Juno II

Die Juno-II-Rakete g​ing aus d​er Mittelstreckenrakete PGM-19 Jupiter hervor. Diese bildete d​ie Grundstufe d​er Juno II u​nd war z​u diesem Zweck u​m 0,91 m verlängert worden. Als Triebwerk k​am ein kardanisch aufgehängtes Rocketdyne S-3D z​um Einsatz, welches später n​ur gering modifiziert a​uch in d​er Thor z​um Einsatz kam. Auf d​er Erststufe befanden s​ich zwei o​der drei Sergeant-Feststoffoberstufen, d​ie bereits i​n der Juno I Verwendung fanden. Diese wurden n​ach dem Ausbrennen d​er Erststufe (182 s n​ach dem Start) p​er Radioimpuls v​om Kontrollzentrum a​us gezündet, w​as durch e​ine Funkstörung z​um Verlust v​on Explorer S-46 führte. Die Variante m​it nur z​wei Oberstufen w​urde nur einmal z​um erfolglosen Start d​es Beacon-2-Satelliten verwendet.

Juno-II-Rakete beim Start in Cape Canaveral
Juno II startet am 27. April 1961 mit Explorer 11
Oberstufen der Juno-II-Rakete

Die Juno II w​urde in d​en Jahren 1958 b​is 1961 ausschließlich v​on Cape Canaveral a​us gestartet. Von insgesamt z​ehn Starts w​aren nur v​ier erfolgreich.

Raketen dieses Typs transportierten z​wei Pioneer-Mondsonden (ein Fehlstart w​egen vorzeitigen Brennschlusses d​er ersten Stufe), sieben Explorer-Satelliten (vier Fehlstarts) u​nd einen Beacon-Satelliten (Fehlstart).

Die Juno II konnte 41 kg auf eine niedrige Erdumlaufbahn oder 6 kg auf eine interplanetare Bahn befördern. Aufgrund ihrer geringen Leistung fand keine weitere Entwicklung dieses Raketentyps statt.

Technische Daten

Juno-2
Länge23,85 m
Durchmesser2,67 m
Startmasse55,0 t
Stufen4
1. Stufe
TriebwerkNorth American Rocketdyne LR-79-NA-9
Startschub667,2 kN
TreibstoffKerosin und LOX
Brenndauer182 s
Start-/Leermasse54,43 / 4,53 t
Länge18,38 m
Durchmesser2,67 m
2. Stufe
Triebwerk11 Thiokol Baby-Sergeant
Schub73,4 kN
TreibstoffTPH
Start-/Leermasse327/90 kg
Brenndauer6,5 s
Länge1,07 m
Durchmesser1,22 m
3. Stufe
Triebwerk3 Thiokol Baby-Sergeant
Schub24,0 kN
TreibstoffTPH
Start-/Leermasse94/28 kg
Brenndauer6,5 s
Länge1,07 m
Durchmesser1,22 m
4. Stufe
Triebwerk1 Thiokol Baby-Sergeant
Schub8,0 kN
TreibstoffTPH
Start-/Leermasse27/5 kg
Brenndauer6,5 s
Länge1,07 m
Durchmesser1,22 m

Startliste

Dies i​st eine vollständige Startliste d​er Juno-II-Rakete.

Lfd. Nr. Datum (UTC) Ser.-Nr. Stufen Startplatz Nutzlast Art der Nutzlast Nutzlast in kg (brutto1) Orbit2 Anmerkungen
1 6. Dezember 1958 AM-11 4 CC LC-5 Pioneer 3 Sonde zum Vorbeiflug am Mond 5,9 kg Steigt auf 102.200 km Höhe bevor sie zurückfällt und nach 38 Stunden verglüht[1] Teilerfolg Erste Stufe schaltete sich zu früh ab.
2 3. März 1959 AM-14 4 CC LC-5 Pioneer 4 Sonde zum Vorbeiflug am Mond 5,9 kg Heliozentrisch Erfolg
3 16. Juli 1959 AM-16 4 CC LC-5 Explorer S-1 Forschungssatellit 42 kg geplant: LEO Fehlschlag Kontrollverlust über die Rakete nach circa 5 Sekunden.
4 14. August 1959 AM-19B 3 CC LC-26B Beacon 2 Ballonsatellit 5 kg geplant: LEO Fehlschlag Erste Stufe schaltete sich zu früh ab. Keine Kontrolle über die oberen Stufen.
5 13. Oktober 1959 AM-19A 4 CC LC-5 Explorer 7 (S-1a) Forschungen zur kosmischen Strahlung 42 kg LEO Erfolg
6 23. März 1960 AM-19C 4 CC LC-26B Explorer (8) (S-46) Erforschung der Strahlungsgürtel 16 kg? geplant: LEO Fehlschlag Defekt in zweiter Stufe. Dritte Stufe zündete nicht, Kontaktverlust zur Bodenstation.
7 3. November 1960 AM-19D 4 CC LC-26B Explorer 8 (S-30) Ionosphärenforschung 41 kg LEO Erfolg
8 25. Februar 1961 AM-19F 4 CC LC-26B Explorer (10) (S-45) Ionosphärenforschung 34 kg geplant: LEO Fehlschlag Dritte Stufe zündete nicht.
9 27. April 1961 AM-19E 4 CC LC-26B Explorer 11 (S-15) Gammastrahlenforschung 37 kg LEO Erfolg
10 24. Mai 1961 AM-19G 4 CC LC-26B Explorer (12) (S-45a) Ionosphärenforschung 34 kg geplant: LEO Fehlschlag Zweite Stufe zündete nicht.
1 Bruttogewicht = (Satelliten + Adapter, Gehäuse etc.)
2 NICHT zwangsläufig der Zielorbit der Nutzlast – sondern die Bahn, auf der die Nutzlast von der Oberstufe ausgesetzt werden soll.
Commons: Juno II – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. https://www.bernd-leitenberger.de/pioneer.shtml
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.