Electron (Rakete)

Die Electron (siehe Abbildung) ist eine Trägerrakete des US-amerikanisch-neuseeländischen Raumfahrtunternehmens Rocket Lab. Sie hat zwei Hauptstufen sowie eine Kickstufe und kann mit ihrer Nutzlastkapazität von bis zu 300 kg[1] Cubesats und andere Kleinsatelliten in eine Erdumlaufbahn bringen.

Aufbau

Für die Electron entwarf Rocket Lab das Rutherford-Triebwerk. Als Treibstoff werden das Raketenkerosin RP-1 und Flüssigsauerstoff verwendet. Die Treibstoffpumpen werden durch bürstenlose Gleichstrommotoren betrieben, die von Lithium-Polymer-Akkumulatoren gespeist werden. Die Hauptteile des Triebwerks werden im 3D-Druck gefertigt.[2]

Die erste Stufe hat einen Durchmesser von 1,2 Meter. Sie verfügt über neun Rutherford-Triebwerke, die beim Start einen Schub von insgesamt 162 kN entwickeln. Mit sinkendem Luftdruck erhöht sich der Schub während des Flugs bis auf 192 kN.[3]

Die zweite Stufe hat den gleichen Durchmesser wie die erste Stufe. Sie verfügt über ein einzelnes Rutherford-Triebwerk, das für den Betrieb im Vakuum optimiert ist und einen Schub von 22 kN entwickelt.[4] Während des Zweitstufenflugs werden einmalig verbrauchte Akkus abgeworfen, um Gewicht zu sparen und somit mehr Nutzlast zu ermöglichen. Als letzte Stufe kann eine Kickstufe zum Einsatz kommen. Sie besitzt eine eigenständige Energieversorgung, Avionik und ein Kommunikationssystem. Die Lageregelung erfolgt über ein gasdruckbetriebenes Reaction Control System. Ein Curie-Triebwerk mit 120 N Schub, das wie das größere Rutherford-Triebwerk großteils per 3D-Druck gefertigt wird, sorgt für den Antrieb. Electron kann so in einer Mission Satelliten auf verschiedene Bahnen befördern. Zusätzlich kann am Missionsende die Umlaufbahn der Kickstufe abgesenkt werden, um die Verweildauer im Orbit zu reduzieren und Weltraummüll zu vermeiden.[5]

Rocket Lab entwickelt darüber hinaus die Kickstufe zu einem Satellitenbus namens Photon weiter. Dieser kann bis zu fünf Jahre in einer Erdumlaufbahn operieren. Die Kunden müssen dann keine Satelliten mit jeweils eigener Stromversorgung, Kommunikationstechnik, Lageregelung etc. bereitstellen, sondern können ihre Nutzlasten direkt auf dem Photon-Bus verbauen lassen.[6][7] Mit dieser neuen Stufe sollen auch geostationäre Umlaufbahnen und Fluchtbahnen erreichbar sein. Auch der Transport von Nutzlasten bis 30 kg in eine Bahn um den Mond soll möglich sein.[8] Ein erstes Testexemplar von Photon namens „First Light“ wurde beim 14. Electron-Start am 31. August 2020 als Kickstufe genutzt.[9]

Wiederverwendbarkeit

Im August 2019 gab Rocket Lab bekannt, dass eine wiederverwendbare erste Stufe für die Electron in Entwicklung sei. Da eine Landung mittels Triebwerksbremsung bei Kleinraketen nicht wirtschaftlich ist, werden stattdessen ein Bremsballon und ein Flächenfallschirm eingesetzt. Schließlich soll die Stufe mit einem Hubschrauber aufgefangen und zu einem Bergungsschiff gebracht werden. Die Hauptschwierigkeit liege dabei in der Hitze und der strukturellen Last, die beim Wiedereintritt in die Atmosphäre mit 8,5-facher Schallgeschwindigkeit entstehe.[10] Das Fallschirmsystem wurde beim 16. Electron-Flug am 20. November 2020 erstmals getestet, allerdings noch ohne Fanghubschrauber. Die Raketenstufe landete planmäßig im Meer und konnte geborgen werden.[11]

Einsatz

Die Electron wurde für relativ leichte Satelliten entwickelt. Die maximale Nutzlast beträgt etwa 220 kg bei einer Bahnneigung von 45° und etwa 150 kg für einen sonnensynchronen Orbit.

Die ersten Starts finden alle vom Rocket Lab Launch Complex 1 statt, den Rocket Lab selbst angelegt hat.[12] Der Weltraumbahnhof befindet sich auf der Mahia-Halbinsel an der Ostküste der Nordinsel Neuseelands. Ein weiterer Startplatz Rocket Lab Launch Complex 2 ist auf dem Mid-Atlantic Regional Spaceport in Virginia im Bau. Der erste Start von dort wurde zunächst für September 2019 angekündigt[13] und dann mehrfach verschoben. Als dritter Standort ist der in Planung befindliche Sutherland Spaceport in den schottischen Highlands im Gespräch.[14]

Erster Flug

Für den ersten Testflug mit der Bezeichnung It’s a Test wurde ein Startfenster zwischen dem 22. Mai und dem 1. Juni 2017 (Ortszeit Neuseeland) festgelegt.[15] Nachdem der Start mehrfach wegen schlechtem Wetter verschoben wurde, startete die Electron am 25. Mai zu ihrem Erstflug. Die erste Stufe arbeitete problemlos, ebenso waren die Stufentrennung, die Zündung der zweiten Stufe und das Abwerfen der Nutzlastverkleidung erfolgreich. Dennoch erreichte die Rakete nicht die Erdumlaufbahn.[16] Wie sich später herausstellte, konnte ein falsch konfigurierter Empfänger die Funksignale der Rakete nicht korrekt in Daten konvertieren. Dies wurde als Abbruch der Funkverbindung interpretiert, so dass gemäß den Sicherheitsvorschriften der Flug abgebrochen wurde. Dies geschah etwa vier Minuten nach dem Start in 224 km Höhe.[17]

Zweiter Flug

Der zweite Testflug mit der Bezeichnung Still Testing erfolgte am 21. Januar 2018 und brachte drei Cubesats sowie den „künstlichen Stern“ Humanity Star in verschiedene Erdumlaufbahnen. Nach dem Aussetzen des Dove-Pioneer-Cubesats und Humanity Star in einen 300 × 500 km Orbit hob die zuvor nicht angekündigte Kickstufe den Orbit der beiden Lemur-2-Cubesats auf 550 × 500 km an. Dieser Flug war der erste orbitale Raumflug von einem privaten Startgelände.[15][18][5]

Weitere Flüge

Start am 31. Januar 2020

Ursprünglich waren drei Testflüge geplant. Nach zwei Testflügen entschied Rocket Lab jedoch, bereits mit dem dritten Start in den kommerziellen Betrieb zu gehen. Für die Missionsbezeichnung gab es mehrere Vorschläge, wobei bei einer Abstimmung in sozialen Medien It’s Business Time klar siegte.[19]

Einer der Kunden, die bereits Starts gebucht haben, ist das Unternehmen Moon Express, das spätestens bis zum 31. März 2018 einen Lander auf den Mond hätte bringen müssen, um die Bedingungen des Wettbewerbs für den Google Lunar X-Prize zu erfüllen.[20] Insgesamt hatte Moon Express drei Electron-Starts gebucht,[21] allerdings könnte wegen steigender Anforderungen an die Missionen ein Wechsel auf eine leistungsfähigere Trägerrakete nötig sein.[22]

Startliste

Durchgeführte Starts

Dies ist eine vollständige Liste der Electron-Starts, Stand 31. Dezember 2021.

Nr. Datum (UTC) Startplatz Mission / Nutzlasten Orbit ca.[23] Anmerkungen
201720182019202020212022
2017
01 25. Mai 2017
04:20
1A (Mahia) Neuseeland Humanity Star LEO
(geplant)
Teilerfolg
Missionsbezeichnung: It’s a test (Testflug)
Start, Trennung der ersten Stufe und der Nutzlastverkleidung erfolgreich. Abbruch des Fluges nach 4 min in 224 km Höhe[17]
2018
02 21. Jan. 2018
01:44
1A (Mahia) Vereinigte StaatenLemur-2 (Wetter- und AIS-Satelliten)
Vereinigte Staaten Dove Pioneer (Erdbeobachtungssatellit)
Neuseeland Humanity Star
500 km, 83° Erfolg
Missionsbezeichnung: Still Testing (Testflug)[18]
03 11. Nov. 2018
03:50
1A (Mahia) Vereinigte StaatenLemur-2 (Wetter- und AIS-Satelliten)
Vereinigte Staaten 2× Proxima (Kommunikationssatelliten)
Vereinigte Staaten Irvine01 (Technologieerprobungssatellit)
Vereinigte Staaten Cicero-10 (Erdbeobachtungssatellit)
Deutschland NABEO (Bremssegelexperiment)[A 1]
500 km, 85° Erfolg
Missionsbezeichnung: It’s Business Time[24]
04 16. Dez. 2018
06:33
1A (Mahia) Vereinigte Staaten ELaNa 19 (14 Cubesats):
2× AeroCube 11, ALBus, CeREs, CHOMPTT, CubeSail A/B, Da Vinci, ISX, NMTSat, RSat-P, Shields-1, SHFT 1, STF-1
500 km, 85° Erfolg
Name der Rakete: This One’s For Pickering[25]
2019
05 28. März 2019
23:37
1A (Mahia) Vereinigte Staaten R3D2 (Technologieerprobungssatellit) 425 km, 40° Erfolg
Name der Rakete: Two Thumbs Up[26]
06 5. Mai 2019
06:00
1A (Mahia) Vereinigte Staaten STP-27RD:
Harbinger, Sparc-1 und Falcon ODE (Technologieerprobungssatelliten der US Air Force)
500 km, 40° Erfolg
Name der Rakete: That’s a Funny Looking Cactus[27]
07 29. Juni 2019
04:30
1A (Mahia) Vereinigte Staaten BlackSky Global 3 (Erdbeobachtungssatellit)
Vereinigte Staaten 2× Prometheus (militärische Satelliten)
Australien Acrux-1 (Lehrsatellit)
Vereinigte StaatenSpacebee (Kommunikationssatelliten)
Mexiko Painani-1 (Aufklärungssatellit)
450 km, 45° Erfolg
Missionsbezeichnung: Make it Rain[28]
08 19. Aug. 2019
12:12
1A (Mahia) Vereinigte Staaten BlackSky Global 4 (Erdbeobachtungssatellit)
Frankreich BRO 1 (Verkehrsüberwachungssatellit)
Vereinigte Staaten 2× Pearl White (Experimentalsatelliten)
550 km, 45° Erfolg
Missionsbezeichnung: „Look Ma, No Hands“[29]
09 17. Okt. 2019
01:22
1A (Mahia) Vereinigte Staaten Palisade (Technologieerprobungssatellit) 1200 km, 88° Erfolg
Missionsbezeichnung: As The Crow Flies
10 6. Dez. 2019
08:18
1A (Mahia) Japan ALE-2 (Technologieerprobungssatellit)
Vereinigtes Konigreich Alba Cluster 2 (7 PocketQubes):
Ungarn ATL-1 (Technologieerprobungssatellit)
Vereinigte Staaten Deutschland TRSI Sat (Technologieerprobungssatellit)
Vereinigte Staaten Discovery (Erdbeobachtungssatellit)
Ungarn SMOG-P (Forschungssatellit)
Spanien Fossasat-1 (Kommunikationssatellit)
Vereinigte Staaten NOOR 1A, 1B (Technologieerprobung)
400 km SSO Erfolg
Missionsbezeichnung: Running out of fingers[30]
2020
11 31. Jan. 2020
02:56
1A (Mahia) Vereinigte Staaten NROL-151 600 km, 70° Erfolg
Missionsbezeichnung und Name der Rakete: Birds of a Feather[31]
12 13. Juni 2020
05:12
1A (Mahia) Vereinigte Staaten ELaNa 32: Andesite (Forschungssatelliten)
Vereinigte Staaten 3 NRO-Satelliten
Australien M2 Pathfinder (Technologieerprobung)
600 km SSO Erfolg
Missionsbezeichnung: Don’t Stop Me Now
13 4. Juli 2020
21:19
1A (Mahia) Japan CE-SAT 1B
Vereinigte Staaten Flock-4e (5 Erdbeobachtungssatelliten)
Vereinigtes Konigreich Faraday-1
500 km SSO Fehlschlag
Schubverlust der zweiten Stufe 5½ min nach dem Start. Ursache war ein defekter Steckverbinder.[32]
Missionsbezeichnung: Pics Or It Didn’t Happen
14 31. Aug. 2020
03:05
1A (Mahia) Vereinigte Staaten Sequoia (Radarsatellit) 540 km, 45° Erfolg
Missionsbezeichnung: I Can’t Believe It’s Not Optical[33]
mit Photon[9]
15 28. Okt. 2020
21:21
1A (Mahia) Japan CE-SAT-2B (Erdbeobachtungssatellit)
Vereinigte Staaten Flock 4e' (9 Erdbeobachtungssatelliten)
500 km SSO Erfolg
Missionsbezeichnung: In Focus[34]
16 20. Nov. 2020
02:20
1A (Mahia) Vereinigte Staaten Dragracer (Technologieerprobungssatellit)
Frankreich BRO 2, 3 (Verkehrsüberwachungssatelliten)
Vereinigte Staaten Corvus BC-5 (Erdbeobachtungssatellit)
Vereinigte Staaten 24× Spacebee (Kommunikationssatelliten)
Neuseeland APSS 1 (Forschungssatellit)
Neuseeland Gnome Chompski (Zwergenfigur)[A 1]
400 km SSO Erfolg
Missionsbezeichnung: Return to Sender[11]
17 15. Dez. 2020
10:09
1A (Mahia) Japan StriX-α (Erdbeobachtungssatellit) 500 km, 45° Erfolg
Missionsbezeichnung: The Owl’s Night Begins[35]
2021
18 20. Jan. 2021
07:26
1A (Mahia) Deutschland GMS-T (Kommunikationssatellit) 1200 km, 90° Erfolg
Missionsbezeichnung: Another One Leaves The Crust[36]
19 22. März 2021
22:30
1A (Mahia) Vereinigte Staaten BlackSky Global 9 (Erdbeobachtungssatellit)
Australien Centauri 3 (Kommunikationssatellit)
Australien Myriota 7 (Kommunikationssatellit)
Australien M2 (zweiteiliger Erdbeobachtungssatellit)
Vereinigte Staaten Veery Hatchling (Wettersatellit)
Vereinigte Staaten Gunsmoke-J (Technologieerprobungssatellit)
450 km, 45°


550 km, 45°

 
Erfolg
Missionsbezeichnung: They Go Up So Fast[37]
mit Photon
20 15. Mai 2021
11:11
1A (Mahia) Vereinigte Staaten BlackSky Global 10 und 11 (Erdbeobachtungssatelliten) 430 km, 50° Fehlschlag
Fehlfunktion der zweiten Stufe kurz nach der Triebwerkszündung.
Missionsbezeichnung: Running out of Toes[38]
21 29. Juli 2021
06:00
1A (Mahia) Vereinigte Staaten STP-27RM: Monolith (militärischer Technologieerprobungssatellit) 600 km, 37° Erfolg
Missionsbezeichnung: It’s a Little Chile Up Here[39]
22 18. Nov. 2021
01:38
1A (Mahia) Vereinigte Staaten BlackSky Global 14 und 15 (Erdbeobachtungssatelliten) 430 km, 42° Erfolg
Missionsbezeichnung: Love At First Insight[40]
23 9. Dez. 2021
00:02
1A (Mahia) Vereinigte Staaten 2× BlackSky Global (Erdbeobachtungssatelliten) 430 km, 42° Erfolg
Missionsbezeichnung: A Data With Destiny[41]
2022
24 28. Feb. 2022
20:37
1B (Mahia) Japan StriX-β (Erdbeobachtungssatellit) Erfolg
Missionsbezeichnung: The Owl’s Night Continues[42]

Belege: Startlisten auf skyrocket.de[43], russianspaceweb.com[44] und space-track.org

Geplante Starts

Alle Datumsangaben verstehen sich als Planungen oder Erwartungen für den frühestmöglichen Starttermin. Häufig verschieben sich die Starts noch auf einen späteren Zeitpunkt.

Letzte Aktualisierung: 4. Februar 2022

Datum (UTC) Startplatz Mission / Nutzlasten Orbit Anmerkungen
2022
3.- 15. Mai 2022[45] 1A (Mahia) Vereinigte Staaten Capstone (Mondorbiter) Fluchtbahn mit Interplanetary Photon
2022 1A (Mahia) Vereinigte Staaten BlackSky Global 16 und 17 (Erdbeobachtungssatelliten) LEO Missionsbezeichnung: Without Mission A Beat
2022[46] 1 (Mahia) Vereinigte Staaten NROL-162 evtl. dieselbe Mission[47]
2022[48][49] 1A (Mahia) Vereinigte Staaten RASR-3 (NRO-Nutzlast)
2022[46] 1 (Mahia) Vereinigte Staaten NROL-199 evtl. dieselbe Mission[47]
2022[50][49] 1B (Mahia) Vereinigte Staaten RASR-4 (NRO-Nutzlast)
2022[51] 1 (Mahia) Vereinigte Staaten ACS3 (Sonnensegeltest)
weitere Nutzlasten
2022[52] Vereinigte Staaten Argos-4 (Meeresforschungssatellit)
2022[53][54][55] 1 (Mahia) Finnland AuroraSat-1 (Technologieerprobungssatellit)
Vereinigtes Konigreich Europaische Weltraumorganisation Unicorn-2 (Technologieerprobungssatellit)
Deutschland TRSI-2 und -3 (Amateurfunksatellit)
Vereinigte Staaten MyRadar-1 (Technologieerprobungssatellit)
LEO
2023
2023[56] 1 (Mahia) Japan Adras-J (Technologieerprobungssatellit) LEO
2023[57][58] Vereinigte Staaten Loxsat 1 (Technologieerprobungssatellit) LEO[59] mit Photon
2023[60] Vereinigte Staaten Neuseeland Venussonde Fluchtbahn mit Interplanetary Photon
2023[52] Frankreich Kinéis (5 IoT-Satelliten) LEO
≥ 2023[52] Frankreich Kinéis (5 IoT-Satelliten) LEO
≥ 2023[52] Frankreich Kinéis (5 IoT-Satelliten) LEO
≥ 2023[52] Frankreich Kinéis (5 IoT-Satelliten) LEO
≥ 2023[52] Frankreich Kinéis (5 IoT-Satelliten) LEO

Anmerkungen

  1. Diese Nutzlast war fest an der oberen Raketenstufe befestigt.
Commons: Electron (rocket) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Rocket Lab increases Electron payload capacity. Spacenews, 4. August 2020.
  2. Rocket Lab: Rutherford Engine Qualified for Flight. 31. März 2016, abgerufen am 17. Mai 2017 (englisch).
  3. Electron – satellite launch vehicle. In: Rocket Lab. Abgerufen am 21. Januar 2018.
  4. Norbert Brügge: Asian space-rocket liquid-propellant engines. B14643.de, abgerufen am 31. Mai 2017.
  5. Rocket Lab Surprises with Kick Stage Test & Humanity Star on Recent “Still Testing” Mission. In: Spaceflight101. 24. Januar 2018, abgerufen am 25. Januar 2018 (englisch).
  6. Mike Wall: Space Launch Startup Rocket Lab Is Building Satellites Now, Too. In: space.com. 9. April 2019, abgerufen am 7. August 2019.
  7. Rocket Lab Unveils Spacecraft Program. Rocket Lab, 8. April 2019, abgerufen am 9. April 2019.
  8. Rocket Lab—yep, Rocket Lab—has a plan to deliver satellites to the Moon. Ars Technica, 21. Oktober 2019.
  9. Rocket Lab launches first Photon satellite. Spacernews, 3. September 2020.
  10. Michael Sheetz: Rocket Lab unveils plan to land small rockets by catching them with a helicopter. In: CNBC.com. 7. August 2019, abgerufen am 7. August 2019.
  11. RocketLab Recovers a First-Stage Booster for the First Time: “Return to Sender”. In: Universe Today. 25. November 2020, abgerufen am 11. Januar 2021 (englisch).
  12. Rocket Lab: Rocket Lab Launch Complex 1 Complete. 27. September 2016, abgerufen am 17. Mai 2015 (englisch).
  13. Jeff Foust: Rocket Lab to launch DARPA satellite. Spacenews, 22. Januar 2019, abgerufen am 5. April 2019 (englisch).
  14. Rocket men: locals divided over plans for UK's first spaceport. In: The Guardian. 16. Juli 2018, abgerufen am 9. September 2019.
  15. Loren Grush: Rocket Lab will try to launch its experimental rocket for the first time later this month. The Verge, 14. Mai 2017, abgerufen am 17. Mai 2017 (englisch).
  16. Rocket Lab: Rocket Lab successfully makes it to space. 25. Mai 2017, abgerufen am 25. Mai 2017 (englisch).
  17. Rocket Lab: Rocket Lab Completes Post-Flight Analysis. 7. August 2017, abgerufen am 7. August 2017 (englisch).
  18. Stephen Clark: Live coverage: Test flight of Rocket Lab’s satellite launcher set for today. In: Spaceflight Now. 19. Januar 2018, abgerufen am 21. Januar 2018 (englisch).
  19. Rocket Lab: It's Business Time at Rocket Lab. 13. März 2018, abgerufen am 21. März 2018 (englisch).
  20. Mike Wall: Deadline for Google Lunar X Prize Moon Race Extended Through March 2018. space.com, 16. August 2017, abgerufen am 3. Januar 2018 (englisch).
  21. Jeff Foust: Moon Express Buys Rocket Lab Launches for Lunar Missions. Space News, 1. Oktober 2015, abgerufen am 24. Mai 2017 (englisch).
  22. Jeff Foust: Moon Express raises $12.5 million. In: Spacenews. 1. Oktober 2018, abgerufen am 5. April 2019.
  23. Space-Track.org – ELSET Search
  24. Chris Gebhardt: Rocket Lab launches first operational Electron mission. In: NASASpaceFlight.com. 10. November 2018, abgerufen am 11. November 2018 (englisch).
  25. Twitter-Nachricht von Rocket Lab, 11. Dezember 2018.
  26. Jonathan O'Callaghan: Rocket Lab Launches Experimental Satellite For DARPA On Its First Mission Of 2019. In: forbes.com. 28. März 2019, abgerufen am 4. April 2019.
  27. Twitter-Nachricht von Rocket Lab, 4. April 2019.
  28. Live coverage: Rocket Lab launches rideshare mission. In: Spaceflight Now. Abgerufen am 29. Juni 2019.
  29. Rocket Lab’s Next Mission Focused On Building Constellations And Enabling R&D. Rocket Lab, 22. Juli 2019, abgerufen am 22. Juli 2019.
  30. Rocket Lab’s 10th launch tests booster recovery technology. spaceflightnow.com, 6. Dezember 2019, abgerufen am 7. Dezember 2019.
  31. Next Mission: Birds of a Feather
  32. Stephen Clark: Rocket Lab identifies faulty electrical connector as cause of launch failure – Spaceflight Now. In: Spaceflight Now. 31. Juli 2020, abgerufen am 31. August 2020 (englisch).
  33. Stephen Clark: Rocket Lab returns to service with successful launch for Capella – Spaceflight Now. In: Spaceflight Now. 31. August 2020, abgerufen am 31. August 2020 (englisch).
  34. Colin Fletcher: Rocket Lab launches “In Focus” mission for Planet, Canon imaging satellites. In: nasaspaceflight.com. 28. Oktober 2020, abgerufen am 29. Oktober 2020 (englisch).
  35. Rocket Lab to Launch Dedicated Mission for Japanese Earth Imaging Company Synspective. Rocket Lab, 24. November 2020.
  36. Jeff Foust: Rocket Lab launches secretive communications satellite for OHB. Spacenews, 20. Januar 2021.
  37. Rocket Lab’s Next Mission to Launch 100th Satellite and Deploy Next-Generation Photon Spacecraft in Preparation for Moon Mission. Rocket Lab, 9. Februar 2021.
  38. https://www.nasaspaceflight.com/2021/05/rocket-lab-second-recovery-electron/
  39. Tobias Corbett: Rocket Lab returns Electron to flight with dedicated US Space Force mission. In: nasaspaceflight.com. 28. Juli 2021, abgerufen am 29. Juli 2021 (englisch).
  40. Love At First Insight. Abgerufen am 16. Dezember 2021.
  41. https://www.rocketlabusa.com/missions/completed-missions/a-data-with-destiny/. Abgerufen am 16. Dezember 2021.
  42. The Owl's Night Continues. Abgerufen am 5. März 2022.
  43. Gunter Dirk Krebs: Electron auf skyrocket.de
  44. Anatoly Zak: Chronology of Space Exploration
  45. Launch Schedule. Spaceflight Now, abgerufen am 4. Februar 2022 (englisch).
  46. NRO returns to Virginia’s Space Coast with NROL-111. National Reconnaissance Office, 15. Juni 2021: „NROL-111 is NRO’s final scheduled launch for 2021.“
  47. Siehe beispielsweise Steven Pietrobon: New Zealand Launch, abgerufen am 8. Oktober 2021. Die Mission RASR-2 startete ebenfalls mit einer Electron und erhielt eine NROL-Nummer. Zudem sollen RASR-3 und -4 kurz nacheinander starten.
  48. RASR-3. Rocketlaunch.Live, abgerufen am 8. September 2021.
  49. Rocket Lab Wins Contract for Back-to-Back NRO Launches. Parabolic Arc, 19. Juni 2020.
  50. RASR-4. Rocketlaunch.Live, abgerufen am 8. September 2021.
  51. Rocket Lab Selected to Launch NASA’s Advanced Composite Solar Sail System. In: Businesswire. Rocket Lab, 6. Oktober 2021, abgerufen am 11. Oktober 2021.
  52. Rocket Lab Lands Multi-Launch Deal to Deploy Entire IoT Satellite Constellation for Kinéis. Rocket-Lab-Pressemeldung vom 9. September 2021.
  53. Rocket Lab to Launch Four PocketQube Satellites for Alba Orbital. Rocket-Lab-Pressemeldung vom 18. August 2021.
  54. Rocket Lab to Launch Finnish Satellite Developing Next-Generation Space Junk Removal Technologies. Rocket-Lab-Blog vom 16. August 2021.
  55. 📣 We have a launch 🚀 date for ADLER-1. 1. September 2021, abgerufen am 6. November 2021.
  56. https://www.rocketlabusa.com/updates/rocket-lab-wins-contract-to-launch-orbital-debris-removal-demonstration-mission-for-astroscale/
  57. https://www.einpresswire.com/article/539693289/nasa-awards-eta-space-contract-for-propellant-depots-in-orbit
  58. https://space.skyrocket.de/doc_sdat/loxsat.htm
  59. Twitter-Nachricht von Rocket Lab, 16. Oktober 2020.
  60. There’s more than 1 way to send a spacecraft to Venus. Clickorlando, 16. Dezember 2020
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.