerufen am 9. Januar 2013 (englisch, hier werden zwei weitere, nicht offiziell bestätigte Fehlstarts der iranischen Safir-Rakete aufgeführt).
- Ed Kyle: 2013 Space Launch Report. In: Space Launch Report. 30. Dezember 2013, abgerufen am 12. Januar 2014 (englisch, hier werden zwei weitere, nicht offiziell bestätigte Fehlstarts der iranischen Safir-Rakete aufgeführt).
- Ed Kyle: 2014 Space Launch Report. In: Space Launch Report. 31. Dezember 2014, abgerufen am 26. Januar 2015 (englisch).
- Ed Kyle: 2015 Space Launch Report. In: Space Launch Report. 29. Dezember 2015, abgerufen am 10. Februar 2016 (englisch, In dieser Liste wird der suborbitale Flug des Intermediate Experimental Vehicle nicht gezählt).
- Ed Kyle: 2016 Space Launch Report. In: Space Launch Report. 31. Dezember 2016, abgerufen am 30. September 2017 (englisch).
- Ed Kyle: 2017 Space Launch Report. In: Space Launch Report. 27. Dezember 2017, abgerufen am 4. Januar 2018 (englisch).
- Ed Kyle: 2018 Space Launch Report. In: Space Launch Report. 29. Dezember 2018, abgerufen am 30. Dezember 2018 (englisch).
- Ed Kyle: 2019 Space Launch Report. In: Space Launch Report. 27. Dezember 2019, abgerufen am 2. Januar 2020 (englisch).
- Ed Kyle: 2020 Space Launch Report. In: Space Launch Report. 27. Dezember 2019, abgerufen am 29. Januar 2021 (englisch).
- Agnikul Cosmos Signs MOU to Use ISRO Facilities to Develop Launch Vehicle. In: Parabolic Arc. 17. September 2021, abgerufen am 21. Oktober 2021.
- Agnikul. Abgerufen am 21. Oktober 2021.
- La argentina Tlon pondrá una obra de Aldo Sessa en órbita terrestre en 2022. La Nacion, 10. Dezember 2021 (spanisch).
- Aventura I. Tlon, Space, abgerufen am 29. Januar 2022.
- China displays crewed moon landing mission elements. Abgerufen am 30. September 2021.
- Phantom Space, Ingenu to build 72-satellite constellation. Fox Business, 29. September 2021.
- Daytona. Phantom Space, abgerufen am 29. Januar 2022.
- Launch. Gilmour Space Technology, abgerufen am 31. August 2021 (englisch).
- Gilmour Space raises $46 million for small launch vehicle. Spacenews, 30. Juni 2021.
- H-3 auf skyrocket.de, abgerufen am 29. Januar 2022.
- “어디 좋은 곳 없나” 발사장 찾아 헤매는 우주기업들. The Joongang, 31. August 2021.
- HANBIT–Nano. Innospace, abgerufen am 18. Dezember 2021.
- Taiwan’s TiSPACE to try again after launch attempt ends in flames. Spacenews, 7. Oktober 2021.
- Hapith V. TiSpace, abgerufen am 18. Dezember 2021.
- 上新在即!捷龙三号运载火箭全面转入工程研制阶段! . 中国火箭, 4. August 2021 (chinesisch).
- Announcement: Selection of planned construction site for small rocket launch complex (PDF; 416 kB). Space One, 16. März 2019.
- SPACE ONE announces naming of small rocket (PDF; 232 kB). Space One, 18. Juni 2021.
- 1号機発射は22年末に、和歌山. 47News, 1. Dezember 2021.
- Launcher raises $11 million, ramps up hiring for 2024 flight. Ars Technica, 6. Juni 2021.
- LAUNCHER LIGHT. Launcher Space, abgerufen am 27. November 2021.
- ROKETSAN 2026’da MUFS ile yörüngeye mikro uydu gönderece. DefenceTurk, 30. August 2021.
- MUFS – Mikro Uydu Fırlatma Sistemi. Rocketsan, abgerufen am 18. Dezember 2021.
- Rocketsan: MUFS - Milli Mikro Uydu Fırlatma Sistemi auf YouTube, 5. November 2018.
- Deep Blue Aerospace conducts 100-meter VTVL rocket test. Spacenews, 13. Oktober 2021.
- Chinese private firm Galactic Energy puts five satellites in orbit with second launch. Spacenews, 7. Dezember 2021.
- 成立四周年 | 聚焦市场勇创新,破局腾飞筑星河!. Pressemeldung von Galactic Energy, 6. Februar 2022.
- Анонсирован первый пуск российской ракеты "Рокот-М" без украинских систем. RIA Novosti, 16. März 2021.
- Launch Vehicle. Eurockot, abgerufen am 16. März 2021.
- On the 50th anniversary of Black Arrow, British space industry is on the verge of a return. Nasaspaceflight.com, 28. Oktober 2021.
- Skyrora XL Rocket. Skyrora, abgerufen am 11. Januar 2021.
- Small Launcher. HyImpuse, abgerufen am 4. Februar 2021.
- Flüssigsauerstoff und Kerzenwachs sollen Rakete antreiben. Stuttgarter Nachrichten, 2. Februar 2021.
- NASA foresees gap in lunar landings after Artemis 3. Spacenews, 20. Januar 2022.
- IAE CONCLUI COM SUCESSO A OPERAÇÃO SANTA MARIA 1/2021 NO CLA. Instituto de Aeronáutica e Espaço, 13. September 2021, abgerufen am 27. Dezember 2021.
- Brazil Plans Launch of Brazilian Orbital Rocket from Brazilian Soil in 2022. In: Parabolic Arc. 7. Oktober 2020, abgerufen am 5. Oktober 2021.
- La start-up française Venture Orbital Systems compte lancer ses propres fusées dès 2024. Ciel & Espace, 21. Oktober 2021.
- Zephyr. Venture Orbital, abgerufen am 18. Dezember 2021.
- Andrew Jones: Chinese space firms present big ambitions at commercial space forum. 26. November 2021, abgerufen am 10. Dezember 2021 (englisch).
- Lijian-1 / Zhongke-1 / ZK-1A. Globalsecurity.org, abgerufen am 30. Januar 2022.
- China aims to complete space station in another huge year in space. Spacenews, 3. Januar 2022.
- Launch of powerful new carrier rocket expected in 2022. China Daily, 4. Juni 2021.
- Maritime Launch Services announces Nanoracks as first payload services provider. Nanoracks-Pressemeldung vom 19. November 2021.