Super Strypi
Super Strypi (auch SPARK für Space-borne Payload Assist Rocket – Kauai) ist ein US-amerikanisches Trägerraketenprojekt für kleine Nutzlasten. Bislang fand nur ein Flug statt, bei dem die Rakete am 4. November 2015 etwa eine Minute nach dem Start zerbrach.[1][2]
Entwicklung und Betreiber
Die Super Strypi ist ein Nachfolgemodell der suborbitalen Rakete Strypi und wurde wie diese von Sandia National Laboratories entwickelt. Verantwortlich für den Start und die Nutzlast war zunächst die University of Hawaii.[3] Heute wird die Rakete von dem 2016 gegründeten Unternehmen X-Bow Launch Systems mit Sitz in Huntsville, Alabama vermarktet.[4][5]
Die Entwicklung der Rakete wurde vom US-Verteidigungsministerium finanziert.[6] Seit 2019 ist X-Bow Teilnehmer des OSP-4-Programms (Orbital Services Program-4) der U.S. Air Force. Dieses Programm stellt über einen Zeitraum von neun Jahren knapp eine Milliarde US-Dollar für den Start militärischer Kleinsatelliten bereit.[7]
Aufbau und Verwendung
Alle drei Stufen der Super Strypi verwenden Feststofftriebwerke, die von Aerojet Rocketdyne neu entwickelt wurden. Die erste Stufe besitzt ein LEO-46-Triebwerk. Die zweite Stufe wird durch ein LEO-7 angetrieben, und die dritte Stufe verwendet ein LEO-1-Triebwerk. Die Rakete ist während ihres Fluges spinstabilisiert.[8][9]
Das geplante Startgewicht der Trägerrakete liegt bei etwa 28.200 kg. Für den Start wird ein modifizierter Scout-Startturm verwendet, bei dem die Rakete etwa 75° geneigt steht[9] und in der Startphase auf Schienen geführt wird.[9] Die Brennzeiten der drei Stufen sollen etwa 79, 62 und 51 Sekunden betragen,[9] was den Transport einer Nutzlast von ca. 250 kg in eine Umlaufbahn von ca. 400 km Höhe ermöglichen soll.[3]
Starts
Der bislang einzige Start erfolgte am 4. November 2015 um 03:45 UTC vom Kokole Point Launch Pad der Kauai Test Facility (Barking Sands) in Hawaii.[10] Insgesamt sollten sechs Kleinsatelliten in eine erdnahe Umlaufbahn gebracht werden:
Nutzlast | Art der Nutzlast | Masse |
---|---|---|
HiakaSat (HawaiiSat 1) Supernova-Beta Argus (SLU 02) PrintSat EDSN 1-8[11] STACEM[12] |
Erdbeobachtungssatellit Technologieerprobungssatellit/Nanosatellit und Weltraumbestattung[13] Technologieerprobungssatellit/Nanosatellit Technologieerprobungssatellit/Picosatellit 8 Technologieerprobungssatellit/Nanosatellit Technologieerprobungssatellit/Nanosatellit |
50 kg[14] + 6 kg 2 kg 1 kg 8 × 2 kg 4 kg |
Die Rakete geriet jedoch ins Taumeln und zerbrach etwa eine Minute nach Start.[1]
Bereits damals war ein zweiter Start geplant.[1] Anfang 2017 nannte X-Bow das Jahr 2018 als Startzeitraum und kündigte für 2019 einen dritten Start an.[15]
Weblinks
- Super Strypi (SPARK). Gunter’s Spage Page (englisch)
- ORS Project – Super Strypi (Memento vom 3. April 2014 im Internet Archive). Proof-of-Principle Satellite Launches Pacific Missile Range Facility. Operationally Responsive Space Office (PDF; 6 MB; 266 Seiten; englisch)
Einzelnachweise
- NASA Spaceflight: Super Strypi conducts inaugural launch – Fails during first stage. 4. November 2015, abgerufen am 4. November 2015 (englisch).
- Stephen Clark: Air Force declares failure on Super Strypi test launch. Spaceflight Now, 4. November 2015, abgerufen am 4. November 2015 (englisch).
- Leonard David: A Space Aloha: Hawaii Gears Up for First Satellite Launch. space.com, 26. April 2013, abgerufen am 28. Mai 2013 (englisch).
- Website von X-Bow, abgerufen am 11. Oktober 2019. Das Foto zeigt eine Super Stripy auf der Startrampe.
- X-Bow Launch Systems Inc. Bloomberg, abgerufen am 11. Oktober 2019.
- Launch Providers Step up to Commercialize ORS Super Strypi. Via Satellite, 10. Juli 2015.
- Air Force selects eight launch providers to compete for $986 million worth of orders. Spacenews, 10. Oktober 2019.
- Aerojet Rocketdyne: Aerojet Rocketdyne Completes Successful LEO-46 Rocket Motor Test
- ORS Project – Super Strypi. (PDF, 5,76 MB, 266 Seiten) Operationally Responsive Space Office (ORS), November 2012, S. 2-2 (Brenndauer), 2-6 (Schienen), 2-20 (Neigung), archiviert vom Original am 3. April 2014; abgerufen am 28. Mai 2013 (englisch, Entwurf).
- Office of Responsive Space Super Stripy. Operationally Responsive Space Office (ORS), archiviert vom Original am 3. April 2014; abgerufen am 31. Mai 2014 (englisch).
- Edison Demonstration of Smallsat Networks (EDSN). NASA, 2. Mai 2013, abgerufen am 28. Mai 2013 (englisch): „The EDSN spacecraft will be launched as secondary payloads on the Super-Strypi vehicle from Kauai, Hawaii in late 2013“
- Operationally Responsive Space: ORS-4 (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive) (PDF)
- Gunter Dirk Krebs: Elysium-Star 2. Abgerufen am 12. September 2019.
- UH plays a vital role in Hawaii’s first space launch. University of Hawaii, 10. April 2013, abgerufen am 28. Mai 2013 (englisch).
- Statement of Luis P. Salaveria, Director Department of Business, Economic Development & Tourism, before the Senate commitees on higher education and public safety, intergovernmental and military affairs. (PDF) Department of Business, economic development & tourism (Hawaii), 14. Februar 2017, S. 8, abgerufen am 11. Oktober 2019.