Inertial Upper Stage
Die IUS (Inertial Upper Stage, deutsch etwa: „Trägheitsnavigierte Oberstufe“, oder ursprünglich Interim Upper Stage, deutsch etwa: vorläufige Oberstufe) ist ein von Boeing hergestelltes, zweistufiges Modul, um Satelliten aus einer niedrigen Erdumlaufbahn in einen geostationären Orbit oder eine interplanetare Umlaufbahn zu bringen.
![](../I/IUS_sketch.png.webp)
![](../I/Preparation_of_an_Inertial_Upper_Stage.jpg.webp)
Die IUS ist um alle drei Raumachsen stabilisiert und hat zwei Feststoffraketenmotoren, Orbus-21 und Orbus-6, für die beiden Impulsstöße einer Hohmannbahn.
Ursprünglich nur als Zwischenlösung bis zur Einführung der Centaur-G-Stufe auf dem Space Shuttle gedacht (daher der ursprüngliche Name), wurde die IUS nach der Einstellung des Shuttle-Centaur-Programms zur Standardoberstufe für schwere geostationäre Nutzlasten und Tiefraummissionen.
Die IUS wurde sowohl auf Raketen vom Typ Titan-34D, Titan-4A-, Titan-4B als auch vom Space Shuttle eingesetzt. Die Nutzlastkapazitäten in den geostationären Orbit waren wie folgt:
- Shuttle: 2268 kg
- Titan-34D: 1817 kg
- Titan-4A: 2364 kg
- Titan-4B: 2860 kg
Nutzlasten waren neben TDRSS-Kommunikationssatelliten und militärischen Satelliten die NASA-Missionen Magellan, Ulysses, Galileo und Chandra.
Beim Start der Raumsonde Ulysses wurde die IUS mit einer zusätzlichen PAM-S-Oberstufe ausgestattet, um Ulysses auf eine besonders hohe Fluchtgeschwindigkeit zu bringen.
Startliste
Lfd. Nr. | Seriennr. | Datum | Trägerrakete | Nutzlast | Nutzlast-Typ | Orbit | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | IUS-2 | 30. Oktober 1982 | Titan-34D IUS | DSCS-2 F16, DSCS-3 A1 | zwei militärische Kommunikationssatelliten | GSO | |
2 | IUS-1 | 4. April 1983 | Space Shuttle IUS | TDRS 1 | NASA-Kommunikationssatellit | GSO | |
3 | IUS-11 | 24. Januar 1985 | Space Shuttle IUS | Magnum 1 | Militärischer Abhörsatelit | GSO | |
4 | IUS-12 | 3. Oktober 1985 | Space Shuttle IUS | DSCS-3 B4, DSCS-3 B5 | zwei militärische Kommunikationssatelliten | GSO | |
5 | IUS-3 | 28. Januar 1986 | Space Shuttle IUS | TDRS 2 | NASA-Kommunikationssatellit | GSO | Fehlschlag: Space Shuttle Challenger explodiert |
6 | IUS-7 | 26. September 1988 | Space Shuttle IUS | TDRS 3 | NASA-Kommunikationssatellit | GSO | |
7 | IUS-9 | 13. März 1989 | Space Shuttle IUS | TDRS 4 | NASA-Kommunikationssatellit | GSO | |
8 | IUS-18 | 4. Mai 1989 | Space Shuttle IUS | Magellan | Raumsonde zur Venus | Interplanetar | |
9 | IUS-8 | 14. Juni 1989 | Titan-4(02)A IUS | DSP-14 | Frühwarnsatellit | GSO | |
10 | IUS-19 | 18. Oktober 1989 | Space Shuttle IUS | Galileo | Raumsonde zum Jupiter | Interplanetar | |
11 | IUS-5 | 23. November 1989 | Space Shuttle IUS | Magnum 2 | Militärischer Abhörsatelit | GSO | |
12 | IUS-17 | 6. Oktober 1990 | Space Shuttle IUS PAM-S | Ulysses | Raumsonde zur Sonne | Interplanetar | |
13 | IUS-6 | 13. November 1990 | Titan-4(02)A IUS | DSP-15 | Frühwarnsatellit | GSO | |
14 | IUS-15 | 2. August 1991 | Space Shuttle IUS | TDRS 5 | NASA-Kommunikationssatellit | GSO | |
15 | IUS-14 | 24. November 1991 | Space Shuttle IUS | DSP-16 | Frühwarnsatellit | GSO | |
16 | IUS-13 | 13. Januar 1993 | Space Shuttle IUS | TDRS 6 | NASA-Kommunikationssatellit | GSO | |
17 | IUS-20 | 22. Dezember 1994 | Titan-4(02)A IUS | DSP-17 | Frühwarnsatellit | GSO | |
18 | IUS-26 | 13. Juli 1995 | Space Shuttle IUS | TDRS 7 | NASA-Kommunikationssatellit | GSO | |
19 | IUS-4 | 23. Februar 1997 | Titan-4(02)B IUS | DSP-18 | Frühwarnsatellit | GSO | |
20 | IUS-21 | 9. April 1999 | Titan-4(02)B IUS | DSP-19 | Frühwarnsatellit | GSO | unbrauchbarer Orbit wegen Fehler der IUS-Oberstufe; Satellit wird für technologische Experimente verwendet. |
21 | IUS-27 | 23. Juli 1999 | Space Shuttle IUS | Chandra | Röntgenteleskop | HEO | |
22 | IUS-22 | 8. Mai 2000 | Titan-4(02)B IUS | DSP-20 | Frühwarnsatellit | GSO | |
23 | IUS-16 | 6. August 2001 | Titan-4(02)B IUS | DSP-21 | Frühwarnsatellit | GSO | |
24 | IUS-10 | 14. Februar 2004 | Titan-4(02)B IUS | DSP-22 | Frühwarnsatellit | GSO |